Forum: Offtopic Produkt Ecofox Blindleistungsumwandler


von Marc R. (reezler)


Lesenswert?

Hallo,

ich bin über einen Blindleistungswandler gestolpert und wollte fragen, 
ob oder wie genau das funktionieren kann?

Ist so auf der Seite beschrieben:

Das FIXXIT BOXX/ EcoFoX FUNKTIONSPRINZIP

      Durch die Verwendung der FIXXIT BOXX/EcoFox Technologie wird die 
über Resonanz gebildete Blindleistung in negative Wirkleistung 
umgesetzt.

      Somit wird Energie durch passive Schaltungstechnik in seine 
Ursprungsform umgewandelt.

      Durch die Konvertierung in eine natürliche Schwingungsform werden 
alle Verbraucher im elektrischen Netz direkt erreicht und profitieren 
von reaktiver Energie, die FIXXIT BOXX EcoFox unmittelbar zur Verfügung 
stellt.

      Wenn mehr Energie zur Verfügung steht als aktuell benötigt wird, 
strömt die Energie zum nächstgelegenen Verbraucher in ihrem Netzsegment.

https://store.fixxit.at/index.php?route=product/product&product_id=470

Kann das funktionieren?

Danke im voraus.

von Stefan K. (stk)


Lesenswert?

Marc R. schrieb:
> Kann das funktionieren?

Nein, das ist ein Scharlatanerieprodukt wie Voltbox, E-Fixx, ..., nur 
größer und teurer.
https://www.psiram.com/de/index.php/Voltbox#Siehe_auch

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Das funktioniert genau so, wie Du bereits vermutet hast: GAR NICHT!!

Die Erklärung dafür ist auch recht einfach, Blindleistung beschreibt 
eine Leistung bzw. Energiemenge, die zwischen Netz und angeschlossenen 
Geräten/Betriebsmitteln pendelt. Beispielsweise laden sich 
angeschlossene Kondensatoren an Wechselspannung bei ansteigendem Verlauf 
der Spannungskurve auf und entladen sich bei absinkendem Verlauf wieder, 
sie geben ihre gespeicherte Energie ins Netz zurück. Das gleiche machen 
Spulen, die ihren Kern magnetisch aufladen. Wenn das Magnetfeld im 
Verlauf der Wechselspannung wieder abgebaut wird, wird dieses Magnetfeld 
wieder in Strom umgewandelt, der ins Netz zurückfließt.

In dem Moment, wo man diese Energiemenge auf irgend eine Weise entnimmt, 
kann sie nicht ins Netz zurückgegeben werden und ist somit keine 
Blindleistung mehr - sondern Wirkleistung. Man kann keine Energie 
irgendwo entnehmen, für irgendwas "verbrauchen" (z.B. in Wärme 
umwandeln) und sie gleichzeitig wieder ins Netz zurückgeben. Aus dem 
gleichen Grund funktionieren keine Perpetuum Mobiles oder keine 
Gerätschaften, die einen Wirkungsgrad von über 100% versprechen. Dazu 
müsste man Energie aus dem Nichts erzeugen und das verstößt gegen den 
Energieerhaltungssatz, bei dessen Widerlegung ich Dir viel Spaß wünsche.

Das ist nichts weiter als eine Ecodummi-Verarschung, deren "Erfinder" 
bzw. besser gesagt Urheber sich für einen ganz schlauen Fuchs gehalten 
hat, wie er am besten an Dein Geld kommt. Die Kuh wird jedes Jahr neu 
durchs Dorf bzw. Internet getrieben und jedes Mal stehen ein paar Dumme 
auf, die leider darauf hereinfallen.

von Uwe (neuexxer)


Lesenswert?

> ...wird die über Resonanz gebildete Blindleistung
> in negative Wirkleistung
> umgesetzt.

Die Sache mit dem Perpetuum Mobile (1. Art)
wurde doch schon öfters durchgekaut...

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Der Wechselrichter einer PV-Anlage kann Blindleistung nicht brauchen, er 
muß sie verheizen. Daher wird immer die entnehmbare Scheinleistung (VA) 
angegeben.

Hat man große induktive Verbraucher (Motoren), kann man die 
Blindleistung mit Kondensatoren kompensieren und damit den 
Wechselrichter entlasten, bzw. aus den selben Photozellen mehr 
Wirkleistung entnehmen.
Die meisten Verbraucher im Haushalt sind aber ohmsche Lasten, da bringt 
das nichts. Und moderne Motoren laufen oft über einen Frequenzumrichter, 
d.h. haben keinen Blindstrom auf der Netzseite mehr.

https://www.a-eberle.de/wissen/scheinleistung/

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Peter D. schrieb:
> Der Wechselrichter einer PV-Anlage kann Blindleistung nicht brauchen, er
> muß sie verheizen

?!?

Blindleistung wird üblicherweise zurückgespeist in die 
Zwischenkreis-Elkos, da wird nichts verheizt. Die Elkos sind gross genug 
um von einer Sinuswelle zur nächsten die Energie zu speichern, damit sie 
dann wieder 'blind' eingespeist werden kann.

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Marc R. schrieb:
> https://store.fixxit.at/index.php?route=product/product&product_id=470

Da muß aber eine Omi lange für stricken.
Bei dem Preis dürfte eine Messung des Phasenwinkel und Umschaltung der 
Kondensatoren mit drin sein, was dann immer etwas Strom selber 
verbraucht.
Und da im Haushalt kaum Drehstromgeräte sind, müßte auch jede Phase 
getrennt kompensiert werden.

Interessant ist diese Angabe: "Einsparung bis zu 3,45 KWh//24h"
D.h. es werden maximal bis zu 140Var kompensiert.

von Oliver S. (phetty)


Lesenswert?

Solche und ähnliche Dinger gibt's im halben Dutzend bei Amazon.
Irgendwer schrieb das man kaum günstiger an Steckergehäuse für Eigenbau 
kommt.
Sowas sollte man dann aber auch deutlich in die Bewertung schreiben.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Generell ist der Hintergrund für solche Geräte folgender:

https://www.energieverbraucher.de/de/intelligente-zaehler__1845/NewsDetail__17560/

Das Gerät. das der TO hier nennt ist Scharlatarnerie. Es gibt 
tatsächlich Geräte die sowas können, aber diese dienen der Beseitigung 
der Messfehler durch die Messverfahren der digitalen Stromzähler.

Weil diese aber auch dafür verwendet werden können, die Kurvenform so zu 
manipulieren, dass zu wenig Verbrauch gemessen würde, sind diese hier 
und bei Energieversorger in Europa unzulässig. Wenn also jemand ein 
Gerät angeboten bekommt, das keine Scharlatanerie ist, empfehle ich das 
zu melden.

Für gewerbliche Betriebe mit Blind- und Wirkleistungsmessern gibt es 
Blindleistungskompensationsanlagen. Da sind aber die Energieversorger 
immer mit involviert und die Anlagen arbeiten natürlich ordnungsgemäß.

Bedingt durch die Zunahme der Einspeisewechselrichter kann es sein, dass 
die Regelung der Kraftwerke durch Über-/Untererregung nicht mehr 
ausreicht, sowie unterschiedliche Ablagen in den Unternetzen. Daher sind 
Netzbetreiber daran interessiert, solche Anlagen auch fernbedienen zu 
können. Vereinzelt gibt es das bereits. Die so verursachte Blindleistung 
der EVU auf dem Blindleistungszähler wird dem Kunden natürlich erlassen.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Marc R. schrieb:
> Somit wird Energie durch passive Schaltungstechnik in seine
> Ursprungsform umgewandelt.
Zum Glück funktioniert das Gerät nicht, denn sonst hättest du bei ein 
wenig Pech Kernstrahlung im Haus...

Die anderen Produkte dieser Firma sind nicht viel vertrauenserweckender:
- 
https://store.fixxit.at/index.php?route=product/product&path=0&product_id=69

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Redet doch bitte nicht wieder so einen Quark mit Weltuntergangs- und 
Blackout-Märchen wegen erneuerbarer Energie.

Großanlagen zur Energieerzeugung aus Wind oder Solar müssen an der durch 
den Netzbetreiber gesteuerten Regelung mitwirken. Sprich ihre Leistung 
kann auf Anforderung durch den Netzbetreiber bis auf Null abgesenkt 
werden und sie müssen auf Anforderung eine bestimmte Menge Blindleistung 
übernehmen (wobei die Betreiber die dadurch anfallenden höheren 
Verlustleistungen in seinen Anlagen selbst bezahlen muss). Man kann 
sogar Auflagen bekommen, daß die Anlage einen Teil ihrer Nennleisten für 
kurze Zeit auf einen Kurzschluss einspeisen können muss, um die 
Netzstabilität sicherzustellen (in diesem Fall das Netz stützen bis das 
Teilnetz oder Betriebsmittel mit dem Kurzschluss herausgeschaltet 
wurde).

Und sonst wird das Netz gerade gegen solche Probleme gehärtet. Entweder 
direkte Blindleistungskompensation und es werden auch rotierende 
Phasenschieber eingebaut, um Leistung zwischen den Phasen zu verteilen. 
Diese Aufgabe haben die Großgeneratoren der Kraftwerke früher nebenbei 
mit erledigt. Bei der Abschaltung des Atomkraftwerks Biblis z.B. konnte 
auf seine Phasenschieber-Kapazitäten nicht verzichtet werden. Also wurde 
der Generator von Block A von der Turbine getrennt und umgerüstet, damit 
er als Phasenschieber weiterbetrieben werden konnte.

von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

Lothar M. schrieb:
> Zum Glück funktioniert das Gerät nicht,

und die Moderation auch nicht.

Frisch angemeldet mit dem Ziel, Aufrufe der Webseite dieser dubiosen 
Firma zu sammeln.

von Hans Markus G. (stromspannung)


Lesenswert?

https://www.esaver.eu/technische-funktionsweise
Wenn ich das richtig verstanden habe filtern die Oberwellen raus - 
richten diese gleich und machen dann mit einem Wechselrichter wieder 
50Hz draus.

Wird sogar von der Bafa gefördert...

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Manfred P. schrieb:
> Lothar M. schrieb:
>> Zum Glück funktioniert das Gerät nicht,
> und die Moderation auch nicht.
Man kanns den Leuten aber auch nie recht machen.
Löscht man, dann wird gejammert, löscht man nicht, wird auch gejammert.

> Frisch angemeldet
Naja, vor dem Posten muss man sich anmelden. Ist halt so.

> mit dem Ziel
Kennst du den Marc und seine Ziele?

> mit dem Ziel, Aufrufe der Webseite dieser dubiosen Firma zu sammeln.
Naja, das allein wäre ein wirklich ausgesprochen unsinniges Ziel.

Und es wären wirklich ausgesprochen dumme Menschen, die nach den 
Kommentaren hier im Forum dort im Shop noch was kaufen würden.

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Blindleistung wird üblicherweise zurückgespeist in die
> Zwischenkreis-Elkos, da wird nichts verheizt. Die Elkos sind gross genug
> um von einer Sinuswelle zur nächsten die Energie zu speichern, damit sie
> dann wieder 'blind' eingespeist werden kann.

Wir hatten mal eine Anlage mit USV ausgerüstet. Die Ausheizbänder mit 
3kW Gesamtleistung hat sie auch geschafft. Nur bei der Kühlwasserpumpe 
ist sie eingebrochen und wir mußten eine größere USV mit doppelter 
Scheinleistung bestellen.
Wir hatten auch Kondensatoren probiert und die brachten auch eine 
Verbesserung. Aber beim Zuschalten der Kondensatoren hat es ordentlich 
gefunkt.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Hans Markus G. schrieb:
> Wird sogar von der Bafa gefördert...

Das ist zwar von 2016 ein Beitrag zu einer fachlichen Tagung und gibt 
einen Einblick, wie solche Anlagen funktionieren:
https://www.repo.uni-hannover.de/bitstream/handle/123456789/5320/28_Matthes.pdf?sequence=1&isAllowed=y

von Marc R. (reezler)


Lesenswert?

Manfred P. schrieb:
> Lothar M. schrieb:
>> Zum Glück funktioniert das Gerät nicht,
>
> und die Moderation auch nicht.
>
> Frisch angemeldet mit dem Ziel, Aufrufe der Webseite dieser dubiosen
> Firma zu sammeln.

Hallo Lothar,

Ich bin hier frisch, das stimmt.
Jedoch jeder fängt Mal an.

Ich schaue mich viel um bei so Energieoptimierungsprodukten und bin hier 
schlicht sehr skeptisch gewesen bzw hab es nicht wirklich verstanden.
Und das Forum schien mir ideal, da hier top sachlich auf Themen 
eingegangen wird.
So kann ich jetzt vor dem Produkt warnen, falls es Mal angesprochen 
wird.

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Trotz des exorbitanten Preises (1,3k€) wird das mit Sicherheit ein 
Plazebo sein.
Um den Stromverlauf zu korrigieren, müßte das Gerät den Strom ja erstmal 
messen können, d.h. in Reihe zum Verbraucher liegen. Da ist aber nur ein 
Stecker dran und keine Buchse. Vermutlich ist da eine Kristallkugel 
drin, die den Stromverlauf durch die Last hellsehen kann.

von René H. (mumpel)


Lesenswert?

Marc R. schrieb:
> bei so Energieoptimierungsprodukten

Es gibt keine Energieoptimierungssysteme. Physikalische Gesetze kannst 
Du nicht beeinflussen. Du kannst Deinen Erergieverbrauch "optimieren", 
indem Du weniger verbrauchst, aber niemals durch irgendwelche Geräte.

von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

Lothar M. schrieb:
>> mit dem Ziel
> Kennst du den Marc und seine Ziele?
>
>> mit dem Ziel, Aufrufe der Webseite dieser dubiosen Firma zu sammeln.
> Naja, das allein wäre ein wirklich ausgesprochen unsinniges Ziel.

Es wäre nicht der Erste, der auf diese Weise Clicks einer Webseite 
fördern will.

Dein Augenmaß sagt, dass es in diesen Fall nicht zutrifft, alles gut.

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

> Wenn ich das richtig verstanden habe filtern die Oberwellen
> raus - richten diese gleich und machen dann mit einem
> Wechselrichter wieder 50Hz draus.
Kauf so ein Ding und schau rein. Du wirst da drin ganz sicher keinen 
Wechselrichter finden. Wenn Du Glück hast, gibt's einen Gleichrichter 
für die tolle Leuchtdiode, aber das war's.

>> [..] USV [..]
> Wir hatten auch Kondensatoren probiert und die brachten
> auch eine Verbesserung.
Viele USV-Anlagen sind nicht zum Betrieb von großen Motoren gedacht und 
können damit so ihre Probleme haben, vor allem wenn sie nur billige 
Rechteck- und keine Sinuswandler beinhalten.

Mit den Kondensatoren habt ihr einen Teil der Blindleistung des Motors 
wegkompensiert, mehr nicht. Klar macht's das der USV ein bißchen 
leichter, aber so eine Einphasen-Asynchronmaschine oder ein 
Drehstrommotor in Steinmetzschaltung ist auch die absolute Höchststrafe 
für solche Geräte. Selbst ein 5kW Moppel fängt an zu husten, wenn daran 
ein 50Hz-Kühlschrank-Kompressor mit seinen vielleicht 100..150W startet.

von René H. (mumpel)


Lesenswert?

Und selbst wenn sowas funktionieren würde, bekäme das Gerät in der Form 
in Deutschland niemals eine Zulassung. Zudem hat das Gerät einen 
Drehstromanschluß.

von Kristian (greenbeck)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Servus, wie sieht es mit Pvfoxx aus? Auch Scharlatanerie? Lieben Dank 
und Gruß...

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

In meinen Augen ist das ebenfalls klarer Beschiss. 24/7 PV-abhängige 
negative Wirkleistung? Blindleistungskompensation, wo auch kleinere 
PV-Anlagen doch gerade zunehmend dafür fit gemacht werden, daß sie auch 
Blindstrom bereitstellen können? Das passt alles nicht zusammen, man 
spart damit kein Geld. Schon gar nicht, solange Privathaushalte nicht 
für ihren Blindstrombedarf bezahlen.

von Jens M. (schuchkleisser)


Lesenswert?

Ist klassischer Spam.
Gerade so schwachsinnig und offensichtlich fehlerbehaftet genug, das 
Leute mit einfachster Allgemeinbildung erkennen das es Betrug ist, die 
dümmeren kaufen und glauben dran, sind aber zu doof den Betrug zu 
erkennen und Maßnahmen einzuleiten.
Man will ja gar nicht jeden kriegen, nur die doofen, die sich nicht 
wehren können.

von Torsten B. (butterbrotstern)


Lesenswert?

Meine Erfahrung / Meinung:
Viele Marken und Firmen mit Doppel-X im Namen (MAXXMEE, EASYMAXX, 
CLEANMAXX, MAXXIT etc.) taugen wenig bis nichts. Genauso welche mit dem 
Hinweis "as seen in TV" (aus der TV-Werbung).

Und immer beachten: es gibt neben Verschiebeblindleistung, die man mit 
schaltbaren L oder C kompensiert, auch Verzerrungsblindleistung, für 
welche man Oberwellenfilter (z.B. Saugkreise) oder aktive Filter 
(Halbleiter) braucht.
Fast jeder Einspeisewechselrichter könnte das mit von der Hardware her 
übernehmen, doch die meisten Firmwaren unterstützen das noch nicht. Wird 
aber kommen, denn Blindleistung verursacht immense Verlust im ganzen 
Netz.

: Bearbeitet durch User
von Kristian (greenbeck)


Lesenswert?

Alles klar, Botschaft ist angekommen! Euch allen vielen lieben 
Dank...😃👍✌️

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

> Viele Marken und Firmen mit Doppel-X im Namen (MAXXMEE, EASYMAXX,
> CLEANMAXX, MAXXIT etc.) taugen wenig bis nichts.
Das gilt auch für alles, wo durch den Namen eine besondere Stärke 
suggeriert werden soll ("Power-"irgendwas, "Kraftwelle", "Strong" etc.).

von Magnus M. (magnetus) Benutzerseite


Lesenswert?

Ben B. schrieb:
>> Viele Marken und Firmen mit Doppel-X im Namen (MAXXMEE,
> EASYMAXX,
>> CLEANMAXX, MAXXIT etc.) taugen wenig bis nichts.
> Das gilt auch für alles, wo durch den Namen eine besondere Stärke
> suggeriert werden soll ("Power-"irgendwas, "Kraftwelle", "Strong" etc.).

--> (stromkraft) ???

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Lach... der war gut. :)

Ich würde unter diesem Namen zumindest nichts verkaufen. Wenn eine 
Eigenentwicklung mal einen Namen bekommt, dann verarsche ich die 
Industrie eher damit. Z.B. "Alarmsau" bei meiner GSM-Alarmanlage. Ich 
weiß nicht, ob jemand das unter diesem Namen kaufen würde - aber die 
hält auf jeden Fall, was sie verspricht.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Peter D. schrieb:
> Trotz des exorbitanten Preises (1,3k€) wird das mit Sicherheit ein
> Plazebo sein.

Solche Produkte wie auch Audioesoterik dienen vor allem der Geldwäsche

Es wird zwar angeboten, aber jein  Mensch mit Resthirn wird das jemals 
kaufen.

Es werden aber Käufe als angebliche Einnahmen verbucht, und Bauteile für 
nie gebaute Geräte weggeschmissen, damit für die Steuer aus schwarzem 
Geld weisses Geld wird.

Wie Sisha-Bars, Barbershops und was noch so alles aus dem Boden 
spriesst.  Dank extrem überzogener Preise bzw. krassem Missverhâltnis 
zwischen Kosten und Verkaufspreis inzwischen wohl auch Eisdielen.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Lothar M. schrieb:
> Und es wären wirklich ausgesprochen dumme Menschen

wie lautete der alte ihbäh Spruch?
"jeden Tag steht ein Dummer auf, man muß ihn nur finden"

OK manchmal bin ich auch Liebhaber von alter Technik, aber nicht immer 
zu jedem Preis
https://www.ebay.de/itm/376241376235

auch nicht für diesen Preis
https://www.ebay.de/itm/375654592084

mich ärgert nur das meine 544 kein auto power off Überbrückungsschalter 
hat und umlöten oder Loch in die Rückwand bohren wollte ich noch nicht 
bei sehr überschaubaren Filmen wo sich echtes 5.1 Dolby lohnt.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Wie Sisha-Bars, ...

Dank Wallraffen als Undercover in der größten und teuersten Unterkunft 
Deutschlands in Berlin, gibt es noch andere Wege viel Geld abzupumpen in 
andere Taschen. Der große Unterschied zu Deinen Beispielen ist, dass 
dies nur ihr bereits schon eingenommenes Geld unter sich zirkulieren 
lassen. ;)

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> wie lautete der alte ihbäh Spruch?

"Jeden Freitag stehen viele Dumme auf, ran an den Speck, die Ecoflex 
müssen weg!"

von Marco H. (marco_h214)


Lesenswert?

Meine Eltern sind leider darauf hineingeflogen und haben direkt zwei 
solche Dinger gekauft. Kann man gegen den Verkäufer rechtlich vorgehen?
Gruß Marco

von Karl B. (gustav)


Lesenswert?

Peter D. schrieb:
> Da ist aber nur ein
> Stecker dran und keine Buchse.

Der PCE (013-6)
CEE sieht im Original afaik anders aus.

ciao
gustav

von Jens M. (schuchkleisser)


Lesenswert?

Marco H. schrieb:
> Meine Eltern sind leider darauf hineingeflogen und haben direkt zwei
> solche Dinger gekauft.

Fernabsatzgesetz oder Lehrgeld.
Es wird nichts versprochen was nicht gehalten wird, also kein Betrug.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Marco H. schrieb:
> direkt zwei solche Dinger gekauft.
Wieso gleich 2?

Ich habe dort mal eine Bewertung geschrieben, dass das Ding reiner Nepp 
sei und ein Aluhut ähnlich wirksam. Mal sehen, ob diese Bewertung 
irgendwann auftaucht. Ich glaube es nicht, denn der Webmaster muss sie 
noch genehmigen... ;-)

von Marco H. (marco_h214)


Lesenswert?

Lothar M. schrieb:
> Marco H. schrieb:
>> direkt zwei solche Dinger gekauft.
> Wieso gleich 2?
>
> Ich habe dort mal eine Bewertung geschrieben, dass das Ding reiner Nepp
> sei und ein Aluhut ähnlich wirksam. Mal sehen, ob diese Bewertung
> irgendwann auftaucht. Ich glaube es nicht, denn der Webmaster muss sie
> noch genehmigen... ;-)

Weil der Verkäufer meinte mit zwei kann man bis zu knapp 7 KW pro Tage 
sparen XD.

von Marco H. (marco_h214)


Lesenswert?

Jens M. schrieb:
> Marco H. schrieb:
>> Meine Eltern sind leider darauf hineingeflogen und haben direkt zwei
>> solche Dinger gekauft.
>
> Fernabsatzgesetz oder Lehrgeld.
> Es wird nichts versprochen was nicht gehalten wird, also kein Betrug.

Ja gut aber die werben ja mit Energieeinsparung bis zu x% am Tag.

von Florian (flori_n)


Lesenswert?

Marco H. schrieb:
> Jens M. schrieb:
>> Marco H. schrieb:
>>> Meine Eltern sind leider darauf hineingeflogen und haben direkt zwei
>>> solche Dinger gekauft.
>>
>> Fernabsatzgesetz oder Lehrgeld.
>> Es wird nichts versprochen was nicht gehalten wird, also kein Betrug.
>
> Ja gut aber die werben ja mit Energieeinsparung bis zu x% am Tag.
"0 ist auch ein Prozentsatz."
https://www.youtube.com/watch?v=3n6ZY0tYsJg

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Marco H. schrieb:
> Meine Eltern sind leider darauf hineingeflogen und haben direkt zwei
> solche Dinger gekauft.

Hatten Dich Deine Eltern vorher gefragt?
Wenn ja, waren diese Beratungsresistent?
Wenn Deine Eltern Dich vorher nicht fragten, weißt Du warum sie Dich 
nicht vor solchen Käufen oft nicht fragen?

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Marco H. schrieb:
> Ja gut aber die werben ja mit Energieeinsparung bis zu x% am Tag.

Auch wenn es Euch nicht gefällt, aber die Firma hat nur das ausgenützt:

https://www.heise.de/select/ct/2017/7/1490969807376118

Es wurde das Smart-Meter mit den größten Abweichungen ausgesucht und nur 
der Verbraucher angeschlossen, der diese verursacht.

Solange es noch diese beiden Greäte gibt, ist die Firma sicher davor 
erfolgreich verklagt zu werden.

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Marco H. schrieb:
> mit zwei kann man bis zu knapp 7 KW pro Tage

7 Kalenderwochen pro Tag? Das ist schon eine veritable Zeitmaschine.

von Andreas M. (elektronenbremser)


Lesenswert?

Bevor man über so etwas, möglicherweise auch sachlich fundiert, herzieht 
(schlecht macht) erst mal kaufen und testen und dann Messergebnisse 
präsentieren!

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Andreas M. schrieb:
> erst mal kaufen und testen

Wozu? Damit der Betrüger seinen Schnitt macht?

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Marco H. schrieb:
> Weil der Verkäufer meinte mit zwei kann man bis zu knapp 7 KW pro Tage
> sparen XD.

...kann man...

heißt dann

muss aber nicht, also kein Betrug, obwohl es einer ist...

von Marco H. (marco_h214)


Lesenswert?

Also wir haben die zwei Boxen angeschlossen. Bisher bringen diese kein 
unterschied.

von Matthias B. (turboholics)


Lesenswert?

Ach... ?!?

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Marco H. schrieb:
> Bisher bringen diese kein unterschied.

Das stimmt natürlich nicht. Die Boxen haben sehr wohl einen Unterschied 
bewirkt, denn Dein Kontostand und der des Händlers haben sich verändert.

100% Wirkungsgrad!

von Jens M. (schuchkleisser)


Lesenswert?

Und der Durchschnittliche Stromverbrauch der Wohnung ist jetzt höher.
Nicht viel, aber definitiv höher.

von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

Marco H. schrieb:
> Also wir haben die zwei Boxen angeschlossen. Bisher bringen diese kein
> unterschied.

Du must nur genug dieser Geräte einsetzen. Irgendwann geht der Verbrauch 
garantiert runter. :D

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Jens M. schrieb:
> Und der Durchschnittliche Stromverbrauch der Wohnung ist jetzt höher.
> Nicht viel, aber definitiv höher.

nicht wenn dieser Adapter dauerhaft ein CEE Gerät ersetzt so es nicht 
mehr genutzt werden kann, CEE Geräte verbrauchen definitiv mehr "Strom"

von Jens M. (schuchkleisser)


Lesenswert?

Ach so....
Stromsparen durch verstopfen aller Steckdosen? Das mach allerdings 
Sinn...

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Jens M. schrieb:
> Ach so....

Die trivialen Lösungen sind halt immer noch die Besten.

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Jens M. schrieb:
> Stromsparen durch verstopfen aller Steckdosen?

Wenn man noch die guten alten Schraubsicherungen hat: Ein Ersetzen 
derselbigen durch handgeschnitzte Holzimitate wirkt hier auch Wunder.

von BirnKichler S. (Firma: privat) (max707)


Lesenswert?

Marc R. schrieb:
> Hallo,
>
> ich bin über einen Blindleistungswandler gestolpert und wollte fragen,
> ob oder wie genau das funktionieren kann?
>

Ja klar geht das, man muß nur die Blindleistung die ja pendelt vom 
Erzeuger zum Verbraucher so abfangen, daß die Blindleistung, die ja 
wieder zurück zum Erzeuger will, schaltungstechnisch abzweigen.

> Kann das funktionieren?
>
> Danke im voraus.

von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

Esmu P. schrieb:
> Ja klar geht das, man muß nur die Blindleistung die ja pendelt vom
> Erzeuger zum Verbraucher so abfangen

Wie kann eine Scheinleistung die garnicht existiert, irgendwohin 
"pendeln"?!

von BirnKichler S. (Firma: privat) (max707)


Lesenswert?

Teo D. schrieb:
> Esmu P. schrieb:
>> Ja klar geht das, man muß nur die Blindleistung die ja pendelt vom
>> Erzeuger zum Verbraucher so abfangen
>
> Wie kann eine Scheinleistung die garnicht existiert, irgendwohin
> "pendeln"?!

Ich verbinde Scheinleistung immer mit:

Schulz, Scholz, Habeck, Bärbock, Merz ...

Woran mag das liegen?

von Uwe (neuexxer)


Lesenswert?

>> Ja klar geht das, man muß nur die Blindleistung die ja pendelt vom
>> Erzeuger zum Verbraucher so abfangen

Natürlich kann man die sog. "Blind"- also Pendelleistung)
abfangen, dazu gibt es die Möglichkeiten:

1.) Man fängt die Pendelleistung NACH dem Zähler, also
verbraucherseitig ab, und nutzt sie dann irgendwie 'anders'.
Der Zähler misst dann natürlich "richtig".

2.) Man zweigt (Wirkleistung) VOR dem Zähler, also EVU-seitig ab.
Der Zähler misst dann ebenfalls "richtig",
von dem Betrug kann er nichts wissen.
---
Der Energieerhaltungssatz gilt (leider) immer.
Dass so ein neuer, 'smarter' Zähler je nach Oberschwingungsgehalt
von Strom/Spannung u.U. grössere Fehler fabriziert,
als der klassische "Ferrari", ändert daran nichts.

: Bearbeitet durch User
von René H. (mumpel)


Lesenswert?

Teo D. schrieb:
> Wie kann eine Scheinleistung die garnicht existiert, irgendwohin
> "pendeln"?!

Seit wann existiert keine Scheinleistung? Scheinleistung (VA) ist die 
Gesamtleistung aus Wirkleistung (W) und Blindleistung (VAr).

von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

René H. schrieb:
> Seit wann existiert keine Scheinleistung?

Oje, gibts irgendwo nen Preis, für die unglücklichste Wortwahl '25 hier 
im Forum?
Nein! Keine WaMa für Teo... :(

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Uwe schrieb:
> Der Energieerhaltungssatz gilt (leider) immer.

Der Gelderhaltungssatz auch. Das Geld ist daher nicht weg, sondern hat 
nur ein Anderer.

: Bearbeitet durch User
von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:
> Der Gelderhaltungssatz auch.

Der ist mit einem Feuerzeug leicht entkräftbar.

von Jens M. (schuchkleisser)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:
> Der Gelderhaltungssatz auch. Das Geld ist daher nicht weg, sondern hat
> nur ein Anderer.

Aber: das wird doch immer mehr, "die" drucken ja nach.
So machen es die "Erneuerbaren Energien" ja auch: wo vorher nix war ist 
jetzt was, ohne das es woanders fehlt.

von René H. (mumpel)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:
> Uwe schrieb:
>> Der Energieerhaltungssatz gilt (leider) immer.
>
> Der Gelderhaltungssatz auch. Das Geld ist daher nicht weg, sondern hat
> nur ein Anderer.

Niemand besitzt Geld wirklich. Man besitzt nur den Kaufwert. :D

von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

René H. schrieb:
> Niemand besitzt Geld wirklich. Man besitzt nur den Kaufwert. :D

Das meiste Geld, existiert nicht einmal und wird nach Bedarf, einfach 
erzeugt...
Geld DRUCKEN, tut man nur für die Armen. Fußfesseln sind ja nicht mehr 
erlaubt.

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

René H. schrieb:
> Niemand besitzt Geld wirklich. Man besitzt nur den Kaufwert. :D

Was auch wieder komplett falsch ist. Geld (zumindest bezogen auf den 
EURO) gehört als Sache tatsächlich dem Eigentümer. Also die Scheine und 
Münzen selbst. Deshalb darf man Geldscheine auch, entgegen diverser 
Urban Legends von unwissenden Gesichtsgünthern, auch kaputt 
machen/zerschneiden.

: Bearbeitet durch User
von René H. (mumpel)


Lesenswert?

Cyblord -. schrieb:
> kaputt machen/zerschneiden.

Aber wenn man das zuviel macht, muss man damit rechnen, keinen Ersatz zu 
bekommen. In der Mitte angerissen, oder mit Klebestreifen wieder 
zusammengeklebt, müsste in Geschäften m.W. sogar angenommen werden (der 
nächste Kunde kann es aber ablehnen).

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

René H. schrieb:
> Cyblord -. schrieb:
>> kaputt machen/zerschneiden.
>
> Aber wenn man das zuviel macht, muss man damit rechnen, keinen Ersatz zu
> bekommen. In der Mitte angerissen, oder mit Klebestreifen wieder
> zusammengeklebt, müsste in Geschäften m.W. sogar angenommen werden (der
> nächste Kunde kann es aber ablehnen).

Also in meiner Welt bedeutet "kaputt machen/zerschneiden" dass das Ding 
am Ende zerstört und wertlos ist. Und nicht dafür ein Ersatz verlangt 
wird. Davon hat keiner geredet.

: Bearbeitet durch User
von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

Cyblord -. schrieb:
> Also in meiner Welt bedeutet "kaputt machen/zerschneiden" dass das Ding
> am Ende zerstört und wertlos ist.

Scheint garnicht so schwer zu sein.
"Und das wird ersetzt?
Wir ersetzen Geldscheine, wenn mehr als 50 Prozent des Scheines 
eingereicht wird und der Schein nicht vorsätzlich beschädigt wurde."
(https://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.geldretter-warum-die-bundesbank-auch-mal-geld-waescht.7ab21821-6ee4-42b7-a182-9e9e19079b7c.html)

Da haust dein Servus drauf und das wars. :D

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Es gibt bestimmt Chemikalien, mit denen man einen Geldschein komplett 
loswerden würde, bei Münzen ginge das auf jeden Fall. Oder wenn man sie 
einschmilzt, Scheine anzündet und die Asche mit irgendwas vermengt, dann 
ist das Geld definitiv weg. Aber man bekommt den Metallschrott-Wert des 
Metalls und den Heizwert des Papiergeldes.

Ob Geschäfte einen Geldschein annehmen müssen, dessen zwei Hälften von 
einem Klebestreifen zusammengehalten werden, weiß ich nicht. Ich weiß 
nicht mal, ob Geschäfte überhaupt noch verpflichtet sind, Bargeld (in 
geschäftsabhängiger üblicher Größenordnung) anzunehmen. In einem 
Vodafone-Shop wurde mir mal verweigert, mit 200 Euro bar zu bezahlen 
weil sie angeblich kein Bargeld annehmen. Ob das rechtens ist, weiß ich 
nicht.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Ben B. schrieb:
> In einem
> Vodafone-Shop wurde mir mal verweigert, mit 200 Euro bar zu bezahlen
> weil sie angeblich kein Bargeld annehmen. Ob das rechtens ist, weiß ich
> nicht.

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/bargeld/bargeldstrategie-des-eurosystems/bargeldstrategie-des-eurosystems-und-rolle-des-bargelds-859122
"Wir stellen sicher, dass Bargeld überall angenommen wird"

trotzdem hat man ja keine Möglichkeit Händler zu zwingen!

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

> trotzdem hat man ja keine Möglichkeit Händler zu zwingen!
Theoretisch schon, Bargeld ist schließlich gesetzliches Zahlungsmittel 
und 200 Euro sind für einen Handy-Shop bei weitem keine unübliche Menge, 
sondern weit darunter. Ich bin schon der Meinung, daß die ein Problem 
bekommen wenn man das bei der Marktaufsicht anzeigt.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> trotzdem hat man ja keine Möglichkeit Händler zu zwingen!
Ben B. schrieb:
> Theoretisch schon

und trotzdem kann man dich rauswerfen mit Hausrecht, keine Ahnung was 
die gerufene Polizei macht, ich glaube erst mal das Hausrecht 
durchsetzen.

Es hat wohl noch niemand geschaft die Annahme von 500,-€ Scheine an 
einer Tankstelle durchzusetzen.

: Bearbeitet durch User
von Schorsch M. (schorschm)


Lesenswert?

Ben B. schrieb:
> Theoretisch schon, Bargeld ist schließlich gesetzliches Zahlungsmittel

Du kannst keiunen Händler zwingen Dir etwas zu verkaufen!

Der Händler kann nach Gutdünken einen Handel mit dir ausschlie0en.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Schorsch M. schrieb:
> Der Händler kann nach Gutdünken einen Handel mit dir ausschlie0en.

Seit 2024 gilt: Supermarkt: Hausverbot bedarf keines sachlichen Grundes

D.h. der Filialleiter kann Dir Hausverbot erteilen ohne sachlichen 
Grund.
Es reicht daher aus, Dich einfach für unsymphatisch zu halten.

Interessanterweise fehlt bei der Auflistung des Diskriminierungsverbotes 
sowas wie andere Meinung, d.h. politische Einstellungen und Ansichten. 
Für die anderen Diskriminierungen muss man das beweisen, was kaum 
möglich ist ohne polizeiliche und staatsanwaltische Unterstützung.

Was könnte der Grund, oder auch Hintergedanke, sein, so etwas so zu 
ändern in der Rechtssprechung?

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

> Der Händler kann nach Gutdünken einen Handel mit dir ausschlie0en.
Uh, schlechte Sache, da kommt bei Langeweile eine Bombe zurück wegen 
Diskrimierung wenn ich mir nicht irgendwas ausschlaggebendes zu Schulden 
habe kommen lassen.

Vor ein paar Tagen hat doch irgendjemand probiert, mittels eines Zettels 
Juden aus seinem Laden draußen zu halten weil er sie nicht mag. Das war 
soweit ich das mitbekommen habe auch nicht die schlaueste Idee, die 
Folge davon dürfte ein Strafverfahren wegen Volksverhetzung sein.

Und gesetzliches Zahlungsmittel ist nun mal gesetzliches Zahlungsmittel, 
normal sollte man als Händler bei üblichen Wertbeträgen zur Annahme 
verpflichtet sein und kann sich nicht einfach mit "will ich nicht" 
herausreden. Bei den Fünfhunderten verstehe ich es ja noch, außer wenn 
man vielleicht tatsächlich dafür 300 Liter Diesel in seinen LKW tankt. 
500 Euro ist für eine Tankstelle auch wirklich nicht viel Geld. Für den 
20 Euro Single-Einkauf beim Aldi wäre so ein Schein aber deutlich 
übertrieben und dann kann ich verstehen wenn sie den nicht annehmen.

von Thomas S. (thommi)


Lesenswert?

Ben B. schrieb:
> Bei den Fünfhunderten verstehe ich es ja noch, außer wenn
> man vielleicht tatsächlich dafür 300 Liter Diesel in seinen LKW tankt.
> 500 Euro ist für eine Tankstelle auch wirklich nicht viel Geld. Für den
> 20 Euro Single-Einkauf beim Aldi wäre so ein Schein aber deutlich
> übertrieben und dann kann ich verstehen wenn sie den nicht annehmen.

Im Prinzip hat das Kassenpersonal schon genügend Hunderter in der Box, 
und die müssen sie auch selten herausgeben, eher bekommen sie noch mehr, 
wenn jemand gerade am Bankautomat Scheine gezogen hat.

Ist aber dennoch schon heftig, beim Kauf einer Tüte Bonbons mit nem 
500er zu bezahlen, oder schlimmer, in einer Eisdiele für drei Kugeln Eis 
den Lappen rüberzureichen, oder in einem Kiosk oder mobilen 
Hähnchenbrater. Da sind tlw schon 200er ein Problem.

Dann gibt es noch die Sondermünzen, wie z. B. 50 Jahre Sendung mit der 
Maus 20 €-Münzen. Die sind auch offizielles gesetzliches Zahlungsmittel. 
Habe da mehrere und mal versucht, mit einer zu zahlen. No Chance.

Habe es dann bei der Kreissparkasse versucht, da habe ich die gekauft, 
die sagten dann, dass sie die mit einem Werttransport zur Bundesbank 
schicken müssen, und dann werden die 20 € überwiesen. Die Volksbank 
hätte die Münze da direkt ausgezahlt. War ein interessanter Test.

Klar, dass Kassenpersonal da nein sagt, denn Sondermünzen als 
offizielles Zahlungsmittel sind nicht so allgemein bekannt, Aber dass 
Sparkassen, die die Münzen verkaufen so eine Kugelfuhr machen, hat mich 
schon verwundert.

Die 500 €-Scheine werden aber eh nicht mehr in den Umlauf gebracht, die, 
welche von den Supermärkten oder Verkäufern auf die Bank gebracht 
werden, werden eingezogen und von der Bundesbank geschreddert.

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

In dem Vodafone-Shop waren es aber weder 500er noch Sondermünzen,
sondern einfach nur vier Fuffis, die sie nicht genommen haben.

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Ben B. schrieb:
> In dem Vodafone-Shop waren es aber weder 500er noch Sondermünzen,
> sondern einfach nur vier Fuffis, die sie nicht genommen haben.

Es muss lediglich irgendwo im Shop zu lesen sein, dass keine Barzahlung 
möglich ist, fertig.
Gerade in solchen "Service-Stationen" mit überwiegender Service-Leistung 
für Vertragskunden und denen, die es werden wollen, auch verständlich.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Ralf X. schrieb:
> Es muss lediglich irgendwo im Shop zu lesen sein, dass keine Barzahlung
> möglich ist, fertig.

klein und irgendwo mag nicht ausreichen

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Ich weiß nicht, ob das bei gesetzlichen Zahlungsmitteln einfach so 
erlaubt ist oder ob es eine Pflicht zur Ermöglichung der Barzahlung für 
solche Händler gibt. Das würde mich interessieren, auch wo es steht oder 
wo steht, daß es keine Pflicht ist.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Ben B. schrieb:
> Das würde mich interessieren, auch wo es steht oder
> wo steht, daß es keine Pflicht ist.

Das wird, wie vieles, über die Hinterfotzigkeit der Verschiebung ins 
Privatrecht gemacht.

Ab Zahlungen über 3000 Euro verlangen die Banken einen Bargeldnachweis. 
Es reicht für den Händler bei der Bank nicht aus den Betrag mit dem 
Verkauf eines Gebrauchtautos zu belegen. Es muss auch einen Nachweis vom 
Kunden verlangt werden. Die Geschäfte mit Barkassen mußten auch mal 
unterschreiben, dass die Beträge (Summe auf dem Kassenzettel) immer 
unter 3000 Euro geblieben wären.

Sparkasse: Bei einer anderen Bank als der Hausbank gilt die Regelung 
schon ab 2.500 Euro.

Oder auch über solche Regelungen:
https://www.steuertipps.de/finanzamt-formalitaeten/handwerker-will-bargeld-und-was-ist-mit-dem-steuer-bonus

Lässt Du Handwerker in Deiner selbst genutzten Wohnung arbeiten, darfst 
Du 20 Prozent der Arbeits- und Fahrtkosten von der Steuer absetzen. 
Dafür brauchst Du ordentliche Rechnungen und darfst nicht bar zahlen.

von Benedikt L. (Firma: Dem Ben seine Leiche) (dembenseineleiche) Flattr this


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:
> Lässt Du Handwerker in Deiner selbst genutzten Wohnung arbeiten, darfst
> Du 20 Prozent der Arbeits- und Fahrtkosten von der Steuer absetzen.

Ja und der arme Handwerker muss alles durch die Bücher laufen lassen! 
Das ist bitter wenn er geschieden ist und jeden Euro teilen muss.

ABER! WAS hat das mitm Betrugx-Fox zu tun??

: Bearbeitet durch User
von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Benedikt L. schrieb:
> ABER! WAS hat das mitm Betrugx-Fox zu tun??

Da musst Du diejenigen Fragen mit den meisten Bargeld-Posts.

von Peter F. (toto)


Lesenswert?

Ben B. schrieb:
> Die Erklärung dafür ist auch recht einfach, Blindleistung beschreibt
> eine Leistung bzw. Energiemenge, die zwischen Netz und angeschlossenen
> Geräten/Betriebsmitteln pendelt.

Die Frage ist, wieviel Blindleistung erzeugt ein "normaler" Haushalt? Wo 
findet man überhaupt Kondensatoren oder Induktivitäten im 
Wechselstromkreis.
Die meisten Geräte(Schaltnetzteile etc.) sind ja prinzipiel ähnlich 
aufgebaut.
Netzspannung(50Hz)>>Gleichrichter>>Eingangselko.Das Problem hier ist 
nicht die Einspeisung, sondern, dass der aus dem Netz entnommene Strom 
nicht sinusförmig ist. Der Elko wird nicht über die gesammte Sinuswelle 
aufgeladen.
Da kommt dann eine PFC zum Einsatz, die im Grunde ein Aufwärtswandler 
ist.

Selbst wenn im Haushalt Blindleistung in nennenswerter Größe entsteht 
und das Gerät so funktionieren würde wie beschrieben, würde so ein Gerät 
keinen Sinn machen.
Die meisten Zähler sind rückspeisefähig, laufen also langsamer oder 
rückwärts bei Einspeisung. Ich bezahle also immer nur die Wirkleistung.
Im Grunde passiert das, was das Gerät angeblich macht automatisch. Der 
zurückgespeiste Strom wird erstmal lokal Verbraucht. Ich hoffe das war 
kein totaler Unsinn.

von René H. (mumpel)


Lesenswert?

Zudem müsste ein Blindleistungskompensator m.E. vor den Zähler, nicht 
dahinter. Solche Anlagen machen aber nur in Großindustrieanlagen Sinn, 
wo auch für Blindleistung nennenswert bezahlt werden muss.

: Bearbeitet durch User
von Uwe (neuexxer)


Lesenswert?

> Zudem müsste ein Blindleistungskompensator m.E. vor den Zähler,
> nicht dahinter.
> Solche Anlagen machen aber nur in Großindustrieanlagen Sinn, ...

Dort sind die Kompensations-Kondensatorenbatterien aber HINTER
dem Zähler angeschlossen, um eben nicht für die Blindleistung
zahlen zu müssen.

: Bearbeitet durch User
von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Uwe schrieb:
> HINTER

Aus Sicht der EVU ist die Blindleistungskompensation hinter dem Zaehler 
und aus Sich des Nutzenden vor dem Zaehler.
Eineindeutig waere eine Skizze oder genaue Auflistung der Reihenfolge.

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Bei großen Betrieben mit hohem Blindleistungsbedarf, so daß sich eine 
Blindleistungskompensation lohnt, wird die Blindleistung mitgemessen und 
der Betrieb zahlt für die Bereitstellung der Blindleistung. Das ist auch 
die Motivation zum Betrieb einer eigenen Blindleistungskompensation und 
die muss dann natürlich hinter den Zähler (auf die Abnehmerseite).

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.