Man findet für ähnliche chips vom gleichen hersteller datenblätter, aber nirgernds etwas über strom einstellen. Müsste CS pin R2 sein aber keinerlei angeban im datenblatt.
Hadmut F. schrieb: > Man findet für ähnliche chips vom gleichen hersteller datenblätter Dann zeig doch mal ein Datenblatt. Auf der Herstellerseite ist anscheinend nur die Werbeseite der Famile (MT777x) als PDF verlinkt (Versionen H, L, AH und AL). https://www.maxictech.com/En/Index/search/wd/MT777 https://www.maxictech.com/en/product/driver-chip/universal-led-driver/lpf-is-non-isolated/?tp=0
Wenn ich ein datenblatt hätte in dem die stromeinstellung beschrieben ist bräuchte ich deine werte hilfe nicht Rainer.
Du bist nicht in der Lage dir das ausführliche Datenblatt zusenden zu lassen?
Hadmut F. schrieb: > nirgernds etwas über strom einstellen. Der Strom wird bei solchen, stromregelnden Netzteilen typischerweise über einen Strommesswiderstand, der in Reihe zu den LEDs liegt, fest- gelegt. Den sollte man finden und seinen Wert nachmessen. Dann kann man den gegen einen zum gewünschten Strom passenden Widerstand tauschen.
Eventuell hilft dir das Datenblatt vom MT7811 weiter. Ist vom gleichen Hersteller.
Hadmut F. schrieb: > Wenn ich ein datenblatt hätte in dem die stromeinstellung beschrieben > ist bräuchte ich deine werte hilfe nicht Rainer. Du schriebst doch, dass du für ähnliche Chips vom Hersteller eins besitzt. In dem Familienwerbeblatt für die MT777x geht vom Current Sense Eingang (CS) der Widerstand R2 nach Masse. Der Spannungsabfall über diesem Widerstand wird meist mit einer internen Referenzspannung von einigen hundert Millivolt verglichen. Also baust du dort versuchsweise einen Widerstand von 100Ω ein, misst LED-Strom und Spannungsabfall an R2 und dann weißt du mehr.
Kurt A. schrieb: > Eventuell hilft dir das Datenblatt vom MT7811 weiter. Ist vom gleichen > Hersteller. Danke. Das hilft. Der braucht 400mv am CS. Muss mal nachmessen ob der R plausibel ist (kanns nicht lesen) und was doppelt so grosses reinmachen.
:
Bearbeitet durch User
Das 2102, sind das 21 ohm? Versteh das nicht. Edit: Nein, gemessen 21kohm.
:
Bearbeitet durch User
R3 und R4 sind für den Strom (parallel gesamt 2.21 Ohm) Wenn man also die FB-Spannung des oben genannten MT7811 annimmt, wäre wir bei 180mA. Miss mal die Spannung über R3/R4. Hadmut F. schrieb: > Nein, gemessen 21kohm. Es sind 21k ... 210 und 2 0er --> 21000 Ohm
:
Bearbeitet durch User
Crazy Harry schrieb: > R3 und R4 sind für den Strom (parallel gesamt 2.21 Ohm) R2 und R4 sollen OverVoltageProtection sein. Wenn ich einen rausnehme flackert die lampe nur. Schon probiert. Das MT7811 datenblatt scheint nicht zu passen. Der 21kohm ist am CS pin. Ich versteh das nicht. Einen 50k anstatt 21k reinmachen?
Beitrag #7709188 wurde vom Autor gelöscht.
Hadmut F. schrieb: > IMG_20240727_072255.png > 2,8 MB Ist das wirklich sooh schwer? Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten! Bitte das JPG-Format nur für Fotos und Scans verwenden! Zeichnungen und Screenshots im PNG- oder GIF-Format hochladen. Nein, ein Foto ist weder eine Zeichnung noch ein Screenshot. Ein Foto bleibt auch ein Foto, wenn es vom Bildschirm über den Weg "Screenshot" in eine Datei übertragen wird. Beschäftige dich einmal mit den Eigenschaften von Bildformaten. By the way: Guck dir deine Bauteilpositionierung und die Lötung/Klebung vielleicht noch einmal genau an ;-( Da ist ja nicht einmal sicher, dass eine elektrische Verbindung zustande gekommen ist. Ordentlich Positionierung und ein bisschen Flussmittel würden klare Verhältnisse schaffen (Flussmittel fehlt auch bei der oberen Lötstelle des linken Widerstandes).
:
Bearbeitet durch User
Rainer W. schrieb: > By the way: > Guck dir deine Bauteilpositionierung und die Lötung/Klebung vielleicht > noch einmal genau an ;-( Wenn die auf der Platine sowieso parallel verbunden sind, ist dieser "Kurzschluß" ohne Belang ...
Jens G. schrieb: > Wenn die auf der Platine sowieso parallel verbunden sind, ist dieser > "Kurzschluß" ohne Belang ... Eben - bei so "hochqualitativen" Lötstellen stellt sich - jenseits von aller Stillosigkeit - die Frage, ob die Widerstände elektrisch wirklich verbunden sind ;-) Auf einem Foto ist das manchmal allerdings schwieriger zu erkennen, als wenn man die Platine in der Hand hält und Blickwinkel/Lichteinfall variieren kann.
Beitrag #7709212 wurde von einem Moderator gelöscht.
Hadmut F. schrieb: > Der 21kohm ist am CS pin. Wo kannst du das erkennen? Auf dem MT7771 Datenblatt sind die Pins nicht mit Zahlen versehen. Die Pins vom aufgelöteten Chip sind nicht identisch mit dem Schema auf dem Datenblatt. Erstelle bitte einen Schaltplan von der Platine mit den Led. Wieviele Led sind angeschlossen? Oft gibt es Kombinationen von paralell und seriell. Gibt es noch Bauteile auf der Oberseite? (R1+R2)
Kurt A. schrieb: > Wo kannst du das erkennen? Darauf bin ich gekommen weil mit nur einem R das licht schnell blinkt. Denke aber inzwischen auch das ist falsche überlegung. Das dings ist an der decke montiert ... mühsam wegzunehmen. Neue theorie: Mit nur 5.1 ohm R und 21k entfernt blinkt das nicht und ist auch weniger hell. Der 21k dürfte fär meine 240V falsch dimensioniert sein.
:
Bearbeitet durch User
ASOP-7 package ist in einem ähnlichen Datenblatt abgebildet: https://www.bcdzelec.com/static/uploads/file/20240527/1716772371253994.pdf Hier ist ein Pin n.c. Die Übersicht der Produktgruppe von Maxitech: Products - Constant Current Driver - General LED Driver - LPF Non-isolated https://www.maxictech.com/en/product/driver-chip/universal-led-driver/lpf-is-non-isolated/?tp=0 speziell dieser MT7771x: https://www.maxictech.com/en/product/driver-chip/universal-led-driver/lpf-is-non-isolated/167 Die Pinnummern fehlen hier auch, wie im Datenblatt.
:
Bearbeitet durch User
TY, wobei hier NC = OVP. 21k ist OVP und etwas knapp dimensioniert. Also wegmachen. Die lampen wurden im hornbach "ramschware" verkauft.
:
Bearbeitet durch User
Hadmut F. schrieb: > Das dings ist an der decke montiert ... mühsam wegzunehmen. Bis du einen genehmen Strom erreicht hast, wäre das Ding vielleicht auf dem Basteltisch besser zugänglich.
Hadmut F. schrieb: > Der 21k dürfte fär meine 240V falsch dimensioniert sein. Der 21K Widerstand hat nichts mit der Eingangsspannung zu tun. Dieser begrenzt die Ledspannung bei einem Unterbruch aud der Ledseite. Kabelbruch oder LED defekt. Zitat aus dem Datenblatt MT777XL: MT777XL supports adjustable over-voltage protection. Furthermore, OVP pin integrates enable/disable function to support color temperature switch and sensor light applications. MT777XL unterstützt einen einstellbaren Überspannungsschutz. Darüber hinaus ist im OVP-Pin eine Aktivierungs-/Deaktivierungsfunktion integriert, um Farbtemperaturschalter und Sensorlichtanwendungen zu unterstützen. Warscheinlich kann, je nach Widerstandswert, am OVP Pin die eine oder andere Funktion aktiviert werden. Rainer W. schrieb: > Hadmut F. schrieb: >> Das dings ist an der decke montiert ... mühsam wegzunehmen. > > Bis du einen genehmen Strom erreicht hast, wäre das Ding vielleicht auf > dem Basteltisch besser zugänglich. Vorsicht. Das Teil hat keine Netztrennung. Möglichst mit Trenntrafo, wenn vorhanden.
:
Bearbeitet durch User
Kurt A. schrieb: > Der 21K Widerstand hat nichts mit der Eingangsspannung zu tun. Dieser > begrenzt die Ledspannung bei einem Unterbruch aud der Ledseite. Plausible erklärung
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.