Hi Ich habe eine Plasmaröhre, im Prinzip eine Plasmakugel, nur lang und zylindrisch. Diese liegt schon lange rum und ich wollte sie mal reaktivieren. Das Besondere an der Röhre: Die Elektroden gehen direkt ins Innere, sind also leitend mit dem Gas verbunden (nicht wie normalerweise kapazitiv durch das Glas). Betrieben wird die Röhre mit einer Art kleinem Zeilentrafo. Wie genau? Mit Spannung oder Frequenz? Jedenfalls zuckt ein Blitz durch die Röhre und sie gibt ein störendes raschelndes Geräusch von sich. Berühre ich die Röhre, ist sie ruhig. Was könnte ich Anstellen, daß die Röhre auch ruhig ist, wenn ich sie nicht berühre?
Ist das eine Mikrowellen-Rauschquelle? Es gab solche Röhren schräg eingebaut in einen Hohlleiter z.B. von Hewlett-Packard. ein paar Fundstellen, Bildersuche mit "HP X347A microwave waveguide noise generator": https://bmisurplus.com/product/hp-noise-source/ "The X347A is a WR-90 Rectangular Waveguide Noise Source. The X347A uses an argon gas discharge tube to produce a 15.7 dB ENR over a frequency range of 8.2 to 12.4 GHz." https://www.ebay.com/itm/265452422066 "HP Agilent H347A WR-137 5.85-8.20GHz Waveguide Noise Source" https://www.chicagopartsnetwork.com/By-County-/Will-County-/Household-goods-parts-/Broadband-microwave-noise-generator-gas-discharge-tube.ASPX "It is a Signalite type 6684/TD-18 Gas Tube." Wenn Handauflegen ("ruhig, Brauner") hilft, dann vielleicht auch ein mit Masse verbundener Blechstreifen?
Peter N. schrieb: > Betrieben wird die Röhre mit einer Art kleinem Zeilentrafo. > Wie genau? Mit Spannung oder Frequenz? mit beidem.
Peter N. schrieb: > Was könnte ich Anstellen, daß die Röhre auch ruhig ist, wenn ich sie > nicht berühre? Einen geerdeten Draht um die Röhre legen.
Christoph db1uq K. schrieb: > Ist das eine Mikrowellen-Rauschquelle? Nein, läuft eher unter Lichteffektgerät. Sowas in der Art: https://www.ebay.de/itm/383091620707 Nur meine Röhre liegt waagerecht und hat keine Audiosteuerung (wie könnte man so eine realisieren?)
Peter N. schrieb: > hat keine Audiosteuerung (wie > könnte man so eine realisieren?) Tanzmaus an den Erdungsstreifen anschliessen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Plasmalampe der da angegebene Link funktioniert nicht, aber im Webarchiv: https://web.archive.org/web/20220927194456/http://www.plasmakugel.net/ Eine Bedienungsanleitung, die Röhre hat ein eingebautes Mikrofon: "Im Modus AUDIO wechseln die Blitze im Takt der Musik" mehr Erklärung gibts leider nicht. https://www.steinigke.de/download/80600112-Anleitung-122519-2.000-eurolite-plasma-roehre-sound-flux-40cm-de_en.pdf
Christoph db1uq K. schrieb: > "Im Modus AUDIO wechseln die Blitze im Takt der Musik" > mehr Erklärung gibts leider nicht. Die Mikrofonschaltung beeinflußt die HV-Spannungsversorgung. Mir ist aber nicht klar, ob die Spannung oder die Frequenz geändert wird.
Ich hab mal nachgelesen, meine zwei russischen Rauschröhren, die ich vor Jahren von Oppermann gekauft habe sind für den Bereich um 5 GHz und heißen ГШ-1, in westlicher Schrift GSh-1. Anscheinend mit Neon gefüllt, leuchten laut Foto rot. hier technische Daten von einer Website https://zapadpribor-com.translate.goog/gsh-1-generator-shuma/?_x_tr_sl=auto&_x_tr_tl=de&_x_tr_hl=de&_x_tr_pto=wapp Technische Eigenschaften von GSh-1: Betriebsbereich - von 3400 MHz bis 5350 MHz . Spektrale Rauschleistungsdichte (ausgedrückt in Einheiten von kT 0 , die Einheit kT 0 wird als SPN eines Widerstands mit einer Rauschtemperatur T 0 angenommen ) – von 50 kT 0 bis 60 kT 0 . Die Genauigkeit der Messung der spektralen Rauschleistungsdichte beträgt ±10 %. Filamentspannung - von 10,3 V bis 12,6 V. Die Spannung an der Anode beträgt 125 V bis 250 V. Der Filamentstrom für GSh-1 beträgt 0,6 A bis 1,2 A. Anodenstrom - von 120 mA bis 150 mA. Kathodenheizzeit - 2 Minuten. Anscheinend braucht man noch eine Hochspannung zum Zünden, die von außen angelegt wird. Es gibt auch Videos davon und Datenblätter von 1978 Aber das scheint nicht identisch zu dem "Plasmaröhren" zu sein.
:
Bearbeitet durch User
Christoph db1uq K. schrieb: > Anscheinend braucht man noch eine Hochspannung zum Zünden, die von außen > angelegt wird. Ein 6kV-Impuls, ähnlich wie bei einer Leuchtstofflampe, und ausserdem noch ein bischen Licht. https://tube-data.com/sheets/009/k/K51A.pdf Weshalb man anstelle der Lichtquelle nicht einen Betastrahler, z.B. 85Kr oder 63Ni eingebaut hat, wie bei Glimmlampen und Glimmstabis üblich, erschliesst sich mir nicht.
Jedenfalls ist eine "Plasmaröhre" etwas einfacher anzusteuern. Sie braucht keine Heizung, keine Anodenspannung um 200V und keine Zündspannung oder ersatzweise ein radioaktives Präparat. Ein Hochspannungstrafo genügt.
Ich habe ein Handbuch von HP zur Rauschröhre X347 und deren Stromversorgung gefunden: https://ia801303.us.archive.org/2/items/hp_342a_349a/342a_349a.pdf darin ist die Schaltung um den Anschluß der Rauschröhre gezeigt. Da gibt es tatsächlich eine eigene Starterröhre, die den Hochspannungsimpuls liefert, rechts unten der "Gas Tube Igniter", links daneben ein "Gas Tube Pulser", also wesentlich aufwendiger als die Plasmaröhre.
Wer kommt auf die Idee, ein Datenblatt als Youtube-Video zu posten? https://www.youtube.com/watch?v=pxASHcvaDFc Egal, mit Irfanview-Videoschnappschuss, gimagereader und Google Translator habe ich ein paar Daten zu meinen Röhren. Die Rohübersetzung reicht mir aus. Ein Datenblatt von 1979. Betriebsfrequenzbereich 3400—5350 MHz Damit wird man einen einzelnen WLAN-Kanal in der Nachbarschaft nicht weit zurauschen.
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.