Moin zusammen, Ich habe einen Solarinverter, der an einem Akku hängt (16 lifepo4 Zellen in Reihe) hängt. Da der Inverter einen maximalen Eingangsstrom von 10A hat, kann dieser auch nur maximal 580W liefern. Um ihn eine höhere Spannung zu gönnen und die Leistung zu erhöhen, möchte ich einen Step-Up Konverter mit einer Ausgangsspannung von 90v gönnen (900w sind OK für meinen Einsatz, da off-grid Anlage). Nun Zweifel ich dran dass bei Laständerung der Step-Up schnell genug die erforderlichen Volt und Ampere zur Verfügung stellt, weswegen ich vor den Inverter zusätzliche Kondensator setzen wollte (Stabilisierung der Leistung). Die Frage: macht dies Sinn und wie viele in welcher Leistung sollte ich parallel nehmen? Ich dachte an mehrere mit 200v DC, 1-1000uF parallel, also je 2-3 1/10/47/100/1000uF. Lohnen sich hierbei evtl auch große Kondensatoren mit 2700uF? (Kosten 10€/Stück) Habe bisher nur mit kleinen Schaltungen und Spannungen gearbeitet (Mikrocontroller Bereich), weswegen Infos super wären. Grüße Moritz
Major M. schrieb: > Um ihn eine höhere Spannung zu gönnen und die Leistung zu erhöhen, > möchte ich einen Step-Up Konverter mit einer Ausgangsspannung von 90v > gönnen > ... > Die Frage: macht dies Sinn Nein. Ganz eindeutig nicht. Ein "Stepup" mit 1kW ist kein einfacher üblicher Stepup, sondern ein richtig potenter DCDC-Wandler, der auch richtig was kostet (in so einem DCDC ist letztlich annähernd die selbe Technik verbaut wie in einem gleich leistungsfähigen Wechselrichter, diese Chinaböller mit ihren angeblichen 1000W schaffen im realen Leben bestenfalls 200W auf Dauer). Das ist zudem ein zusätzliches Bauteil, das den Gesamtwirkungsgrad schlechter macht und die Ausfallwahrscheinlichkeit erhöht. Steck das Geld statt in zusätzliche Bastelhardware besser in einen Umrichter, der zu deinen Akkus passt und die gewollte Leitung bringt.
:
Bearbeitet durch Moderator
BastelWastels von hinten durch die Brust ins Auge-Lösung. Maximal kompliziert, und funktionieren wirds trotzdem nicht richtig. Kauf einen stärkeren Inverter. Teurer als all das Step-Up -Gebastel wird der kaum werden. Oliver
Deine Angaben sind bissl verwirrend. Ein Solarinverter eignet sich alleine normalerweise nicht für eine Off-Grid Anlage, weil er gar keine Spannungsregelung besitzt. Dazu brauchst du einen Batteriewechselrichter, und der kann weder einfach mit höherer Spannung betrieben werden, noch ist es ratsam hier irgendwelche Elektronik vorzuschalten, aufgrund der riesigen auftretenden Spitzenströme gehört der zwingend direkt an die Batterie. Manche schalten hier zusätzliche Kondensatoren davor, um die Batterie vor hohen Rippleströmen zu schützen. Mit 1000 µF brauchst da aber wahrscheinlich nicht anzufangen, weil der Wechselrichter selbst schon ein Vielfaches davon hat. Was ist das für ein Wechselrichter, den du da hast? Was ist das für ein Step-Up, der eine solche Leistung können soll?
Ich habe ein 24V System und dahinter einen 2KW Wechselrichter (SUN2000) Dazwischen habe ich einen 2KW Dc/DC aus Aliexpress, der super funktioniert, habe ihn auch 1800W begrenzt um zu sehen, ob er das auch einige Jahre durchhält Der Wandelt die 24V auf 78V für den Wechselrichter, da dieser sonst schnell kaputt gehen kann, wenn er mit nur 50V über 1KW liefern muss. Dazu habe ich aber auch 1,6KWP Panele und einen 20KWh Akkuspeicher. Ist alles au Nulleinspeisung ausgelegt und klappt super(Die letzten 3 Monate unter 10€ Strombezug:-) Das mit deinen Extra Elkos macht keinen Sinn, da wie bereits erwähnt, vermutlich die bereits verbauten größer sind So viell Akkus habe ich übrigens nur, weil ich die LiFePo4 Zellen sowieso noch herumleigen hatten und ein Verkauf sich nicht gelohnt hätte
Lothar M. schrieb: > diese Chinaböller mit ihren > angeblichen 1000W schaffen im realen Leben bestenfalls 200W auf Dauer Ok, Ich habe den "Böller" schon mal testweise angeschlossen (Labornetzteil und Last-Prüfer), konnte ihm bei 50V gut 90V 1kW entlocken über 6 Stunden. Oliver S. schrieb: > Kauf einen stärkeren Inverter. Teurer als all das Step-Up -Gebastel wird > der kaum werden. Der Inverter hat schon 2kW, ist aber für 500V/13A ausgelegt mit MPPT und nicht Batterie. Müsste also einen Regelbaren Inverter (Modbus ect) kaufen mit > 25A zulässigem Eingangsstrom. Thomas B. schrieb: > Was ist das für ein Wechselrichter, den du da hast? Growatt MIC2000TL-X -> Max. DC voltage: 500V, Max. Eingangsstrom 13A, MPPT ist deaktiviert da dieser zickt wenn er an Batterie hängt. Bekomme also rechnerisch 580W raus, bei 2,8V pro Batterie (drunter schaltet der ab aus Sicherheit) > Was ist das für ein Step-Up, der eine solche Leistung können soll? "Chinaböller" wie man so schön sagt. 1800W 90V ~ 40A, nach Bildern baugleich zu SZ-07CCCV-S, wo ich Videos auch von gefunden hatte.
Major M. schrieb: > macht dies Sinn Nein. Kauf dir einen geeigneten Inverter. Man bastelt doch nicht 2 x Verluste hintereinander.
Welchen hast du, der bis 90V geht? Ich hatte damals nur den gefunden,der ist super, kann aber eben nur bis 80V https://www.aliexpress.com/item/1005004296794173.html?spm=a2g0o.order_list.order_list_main.197.49551802xP004x Auf das Chinaböller Gequatsche hier darf man nichts geben, klar ist das meiste bei Ali Schrott, aber dazwischen gibt es auch echte Perlen, wenn man etwas sucht(darauf bauen sich einige ein ganzes business auf, dieses aufzuspüren und dann hier zu verkaufen)
Paule M. schrieb: > Welchen hast du, der bis 90V geht? https://a.aliexpress.com/_Ex34wGp dazu gibt es auch paar Videos wie oben geschrieben und Tests wo manche sagen wird warm, Leistung ok ect
Major M. schrieb: > Ich habe den "Böller" schon mal testweise angeschlossen (Labornetzteil > und Last-Prüfer), konnte ihm bei 50V gut 90V 1kW entlocken über 6 Stunden. ... > https://a.aliexpress.com/_Ex34wGp Gut, hätte ich nicht gedacht, dass die über diesen winzigen Kern tatsächlich 1kW auf Dauer rüberbringen, ohne dass der sich auslötet. Aber wie auch immer: dann schließ den doch einfach mal vor deinen Inverter und schau, ob es neben deinen theoretischen Überlegungen auch praktische Probleme gibt. > MPPT ist deaktiviert da dieser zickt wenn er an Batterie hängt. Erscheint sehr naheliegend. Besonders, wenn diese Batterie aus Akkus mit überaus niedrigem Innenwiderstand besteht.
:
Bearbeitet durch Moderator
ah ok, mit den war ich leider nicht zufrieden, die schafften bei mir nicht im Ansatz die angegebene Leistung, habe ich noch 2 hier rumliegen Major M. schrieb: > Paule M. schrieb: >> Welchen hast du, der bis 90V geht? > > https://a.aliexpress.com/_Ex34wGp dazu gibt es auch paar Videos wie oben > geschrieben und Tests wo manche sagen wird warm, Leistung ok ect
Paule M. schrieb: > ah ok, mit den war ich leider nicht zufrieden, die schafften bei mir > nicht im Ansatz die angegebene Leistung Aus Erfahrung: wenn der Growatt MIC2000TL-X dauerhaft 2kW mit den Abmessungen (B/H/T) 274/254/138 [mm] und dem Gewicht 6 [kg] bringt, dann sind für die dauerhafte halbe Leistung 1kW in etwa das halbe Volumen und das halbe Gewicht nötig. Nichts davon (Gewicht, Volumen, Leistung) hat dieses ALiexpress-Ding auch nur annähernd.
Hi, der Growatt MIC ist aber kein Off-Grid Konverter, der braucht 230V AC Versorgung. Willst du damit (nachts) den Eigenbedarf über die Akkus decken ? Habe ähnliches vor und stand vor dem gleichen Problem. Habe die Akkus anders zusammengeschaltet, dass ich auf die Mindestspannung kam. Weiss nicht, ob das in deinem Falle möglich ist, aber einen eigenen Step Up Wandler in der Leistungsklasse ist wohl nicht so einfach...
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.