Mir ist eine 6-port-SFP(+?)-Karte zugelaufen. Sonst kann man sich vor Werbung nicht retten, aber auf dieser steht nichts über den Hersteller. Im Bestückungsdruck kommen folgende Nummern vor: MPB#100035 1298MR 94 V0 Auf einem Aufkleber gibts noch eine PN:74-10256-01 Gefunden habe ich: https://www.ebay.com/itm/295842382136 Aber da steht auch nichts über die Eigenschaften. Kennt jemand diese Karte? Wie schnell sind die Ports?
Der MAC-Adresse im eBay-Angebot nach stammt die von Silicom. Evtl. ein Vorgänger dieser Karte: https://www.silicom-usa.com/pr/server-adapters/networking-adapters/gigabit-ethernet-networking-server-adapters/pe2g6sfpi35-server-adapter/
Das ist eine Linecard für Cisco's ASA (Adaptive Security Appliance) - im Prinzip deren Hardware Firewall Lösung (und ein bisschen mehr). Ab der 5525 konnten die "optional" mit 6x GE copper oder 6x GE SFP ausgestattet werden. Auch wenn ich die Teilenummer nicht bei Cisco gefunden hab bin ich fast 100% sicher dass das die 6x GE SFP Linecard ist. Die ASAs sind am Ende auch nur standard-ähnliche Hardware mit linux-oidem OS. Vermutlich gibt es keine allgemein verfügbaren Treiber, selbst wenn die Karte in einen Standard-Rechner passt. Versuch macht klug?
Hmmm schrieb: > Der MAC-Adresse im eBay-Angebot nach stammt die von Silicom. Die ersten 6 Ziffern meiner MAC stimmen überein. Simon schrieb: > 6x GE SFP Schade, damit relativ unintressant.
Ich habe die Karte mal in einen PC gesteckt. Hätte ich mir ja denken können: Wenn nichts draufsteht, muß es Intel sein. Die Karte wird von Windows als "Intel(R) 82576 Gigabit Dual Port Server Network Connection" erkannt (gleich 6*) und hat auch gleich einen Treiber installiert... Mehr geht ernstmal nicht, mangels SFP-Modulen. Kann man eigendlich beide Anschlüsse eines SFP+-LWL-Modules mittels LWL-Kabels verbinden (also Eingang und Ausgang verbinden, so daß sich der Port selbst unterhält) und damit Netzwerkreaktionen erhalten?
Peter N. schrieb: > Mehr geht ernstmal nicht, mangels SFP-Modulen. Mann kann auch DAC-Kabel nehmen. > Kann man eigendlich beide Anschlüsse eines SFP+-LWL-Modules mittels > LWL-Kabels verbinden (also Eingang und Ausgang verbinden, so daß sich > der Port selbst unterhält) und damit Netzwerkreaktionen erhalten? Ja. Es ist aber SFP. Nicht SFP+. SFP+ waere 10G. Bei einem Cisco IOS waere das dann ein "Loopback Up". Das "Line Protocol" wird damit aber nicht "hochkommen".
Motopick schrieb: > Mann kann auch DAC-Kabel nehmen. Habe ich leider auch nicht. Kann man die EEproms in den Kabeln so abändern, daß das Kabel für alle Geschwindigkeiten funktioniert? Motopick schrieb: > Ja. Es ist aber SFP. Nicht SFP+ Da ginge es mir nur darum, auf einfache Weise festzustellen, ob ein Modul und Port (miteinander) funktionieren.
Peter N. schrieb: > Da ginge es mir nur darum, auf einfache Weise festzustellen, ob ein > Modul und Port (miteinander) funktionieren. Habe ich mal ausprobiert. Unter "Netzwerkverbindungen" wird eine Verbindung angezeigt. Seltsamerweise gibt es mit einem Intel 10G-Transceiver in dieser 6-Port-Karte eine 1G Verbindung. Bisher habe ich mir immer sagen lassen, daß diese Transceiver kein Speed-Fallback können...?
Peter N. schrieb: > Bisher habe ich mir immer sagen lassen, daß diese Transceiver kein > Speed-Fallback können...? Viele SFP-Module können alle Protokolle bis zur angegebenen Maximalgeschwindigkeit. In dem kleinen Ding ist ein kompletter Linux-Rechner drin.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.