Moin, meine Velux KLF200 (Ansteuerung der Velux/Somfy Rolladen) hat spontan den Geist aufgegeben. Keine LED-Anzeige, nichts. Ich habe mal das Gehäuse geöffnet und genauer hingeschaut. Links zu sehen (17481) ist die micro-usb Schnittstelle zur Stromversorgung. Wenn ich zwischen rotem Kreis und rotem Pfeil messe, habe ich 5v. Wenn ich zwischen roten Kreis und blauem Pfeil messe, habe ich keine Spannung. Jemand eine Idee, was das Problem sein könnte? Oder was das für ein Bauteil sein könnte? vielen Dank, Friedhelm
Friedhelm schrieb: > Jemand eine Idee, was das Problem sein könnte? Oder was das für ein > Bauteil sein könnte? Das Bauteil ist eine Sicherung und damit auch gleichzeitig das Problem - Oder zumindest ein Symptom des Problemes.
vielen Dank ihr Lieben! Ich werde mal an der Stelle den Stromfluss messen, wenn da dauerhaft > 0,8A fließt, ist wohl mehr kaputt .. Vielen Dank erst einmal!
Sodele, hier neue Infos: per Multimeter Stromfluss gemessen, schwankt so um 200mA (kurz nach start mal kurz 380mA, danach konstant). Ich habe die Sicherung mal gebrückt, danach startete das Gateway ohne Probleme, Konfiguration war noch vorhanden. Ich werde den Punkt mit einer 750mA Glassicherung brücken, dann sollte alles wieder fein sein. Vielen Dank für eure sehr wertvollen Aussagen!
H. H. schrieb: > Friedhelm schrieb: >> 750mA Glassicherung > > Wird nicht funktionieren, hat zu großen Widerstand. Hmpf. Hast du einen Vorschlag, der funktionieren könnte?
https://www.littelfuse.com/products/fuses/surface-mount-fuses/thin-film-chip-fuses/435.aspx 0,105 Ohm und 101,84 mV Spannungsabfall (gemessen bei 10% Nennstrom ?) Was haben denn gewöhnliche Glassicherungen ?
Ich hab hier TR3 von Littelfuse, 0,6A FF. Selbst die haben deutlich höheren Widerstand. Sind ja auch deutlich größer als SMD 0402...
Christoph db1uq K. schrieb: > 0,105 Ohm Kaltwiderstand. > und 101,84 mV Spannungsabfall (gemessen bei 10% Nennstrom ?) Bei Nennstrom.
Die Fußnote 1 gilt also nur für den Kaltwiderstand "Measured at 10% of rated current, 25ºC" Digikey hat zwei Typen KR und KRHF: https://www.digikey.de/de/products/detail/littelfuse-inc/0435-750KR/388163 https://www.digikey.de/de/products/detail/littelfuse-inc/0435-750KRHF/9326970 Das HF besagt Halogenfrei. Dasselbe von Mouser: https://www.mouser.de/c/circuit-protection/fuses/surface-mount-fuses/?current%20rating=750%20mA&m=Littelfuse&series=435
:
Bearbeitet durch User
Es stellt sich die Frage weshalb da eine superflinke Sicherung verwendet wird. Bei den paar Watt kommt man doch eh kaum in den Brandbereich.
H. H. schrieb: > Es stellt sich die Frage weshalb da eine superflinke Sicherung verwendet > wird. Bei den paar Watt kommt man doch eh kaum in den Brandbereich. Möglicherweise ist man bei VELUX in Sorge dass der immer filigraner werdende KlimBim Schaden nimmt, sollte der Antrieb nicht rechtzeitig abschalten wenn ein Zweiglein dessen Lauf hemmt. Oder der Finger eines Kleinkindes. Meiner Erfahrung nach sind die Dinger mittlerweile derart überzüchtet dass der eigentliche Nutzen hinterher hinkt. @Manfred: Keine Sorge, Unkraut vergeht nicht. DerSchmied
C. D. schrieb: > Möglicherweise ist man bei VELUX in Sorge dass der immer filigraner > werdende KlimBim Schaden nimmt, sollte der Antrieb nicht rechtzeitig > abschalten wenn ein Zweiglein dessen Lauf hemmt. Oder der Finger eines > Kleinkindes. Damit hat diese Sicherung nicht das geringste zu tun.
Aus meiner Rolladenmotor-Steuerung sind auch schon mal Flammen gekommen, irgendein Transistor ist abgeraucht. Seither achte ich noch mehr darauf, dass neben dem Teil im unbeaufsichtigten Betrieb nichts in Brand geraten kann. Man steht halt nicht daneben, wenn es zweimal täglich einschaltet.
H. H. schrieb: > Damit hat diese Sicherung nicht das geringste zu tun. Nun gut, dem füge ich mich dann natürlich. MurmelGrummelMurmel. Der Sache mit dem "überzüchtet" bleibe ich allerdings treu, WAREMA zb hat mich mit seinen Features öfter an den Rand des Zorns gebracht. Obgleich sich meine Fehlersuche dann auf Handbuch und Steckkontakte beschränkt hat. Wenn dann in diesem komplexen Gerümpel auch noch eine superflinke SMD-Sicherung versteckt wird die auslöst sobald eine Ameise hinpinkelt, dann ist das nicht mehr kundenfreundlich, nicht mehr servicefreundlich, nicht mehr zuverlässig, nicht mehr langlebig. Überzüchtet eben.
Ja, die klf200 hat Ausgänge für Rolladensteuerung, ich nutze die allerdings nur als Funkgateway. Was genau bedeutet denn "wird nicht funktionieren" in Verbindung mit Glassicherung? Dass durch die Sicherung die Spannung abfällt? Oder dass im Fehlerfall sie Sicherung nicht schmilzt? Wäre denn sowas eine alternative? https://www.ebay.de/itm/195708242819 Ich brauche nur irgendwas, das ich nicht im 1000er Pack bestellen muss...
Friedhelm schrieb: > Wäre denn sowas eine alternative? > > https://www.ebay.de/itm/195708242819 Passt schon. Du wirst etwas vom Lötstopplack entfernen müssen, ist ja 50% länger.
Friedhelm schrieb: > Was genau bedeutet denn "wird nicht funktionieren" in Verbindung mit > Glassicherung? Dass durch die Sicherung die Spannung abfällt? Ja.
So, ich habe es geschafft, die Sicherung von https://www.ebay.de/itm/195708242819 fest zu löten. Durchgang ist vorhanden, ich bin sehr zufrieden. Etwas fummelig, aber mit Lötpaste, Pinzette und regelbarem Lötkolben mit kleinster Spitze ging es dann doch. 4 Ersatzsicherungen von Ebay habe ich noch, die habe ich einfach mit Tesa in das Gehäuse geklebt, falls die Sicherung noch einmal anschlägt. vielen, vielen Dank an euch für eure konstruktive Hilfe!
Danke, dass Du Deine Infos hier geteilt hast. Mir ist exakt das gleiche passiert und ich war schon genervt, wieder 200EUR auszugeben und vorallem, alles neu anlernen zu müssen. Da ich aber leider viel zu grobmotorisch bin, um dieses winzige Bauteil zu tauschen denke ich darüber nach, es dauerhaft zu überbrücken. Haltet ihr das für gefährlich? Ich meine, wenn das NT max. 800mA liefert, dann würde doch im schlimmsten Fall nur das KLF endgültig abrauchen, oder? Elektrisch ist dort nämlich sonst nichts angeschlossen. Oder sollte man in der USB-Zuleitung eine Sicherung schalten?
Christoph B. schrieb: > wenn das NT max. 800mA > liefert, Es gibt halt auch USB-Netzteile, die 2A liefern können.
H. H. schrieb: > Christoph B. schrieb: >> wenn das NT max. 800mA >> liefert, > > Es gibt halt auch USB-Netzteile, die 2A liefern können. Ok, das leuchtet ein und da würde ich natürlich aufpassen.
H. H. schrieb: > Es gibt halt auch USB-Netzteile, die 2A liefern können. woahhhhh! So vieeeel? Sorry, aber da waren wohl mal wieder Entwickler am Werk die sich wünschen mit einer Sicherung mehr als die Leitung oder ein paar Leiterbahnen schützen zu können.
Naja, das Problem ist, dass exakt diese Sicherung bei einigen schon die Wurzel des Übels ist. Es wäre bei mir jetzt der dritte Neukauf innerhalb von vier Jahren. Da feage ich mich schon, ob man nicht über das Ziel hinausgeschossen ist.
Hatte mit meiner Velux KLF200 exakt das gleiche Problem. Vielen lieben Dank für diesen Beitrag. Ich habe es genau so gelöst. Dafür habe ich hier hochauflösende 5x Vergrößerung von der defekten und der neu eingelöteten Sicherung hochgeladen: vorher: https://flic.kr/p/2qPDDfC nachher: https://flic.kr/p/2qPDwAS
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.