Ich suche gerade nach einem LED Boost Treiber mit mehreren (2-4) Ausgängen, der jeden Ausgang einzeln (getrennt voneinander) per PWM dimmen kann. Also so, dass ich z.B. sagen kann: Kanal 1: 100%; Kanal 2: 50%; Kanal 3: 0% Andere Parameter: Eingang 5V; Ausgang mind. 50V, besser 60V oder 80V. Strom 30mA pro Kanal. Ob das Dimmen durch individuelle PWM Eingänge oder durch Kommunikation z.B. per I2C mitgeteilt wird, ist erstmal egal. Und nein, typische RGB LED sind keine Option. Dummerweise finde ich nichts, immer nur: Dimming gilt für alle Kanäle gleichzeitig. Aber vielleicht kennt jemand einen solchen Baustein und kann ihn mir mitteilen. Danke im Voraus!
:
Verschoben durch Moderator
W.P. K. schrieb: > Und nein, typische RGB LED sind keine Option. Keiner zwingt dich dazu, dem Treiber zu verraten, dass keine RGB-LEDs dran hängen. Mit den H801 hättest du sogar 5 Kanäle. Wenn du deine Stränge in drei parallel geschaltete aufspaltest, passt das auch mit der Spannung. Nur so interessehalber: Brauchst du Stromregelung, also PWM-taugliche KSQs oder was möchtest du daran betreiben.
:
Bearbeitet durch User
Ich muss rund 150 normale LEDs (vermutlich 4 unterschiedliche Sorten) ansteuern. Die Mischung der angesteuerten LED und die Helligkeit sollen veränderbar sein. Zur Verfügung stehen nur 5V. Da kann ich sinnvoll nur mit Boost-LED-Treiber und vier Kanälen (viele in Reihe geschaltete LED, daher die notwendigen ca. 80V für den Ausgang des Treibers) betreiben. Der Treiber ist dann auch direkt die KSQ für jeden Kanal.
:
Bearbeitet durch User
Erstmal lässt sich 150 nicht durch 4 teilen. Dann brauchen step up Wandler üblicherweise eine externe Diode, Spule, Kondensator, Spannungsteiler und Strommesshunt. Warum dann nicht gleich 4 einzelne IC verwenden ? Was soll der Nutzen eines 4 step up boost Wandlers in 1 IC sein ?
Moin, vielleicht suchst Du ja sowas: Beitrag "4-fach Dimmer 2Stromstoßschalter Schaltuhr" https://carstenpetercarstensen.hier-im-netz.de/dimmer.html da kannst Du einfach über I2C den Helligkeitswert schreiben. 4x 0..100 % Helligkeit. Die LED-Treiber versorge ich mit einem regelbaren Hutschienen Netzteil. Gruß Carsten
StepUp von 5V - und noch dazu mit ordentlich Leistung ist ungebräuchlich, weil stark verlustbehaftet. Erzähle doch mal wie hoch die Ströme bei 80V werden sollen. Berechne mal spaßenshalber die Leistung 80V x Strom und dann teilst du die erhaltene Leistung durch deine 5V und schlägst nochmal 20% für die Schaltverluste drauf. Dann darfst du dein Ansinnen nochmal überdenken. Ansonsten suchst du dir bei einem Distri über die parametrische Suche einen passenden StepUp LED Treiberchip. Gute Erfahrungen habe ich mit dem XL6006 von XL-Semi gemacht. Der kann aber nur bis max 60V hoch. Vor den PWM Eingang des Treiberchips kommt dann ein ESP. Mein Favorit für sowas ist WLED. Das kannst du über Webinterface konfigurieren, ob du 1, 2, 3 oder 4 Kanäle brauchst.
Michael B. schrieb: > Erstmal lässt sich 150 nicht durch 4 teilen. Was ist an "Rund 150 LED" schwer zu verstehen. Und da ich auch von 4 Sorten spreche, bedeutet dies nicht, dass jeder Kanal genau die gleiche Anzahl hat. > > Dann brauchen step up Wandler üblicherweise eine externe Diode, Spule, > Kondensator, Spannungsteiler und Strommesshunt. > Warum dann nicht gleich 4 einzelne IC verwenden ? > > Was soll der Nutzen eines 4 step up boost Wandlers in 1 IC sein ? Deswegen ja ein LED Boost Treiber.
Gerald B. schrieb: > StepUp von 5V - und noch dazu mit ordentlich Leistung ist > ungebräuchlich, weil stark verlustbehaftet. > Erzähle doch mal wie hoch die Ströme bei 80V werden sollen. Berechne mal > spaßenshalber die Leistung 80V x Strom und dann teilst du die erhaltene > Leistung durch deine 5V und schlägst nochmal 20% für die Schaltverluste > drauf. Dann darfst du dein Ansinnen nochmal überdenken. > Ansonsten suchst du dir bei einem Distri über die parametrische Suche > einen passenden StepUp LED Treiberchip. > Gute Erfahrungen habe ich mit dem XL6006 von XL-Semi gemacht. Der kann > aber nur bis max 60V hoch. > Vor den PWM Eingang des Treiberchips kommt dann ein ESP. Mein Favorit > für sowas ist WLED. Das kannst du über Webinterface konfigurieren, ob du > 1, 2, 3 oder 4 Kanäle brauchst. Naja, 150 LED brauchen natürlich etwas Leistung, ist doch klar. Ich schrieb ja oben schon: 30mA Bei 4 Kanälen à 30mA (vielleicht ja auch nur 20mA) macht das also 120mA; also rund 10 Watt bei 80V. Bei 5V Input dann 2A. Das kann jedes popelige Steckernetzteil. Die parametrische Suche habe ich ja schon hinter mir. Leider erkenne ich nirgends, ob die Dinger individuelles Dimming erlauben. So bleibt dann nur zig mal: Datenblatt öffnen und durchlesen. Daher hatte ich die Hoffnung, dass jemand schon mal ähnliche Anforderungen hatte und einen passenden Chip kennt. Das würde mir das langwierige Suchen erleichtern.
:
Bearbeitet durch User
W.P. K. schrieb: >> Was soll der Nutzen eines 4 step up boost Wandlers in 1 IC sein ? > > Deswegen ja ein LED Boost Treiber. Boost-Converter = Step-Up-Converter. Und vier einzeln stromgesteuerte und einzeln PWM-dimmbare Boost/Step-Up -also was man für LEDs braucht- gibt es wohl (vermutlich - nix gefunden) allein* schon deshalb nicht: Das Schaltwandler-Layout (/die vier Layouts) einigermaßen EMI-arm und v.a. gut funktional hinzukriegen ist bestimmt viel simpler drin, wenn man es (/die) einzeln angeht. Oder umgekehrt: Unfaßbar viel schwieriger im "4 in 1" Fall. Der einzige mir ersichtliche Vorteil alles in einem IC zu haben wäre wohl I2C Kommunikation mit nur dem einen IC. (*BTW könnte ich mir vorstellen, daß so ein IC sogar recht umständlich zu fertigen wäre.)
W.P. K. schrieb: > Gerald B. schrieb: >> StepUp von 5V - und noch dazu mit ordentlich Leistung ist >> ungebräuchlich, weil stark verlustbehaftet. > Bei 4 Kanälen à 30mA (vielleicht ja auch nur 20mA) macht das also 120mA; > also rund 10 Watt bei 80V. Bei 5V Input dann 2A. >>> Das kann jedes popelige Steckernetzteil. Gerald meinte sicher nicht die 10W an sich, eher daß man bei so hoher Übersetzung (nahezu 1:20) aus Gründen der Bauteileffizienz (bzw. ansonsten nötiger - nicht all zu geringfügiger - Überdimensionierung) lieber Wandlerarten mit Trafo statt nur Drossel nutzte (oder in diesem Fall vielleicht einen Wandler mit Trafo vor den einzelnen Step-Up-LED-KSQs in betracht ziehen könnte), denke ich.
W.P. K. schrieb: > Die parametrische Suche habe ich ja schon hinter mir. Leider erkenne ich > nirgends, ob die Dinger individuelles Dimming erlauben. Der Begriff "Dimmen" wird bei einem Boost-Konverter eher selten auftauchen. Solange der über einen Enable-Eingang verfügt, sollten sich deine LEDs damit ein- und ausschalten lassen.
Der TO braucht mindestens 4 IO am MC, 4 LLL Mosfet, 4 Übertrager, 4 Schotky. Der Rest waere SW.
Du brauchst für jeden Kanal einen eigenen DC Wandler. Mehrere unabhängig steuerbare DC Wandler in einem IC halte ich für sinnlos. Damit gewinnt man gegenüber mehreren einzelnen IC nichts. Einfache Step-Up Wandler eignen sich nicht für so große Differenzen (5V zu 80V). Sie sind dabei sehr ineffizient.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.