Hallo Ich habe einen Knoten im Kopf. Ich habe einen doppelt wirkenden Pneumatik Zylinder, plus zwei 3-Wege Ventile des folgenden Typs: https://www.ebay.com/itm/313276156709?mkcid=16&mkevt=1&mkrid=711-127632-2357-0&ssspo=gotess5frsw&sssrc=4429486&ssuid=yBihERUqTp6&var=&widget_ver=artemis&media=COPY Auf beiden Ventilen liegt auf 1) der Druck an. Auf 2) ist jeweils der Zylinder angeschlossen 3) ist offen in die Atmosphäre Öffne ich Ventil 1 drückt der Druck in die Kammer und schiebt den Zylinder in die andere Seite. Nun ist die Druckkammer im Kolben unter Druck, die Luft auf der Gegenseite entweicht über 3) vom anderen Ventil. Will ich in die andere Seite muss ich a Ventil 1 schliessen, jetzt entweicht der Druck über 3) auf Ventil 1. vice versa in die andere Richtung. Ich verliere bei jedem Vorgang Energie. Frage: Gibt es einen Weg die Luft nicht in die Atmosphäre entweichen zu lassen?
:
Bearbeitet durch User
Such mal nach Sparschleuse, das ist ein ähnliches Prinzip.
Philipp G. schrieb: > Ich verliere bei jedem Vorgang > Energie. Nein, du wandelst sie nur in einen anderen Zustand.
Philipp G. schrieb: > Ich verliere bei jedem Vorgang Energie. Natürlich. Stell dir vor, der Kolben hätte was zu tun (schieben). Das willst du ohne Energieeinsatz schaffen ? Wenn er nichts ausser sich selbst zu schieben hat, reicht natürlich ganz geringer Druck und damit ganz geringer Energieeinsatz
Philipp G. schrieb: > Frage: Gibt es einen Weg die Luft nicht in die Atmosphäre entweichen zu > lassen? Du kannst sie auffangen - z.B. in einem Luftballon :-) Was stört Dich daran das die Luft wieder in die Atmosphäre gelangt?
:
Bearbeitet durch User
Philipp G. schrieb: > Pneumatik Zylinder, plus zwei 3-Wege Du könntest ein 4/3-Wegeventil mit drucklosen Umlauf nehmen und umgekehrt beschalten, dann hat du ein Teil zurück. Dann gibt es noch eine "Schnellöffnenfunktion". Da schaltet man die beiden Zylinderseiten und den Druckanschluss zusammen. Die Kolbenstange wird dann (relativ kraftlos) schnell rausgeschoben. Geht irgendwie mit Rückschlagventil.
Philipp G. schrieb: > Frage: Gibt es einen Weg die Luft nicht in die Atmosphäre entweichen zu > lassen? Wenn Du den Kolben schieben willst, muss der Druck auf der Schiebeseite hoeher sein als auf der "anderen" Seite (ueberschlaegig, die Kolbenstange spielt da mit rein) Wie willst Du das ohne Druckabbau auf der "anderen" Seite machen?
:
Bearbeitet durch User
Wendels B. schrieb: > Wenn Du den Kolben schieben willst, muss der Druck auf der Schiebeseite > hoeher sein als auf der "anderen" Seite (ueberschlaegig, die > Kolbenstange spielt da mit rein) Das ist falsch, weil es geht und Kräftegleichgewicht. Wenn der Druck auf beiden Seiten gleich ist, wird der Kolben raus geschoben, weil die Fläche auf der Seite mit Kolbenstange kleiner ist. Wenn es um Energieeffizienz geht nimmt man aber am besten einen elektromechanischen Zylinder. Meist geht es um Kosten, wenn man es pneumatisch macht.
Philipp G. schrieb: > Gibt es einen Weg die Luft nicht in die Atmosphäre entweichen zu > lassen? Der große Vorteil an Pneumatik gegenüber Hydraulik ist gerade dass man das "verbrauchte" Arbeitsmedium einfach in die Umwelt abblasen kann und sich nicht mehr drum kümmern muss.
Möchte man Energie sparen ist ein elektrischer Zylinder eine gute Alternative z. B. https://www.cyltronic.ch oder natürlich auch von Festo. Pneumatik ist und bleibt eines der teuersten Medien. Dafür aber günstig in der Anschaffung, sehr Kompakt und von der Ansteuerung sehr flexibel. Grüße Patrick
Vor allem lässt sich auch die Geschwindigkeit recht simpel einstellen. Mit Hydraulik ist das deutlich aufwendiger. Soll aber insgesamt die billigste Lösung sein, aber wohl auch nur, wenn viele Antriebe im Dauerbetrieb laufen.
Re D. schrieb: > Wendels B. schrieb: >> Wenn Du den Kolben schieben willst, muss der Druck auf der Schiebeseite >> hoeher sein als auf der "anderen" Seite (ueberschlaegig, die >> Kolbenstange spielt da mit rein) > > Das ist falsch, weil es geht und Kräftegleichgewicht. Wenn der Druck auf > beiden Seiten gleich ist, wird der Kolben raus geschoben, weil die > Fläche auf der Seite mit Kolbenstange kleiner ist. Und nun muß Du uns nur noch erklären, wie man den Kolben mit derselben Anordnung in die andere Richtung bekommt ...
Ohne Schaltplan ist jede Diskussion sinnlos. Pneumatik und Hydraulik erfordern unterschiedliche Schaltkonzepte.
Re D. schrieb: > Wenn es um Energieeffizienz geht nimmt man aber am besten einen > elektromechanischen Zylinder. Meist geht es um Kosten, wenn man es > pneumatisch macht Pneumatik hat den großen Vorteil das man sich nicht um Endpositionen kümmern muss, nichts groß justieren musst Mit einem Elektromotor wird so was schwierig oder richtig teuer
Walter T. schrieb: > Ohne Schaltplan ist jede Diskussion sinnlos. Pneumatik und Hydraulik > erfordern unterschiedliche Schaltkonzepte. Bin zu lange dabei um auf sowas reinzufallen.
Philipp G. schrieb: > Bin zu lange dabei um auf sowas reinzufallen. ? Du weißt aber schon, dass es auch in der Pneumatik und Hydraulik Schaltpläne gibt? https://de.wikipedia.org/wiki/Schaltplan_(Pneumatik)
:
Bearbeitet durch User
Philipp G. schrieb: > Bin zu lange dabei um auf sowas reinzufallen. gutes Beispiel, dass lange dabei, nicht zwangsläufig Wissen und Erfahrung bedeutet
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.