Weiß Jemand wo man auf dem Wortschatz eine phonetische Suche ausführen kann, um Bedeutungsähnlichkeiten in Wortähnlichkeiten zu erkennen. zB Menschen Menge, Rad road, Pferd Vier, Chemie Mische,,, so aus interesse, ich will jetzt kein eigenes Programm schreiben, wäre auch das Erste.
:
Bearbeitet durch User
Interessant wäre ja der Ausdruck Blumento pferde
Ich fürchte, ich hab noch nicht ganz verstanden, worum es geht. "Pferd" und "Vier" haben für mich jetzt keine ähnliche Bedeutung...
Sebastian R. schrieb: > Ich fürchte, ich hab noch nicht ganz verstanden, worum es geht. hier ähnlich. Carypt C. schrieb: > auf dem Wortschatz AUF dem Wortschatz? Genaugenommen gehts ja schon damit los. Wenn man das gesuchte evtl auch falsch eingibt, wirds länger dauern, bis man etwas findet.
In Java gibt es in apache commons das Paket org.apache.commons.codec.language.bm Das implementiert den Beider Morse Algorithmus für phonetische Suche. Gibts garantiert auch für andere Sprachen
Mani W. schrieb: > Blumento pferde Gibt mit Levenshtein distance je nach Ausführung durchaus einen guten Treffer. Allerdings nur wenn man nicht mit den white spaces in Tokens zerlegt.
Carypt C. schrieb: > Weiß Jemand wo man auf dem Wortschatz eine phonetische Suche ausführen > kann, um Bedeutungsähnlichkeiten in Wortähnlichkeiten zu erkennen. zB > Menschen Menge, Rad road, Pferd Vier, Chemie Mische,,, so aus > interesse, ich will jetzt kein eigenes Programm schreiben, wäre auch das > Erste. Zieh dir ein paar Witzbücher rein. Viele Witze hier werden auf dieser Basis gemacht. Wobei hier auch Doppeldeutigkeiten funzen und - was noch besser ist - man kann in anderen Sprachen (Arabisch z.B.) die Mehrdeutigkeiten und Text-Tiefe regelrecht auf die Palme treiben. Ein paar Runden stille Post spielen kann auch sehr unterhaltsam werden. Bei Pferd kann man z.B. das P weglassen, und landet dann u.a. bei verdammt oder verrückt. Man kann auch auf der Basis von Textgestaltungen seinen Spaß damit haben: "..schematische Chemie mit Emil" (musst du halt ein wenig drauf achten, hier z.B. kommen ja unterschiedliche Ansätze zum tragen: https://www.youtube.com/watch?v=wJ71b-kleLg)
:
Bearbeitet durch User
Anscheinend für hebräische Namen entwickelt "Beider-Morse Phonetic Matching: An Alternative to Soundex with Fewer False Hits by Alexander Beider & Stephen P. Morse": https://stevemorse.org/phonetics/bmpm.pdf und das hier auch genannte Soundex: https://en.wikipedia.org/wiki/Daitch%E2%80%93Mokotoff_Soundex
Christoph db1uq K. schrieb: > und das hier auch genannte Soundex: > https://en.wikipedia.org/wiki/Daitch%E2%80%93Mokotoff_Soundex Soundex kannst du vergessen. Uralt und völliger Mist! Beider Morse ist m.W. nicht nur für hebräische Sprachen, ich hatte oben ja schon darauf verwiesen, auch auf eine konkrete Implementierung in Java. Nachtrag: Beider Morse kostet aber richtig Rechenleistung! Dagegen ist selbst eine lineare Suche mit Levenshtein schnell.
:
Bearbeitet durch User
schon mal danke schön, Udo Mal schauen ob ich das hinkrieg regen rain reh rennen
Hallo Sebastian R. schrieb: > Ich fürchte, ich hab noch nicht ganz verstanden, worum es geht. > "Pferd" und "Vier" haben für mich jetzt keine ähnliche Bedeutung... ●DesIntegrator ●. schrieb: > hier ähnlich. Den Aussagen kann ich mich nur Anschließen. Was ist "das", wofür soll "das" gut sein? Hat wohl irgenwas mit Sprache und akustisch falsch verstehen oder Ähnlichkeiten (welche ich aber in keiner Weise erkenne - siehe auch Sebastians Wortmeldung) zu tun?. Wenn ich z.B nach Udo S. schrieb: > Levenshtein distance google bekomme ich Treffer mit den ich Null anfangen kann z.B.: https://en.wikipedia.org/wiki/Levenshtein_distance Hääähh...? Mathematikvorlesung? Linguistik Professoren treff? Ein Scherz in Richtung "Fluxkompensator" und "Siemens Lufthaken"? (Wohl eher nicht). Christoph db1uq K. schrieb: > und das hier auch genannte Soundex: > https://en.wikipedia.org/wiki/Daitch%E2%80%93Mokotoff_Soundex Auch das erklärt mir so gar nichts Rbx schrieb: > Zieh dir ein paar Witzbücher rein. Viele Witze hier werden auf dieser > Basis gemacht. > Wobei hier auch Doppeldeutigkeiten funzen und - was noch besser ist - > man kann in anderen Sprachen (Arabisch z.B.) die Mehrdeutigkeiten und > Text-Tiefe regelrecht auf die Palme treiben. > Ein paar Runden stille Post spielen kann auch sehr unterhaltsam werden. > Bei Pferd kann man z.B. das P weglassen, und landet dann u.a. bei > verdammt oder verrückt. > > Man kann auch auf der Basis von Textgestaltungen seinen Spaß damit > haben: "..schematische Chemie mit Emil" Hört sich nach einer witzigen Spielerei an - aber was ist der tiefere Sinn dahinter? Es geht doch wohl mehr als um ein Spiel für Kindergeburtstage oder "witzige" Gedichte? Wer macht mal den Erklärbär (bzw.gute, verständliche Links) für die welche wirklich nichts Verstehen. In den Sinne: Wer nicht mal das ABC beherrscht oder versteht wofür es gut ist, kann auch nicht Goethe und Shakespeare lesen und verstehen.
:
Bearbeitet durch User
Ich finde die Problembeschreibung auch sehr verwirrend. Vermutlich möchte der TO, dass der Vergleich ähnlich klingender Worte (Strings) TRUE ergibt. Beispiele:
1 | Adventskranzkerzen = Atzvenzkrantskärtsen |
2 | paar = par |
3 | Lehrer = Leerer |
4 | Relais = Relay |
So etwas mach meiner Meinung nach nur Sinn, wenn man es mit einem Synonymwörterbuch kombiniert:
1 | Bilder = Fotos |
2 | Pumphose = Haremshose = Sarouelhose = Aladin-Hose |
3 | Auszubildender = Stift = Lehrling |
Bei einer Suchmaschine für Dokumente/Produkte macht das durchaus Sinn.
> Suchmaschine
Das dürfte die Hauptanwendung sein. Und da besonders Namen. Im genannten
Text von Beider/Morse steht als Beispiel:
As an example, consider the name Schwarz (standard German spelling). It
can appear in various documents as Schwartz (alternate German spelling),
Shwartz, Shvartz and Shvarts (Anglicized spellings), Szwarc (Polish),
Szwartz (blended German-Polish), Şvarţ (Romanian), Svarc (Hungarian),
Chvarts (French), Chvartz (blended French-German), Шварц (modern
Russian), Шварцъ (Russian before 1918), שברץ and שורץ (Hebrew), and
שווארץ (Yiddish).
Darius schrieb: > Es geht doch wohl mehr als um ein Spiel für Kindergeburtstage oder > "witzige" Gedichte? Das ja, aber schau mal bei den Computer-Linguisten rein in die Fachzeitschriften. Da bekommt man echt den Eindruck, die brauchen etwas Betreuung. Ähnlich geht es den Linguisten draußen, wenn es um ernsthafte Sachen geht, wird es schwierig mit denen. Das kann man natürlich hier nicht abklären - ist aber eigentlich ein ziemliches Aufregerthema.
Haben Hafen, es geht etwas mehr in etymologische Bedeutugssuche, ich bin oft erstaunt wie sehr ich die Bedeutung eines Text-Wortes verinnerlicht habe und Gar nicht auf die Bedeutungsnähe ähnlich klingender (Phonetik) Worte komme. Ok, Pferd kommt wahrscheinlich eher vom Pruste-laut den Pferde manchmal machen, aber 5 nicht. Und im Schwein ist auch ein oink pfersteckt. Es gab da mal ein Hörspiel "Vogelherdrecherche", das ist bissi in der Richtung. Beider/Morse sucht anscheinend nur im Personennamensregister (auch interessant). Wortschatz-datensätze müßte ich da haben. Zum einen offline- Wörterbuch-Programm-Datensätze, aber auch Europäische-Union-Übersetzungs-Wortschätze , Open Thesasaurus , Aspell. Bloß in Anwendung habe ich es nicht. ich dachte es gäht irgendwie mit Regex, aber da gibt es manchmal nur 200 Zeichen-Eingabe. Wie gesagt, ich bin da nicht drin, aber die Wortspielerei interessiert mich zuweilen, deshalb meine Frage, ob es da schon was gibt in einfach. Aber danke sehr
:
Bearbeitet durch User
Hallo Monk schrieb: > Vermutlich möchte der TO, dass der Vergleich ähnlich klingender Worte > (Strings) TRUE ergibt. > > Beispiele:Adventskranzkerzen = Atzvenzkrantskärtsen > paar = par > Lehrer = Leerer > Relais = Relay Danke, jetzt verstehe ich auch was der TO eigentlich sagen wollte. Wobei (und ich bin auch nicht der Rechtschreibkünstler, aber das war schon hart zu lesen) beim den Adventskranzkeren musste ich mehrmals den Begriff lesen der als "gleich" gesetzt wurde. So wie ein Kind was gerade das lesen anfängt ;-) - dann hat es aber "Klick" gemacht und ich habe (hoffentlich) verstanden worum es den TO und den Profianworten aus dem Elfenbeinturm geht. Mhh... das (die Frage) hätte der TO und die "Elfenbeinturm Spezialisten" auch Allgemeinverständlicher stellen, bzw. beantworten können, vor allem da es im Kern doch ein Forenfernes Thema ist. Aber es ist auch ein Hinweis für "uns" E-Techniker, Facharbeiter und meinen Empfinden nach am deutlichsten bei den "Programmierer" ist: Sprecht (schreibt) bitte Allgemeinverständlich, erklärt zur Not erst mal die Hintergründe der Frage und Antwort wenn ihr nicht "privat" unter euch Spezialisten seid - dieses Beispiel hat auch mir wieder gezeigt wie man sich selbst ein Bein stellen kann oder gar unbeabsichtigt Arrogant und ausgrenzend herüberkommen kann. Ich selbst ertappe mich mit solchen "ausschließenden" und abgrenzenden "Fragen" und formulierungen auch immer wieder. Fachsprache ja - aber nicht soweit das es zur unverständlichen "Fremdsprache", obwohl deutsch gesprochen und geschrieben, wird...
Carypt C. schrieb: > ich dachte es gäht irgendwie mit Regex Regex ist dazu ungeeignet und auch nicht gedacht.
ich werde mal weiter nach phonetischer Suchmaschine googeln, "Witch" gabs wohl mal, bis vor 5 Jahren.
ich dachte, ich schau mal in google "labs", auch geschlossen.
Darius schrieb: > google bekomme ich Treffer mit den ich Null anfangen kann Google kann damit deutlich mehr anfangen, das benutzt den Algorithmus nämlich um auch Treffer für Wörter und Begriffe zu finden die du als "nicht Rechtschreibkünstler" falsch schreibst.
Carypt C. schrieb: > ch werde mal weiter nach phonetischer Suchmaschine googeln, "Witch" > gabs wohl mal, bis vor 5 Jahren. Ich hatte vorhin nicht auf deine Beispiele geschaut: Carypt C. schrieb: > zB > Menschen Menge, Rad road, Pferd Vier, Chemie Mische,,, Keine Ahnung welche Ähnlichkeit du da erkennen willst. Da wird dir wohl kein Algorithmus der Welt ausser ein angelerntes KI System helfen können. Phonetik findet Worte unterschiedlicher Schreibweise und gleicher Bedeutung wie Schmitt, Schmidt, Schmid und vielleicht auch noch Schmied. oder Maier, Meier und Mayer Ganz ausgefallen eventuell sogar "Georg" und "Schorsch". Die Algorithmen dürften aber inzwischen eher von trainierter "machine learning" bzw KI übernommen werden. Bei Wortähnlichkeiten wie Rad road kann dir der Levenshtein weiterhelfen, auch "edit distance" genannt. Der hätte hier einen Wortabstand von 1 ermittelt (Einfügen des Zeichens 'o' im zweiten Wort).
Carypt C. schrieb: > es geht etwas mehr in etymologische Bedeutungssuche Ja was denn jetzt? Etymologie finde ich auch spannend, kann oft sehr hilfreich sein. In die Schranken weisen, oder mit offenen Visier antreten ist z.B. schon recht alt. Oder alle fünfe gerade lassen, etwas auf die "lange Bank" schieben, oder warum die Eier an Ostern bunt sein müssen, oder ähnliches. Für Bedeutungsähnlichkeiten gibt es einen guten Sammelschinken: https://www.buchkatalog.de/der-deutsche-wortschatz-nach-sachgruppen-9783110455632 Mit Doppeldeutigkeiten kann man auch spielen, wie gesagt, ist z.B. im Arabischen sehr beliebt - und nicht nur das: hinsichtlich Mehrfachdeutungen, Uneindeutigkeit und Komplexität wird behutsam dahin gedrängt gewisse Zusammenhänge nicht allzueindeutig zu interpretieren, Vorurteile zu vermeiden, Sorgfalt anzustreben, uvm. Wirklich klüger wird man diesbezüglich in der Psychologie (ist kein Witz) es gibt ein paar Arbeiten in die Richtung der Bedeutungsverknüpfungen. Also beispielsweise so, wenn man den Begriff "Messer" verliert, kann es auch schwierig werden, "geschnittenes Brot" zu verstehen. Da gibt es ein ganze Menge spannender Arbeiten dazu. Also wenn du Bock auf Arbeit hast: Es gibt reichlich Stoff zum Lernen über dies und das diesbezüglich. Versuche am besten erstmal selbst, das, was du haben willst, in etwa zu operationalisieren. Dann suchst du dir ein paar Beispiele zusammen, und schreibst dazu, wie du auf welche Schublade kommst. Vielleicht brauchst du erstmal ein wenig Input und eine gewisse Richtung, die du verfolgen kannst. Das Ungefähre kann natürlich verpuffen, kommt auch vor. Aber irgendwie brauchst du was und sei es nur erstmal eine Leiter für den Himmel. Wikipedia ist da als Anfang auch gar nicht so schlecht: https://de.wiktionary.org/wiki/Pferd
Es gibt nen Algorithmus, der "Soundex" heißt. Der kann zum Beispiel Stefan, Stephan, Steffan u.s.w, suchen. Google bitte mal in Netz nach dem Algo. mfg.
Aaalso, ich habe Java jre-8u421 heruntergeladen in 32 und 64bit, ich habe auch jdk-17 heruntergeladen, ich habe nur Win7; 32 sowie 64b installiert, danach nur 64b installiert. Dann habe ich Apache Commons Lang in den Versionen 3-3.15 , 2.6 und 1.01 gezogen, entpackt und die Datei commons-lang(-2.6).jar geöffnet. Und nichts passiert in irgeneiner der Versionen. Der Falstad Simulator circuit.jar wird problemlos ausgeführt, Java funktioniert also. Das habe ich nun wohl falsch verstanden wie das funktionieren soll. ich hätte ja gern so etwas wie eine Anwendung oder Prompt, die mir erlaubt ein Textfile auszuwählen und die Suche oder Umwandlung auszuführen. Das geht wohl so nicht. ich habe mir schon auch gedacht, daß ich irgendwelche Programmierbefehle lernen und eingeben müßte, aber das klappt wohl so nicht. Gesehen habe ich vermutlich ein Video, wo jemand in Visualstudio Java und die Apache Commons Lang3 eingebunden hat und dann einzelne Funktinen von Lang3 ausgeführt hat. Das wird mir ja viel zu kompliziert, da kann ich ja besser eigene Regex Formeln zur Umwandlung tippen und brauche keine eigene Anwendung zu generieren. ächz Oder geht das nun auch unter Java, Java Notepad und dann Apache Bibliothek nutzen. ich weiß ja nichts darüber. Apache Commons Lang enthält auch den Soundex Algorithmus.
ich suche gerade, ob vielleicht in Open Office (Apache Open Office) Java und Java Plugins möglich sind, das würde ja Sinn machen. Könnte sein laut Wiki. Ob Libre Office das auch kann, eventuell sind Plugins auch für Notepad++ da.
Carypt C. schrieb: > Apache Commons Lang enthält auch den Soundex Algorithmus. Apache Commons Codec [1] hat Implementierungen für die Algorithmen Soundex, Kölner Phonetik, Caverphone und ein paar andere. Das ist jedoch nur eine Bibliothek, die Du in Deine eigenen Programme einbinden mußt. Pyphonetics für Python ist auch eine Bibliothek, die Du in eigene Programme einbinden mußt, enthalten ist unter anderem der Soundex-Algorithmus. Im Kern arbeiten die Algorithmen alle recht ähnlich: jedes Wort wird dabei in eine algorithmusspezifische phonetische Repräsentation umgewandelt. Wenn ich Dein Vorhaben richtig verstanden habe, möchtest Du gerne phonetische Ähnlichkeiten finden. Ich würde dazu mit einem Wörterbuch anfangen und dessen Wörter in ihre phonetischen Repräsentationen umwandeln. Bei der Suche würde ich die Suchworte ebenso umwandeln, jeweils die Levenshtein-Distanzen zu den Repräsentationen aus dem Wörterbuch berechnen, und dann haben die Ergebnisse mit der kleinsten Levenshtein-Distanz die größte phonetische Ähnlichkeit. Die Levenshtein-Distanz zwischen zwei Worten ist grundsätzlich einfach: sie berechnet, wie viele Buchstaben geändert, hinzugefügt oder weggelassen werden müssen, um vom einen zum anderen Wort zu gelangen. Die Levenstein-Distanz von "Haus" zu "Hans" ist also 1, die von "Haus" zu "Hund" ist 3. Als Starthilfe habe ich Dir ein kleines Python-Skript zum Spielen angehängt und die zugehörige requirements.txt angehängt. [1] https://commons.apache.org/proper/commons-codec/ [2] https://pypi.org/project/pyphonetics/
ich danke für die Hilfe und hoffe es war nicht zu viel Aufwand. Aber wie gesagt habe ich ja null Ahnung von Java Python Perl C . ich schau mir das mal an, aber tendiere doch mehr zu Regex Operationen. genau genommen suche ich nach den Bedeutungsähnlichkeiten in den phonetischen Ähnlichkeiten. zB thresh trash , hound/hund hunt. Analog müßte ich also Java Development Kit installieren und dann die Apache Commons Lang Bibliothek einbinden. Es gibt wohl Wörterbücher für Apache Open Office und Libre Office aber phonetische Unterstützung anscheinend nicht so richtig. Nochmals danke für die Mühe.
:
Bearbeitet durch User
für windows 7 brauche ich jeweils veraltete versionen. python 3.8.10 , java jdk 13 nur 64bit, tippen darf ich trotzdem in notepad++ , netbeans 14/17 ist aber nur 32bit, oder so. herrjeh, das ist mir alles viel zu umständlich , da mußß ich erst lernen wie man in java und python programme schreibt, bibliotheken einbindet. dabei will ich nur ein paar automatisierte änderungen an wortlisten ausführen. naja, weiß ich etwas besser bescheid. etwas zu viel zum lernen. danke trotzdem frech frisch
:
Bearbeitet durch User
Carypt C. schrieb: > ich danke für die Hilfe und hoffe es war nicht zu viel Aufwand. Aber wie > gesagt habe ich ja null Ahnung von Java Python Perl C . ich schau mir > das mal an, aber tendiere doch mehr zu Regex Operationen. Naja, Python ist mit einem Fokus auf Einfachheit entwickelt worden und genießt nicht umsonst den Ruf als "ausführbarer Pseudocode". Bisher ist mir noch kein Entwickler in einer beliebigen Programmiersprache begegnet, der es nicht hätte lesen, und nach kurzer Zeit auch schreiben konnte. > genau genommen suche ich nach den Bedeutungsähnlichkeiten in den > phonetischen Ähnlichkeiten. zB thresh trash , hound/hund hunt. Nunja, die "Bedeutungsählichkeiten" von "thresh" (verdreschen) und "trash" (verdreschen) verstehe ich leider nicht, und auch die bei "hound" (Hund) und "hunt" (Jagd)... okay, Hunde werden häufig bei der Jagd eingesetzt, aber eine "Bedeutungsähnlichkeit" zu erkennen, fällt mir dennoch mehr als schwer. Phonetische Ähnlichkeiten zwischen "thresh" und "trash" sowie "hound" und "hunt" kann ich jedoch zwar erkennen, frage mich dann aber, welcher tiefere Sinn sich aus diesen phonetischen Ähnlichkeiten ergeben könnte. Insofern wird es vermutlich einfacher, Dir eine passende Software zu empfehlen, wenn Du das Problem und den Zweck der Sache genauer beschreiben könntest. Wenn Du Deine Aufgabe lösen möchtest, solltest Du vielleicht zunächst einmal zurücktreten und darüber nachdenken, bis Du sie verständlich erklären kannst -- bei meinen Projekten ist das auch für mein eigenes Verständnis sinnvoll. > Analog müßte ich also Java Development Kit installieren und dann die > Apache Commons Lang Bibliothek einbinden. > > Es gibt wohl Wörterbücher für Apache Open Office und Libre Office aber > phonetische Unterstützung anscheinend nicht so richtig. Nochmals danke > für die Mühe. Mir sind Elasticsearch, OpenSearch und Apache Solr bekannt, die -- in einem begrenzten Umfang -- phonetische Suchen unterstützen, vielleicht ist eines dieser Programme etwas für Dich. Alle sind in Java geschrieben, für Elastic- und OpenSearch gibt es mit Kibana und OpenSearch Dashboards auch recht gute Webfrontends -- ob es so etwas aber auch für Solr gibt, weiß ich nicht, weil ich bislang noch nicht damit gearbeitet habe. Alle drei sind extrem mächtige und performante Volltext-Suchmaschinen (wobei OpenSearch ein Elasticsearch-Fork von Amazon ist), alle in Java geschrieben, und sie können wesentlich mehr als phonetische Suchen. Die Mächtigkeit hat jedoch ihren Preis, Elastic- und OpenSearch brauchen schon bei kleineren Instanzen durchaus auch mal 4 GB Arbeitsspeicher -- aber dafür können sie einfache Suchanfragen auch auf große Datensätze zuverlässig in einstelligen Millisekundenbereich beantworten und liegen auch bei komplizierteren Suchen mit Levenshtein oder Phonetik meistens unter 20 Millisekunden. Wie man Phonetik und Levenshtein jedoch verbinden kann, ist mir bisher noch unbekannt, vielleicht geht da etwas über ein spezialisiertes Scoring, aber darauf wetten möchte ich lieber nicht.
ich glaube ich möchte einfach lautverwandte Wörter näher beieinander aufgelistet sehen, anders als alphabetisch. Also eine Auflistung nach Soundex oä. Es wird wohl nicht viel Mehrwert bringen. Java habe ich nun als jdk 8, Netbeans und Python installiert und, werde aber nun kein Programmieren lernen. Es war eine Frage nach der Machbarkeit und ungefähr kenne ich jetzt die Möglichkeiten. reicht erstmal, danke
Carypt C. schrieb: > ich glaube ich möchte einfach lautverwandte Wörter näher beieinander > aufgelistet sehen, anders als alphabetisch. Also eine Auflistung nach > Soundex oä. Es wird wohl nicht viel Mehrwert bringen. Naja, wie das mit der Lautverwandtschaft geht, siehst Du ja in meinem Skript. Hast Du das mal angeschaut oder sogar ausprobiert, läuft es bei Dir? > Java habe ich nun als jdk 8, Netbeans und Python installiert und, werde > aber nun kein Programmieren lernen. Ach, keine Sorge, die Basics sind nicht schwer und für ein paar phonetische Suchen wirst Du wohl nicht in die Verlegenheit kommen, komplexe Algorithmen entwickeln zu müssen. Python ist einfach und mein Patensohn arbeitet damit, seit er sieben Jahre alt geworden ist -- er hatte sich zum Geburtstag einen Kurs bei mir gewünscht, und natürlich hab ich ihm diesen Wunsch erfüllt. Meinen Erfahrungen zufolge können Kenntnisse in einer Skriptsprache das Leben vieler Computerbenutzer oft deutlich erleichtern, besonders, wenn sie eigene Ideen haben, wie ja offenbar Du. Aber wenn Du nicht willst, auch okay -- ich sag' ja nichts, ich mein' ja nur. Egal: viel Spaß mit Deiner Idee, vielleicht findest Du ja eine Lösung. :-)
sheeva, nein, ich habe es noch nicht probiert, mir fehlen dazu einfach die grundlagen, ich habe python 3.8 installiert, ich weiß nicht wo es aufgeht, ok da ist ein IDLE dabei, da kann man etwas eintippen. wie text einbinden, programm darauf ausführen, keine ahnung. ich weiß es nicht oder noch nicht. deinen programmcode habe ich mir angesehen. ich muss es erst lernen. in den 70iger jahren gab es taschenrechner mit roten leuchtenden zahlen. computer kenne ich erst seit 2000. ich habe noch nie programmcode geschrieben. es bleibt mal wieder bei der entscheidung java python c regex. regex verstehe ich schon. ich danke dir für deine mühe. ich wollte diesmal nicht visual studio installieren, ich habe gesehen wie damit jemand die ausgaben sehen konnte die seine eingaben ge-run-ned haben.
:
Bearbeitet durch User
Python wurde lange Zeit mit einer IDE ausgeliefert, die zum Lernen sehr gut geeignet ist. Inzwischen kann man sie einzeln downloaden. https://www.python-lernen.de/python-idle.htm Mein Sohn (Teenager) ist damit auf Anhieb zurecht gekommen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.