Guten Tag, ich versorge hier ein Raspberry Pi 4B von einer eigenen Platine mit einem Schaltregler. Beim herummessen bin ich wohl mit dem Finger an den Referenz-Teiler des Schaltreglers gekommen, als ich mal schauen wollt,e ob der Regler warm wird. Das Raspi war plötzlich nicht mehr zu erreichen. Power LED und Act Led haben noch geleuchtet. Raspi hat > 100 mA Strom gezogen. Ich habe draufhin das Raspi abgesteckt und mal nachgemessen, was passiert sein könnte. Wenn ich den Finger auf den Referenzdivider meines Schaltreglers lege, steigt die Ausgangsspannung von nominell 5V auf knappe 6V an. Das scheint das Raspberry Pi getötet zu haben. Interessanterweise zieht das Raspi nun nach erneutem einstecken (an einem "richtigen Netzteil" diesmal) keinen nennenswerten Strom mehr (< 20mA). Die Power LED leuchtet, aber alles andere bleibt tot. Die TVS Diode am Eingang ist somit noch intakt, oder zumindest mal nicht kurzgeschlossen. Ich habe diesen Schaltplan [1] gefunden. Die ganzen Ausgangsspannungen des PMICs fehlen. Generell wirkt es so, als wäre der PMIC tot, wobei mir das bei einer Überspannung von 6V nicht so richtig einleuchten will. Das Global Enable Signal (siehe Schaltplan) ist mit 5V vorhanden. Selbst der LDO Teil des PMICs, der eine 3V3 Hilfsspannung erzeugt, ist tot. Weiß jemand, ob man so einen Schaltregler von "Dialog" (jetzt wohl Renesas) irgendwie beschaffen kann? Soweit ich entziffern kann müsste das ein DA9090 sein. Die Beschriftung ist bei mir aber nicht mehr wirklich zu erkennen. [1] https://datasheets.raspberrypi.com/rpi4/raspberry-pi-4-reduced-schematics.pdf
:
Bearbeitet durch User
Ich würde den IC entfernen und erstmal die Spannungen einspeisen. Ersatz gibt es nur von Spenderboards.
:
Bearbeitet durch User
> Die ganzen Ausgangsspannungen > des PMICs fehlen. Generell wirkt es so, als wäre der PMIC tot, PMICs sind ueblicherweise programmierbar. Wenn deiner es also hintersich hat dann kann er sich beim erneuten einschalten schon alleine deshalb anders verhalten. So wie es aussieht sind das ASICs extra fuer den Raspberry hergestellt und die wollen die Datenblaetter nicht rausruecken und Einzelstueck kannst du dann natuerlich auch nicht kaufen. Ausserdem hab ich so meine Zweifel ob du sowas loeten kannst wenn du das nicht selber rausfinden kannst. .-) Vanye
Keks F. schrieb: > Ich würde den IC entfernen und erstmal die Spannungen einspeisen. Das ist mir zu viel Aufwand für ein normales Raspberry Pi. Das neue ist bestellt. Und die Core voltage mit x Ampere bereitstellen ist jetzt mit nem fliegenden Drahtverhau auch nicht so das gelbe vom Ei. Müsste mir eh noch ein zweites Power Supply beschaffen Habe nur 2 Kanäle am Labornetzteil :) Vanye R. schrieb: > So wie es aussieht sind das ASICs extra fuer den Raspberry > hergestellt und die wollen die Datenblaetter nicht rausruecken > und Einzelstueck kannst du dann natuerlich auch nicht kaufen. ja. Das ist bisschen das Problem. An das Datenblatt würde ich schon rankommen. Hab nen ganz guten beruflichen Draht zu Renesas. Aber bringt ja auch nichts, wenn man das Teil nicht beschaffen kann, bzw wenn das, vorkonfiguriert ist für's raspi. Dafür reicht der Draht dann wieder nicht. Vanye R. schrieb: > Ausserdem hab ich so meine Zweifel ob du sowas loeten kannst > wenn du das nicht selber rausfinden kannst. .-) Das wäre tatsächlich das kleinste Problem. Bin ausrüstungstechnisch gut ausgestattet (nur bondne kann ich nicht :D dafür muss ich auf Arbeit fahren). Der Chip ist mit Heißluft und Flussmittel und eventuellem Vorheizen der Platine im 10€ Ebay-Pizzaofen gut zu wechseln. Der ist ja nicht filigran. Danke für die Antworten. Dann werde ich das Raspi in der Kiste behalten, bis ich vielleicht mal an einem anderen etwas anderes kaputt bekomme. Schönes Wochenende euch.
:
Bearbeitet durch User
Einen teildef. 4b habe ich hier, vielleicht tut es der als Spender? Beitrag "Raspberry Pi 4 Reparatur möglich? Mit Wärmebildaufnahme"
Stefan B. schrieb: > Einen teildef. 4b habe ich hier, vielleicht tut es der als Spender? > > Beitrag "Raspberry Pi 4 Reparatur möglich? Mit Wärmebildaufnahme" Vielen Dank für das Angebot. du scheinst aber einen anderen PMIC drauf zu haben. Einen MXL7704. Ich habe einen anderen. siehe Bilder. Hab den Kameraden jetzt doch mal ausgelötet. Glücklicherweise ist der gar nicht so gut angelötet gewesen, wie erwartet.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.