Liebe Leute, ich bekomme in zwei Wochen eine Wärmepumpe und möchte deren Stromverbrauch überwachen. Dazu suche ich per Mbus oder Modbus auslesbare Hutschienen-Stromzähler zum Einbau in den Verteilerkasten. Der Elektriker schlägt Eltako vor. Das wäre dann wohl der DSZ15DZMOD (https://www.eltako.com/de/catalog/products/190/dsz15dzmod-3x80a-mid, ca. 210€) oder der DSZ15DM (ca. 170€). Alternativ wird hier im Forum der SDM630 (https://www.eastroneurope.com/products/view/sdm630modbus, ca. 100€) von Eastron empfohlen. Und dann gibt es ja auch von Eastron noch den SDM72DM (https://www.eastroneurope.com/products/view/sdm72modbus, ca. 45€). Mir stellen sich angesichts dieser Preisunterschiede jetzt folgende Fragen: 1. Welchen Eigenverbrauch haben diese Stromzähler wirklich? Kennt jemand dazu Messungen. Denn der Eltako soll ja sehr wenig selbst verbrauchen. 2. Wieso kostet der SDM72DM nur die Hälfte der SDM630? Ist das nur dem besseren Display geschuldet? 3. Kennt ihr bessere Alternativen? LG, Sebastian
:
Verschoben durch Moderator
Ich habe bei mir einen von ORNO 1phasig WE 514 wenn ich mich Recht entsinne. Gibt's auch dreiphasig. Habe ich per Modbus am ESP8266 dran. Funktioniert zuverlässig. Messe den PV Strom.
Sebastian W. schrieb: > Welchen Eigenverbrauch haben diese Stromzähler wirklich? Hab den kleinen SDM230. Den hatte ich, bevor er seinen Platz in der Unterverteilung gefunden hat, fliegend verkabelt hinter so einem Steckdosen-Energiemeter (zum Einrichten von Modbus). Im Rahmen dessen Messgenauigkeit hatte der keinen Eigenverbrauch, aber diese Steckdosen-Dinger sind für den Bereich < 1 Watt auch nicht wirklich tauglich.
Sebastian W. schrieb: > 1. Welchen Eigenverbrauch haben diese Stromzähler wirklich? Zumindest Eltako gibt das an. Bei Elektro Wandelt finde ich einen für 110 Euro https://www.elektro-wandelt.de/Eltako-DSZ15D-3x80A-MID-Drehstromzaehler-MID-geeicht-28380015.html DEr hier sogar nur ca. 70 Euro https://www.elektro-wandelt.de/Eltako-DSZ15DE-3x80A-Drehstromzaehler-28380615.html Edit: Ok die haben nur S0
:
Bearbeitet durch User
Vielleicht tut es auch der hier? https://shop.cfos-emobility.de/products/restposten-retoure-dts353f-2-mid-drehstromzahler 29€ zzgl. Versand. Neupreis (ebay) 50€. Keine Ahnung, ob cFos inzwischen andere verbaut. In meiner Wallbox werkelt noch so ein Teil. Mit freundlichen Grüßen Thorsten Ostermann
Εrnst B. schrieb: > diese Steckdosen-Dinger sind für den Bereich < 1 Watt auch nicht > wirklich tauglich. Darüber auch nicht "wirklich"!
Servus, Macht nich der „Shelly Pro 3EM“ auch Modus TCP? Bin ich nicht 100% sicher. LG danie Edit: Orginal Doku hilft: https://shelly-api-docs.shelly.cloud/gen2/Devices/Gen2/ShellyPro3EM Er kann modbus
:
Bearbeitet durch User
Sebastian W. schrieb: > Der Elektriker schlägt Eltako vor. Der Elektriker bekommt vermutlich 30% Rabatt auf den Listenpreis, die er dir dann wieder aufschlagen kann. Arbeitszeit ist verdammt teuer, und auf diese Weise wird das verschleiert. > Das wäre dann wohl der DSZ15DZMOD > (https://www.eltako.com/de/catalog/products/190/dsz15dzmod-3x80a-mid, > ca. 210€) oder der DSZ15DM (ca. 170€). "Eltako sitzt in Fellbach nähe Stuttgart. Die Produktion für elektromechanische Schaltgeräte und das Zentrallager befinden sich in Loßburg. Die Elektronik wird in Shenzhen gefertigt." > Alternativ wird hier im Forum der > SDM630 (https://www.eastroneurope.com/products/view/sdm630modbus, ca. > 100€) von Eastron empfohlen. Und dann gibt es ja auch von Eastron noch > den SDM72DM (https://www.eastroneurope.com/products/view/sdm72modbus, > ca. 45€). EASTRON klingt wie der billige Abklatasch von EATON. > 2. Wieso kostet der SDM72DM nur die Hälfte der SDM630? Augenscheinlich hat der SDM72DM weniger Ausgänge. Jochen S. schrieb: > ORNO 1phasig WE 514 ORNO kommt wohl aus Polen. Udo S. schrieb: > Der hier sogar nur ca. 70 Euro > https://www.elektro-wandelt.de/Eltako-DSZ15DE-3x80A-Drehstromzaehler-28380615.html Der ist nicht geeicht. Rainer D. schrieb: > Εrnst B. schrieb: >> diese Steckdosen-Dinger sind für den Bereich < 1 Watt auch nicht >> wirklich tauglich. > > Darüber auch nicht "wirklich"! Die c't hat vor zwei Jahren welche getestet. Die meisten haben eine Auflösung von 0,01 Watt und eine Genauigkeit von 1 % bei einer Last von 2,5 W (LED-Leuchte) bzw. 2 W (PC-Netzteil Suspend-to-RAM). Vermessen wurden die Geräte mit dem LMG95 von ZES Zimmer Electronic Systems (ct.de/y5b8) Hier kann man den Artikel kaufen: https://www.heise.de/select/ct/2022/17/2215208081563964817
Alexander S. schrieb: > das Zentrallager befinden sich in Loßburg. > Die Elektronik wird in Shenzhen gefertigt. Ist Schenzan ein Vorort von Loßburg? :-)
Harald W. schrieb: > Ist Schenzan ein Vorort von Loßburg? :-) Die Frage kannst du dir selbst beantworten. Guck dir die Einwohnerzahlen an
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.