Hallo, hat hier jemand schon ein RIGOL Oszilloskop der neuen Baureihe(n) DHO914, DHO914S, DHO942 oder DHO942S in Verwendung und könnte mal eine ersten Erfahrungsbericht einstellen? Die verfügbaren Youtube-Viseos sind ja ganz schön, ein realer Bericht hinsichtlich der Güte der Geräteserien ist aussagekräftiger, denke ich jedenfalls. logiker_61
Wenn Du Englisch kannst, kannst Du mehrere sehr lange Threads zum Thema DHO8xx/9xx im eevblog-Forum finden: https://www.eevblog.com/forum/testgear/rigol-dho800900-oscilloscope-bug-reports-firmware/ https://www.eevblog.com/forum/testgear/hacking-the-rigol-dho800900-scope/ https://www.eevblog.com/forum/testgear/rigols-new-dho800-oscilloscope-unbox-teardown/
Hallo, man sieht im eevblog, dass man sich vorm Video drehen auch einmal die Fingernägel schneiden sollte. Sieht grauenhaft aus. Weitermachen ...
Hallo Siegmar, das Lesen der Monsterthreads beim EEVblog ist sehr aufschlussreich, ich habe mich auch in Wochen durchgekämpft. Vor dem Kauf solltest du checken, ob du den LA benötigst. Wenn nicht, dann ist zumindest das 914 obsolet, es kann auch durch ein gehacktes, viel günstigeres 804 ersetzt werden. Das ist ohne Probleme bis 250MHz und 50MPts hackbar, was jederzeit rückgängig gemacht werden kann. Brauchst du den LA, dann muss es natürlich ein 914er oder höher sein. Falls ein einkanaliger Funktionsgenerator dazu kommen soll, dann eben eines der recht teuren 9xxS-Modelle. Schön ist, dass man die DHOs leicht ins WLAN integrieren kann. Ein günstiger TP-Link USB-Adapter für <7€ reicht dazu und bleibt permanent im USB-Port. Dmmit kann man komfortabel auf die Weboberfläche zugreifen, die sehr schnell und komfortabel ist. Durch die große Fangemeinde wurde einiges an Hacks erarbeitet, manche spielen sogar Doom auf dem Teil oder schauen Youtube. Es gibt aber auch sinnvolle Erweiterungen, einer hat z.B. den Bildschirm komplett überarbeitet für mehr Platz, mehr Schaltflächen und mehr Übersicht. Es gibt einige FW-Probleme derzeit, u.a. ist die Decodierung von SPI im LA fehlerhaft. Ein weiterer Bug ist, dass man für die Decodierung den Teiler des Tastkopfs im Menü auf 1x stellen muss (unabhängig vom Hardware-Schalter!), sonst sind die Schwellwerte der Triggerung zu niedrig. Das wird hoffentlich bald gefixt. Ansonsten macht das Teil richtig Spaß, besondern wenn man von DS1054Z oder DS1102Z-E kommt. Alles ist schneller, komfortabler und besser. Einen relativ lauten Lüfter und einen leckeren Geruch nach geschmolzenem Plastik bekommt man aber wie immer bei Rigol gratis. Grüße Roger
Harald K. schrieb: > Veit D. schrieb: >> Sieht grauenhaft aus. > > Wenn das das vordergründigste Kriterium ist ... Immer diese Wortumdreher. Ich habe nichts geschrieben von Vordergründig. "Sollte" ist keine Bedingung, es ist eine Empfehlung. Im Alltag mag sowas nicht auffallen. In einem Video schon.
Hallo, was ist denn mit dir los? Du hast zum eevblog-Forum verlinkt wo in Threads das Oszi vorgestellt wird. Darin sind natürlich ein paar Videos enthalten genau zum Thema. Das ist eine ganz normale Kausalkette. Und jetzt zurück zum Threadthema.
:
Bearbeitet durch User
Veit D. schrieb: > was ist denn mit dir los? Du hast zum eevblog-Forum verlinkt wo in > Threads das Oszi vorgestellt wird. Und Du hast Dich über Fingernägel ausgelassen. Wenn das das einzige ist, was Du diesen Threads entnehmen kannst, hast Du eine merkwürdige Fixierung. Wusstest Du, daß in diesen Thread Text zu sehen ist, den man lesen kann? Ich hab' mir da kein einziges Video angesehen, wozu auch?
Hallo, du kennst also deine selbst verlinkten Threads nicht. Aha. Ich hatte nur eine Anmerkung / Nebenkommentar fallen gelassen, war auch nicht auf dich persönlich bezogen und nun wird daraus ein persönlicher Elefant gemacht. Also ganz ehrlich, auf das Niveau lasse ich mich nicht herab. Das wird mir zu blöd.
Sooooo. jetzt alle bitte mal die Füße anheben, das Niveau möchte gerne durch…
Veit D. schrieb: > du kennst also deine selbst verlinkten Threads nicht. Wenn Du krampfhaft jedes irgendwo auffindbare Video anklicken musst, ist das Dein Problem - die von mir verlinkten Threads enthalten Text, diese Aneinanderreihungen von Buchstaben. Aber auch Bilder, und ja, sicherlich auch das eine oder andere Video. Das man sich aber nicht angucken muss, und dann muss man auch keine Fingernägel beurteilen.
Hallo Roger, erst einmal Danke für Deinen so ausführlichen Bericht. Meine Kommentare/Fragen dazu füge ich in Deinen Text ein. > Vor dem Kauf solltest du checken, ob du den LA benötigst. Wenn nicht, > dann ist zumindest das 914 obsolet, es kann auch durch ein gehacktes, > viel günstigeres 804 ersetzt werden. Das ist ohne Probleme bis 250MHz > und 50MPts hackbar, was jederzeit rückgängig gemacht werden kann. > Brauchst du den LA, dann muss es natürlich ein 914er oder höher sein. > Falls ein einkanaliger Funktionsgenerator dazu kommen soll, dann eben > eines der recht teuren 9xxS-Modelle. Momentan nutze ich ein doch sehr rudimentales RIGOL DS1052D mit Logik-Analyzer-Funktion. Hinsichtlich der Anforderungen würde ich gern auf etwas "Up to Date's" hochrüsten. Die Logik-Funktion sollte schon wieder mit dabei sein, deswegen habe ich das Rigol DHO914 ins Auge gefasst, auch weil diese Gerätereihe ja gut portable verwendbar ist. Dann mit geeigneter Power-Bank. RIGOL hat wohl auch erkannt, das man mit Zubehör Kasse machen kann? Zu meinem jetzigen Gerät war die Hardware für den Logik-Analyzer bereits inbegriffen, jetzt muss die extra bezahlt werden? Einen integrierten Funktionsgenerator, so schön diese Funktion auch ist, benötige ich nicht, ich habe einen sehr guten neuen als Stand-Alone-Gerät stehen. > Es gibt einige FW-Probleme derzeit, u.a. ist die Decodierung von SPI im > LA fehlerhaft. Ein weiterer Bug ist, dass man für die Decodierung den > Teiler des Tastkopfs im Menü auf 1x stellen muss (unabhängig vom > Hardware-Schalter!), sonst sind die Schwellwerte der Triggerung zu > niedrig. Das wird hoffentlich bald gefixt. Ansonsten macht das Teil > richtig Spaß, besondern wenn man von DS1054Z oder DS1102Z-E kommt. Alles > ist schneller, komfortabler und besser. Einen relativ lauten Lüfter und > einen leckeren Geruch nach geschmolzenem Plastik bekommt man aber wie > immer bei Rigol gratis. Wie ist das mit der Sprachumstellung der Menü's? Lässt sich deutsch als Sprache einstellen? Meldet das Gerät vorhandene neue FW-Updates, wenn es in einem WLAN oder LAN eingebunden ist, oder muss man selbstständig immer mal danach suchen? Danke für Deine Hilfe. logiker_61
Hallo Siegmar, Ja die Probes für den LA kosten extra und nicht wenig glaube ich. Wenn man sieht, was komplette externe LA's kosten, wäre mir das zu viel. Zumal die Höhe des Bildschirms beim DHO schnell zu wenig Übersicht bietet. Deutsch geht IIRC, war aber beim DS1102Z-E schon holprig übersetzt, so dass ich mir bei solchen Geräten angewöhnt habe, alles auf englisch zu stellen. Beim DHO habe ich es nie probiert. Updates werden mit einem roten Punkt im Menübutton angezeigt. Übrigens lässt sich das 914 auch leicht auf die 250MHz des 924 hacken. Grüße Roger
Roger schrieb: > Ja die Probes für den LA kosten extra und nicht wenig glaube ich. Wenn > man sieht, was komplette externe LA's kosten, wäre mir das zu viel. > Zumal die Höhe des Bildschirms beim DHO schnell zu wenig Übersicht > bietet. Auch aus diesem Grund würde ich darauf verzichten, in ein Oszilloskop auch noch Logikanalysatorfunktionen quetschen zu wollen. Das gesparte Geld (804 statt 914) kann besser in einen separaten USB-Logikanalysator gesteckt werden. Deutsche Oberfläche? Wozu? Abgesehen von irgendwelchen wirklich steinalten Geräten aus den 50er Jahren haben selbst Röhrenoszilloskope praktisch immer nur eine englischsprachige Bedienoberfläche gehabt - die beliebten Hameg-Klassiker waren durch die Bank alle nur englischsprachig beschriftet. Selbst wenn man Shakespeare nicht im Original lesen kann (und daher nicht ahnt, was man damit verpasst), so überkomplex ist die Bedienung eines Oszilloskops nicht -- und zudem ist auch die Übersetzung bei vielen Geräten eher eine Übelsetzung, aus der man wegen ungelenker Ausdrücke und Schreibfehlern auch nicht so recht schlau wird.
Hallo! Ich habe ein DHO924 und musste nach einem Jahr feststellen, dass der Logik-Analyser für Zeitablenkungen langsamer als 100ms/div bzw. 20ms/sec im Roll Mode vom Gerät mutwillig deaktiviert(!) wird. Rigol hat damit herstellungstechnisch irgendwas gespart und so ist das ein Feature das nicht durch Firmware-Update behebbar ist. Auch wenn die Geräte der DHO8xx/DHOxx Serie hinsichtlich der Bedienung schon das Netteste sind was Rigol so entwickelt hat, lohnt sich der Aufschlag für ein DHO9xx + LA-Kabel m.E. nicht. Neben der Abschaltung des LA in einem Zeitbereicht der für alle Mikrocontroller-Leute interessant ist, nervt der LA mit seiner Bedienung. So kann man zwar einzelne LA Kanäle einblenden (bei 16 aktiverten Kanälen ist der Bildschirm voll), aber blendet man den LA aus und wieder ein, ist diese Einstellung futsch und man hat den Bildschirm wieder voll. Rigol entwickelt in China und wie es scheint, haben sie ein Lastenheft das 1:1 umgesetzt wird. Dann ist das Teil fertig und wird verkauft. Für Modellpflege und Bugfixes für Langnasen scheint niemand verantwortlich zu sein. Es gab bisher nur 2 Firmwareupdates. Auf dem Scope läuft immer noch Android 7. Hallo!?! Ich habe unzählige Fehler gemeldet und stehe mit Rigol in Deutschland in direktem Kontakt. Man ist dort durchaus bemüht, aber aus China kommt leider nichts.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.