Hallo Leute! Abzugenben ist eine rechteckige Scope Röhre. Abmessungen 76 x 90 x 240mm (ca). Die Röhre ist in einem Zylinder verklebt. Deshalb kann ich leider keine Angaben zum Typ machen. Man müßte entweder die Klebung zer- stören oder den Zylinder zerschneiden. Hersteller ist offensichtlich die Fa. Mullard. Auf der Röhre befinden sich mehrere Aufkleber: 805273/092 und MFZ1 3F1 Dazu gibt es eine Frontscheibe aus Glas sowie die Fassung. Versandkosten: 6€ versichert.
Edgar S. schrieb: > Die Röhre ist in einem Zylinder verklebt. Deshalb kann ich leider > keine Angaben zum Typ machen. Man müßte entweder die Klebung zer- > stören oder den Zylinder zerschneiden. Hersteller ist offensichtlich > die Fa. Mullard. Der Zylinder dient wahrscheinlich der elektostatischen Abschirmung und ist aus Mu-Metall. Also bitte nicht zerstören! Die Fa. Mullard war die amerikanische Abteilung von Valvo/Philips. Datenbücher der Röhren sollten noch zu finden sein, wenn man auf den Typ schließen kann.
Wofür sind denn die rot/gelben Strippen? Bei einer ähnlichen Röhre gehen die an eine Spule, die um den Röhrenhals gewickelt ist. Aber die Beschleunigungselektroden sind doch alle in der Röhre?
Sorry, das Mu-Metall ist natürlich nicht für die elektrostatische Abschirmung, sondern für die magnetische Abschirmung!
Peter N. schrieb: > Aber die Beschleunigungselektroden sind doch alle in der Röhre? Der Nachbeschleuniger ist (ähnlich wie der Anodenbelag von TV-Bildröhren) eine metallisierte Fläche im Röhrenkörper. Den Strahl an dieser Stelle zu beschleunigen hat den Vorteil, dass da die Ablenkung bereits erfolgt ist. Dadurch geht die höhere Elektronengeschwindigkeit nicht zu Lasten der Ablenkempfindlichkeit.
Peter K. schrieb: > für trace rotation?! Stimmt: https://hydraraptor.blogspot.com/2016/01/telequipment-d32-trace-rotation-fix.html
Peter K. schrieb: > für trace rotation?! Wie funktioniert das? Es ist doch prinzipiell eine Spule um einen Leiter (Elektronenstrahl). Beide Magnetfelder stehen sekrrecht zueinander. Welche Kräfte treten da auf?
Peter N. schrieb: > Welche Kräfte treten da auf? Das kommt auf die Form und Anordnung der Spule an. Ein einfach um den Röhrenhals gewickelter Draht tut es da natürlich nicht.
:
Bearbeitet durch User
Dieter W. schrieb: > Ein einfach um den Röhrenhals gewickelter Draht tut es da natürlich > nicht. doch genau so ist es!
Helmut -. schrieb: > Die Fa. Mullard war die > amerikanische Abteilung von Valvo/Philips. Nö, die war aus dem Mutterland, nicht aus den abtrünnigen Kolonien.
Peter N. schrieb: > Beide Magnetfelder stehen sekrrecht zueinander. Nicht mehr, wenn der Strahl abgelenkt wird. Durch das achsenparallele Magnetfeld bewegen sich nicht-achsenparallele Elektronen auf spiralförmigen Bahnen, und dadurch wird das ganze Koordinatensystem um den Mittelpunkt gedreht. Diese Korrekturspule dient bei Röhren mit Innenraster dazu, dass das Ablenkystem (Glasbläserarbeit) exakt parallel bzw. senkrecht zu den auf der Frontplatte eingeätzen Rasterlinien arbeitet.
:
Bearbeitet durch User
Falls es jemanden intressiert: Der Abschirmtrichter besteht aus einem magnetischem Metall (wie Dosenblech), das aber glitzerne Einsprengsel enthält. Die Röhre selbst ist eine Mullard 56828GY. Falls jemand ein Datenblatt davon hat, immer her damit. :)
Peter N. schrieb: > Der Abschirmtrichter besteht aus einem magnetischem Metall (wie > Dosenblech), das aber glitzerne Einsprengsel enthält. etwa µ-Metall? Ich kann es eh nicht glauben, dass die Röhre keinen Haben-Woller findet. Je länger das noch dauert, desto höher wird die Gefahr für mich! Aber ich bin auf der Suche nach einer möglichst "nackten", die als Dekorationsobjekt (Stereobasisanzeige) ebenso im Wohnzimmer betrieben werden sollte. Finde das faszinierend, dass da die Elektronen so ganz schnell unterwegs sind und dann auch noch leuchten... Vielleicht hier? https://www.worldradiohistory.com/Archive-Catalogs/Suppliers/MNO/Mullard-Valves-and-Electron-Tubes-technical-data-manual-67-pages.pdf
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.