Sigrid P. schrieb:> Kann man diesen Temp Sensor so oft in reihe schalten, bis er mir bei> 60grad 24v Schaltspannung liefert ?
Obacht! Wenn's zu warm wird könnten möglicherweise sogar Blitzeinschläge
im Umkreis mehrerer Meter erfolgen.
Nein.
Aus einer UB von 24V bekommst du nie 24V Signalspannung raus, zudem
schaltet der nicht sondern ändert seine Spannung linear mit der
Temperatur in Kelvin.
Nimm einen LM334 mit 150 Ohm Rset und 47k nach Masse, versorge das mit
25-28V und das liefert 24V bei 60 GradC.
Will man schalten, vergleiche den linearen Wert mit festen 24V per
Komparator (mit kleiner Hysterese). Da dann vermutlich 24V als
Schaltsignal teichen, braucht man keine 25-28V sondern kann den mit 24V
versirgten LM334 auch nur uber 10k nach Masse legen und mit 5.1V
vergleichen.
Norbert schrieb:> Sigrid P. schrieb:>> Kann man diesen Temp Sensor so oft in reihe schalten, bis er mir bei>> 60grad 24v Schaltspannung liefert ?>> Obacht! Wenn's zu warm wird könnten möglicherweise sogar Blitzeinschläge> im Umkreis mehrerer Meter erfolgen.
schon wieder ein troll
ich zähl jetzt mit
Nr.1
Helmut -. schrieb:> H. H. schrieb:>> Du brauchst mehr Spiegel!>> Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist die t(d)rolligste im ganzen> Land?
nr 2 ud 3 , wenn ihr nix zum Thema sagen könnt , dann geht bitte ..
WWieso nimmst du dann nicht einfach einen Klixxon für 60°C? Das ist ein
einfacher Temperaturschalter und erfordert keinerlei zusätzliche
Elektronik:
https://www.pollin.de/p/thermoschalter-ksd-301-60-0c-10-a-250-v-oeffner-260808
Der öffnet bei 60°C und schliesst unterhalb dieser Temperatur.
Da das rein mechanisch ist, passt das auch zu deinem Firmennamen.
Sigrid P. schrieb:> ich will eine 1KW Heizung bauen
Wofür genau bzw. zu welchem exakten Zweck? Denn die
Antwort würde eben die gesamten Anforderungen klären.
> es reicht eine 2-punkt Regler funktion
= "normal" / am häufigsten bei Temperaturregelungen.
> LM soll bei 60grad , ein 24V Signal geben ..
Wieso willst Du da selbst eine elektronische Lösung
konstruieren (bzw. mit unserer Hilfe (bzw. folgend
so tun, als ob selbst)), wo es doch tausend fertige
Lösungen aller Art gäbe?
Weil Du die Anforderungen nicht selbst einer entspr.
passenden Lösung zuordnen kannst, und hoffst, im Lauf
dieses Threads diesbzgl. schlauer zu werden? Hättest
zwar gute Chancen, wenn Du - wie gewohnt - immer eine
Salamischeibe nach der anderen hier 'reinwirfst, aber
kürzen wir das doch bitte etwas ab...
Matthias S. schrieb:> Klixxon für 60°C
Hatte Deinen Post leider übersehen. Ja klar, super -
und sogar ohne nennenswert Spannungsfall (24V hinein
= 24v heraus). Jetzt müßte er/sie nur noch zuschlagen
- was ich leider bezweifle ("Ich wills nun mal mit
dem LMsonstnochwas machen!"/Ohne sinnige Begründung.)
H. H. schrieb:> Verschieben nach /dev/null.
Das wäre eine Option...
Michael B. schrieb:> Nein.>> Aus einer UB von 24V bekommst du nie 24V Signalspannung raus, zudem> schaltet der nicht sondern ändert seine Spannung linear mit der> Temperatur in Kelvin.>> Nimm einen LM334 mit 150 Ohm Rset und 47k nach Masse, versorge das mit> 25-28V und das liefert 24V bei 60 GradC.>> Will man schalten, vergleiche den linearen Wert mit festen 24V per> Komparator (mit kleiner Hysterese). Da dann vermutlich 24V als> Schaltsignal teichen, braucht man keine 25-28V sondern kann den mit 24V> versirgten LM334 auch nur uber 10k nach Masse legen und mit 5.1V> vergleichen.
ja , ok , so ungefähr verstehe ich das ganze , aber wenn ich 10st in
reihe schalte und auf die basis eines transitors legen, müste das doch
auch gehen, oder nicht?
Sigrid P. schrieb:> ja , ok , so ungefähr verstehe ich das ganze , aber wenn ich 10st in> reihe schalte und auf die basis eines transitors legen, müste das doch> auch gehen, oder nicht?
Das ist doch Unsinn. Investiere die 75ct in den Klixxon und fertig
isses.
Matthias S. schrieb:> WWieso nimmst du dann nicht einfach einen Klixxon für 60°C? Das> ist ein> einfacher Temperaturschalter und erfordert keinerlei zusätzliche> Elektronik:> https://www.pollin.de/p/thermoschalter-ksd-301-60-0c-10-a-250-v-oeffner-260808>> Der öffnet bei 60°C und schliesst unterhalb dieser Temperatur.> Da das rein mechanisch ist, passt das auch zu deinem Firmennamen.
Super das ding Passt .. und ich kann auch 2x5st in reihe schalten
sehr gut
Beste Lösung für mich ever
Sigrid P. schrieb:> Super das ding Passt .. und ich kann auch 2x5st in reihe schalten> sehr gut
Nur gibt es dann keine Mittelung über alle 10 mehr wie bei den LM335
sondern der wärmste schaltet ab.
Noch ein paar solcher genialen Ideen und Deutschland wird wieder
Technologie Spitzenreiter.
Dieter W. schrieb:> Sigrid P. schrieb:>> Super das ding Passt .. und ich kann auch 2x5st in reihe schalten>> sehr gut>> Nur gibt es dann keine Mittelung über alle 10 mehr wie bei den LM335> sondern der wärmste schaltet ab.>> Noch ein paar solcher genialen Ideen und Deutschland wird wieder> Technologie Spitzenreiter.
Ja genau ... da ich der schlaubi bin und ihr die nichts wissenden
ungläubigen , erkläre ich diesen sachverhalt
ich habe zb 2x 5 einbaustellen für den temperatursensor , , dh die
steuerung braucht 2x 5 eingänge ,um die temperatur sensoren, zu
verarbeiten,
oder?
klar soweit?
schalte ich alle 10 sensoren in reihe , brauche ich nur einen eingang an
der steuerung
sowas nennt man in der industrie zb auch "NOT- AUS "Kette, wichtig ist
das es öffner kontackte sind,
und eine negierte beschaltung der Steuerung ist ,
die auch drahtbruchsicherheit gewährleisten
allgemein gilt bei mir :
egal wie heiss irgend ein sensor wird und dieser dann schaltet , dann
geht die steuerung auf störung und schaltet ab
Damit ist die Reihnschaltung sehr passend...
einfaches ON-Off verhalten, wie beim viedeo recorder von radio psr
https://www.youtube.com/watch?v=Myw3b4iyoXQ
aber das ist ja wieder nichts für euch..
Sigrid P. schrieb:> Ja genau ... da ich der schlaubi bin und ihr die nichts wissenden> ungläubigen , erkläre ich diesen sachverhalt
Spaß muß sein :-)
Aber zurück tum Thema. Da du Schlaubi bist, weisst du sicher auch, das
ein gewisser Mindeststrom durch die Klixxons fliessen sollte.
Sigrid P. schrieb:> Damit ist die Reihnschaltung sehr passend...
Nicht mit analogen Sensoren wie LM335.
Wenn Matthias deinen Irrweg nicht aufgelöst hätte, sähe es noch düster
aus.
Matthias S. schrieb:> Sigrid P. schrieb:>> Ja genau ... da ich der schlaubi bin und ihr die nichts wissenden>> ungläubigen , erkläre ich diesen sachverhalt>> Spaß muß sein :-)> Aber zurück tum Thema. Da du Schlaubi bist, weisst du sicher auch, das> ein gewisser Mindeststrom durch die Klixxons fliessen sollte.
nö das wusste ich nicht , wie hoch muss den der strom , sein, und warum?
ich denke der ist mechanisch , ein bimetall? , dieses braucht nur wärme
und keinen strom, oder?
ausserdem , wenn es schlieser varianten gibt , dann fliesst kein strom,,
damit , kann deine aussage nicht zutreffen...
Sigrid P. schrieb:> klar soweit?
Nö, nix ist klar.
Wenn Du tatsächlich Hilfe benötigst drücke dich erstmal verständlich
aus. Dein Gestammel ist schwer zu lesen, noch schwerer zu verstehen.