Hallo,
ich habe hier MJL4302A + MJL4281A
und 2SC5200+2SC1943, komplementäre Leistungstransistoren.
Einige Experimente, und jetzt eine Platinenlösung -- damit ich
thermal-imaging machen kann für die Qualitätssicherung.(nicht mein
Beruf..)
In der Theorie unterscheidet man in pnp und npn, - Transistoren
ausserdem die Anordnungen bce cbe ebc... da gibt es wohl theoretisch
viel Spielraum, und dieser Spielraum spiegelt sich in den Produkten
wider.
Praktisch hab ich ein npn Transistor mit bce Anordnung -- also:
npn
bce
ist falsch?!
pnn
bce
ist richtig?!
Also, diese configuration --theorie-Praxis wird nie angesprochen.
Liege ich also richtig, dass npn und pnp sich immer!! auf cbe bezieht?
Also der mittlere Literal die Basis ist. Das wäre sinnvoll -- und bevor
ich mit gewaltig täusche stell ich diese Frage..?
Denn einiges irritiert im Internet.
Wenn mein npn, bce transistor mit positive, ground, ground [base,
collector,emitter] betrieben wird, sollte ich richtig liegen?
Ein Fehler könnte mir hunderte Euro schaden verursachen, denn der Rest
ist absolut klar für mich, Sicherheitswiderstände usw.. Das kann ich
durch tests ganz einfach vorsichtig bügeln, ohne schaden.
Der Witz ist, dass ich sehr komplizierte Schaltungen erwerfe und teste
und alle Bauteile genau verstehen kann, das habe ich gelernt..Aber diese
bce-pnp-npn mapping ist einfach irritierend!!!
Guten Morgen,
Joern schrieb:> ch habe hier MJL4302A + MJL4281A> und 2SC5200+2SC1943, komplementäre Leistungstransistoren.
diese Auswahl ist eher banal, als wenn man sagt, daß es
Hochleistungs-Audio-Transistoren sind, denn das scheint unwichtig zu
sein.
Joern schrieb:> (nicht mein> Beruf..)
Man soll immer über seine Grenzen hinaus zu wachsen versuchen.
Joern schrieb:> In der TheorieJoern schrieb:> theorie-Praxis wird nie angesprochen.
Ist das ein Herumgeiere. Welche Anschußkonfiguration der Transistor, der
vor einem auf dem Tisch liegt, hat, zeigt das passende Datenblatt des
Herstellers oder man mißt es selbst aus.
Joern schrieb:> Liege ich also richtig, dass npn und pnp sich immer!! auf cbe bezieht?
Nein, das Liegen ist falsch und unbequem.
Joern schrieb:> Ein Fehler könnte mir hunderte Euro schaden verursachen, denn der Rest> ist absolut klar für mich,
besser, man informiert sich, wenn man noch Wissenslücken bei sich
aufdecken kann durch Selbstreflektion. Klarheit ist beim Entwurf von
sehr komplizierten Schaltungen immer das höchste Ziel, wenn
Kostenersparnis nicht wieder alle Ideale unterdrückt. Die Konzentration
auf den Rest sollte sodann das vorrangige Ziel sein.
Joern schrieb:> Sicherheitswiderstände usw..
Aha, wir haben es mit Leistungsverstärkern zu tun, mit Spannungen über
+- 30 Volt.
Die zwei Zitate oben drüber widersprechen dem Zitat darunter.
Joern schrieb:> Der Witz ist, dass ich sehr komplizierte Schaltungen erwerfe und teste> und alle Bauteile genau verstehen kann, das habe ich gelernt..
Nein, nach meiner Einschätzung ist das Lernen noch ganz am Anfang.
Wozu sind eigentlich die blöden Stromquellen und Stromspiegel in solchen
komplizierten Schaltungen gut?
Lasst es einfach Fachkräfte regnen.
mfg
Joern schrieb:> Aber diese bce-pnp-npn mapping ist einfach irritierend!!!
Das könnte daran liegen, daß es da kein Mapping gibt. NPN/PNP beschreibt
den Aufbau des Halbleiters, die Pin-Belegung des Gehäuses findest Du,
wie schon geschrieben wurde, im Datenblatt.
Joern schrieb:> In der Theorie unterscheidet man in pnp und npn, - Transistoren
Auch in der Praxis unterscheidet man pnp und npn Transistoren. P und N
bestimmten die "Dotierung" der Halbleiterschichten, aus denen der
Transistor praktisch zusammengesetzt ist.
> ausserdem die Anordnungen bce cbe ebc... da gibt es wohl theoretisch> viel Spielraum, und dieser Spielraum spiegelt sich in den Produkten> wider.
Es gibt nur einen geringen Spielraum und der betrifft lediglich die
Anordnung der Anschlüsse nach außen. Im Inneren gibt es drei Elektroden:
Kollektor-Basis-Emitter, die auf Anschlüssen nach außen geführt werden.
Aus dem Gesagten sind nur drei Kombinationen der Anschlussreihenfolge
denkbar: CBE, BCE, ECB. Das entnimmt man dem Datenblatt.
Es ist ratsam, einfach mal genz klein anzufangen und sich eine der
zahlreichen Web-Tutorials zu den Grundlagen des Transistors zu Gemüte zu
führen.
https://www.elektroniktutor.de/bauteilkunde/transi.html
Joern schrieb:> Liege ich also richtig, dass npn und pnp sich immer!! auf cbe bezieht?
Kommt drauf an, wie du das meinst. Die Halbleiterdotierung der Basis ist
beim BJT immer entgegengesetzt zu Emitter und Kollektor, ggf.
unterschiedlich stark. Die Anordnung der Anschlüsse ist immer genau wie
im Datenblatt angegeben.
> Liege ich also richtig, dass npn und pnp sich immer!! auf cbe bezieht?
Fallunterscheidung. => Bezieht sich der Bezug auf:
bce: kein Transistor,
bec: kein Transistor
cbe: u.U. ein Transistor,
ceb: kein Transistor,
ebc: u.U. ein Transistor,
ecb: kein Transistor.
;-)
Wastl schrieb:> Wolfgang R. schrieb:>> Thanks God, it's Friday!>> Ob es wohl was helfen würde wenn man den Freitag abschafft?
Nein, dann wäre der Samstag der neue Freitag! Am Samstag kam ja das Sams
mit seinen Wunschpunkten!
Joern schrieb:> habe hier MJL4302A + MJL4281A
ok. Schau dir einfach die Bilder an.
> und 2SC5200+2SC1943, komplementäre Leistungstransistoren
Das bezweifle ich. Der zum 2SC5200 komplementäre heisst 2SA1943.
Das Problem kenne ich. Ich bin einer der besten Autobauer Deutschlands.
Wäre aber dankbar wenn mir jmd weiterhelfen könnte wo die Räder nochmal
hingehören.
Joern schrieb:> Der Witz ist, dass ich sehr komplizierte Schaltungen erwerfe und teste> und alle Bauteile genau verstehen kann, das habe ich gelernt..Aber diese> bce-pnp-npn mapping ist einfach irritierend!!!
von Joern (jon1enforce) 26.07.2024 03:58
um die Uhrzeit schlafen eigentlich hier in D-Land die meisten Leute, und
Entwickler ja sowieso. Musste wohl heute zum Freitag noch was fertig
werden oder es stand ein Meeting an wo du was erklären solltest?
Aus dem Prosa von dir wird nur eines klar, dich verstehen oder du was
davon ... ist nicht.
Versuch es vllt. noch mal ausgeschlafen?
Lu schrieb:> Wie die Beine angeordnet sind, kannst Du in den zugehörigen> Datenblättern nachlesen!
Es gibt aber auch Darstellungen, die zu Verwechselung von oben und unten
oder hinten und vorne verleiten, und deren Pin-Numerierung nicht sehr
glücklich wirkt (Philips BD135).
Mark S. schrieb:> Wastl schrieb:>> Ob es wohl was helfen würde wenn man den Freitag abschafft?>> Nö, das hat bei Bielefeld ja auch schon nicht so richtig geklappt.
In Schilda soll das gar kein Problem gewesen sein.
Ich weiß, ein Frage-Clown, trotzdem:
Joern schrieb:> -- damit ich> thermal-imaging machen kann für die Qualitätssicherung.
Ah ja, Qualitätssicherung. Da lassen sie dich ran?
> (nicht mein Beruf..)
Trotzdem was berufliches, oder? Tipp: Wenn man's nicht kann soll man es
lassen.
> Ein Fehler könnte mir hunderte Euro schaden verursachen,
So blöd es klingt, aber hunderte Euro Schaden sind nichts in einer
Firma. Kinderkacke. Passiert leider. 100 Euro verheizt du schon locker
wenn zwei Ingenieure eine Stunde in einem Meeting sitzen, und da sitzen
meist mehr als zwei.
> denn der Rest> ist absolut klar für mich, Sicherheitswiderstände usw.. Das kann ich> durch tests ganz einfach vorsichtig bügeln, ohne schaden.
Bügler ist ein definierter Beruf, allerdings ohne Ausbildung
https://web.arbeitsagentur.de/berufenet/beruf/10197 Hast du da deine
Schaltungskenntnisse her?
> Der Witz ist, dass ich sehr komplizierte Schaltungen erwerfe und teste
Sicher, sicher. Eben war es noch Qualitätssicherung. Jetzt plötzlich
Schaltungsentwurf. Komplizierter noch dazu.
> und alle Bauteile genau verstehen kann, das habe ich gelernt.
Wie? Was genau hast du gelernt dass dir der Unterschied zwischen Bauart
und Anschlussbelegung nicht klar ist?
> bce-pnp-npn mapping ist einfach irritierend!!!
Ernsthaft? Wirklich?
Mark S. schrieb:>> Ob es wohl was helfen würde wenn man den Freitag abschafft?> Nö, das hat bei Bielefeld ja auch schon nicht so richtig geklappt.
Bielefeld habe ich nie verstanden und auch dort ansässige Beamte konnten
ihn mir nicht erklären.
Christian S. schrieb:> Lasst es einfach Fachkräfte regnen.
Quality is a myth!
Nevs schrieb:> Aus dem Prosa
Läßt sich nicht ableiten, was los ist.
Ein Schaltplan sagt meist mehr als tausend Worte rüberbringen könnten.
ok, ich frag einfach nicht mehr, mein Verstand reicht aus.
Niveau erhöhen?
anbei eine skizze: die punkte sind steckpunkte (3er Reihe fuer
Transistoren)
Ok, also war meine Vermutung richtig -- die Anordnung der Beine hat
nichts mit PNP NPN zu tun. NPN PNP ist einfach die Klassifizierung und
dann muss man selbst mappen. BCE ist die Anordnung. Extrem dumme Frage.
Ich hätte auch fragen können wo Bielefeld ist, sorry.
Ich bin mir dem Bewusst!!