Hallo zusammen, ich habe eine Platine entwickelt, auf der ein Raspberry PI 5 befestigt ist. Der PI ist zudem über ein Flachbandkabel mit der Platine verbunden. Die Platine wird über 24V versorgt und es wäre großartig, wenn man auf der Platine aus den 24V die 5.1V für den PI für dessen Versorgung generieren könnte. Leider scheitert mein erster Versuch mit dem LMR51430(siehe Bild) daran, dass die Spannung im laufenden Betrieb des PI's zu sehr unter 5,1V(ca. 4,9V) absinkt und der PI sporadisch ausgeht. Das 24V-Netzteil kann 10A liefern. Der PI zieht vorm ausgehen ungefähr 0,4A. Hat jemand so etwas schon mal hinbekommen oder einen Tipp für mich? Vielleicht mit einem anderen Chip, einer anderen Schaltung?
Denkst du, dass das Layout der Platine und die Wahl der konkreten Bauteile (insb. IC, Spulen und Kondensatoren) keine Rolle spielen? Falls ja, dann liegt dort der Fehler.
Vielleicht solltest du fertige DC/DC-Wandler einsetzen. Gibt da viele Hersteller. Z.B. Lambda ist einer, der fertige Module hat, die aus 24V 5V machen. Setze sowas für meinen RasPi auch ein: ein 19V-Laptop-Netzteil versorgt zwei Module, die jeweils 5.1V produzieren. Damit wird der RasPi und die Peripherie per USB-Hub versorgt.
Michael S. schrieb: > Hat jemand so etwas ... einen Tipp für mich? Lothars Aufsatz zum Thema http://www.lothar-miller.de/s9y/archives/46-EMV-Optimiertes-Schaltreglerlayout.html
Welchen Chip hast Du denn verwendet, den mit 0,5 oder 1,1MHZ, PFM oder FPWM? Daten der Drossel? Bei den Bauteilwerten scheint Seite 16 im Datenblatt durchmischt worden zu sein. Das Layout dürfte dann ähnlich ausgefallen sein. Output overshoot and undershoot 0.5 A to 2 A wird dynamisch auf 5% ausgeregelt.
Michael S. schrieb: > Ich habe den Chip LMR51430YFDDCR verwendet. Also 1.1 MHz, FPWM; Bei 1,1 MHz ist sehr wahrscheinlich das Layout beteiligt. Daten der Drossel oder Link?
Dieter D. schrieb: > Welchen Chip hast Du denn verwendet, den mit 0,5 oder 1,1MHZ, PFM oder > FPWM? > Daten der Drossel? > > Bei den Bauteilwerten scheint Seite 16 im Datenblatt durchmischt worden > zu sein. Das Layout dürfte dann ähnlich ausgefallen sein. > > Output overshoot and undershoot 0.5 A to 2 A wird dynamisch auf 5% > ausgeregelt. Vielen Dank Dieter, da hast du mich direkt auf einen Fehler hingewiesen. Die Spule müsste nach Datenblatt Seite 16 dann eine 3,3uH-Spule sein. Das probiere ich dann mal aus. Vielleicht liegt es ja daran.
Dieter D. schrieb: > Michael S. schrieb: >> Ich habe den Chip LMR51430YFDDCR verwendet. > > Also 1.1 MHz, FPWM; > Bei 1,1 MHz ist sehr wahrscheinlich das Layout beteiligt. > > Daten der Drossel oder Link? Das ist meine verwendete Drossel: https://jlcpcb.com/parts/componentSearch?searchTxt=C3011530
Michael S. schrieb: > Die Spule müsste nach Datenblatt Seite 16 Nimm mal die Formel Seite 18. Wähle k so, dass der größere Wert für L herauskommt. Bei der Drossel geht der Link nicht, aber gefunden habe ich diese doch. Der Ferrit der Drossel ist nicht für höhere Frequenzen geeignet. Bei der Messfrequenz hat hat diese zwar 8mOhm, aber bei 1,1MHz rund 250mOhm.
Michael S. schrieb: > Das ist meine verwendete Drossel: C3011530 Schaltwandler konstruiert man mit ganz anderen Bauformen von Spulen.
Monk schrieb: > Michael S. schrieb: >> Das ist meine verwendete Drossel: C3011530 > > Schaltwandler konstruiert man mit ganz anderen Bauformen von Spulen. So etwas in der Art wird funktionieren: C475530 BTW: Was machen die Kondensatoren in Reihe?
:
Bearbeitet durch User
Harald A. schrieb: > So etwas in der Art wird funktionieren: > C475530 Die Induktivität wird im DB bei 100kHz angegeben. Seine Schaltung fährt 1,1MHz.
Michael S. schrieb: > Leider scheitert mein erster Versuch mit dem > LMR51430(siehe Bild) daran, dass die Spannung im laufenden Betrieb des > PI's zu sehr unter 5,1V(ca. 4,9V) absinkt und der PI sporadisch ausgeht. Wo/wie hast du gemessen? Problem in der Zuleitung? Bei 4.9V sollte der eigentlich nicht ausgehen. (Laufen bei mir auch noch mit 4,5V.)
Mikro 7. schrieb: > Wo/wie hast du gemessen? Problem in der Zuleitung? Bei 4.9V sollte der > eigentlich nicht ausgehen. (Laufen bei mir auch noch mit 4,5V.) Ehrlich, hast du auch den Raspberry Pi 5 verwendet?
Sarah D. schrieb: > Harald A. schrieb: >> So etwas in der Art wird funktionieren: >> C475530 > > Die Induktivität wird im DB bei 100kHz angegeben. > Seine Schaltung fährt 1,1MHz. Bis kurz vor der Resonanzfrequenz unproblematisch, die liegt bei diesen Typen meist >10MHz. Ja, hier nicht angegeben, in kritischer Infrastruktur würde ich das auch glatt noch einmal hinterfragen. Leider ist es hier normal geworden, irgendwelche „geht nicht“ Botschaften zu positionieren ohne konkrete Gegenvorschläge zu machen. Schade. 100kHz Angabe im Datenblatt ist Standard, es wird Dir niemand deine Wunschfrequenz reindrucken. Auf jeden Fall geht die Spule, dessen bin ich mir 98% sicher.
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.