Hallo Leute, ich habe nachfolgenden Text in einem Physikforum gepostet, jedoch innerhalb von 5 Tagen keine Antwort erhalten. Jetzt versuche ich es hier mal im Off Topic Forum. Vllt. hat hier ja jemand Berührungen zur Physik ;-) Ich habe hier einen "normalen" Tischventilator (Trotec, 40cm Kunststoff Flügel, weiß) in Betrieb. Der Propeller hat drei Blätter. Nun passiert es von Zeit zu Zeit, dass der Ventilator plötzlich viel lauter wird (Rauschen) und sich gleichzeitig der nach vorn geförderte Luftstrom stark verringert. Es fühlt sich an, als würde da irgend wie die Strömung abreißen oder plötzlich irgend welche Verwirbelungen stattfinden. Ich habe jetzt mal die Kanten der Blätter vorsichtig mit feinem Schleifpapier abgeschliffen. Der Propeller ist aus relativ weichem Kunststoff, und läuft in einem gitterförmigem Gehäuse. Bis jetzt scheint es so, dass die Schleifaktion eine Wirkung hat. Der Ventilator läuft seitdem störungsfrei. (Anm.: ist leider doch nicht der Fall, Problem besteht weiterhin) Kann mir irgend jemand erklären, was da genau passiert? Und: wie wichtig sind absolut glatte Kanten an den Blättern, vor allem vermutlich an den Außenseiten, wo die Umlaufgeschwindigkeit am größten ist. Und wie würde man die Kanten schleifen, wenn man den besten Wirkungsgrad bzw. die geringste Lautstärke erreichen will (mal abgesehen davon, dass es da bei dem weichen Kunststoff sicher keine allzu großen Möglichkeiten gibt). Aber ich meine hey, es ist ein Ventilator, und kein Flugzeug oder großes Schiff... Ich bedanke mich schonmal für eure Erklärungen und warte mit Spannung auf Antworten. Noch was: elektrische Probleme sind eher unwahrscheinlich. Na ja, evtl. wäre es für mich noch denkbar, dass es da statische Aufladungen gibt (da bin ich grad dran, das zu testen, soweit möglich). Das ist vermutlich aber sehr weit hergeholt. Noch eine Info: der Lüfter läuft z.B. 5 min "normal", dann wird er viel lauter, und bläst kaum noch Luft. Nach weiteren ca. 5 min läuft der Ventilator plötzlich (innerhalb von 1 s) wieder normal, und das Spiel beginnt von neuem. Die angegebenen Zeiten sind nur Anhaltspunkte, da das Verhalten eher zufällig auftritt... ciao, Marci
Hallo Motorlager noch i.O.? Ist der Propeller noch wirklich fest auf der Rotornabe? Langsamer(?) und Laut werden ist ein Hinweis das der Motor eben schlechte (verbrauchte)Lager hat und daher hin und wieder zu vibrieren (Schwingen, in mechanische Resonanz kommen) anfängt. In der Praxis bedeutet das finanzieller Totalschaden. Wenn der Propeller bei irgendeiner Belastung auf der welle nicht mehr richtig mitgenommen wird, sinkt natürlich die Propellerdrehzahl und Vibrationen und Resonanzerscheinungen sind möglich. Gegen laschen Sitz des Propeller auf der Nabe kann man begrenzt was mit Kleber und oder Klebeband zwischen Motornabe und Propeller "Loch" was machen, aber: Eine Unwucht ist mehr oder weniger Garantiert und mal so eben den Propeller (ohne Beschädigungen) von der Nabe zu bekommen ist öfter auch nahe am unmöglichen. Jetzt im Hochsommer (aktuell ist er auch endlich mal einer) ist es zwar ein schlechte (teure) Zeit - aber: Ein neuer Ventilator wäre wohl die beste und einfachste Lösung.
:
Bearbeitet durch User
Marci W. schrieb: > Kann mir irgend jemand erklären, was da genau passiert? Und: wie wichtig > sind absolut glatte Kanten an den Blättern, vor allem vermutlich an den > Außenseiten, wo die Umlaufgeschwindigkeit am größten ist.... Denke ich ein paar Jahrzehnte zurück, waren viele massig erstaunt, als die Flügelenden der meisten Jets plötzlich mit Winglets ausgerüstet wurden. Dann aber herausfand, dass diese auch negative Auswirkungen haben können.. Gezahnte Abrisskanten bei Flügeln, insb. bei WKA sind noch viel jünger und ebenso mehr oder weniger experimentell entstanden. Genauso wie die gesamte Entwicklung von Flügeln generell, natürlich in Verbindung mit den Naturbeobachtungen. Bei Dir kann es z.B. ein plötzliches Flattern der Flügel ab einer bestimmten Speed sein, das sich bei sinkenden U/min aber weiter nach unten anhält. Wahrscheinlicher halte ich einen Lagerschaden.
Marci W. schrieb: > ich habe nachfolgenden Text in einem Physikforum gepostet, jedoch > innerhalb von 5 Tagen keine Antwort erhalten. Die Physik beschäftigt sich ja eher mit dem Aufbau der Materie. > wie wichtig > sind absolut glatte Kanten an den Blättern, vor allem vermutlich an den > Außenseiten, wo die Umlaufgeschwindigkeit am größten ist. Und wie würde > man die Kanten schleifen, wenn man den besten Wirkungsgrad bzw. die > geringste Lautstärke erreichen will Da gab es in den letzten Jahren ein paar Vorschläge: https://www.ziehl-abegg.com/produkte/fpowlet#ueberblick Jedenfalls nicht gerade damit eine stehende bzw. gerade Stoßfront für die Abstrahlung von Schallwellen vermieden wird.
Ralf X. schrieb: > Wahrscheinlicher halte ich einen Lagerschaden. Das ist eine häufige Ursache. Selten, aber wenn es ein Lüfter mit elektronischer Motorkommutation ist, dann kann das auch durch die Steuerung mitverursacht werden indem die Hallsensoren nicht richtig schalten.
Bleibt die Drehzahl beim Ereignis konstant? Taschenlampe, Lichtsensor, Oszi.
Wolf17 schrieb: > Bleibt die Drehzahl beim Ereignis konstant? > Taschenlampe, Lichtsensor, Oszi. Wenn der Püster Lärm macht, wird er garantiert langsamer. Da muss man nicht messen.
"bionisch optimierten Flügel" "nach dem Vorbild des Eulenflügels mit gezackter Hinterkante und Winglet gestaltete Flügel" hohles Werbegeschwätz https://dict.leo.org/franz%C3%B6sisch-deutsch/la%20chouette la chouette [ZOOL.] = die Schleiereule chouette = toll fabelhaft klasse prima "ca c'est chouette" = "das ist klasse"
Christoph db1uq K. schrieb: > "bionisch optimierten Flügel" "nach dem Vorbild des Eulenflügels mit > gezackter Hinterkante und Winglet gestaltete Flügel" > hohles Werbegeschwätz > > https://dict.leo.org/franz%C3%B6sisch-deutsch/la%20chouette > la chouette [ZOOL.] = die Schleiereule > chouette = toll fabelhaft klasse prima > > "ca c'est chouette" = "das ist klasse" Hättest Du die Zitatfunktion benutzt, wäre allen klar, dass Du Dich auf den Post Beitrag "Re: Störung der Luftströmung bei Tischventilator" beziehst. Warum unterlässt Du das? Und warum soll das hohles Werbegeschwätz sein, wenn der Produzent das Prinzip wirklich umsetzt? Ziemlich hohl ist lediglich Dein Bezug zur französischen Redewendung.
Ferndiagnose: * Motor OK * Lager OK Die Flügel sind offenbar zu weich und es kommt zu Schwingungen und in Folge zu einem Strömungsabriss. Es wird dann nichts mehr gefördert - es gibt nur Turbulenzen und ein entsprechendes Geräusch. Abhilfe: * Veränderung des Flügels. Nur wie? siehe oben https://www.ziehl-abegg.com/produkte/fpowlet#ueberblick * Änderung der Luftdichte (ein guter Witz) * Änderung der Drehzahl - geht auch nicht so einfach * Änderung des Arbeitspunktes: zB einen kleinen Teil der Fläche Abkleben? Menge runten, Druck rauf * Forschungsauftrag an einen Experten für Strömungsdynamik. enjoy summer
:
Bearbeitet durch User
Wenn ich an der gleichen (Dreier)Steckdose die Bosch heissluftpistole auf stufe1 hinzuschalte, hab ich gleichen Effekt. Wahrscheinlich wird da ein eine Halbwelle abgeschaltet oder ähnliches. Wer weiß, was es bei Dir ist. Bin gespannt.
:
Bearbeitet durch User
Christoph db1uq K. schrieb: > "bionisch optimierten Flügel" "nach dem Vorbild des Eulenflügels mit > gezackter Hinterkante und Winglet gestaltete Flügel" > hohles Werbegeschwätz Erst mal Google benutzen anstatt gleich los zu stänkern: https://www.dega-akustik.de/fileadmin/dega-akustik.de/publikationen/akustik-journal/21-02/akustik_journal_2021_02_online_artikel1.pdf
Dass Eulen fast lautlos jagen können hatte ich nicht bezweifelt. Daher auch meine Erwähnung des lautmalerischen Wortes chouette der Franzosen, bei uns müsste die Eule vielleicht "Wutsch" heissen. Ich bezog mich eher auf Ralfs Aussage: "als die Flügelenden der meisten Jets plötzlich mit Winglets ausgerüstet wurden. Dann aber herausfand, dass diese auch negative Auswirkungen haben können." https://de.wikipedia.org/wiki/Winglet#Bez%C3%BCge_zur_Bionik Was waren die negativen Auswirkungen? Neulich wurde im TV ein Test mit auf den Flugzeugflügeln aufgeklebter Folie mit der Struktur von Haifischhaut gezeigt. Trotz des Zusatzgewichts soll das Treibstoff sparen. Mein Ventilator klappert gelegentlich auch, ich nehme an eine Resonanz des Schutzgitters. Leider haben Velux & Co noch keine Lösung zur Anbringung von Fliegengitter an Dachfenstern zum Hochklappen. Einmal kam ein Schwarm kleiner schwarz-gelber Mini-Wespen vorbei, da lagen dann mehr als zehn halbtot auf dem Boden vor dem Ventilator in brummelten noch kurz mit den Flügeln.
:
Bearbeitet durch User
Naja, wenn der Luftstrom längere Zeit über den Tisch gestrichen ist, wird der wahrscheinlich immer schneller und dann reißt die Laminare Strömung über den Tisch auf, wird turbulent und wieder langsamer. Und dann wenn es wieder langsamer ist geht wieder laminar. sind die basics
Thomas F. schrieb: >> wie wichtig >> sind absolut glatte Kanten an den Blättern, vor allem vermutlich an den >> Außenseiten, wo die Umlaufgeschwindigkeit am größten ist. Und wie würde >> man die Kanten schleifen, wenn man den besten Wirkungsgrad bzw. die >> geringste Lautstärke erreichen will > > Da gab es in den letzten Jahren ein paar Vorschläge: > https://www.ziehl-abegg.com/produkte/fpowlet#ueberblick Eine weitere Umsetzung der "Eulen-Technologie". https://newsroom.mahle.com/press/de/press-releases/natur-als-vorbild-neuer-mahle-lufter-fur-e-fahrzeuge--105408# Es scheint keine Eintagsfliege zu sein.
Bisschen Fett in die Motorlager und du hast wieder viele Monate einen lautlosen Lüfter. Alte Macke, vor allem bei oszillierenden Lüftern. Da muss man gar nicht mit Strömungslehre und so weiter anfangen. Was glaubt ihr denn, welche Geschwindigkeit die Flügelspitzen erreichen?
Hallo Leute, hallo Matthias, an alle vielen Dank für Eure interessanten Anworten! Besonderen Dank auch an Matthias. Sowas mit fetten hatte ich auch schon überlegt. Wollte nur noch warten, bis die Hitzeperiode vorbei ist, bevor ich den Ventilator zerlege. ;-) Liebe Grüße Marci
ich könnt schwören, daß sowas schon mal in einer Fernsehsendung (galileo?) dran war. Und das mit Rippenhemd und Mikroskopie auch. Aber wie ein Spiegel funktioniert haben die auch nicht erklärt bekommen.
Darius schrieb: > Jetzt im Hochsommer (aktuell ist er auch endlich mal einer) ist es zwar > ein schlechte (teure) Zeit - aber: ... sie führte dazu, dass ich unfreiwillig eine andere Richtung in der Produktauswahl nahm. Der alte Billiglüfter, schon in geringster Stufe viel zu stark, endete wie üblich mit Lagerschaden nach einigen Jahren. Der ging genau in einer längeren Hitzezeit über den Jordan, und der örtliche Geizmarkt war zu diesem Zeitpunkt natürlich kahlgefressen. Was er noch hatte waren Exemplare der >100€ Kategorie. Die kaufte offenbar keiner. Naja, dann eben so einer, wollte ich doch nicht im eigenen Saft kochen. Es stellte sich heraus, das ich für das Geld auch etwas geboten bekam. Fernbedienbar, sehr leise, und auch auf sehr geringen Durchsatz einstellbar, auf leichten Luftzug. Und er bekam bald darauf einen Zwilling für einen anderen Raum.
:
Bearbeitet durch User
Ich betreibe meine Ventilatoren über einen alten Mitsubishi FU, bei dem eine Phase kaputt ist. Da lässt sich die Spannung prima reduzieren.
Meistens drehen die Achsen im Lager beim Defekt nicht mehr gleitreibend sondern rollen innen entlang. Das ist auch bei PC-Lüftern der Grund für plötzlich angestiegenen Lärm.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.