Hat jemand zufällig den CD-Inhalt vom abgebildeten Entwicklungssystem eZ430-F2013? Ein Downloadlink würde auch weiterhelfen. Unter der URL www.ti.com/ez430 bekommt man inzwischen Fehler 404. Das Webarchive hat etwas Doku: http://web.archive.org/web/20130409212116/http://www.ti.com/tool/ez430-f2013 Aber kein Download zu IAR oder CCS... TIA
Den Users guide gibt es noch von TI https://www.ti.com/lit/ug/slau176e/slau176e.pdf da steht, es enthält neben anderem: "One MSP430 Development Tool CD-ROM" https://www.ti.com/tool/MSP430-SDK#downloads Windows Installer for MSP430-SDK — 456663 K, dazu Mac und Linux sind das die CD-ROMs? und "Code Composer Studio™ IDE" https://www.ti.com/tool/CCSTUDIO
:
Bearbeitet durch User
Danke für Deine Bemühungen, aber das ist leider noch nicht das Gesuchte. Auf der CD sollte eine IDE von IAR sein, mit einem Treiber für den USB-Stick EZStart 2013.
Die eZ430-Chronos CD gibt es hier: https://archive.org/details/ez430-chronos-cd Da ist IAR und CCS für den MSP430 drauf, das sollte auch für den eZ430-F2013 funktionieren. Einen speziellen Treiber braucht der Stick vermutlich nicht, der sollte sich als MSP-FET430UIF ausgeben.
Ich habe noch zwei CDs von TI zum MSP430 gefunden, Jan.2000 und Feb 2002. Das liegt natürlich vor 2013. Hier das Übersicht-htm zu den Tools. Der Programmer von TI der hier vorgestellt wird ist seriell angeschlossen, die Beschreibung dazu auf der CD heisst SLAU048B.pdf, aber der hat mit dem USB-Stick nichts gemeinsam. "MSP-PRGS430 User's Guide" Farnell hat das PDF noch: https://www.farnell.com/datasheets/307711.pdf
:
Bearbeitet durch User
Hallo Rick, ich habe noch einige der Sets vorliegen, inkl. CD. Schreib mich mal an, dann klären wir, wie Du zu der CD bzw. deren Inhalten kommst.
Rick schrieb: > Hat jemand zufällig den CD-Inhalt vom abgebildeten Entwicklungssystem > eZ430-F2013? Was exakt interessiert Dich daran? Die kostenlose (dafür aber codegrößenlimitierte) Kickstart-Version des IAR-Compilers?
Harald K. schrieb: > Rick schrieb: >> Hat jemand zufällig den CD-Inhalt vom abgebildeten Entwicklungssystem >> eZ430-F2013? > > Was exakt interessiert Dich daran? Die kostenlose (dafür aber > codegrößenlimitierte) Kickstart-Version des IAR-Compilers? Naja, mehr als 2 k Flash hatten die Zwergerl ja nicht. Und spaetere Versionen/Releases hatten ihre Not mit dem wohl doch etwas "speziellem" Debugadapter.
Motopick schrieb: > Naja, mehr als 2 k Flash hatten die Zwergerl ja nicht. Ich hab' ja auch nicht geschrieben, daß das unbrauchbar wäre, nur ist es einfach sehr alt (und wegen des zusammenkastrierten MSP-FET430UIF halt auch etwas "speziell", wie Du schreibst). Ja, tatsächlich, der Debugadapter ist bis auf die Treiberbeschaltung, eine Handvoll weggelassener Leitungen und natürlich beschnittener Firmware identisch zum MSP-FET430UIF. Das trifft übrigens auch auf die älteren Generationen des "Launchpad" für MSP430G2xxx zu. https://www.mikrocontroller.net/articles/MSP430_LaunchPad Lustigerweise ist darauf ein MSP430F1612 verbaut, der bei TI selbst mehr kostet als ein komplettes Launchpad. Auch deswegen wurde in den neueren Generationen das Debuginterface komplett überarbeitet. Warum man heute noch etwas mit dem MSP430F2013 anfangen will, ist unklar, das einzige, was dafür spricht, ist der ADC. Programmieren kann man den übrigens auch mit Energia und einem Launchpad - den alten Stick und den alten IAR-Compiler braucht man nicht dafür. https://e2e.ti.com/support/microcontrollers/msp-low-power-microcontrollers-group/msp430/f/msp-low-power-microcontroller-forum/1131632/msp430f2013-how-to-use-in-lauch-pad-in-msp430g2
Harald K. schrieb: > Programmieren kann man den übrigens auch mit Energia und einem Launchpad > - den alten Stick und den alten IAR-Compiler braucht man nicht dafür. Ja, wenn man sinnlos Flash "verblasen" will, ist man da an der richtigen Adresse. Der "16 bit AD" des 2013 war nun kein Ruhmesblatt. Aber mit den FG4617/18/... konnte man schon Spazzz haben. Oder dem grpssem 54(16?). Ist schon her, und gucken will ich nicht.
Motopick schrieb: > Ja, wenn man sinnlos Flash "verblasen" will, ist man da an > der richtigen Adresse. Man muss ja nicht das Arduino-Gedöns nutzen, sondern kann den Compiler auch mit normalem C füttern. Signifikant schlechter als ein zwanzig Jahre alter IAR-Compiler wird der gcc nicht sein, was die Codegröße angeht. Motopick schrieb: > Der "16 bit AD" des 2013 war nun kein Ruhmesblatt. Dann bleibt um so rätselhafter, warum sich jemand freiwillig damit beschäftigen will. Der "bastelkompatibelste" MSP430 war der 'G2553, der mit dem Launchpad mitgeliefert wurde - 20 kiB Flash, 2 kiB RAM und das im 20-poligen DIP-Gehäuse. Aber auch der hat deutlich an Glanz verloren, und andere Töchter haben auch schöne Mütter. Ohne Zwang (oder einen Schrank voller zu verbastelnder Controller) würde ich mich heute nicht mehr unbedingt mit MSP430 beschäftigen, und das schon gar nicht mit steinalter Software.
Harald K. schrieb: > ... Signifikant schlechter als ein zwanzig > Jahre alter IAR-Compiler wird der gcc nicht sein, was die Codegröße > angeht. Wenn dein Geschreibsel auch nur einmal etwas von praktischer Erfahrung und einem selbst durchgefuehrten Vergleich der Compiler enthalten wuerde. IAR entwickelt Compiler schon etwas laenger, als es den MSP430 ueberhaupt gegeben hat. Statt dessen immer nur allgemeine Mutmassungen ueber etwas, was du selbst nie benutzt hast. Es ist verschwendete Zeit, sich mit deinen Einlassungen ueberhaupt auseinanderzusetzen.
Motopick schrieb: > Es ist verschwendete Zeit, sich mit deinen Einlassungen ueberhaupt > auseinanderzusetzen. Dann lies doch einfach nicht, was ich schreibe. Wenn Du konsequent auf Deiner Insel der ewiggestrigen renitenten Ignoranz glücklich werden willst - nur zu. Bleib' so, wie Du bist, und unterstelle anderen Leuten Unfähigkeit, wenn Du Dinge nicht verstehst. Das ist schön einfach und bequem.
:
Bearbeitet durch User
Ich hab' mal meine CD hervorgekramt. Drauf sind gerade mal 45 MB Daten. drivers - enthält XP-Treiber für MSP-FET430UIF navigation - enthält HTML-Dokumentation software fet_r452.exe - IAR Workbench 3.41A (ca. 31 MB) gang430_r131.exe users_guides - enthält folgende PDF-Dokumentation slau176a (ez430-f2013 user's guide rev A) slau049f (msp430x1xx family user's guide rev F) slau144a (msp430x2xx family user's guide rev A) slau144b (msp430x2xx family user's guide rev B) slau056e (msp430x4xx family user's guide rev E) slau138c (fet430 flash tool for IAR 3.x rev C) slaz027 (fet430 flash tool for IAR 3.x errata rev A) Und das isses dann auch schon. fet_r452.exe hab' ich mal bei mega hochgeladen. https://mega.nz/file/LJRX3ISL#BB8YEOABpHJAsEYTYRAsJI6ouBk5KZMyyXqA8dVyVno Für Freunde steinalter Software: Viel Spaß damit!
Die hier von mir weiter oben verlinkte eZ430-Chronos CD enthält "FET_R601.exe" (IAR 5.10.4) und CCS V4.1.3.
Naja, vielleich mag ja jemand richtig alte Software, weil abgehangener. Man kann (und will) in einiger Leute Köpfe nicht hineinschauen ...
Harald K. schrieb: > fet_r452.exe hab' ich mal bei mega hochgeladen. Super, genau das wurde gesucht! > https://mega.nz/file/LJRX3ISL#BB8YEOABpHJAsEYTYRAsJI6ouBk5KZMyyXqA8dVyVno Vielen Dank! > Für Freunde steinalter Software: Viel Spaß damit! Den wird der Kollege haben :-)
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.