Sorry für die Aktivierung der Schwarmintelligenz, aber bevor ich probiere, frage ich mal hier im Forum. In letzter Zeit gibt es infolge der Preissenkungen super Angebote für Balkonkraftwerke, was mich veranlasst, mal zuzugreifen. Ich denke an eine "Insellösung" also nicht an eine Rückspeisung. Für mein Warmwasser habe ich einen 3 kW Heizeinsatz, der den WW-Speicher jeden Tag morgens für 1 Stunde einschaltet. (das reicht für den ganzen Tag) Das Teil benötigt also 230V und hat 3000 Watt. Die Kollektoren haben je 400 Watt, bei 2 Stück also 800 Watt. Kann ich die mit ihren 230V nach dem Wandler direkt anschließen? Die bringen ja keine 3kW aber laufen dafür einige Stunden (falls die Sonne scheint) Kann das funktionieren? Danke im voraus für einen Tip.
Schaltet dein Wandler bei Überlast bzw. Unterversorgung ab ? PS: Heute ist ja Freitag, also Troll Tag !
:
Bearbeitet durch User
P. K. schrieb: > Kann ich die mit ihren 230V nach dem Wandler direkt anschließen Nein. Balkonsolar hat netzgeführte Wechselrichter, du bräuchtest einen Inselwechselrichter. Und der wird abschalten wenn die PV Module keine 3000W bringen (was sie bei 800Wp nie bringen). Vergiss es also immer das billigste zu kaufen, kauf was passendes. https://pvundso.de/product/photovoltaik-zur-warmwasserbereitung/
:
Bearbeitet durch User
Michael B. schrieb: > https://pvundso.de/product/photovoltaik-zur-warmwasserbereitung/ Da wird verkauft 6 Solarmodule und ein Heizelement mit Schuko. Also geben die auch nur DC auf das Heizgerät. Warum auch nicht. Aber das ist die teuerste Heizung die ich je gesehen habe. 6 Solarmodule 400w kosten zusammen gut 300-400€ also ungefähr 1000€ für ein Wasserkocher. Läuft würde ich sagen.
P. K. schrieb: > Kann ich die mit ihren 230V nach dem Wandler direkt anschließen? > Die bringen ja keine 3kW aber laufen dafür einige Stunden Hallo, ich würde auf eine doppelt gesicherte automatische Abschaltung der Heizung nicht verzichten wollen, wenigstens so eine dampfbetriebene Pfeife sollte allerdings bei Dampfdruck "Gefahr im Verzug" melden, damit der Butler aufmerksam wird. mfg
:
Bearbeitet durch User
Ein neues Unterforum stünde der Website recht gut, Titel: PV & Solar Der Strom an Balkonkraft-Jüngern und solchen, die es werden wollen, reißt nicht ab. Im Gegenteil, es scheinen täglich mehr zu werden. Würde also so manchem TO so einiges an Hohn und Spott ersparen, wären sie etwas mehr unter sich. Sozusagen ein Parallel-Universum mit alternativer Physik in welchem Geld & Ökonomie nur untergeordnet eine Rolle spielen. Als Nicht-Jünger bleibt ja jederzeit Gelegenheit dort reinzuschauen und sich ein hämisches Grinsen abzuholen, es ergibt keinen Sinn sich regelmäßig den Mund fusselig zu reden resp. die Tastatur zu quälen. DerSchmied
Werner M. schrieb: > Da wird verkauft 6 Solarmodule und ein Heizelement mit Schuko. Also > geben die auch nur DC auf das Heizgerät Es enthält schon einem MPP-Regler, sonst wäre der Wirkungsgrad der PV Ausnutzung auch unterirdisch. Es könnte also auch AC erzeugen für den Heizstab, denn bei Nachheizen durch Netzstrom wird der auch mit AC versorgt, aber nur 700W
Danke für die Antworten. @ Rüdiger, bin kein Troll, deshalb hier die Antwort: Habe geschrieben, dass ich „beabsichtige“ zu kaufen, habe also noch keinen Wandler! Wer lesen kann ist besser dran. @ Michael, Werner, Christian: danke für die klaren Aussagen ! @ derschmied: Wenn ich Fachmann wäre, brauchte ich keine „dummen“ Fragen stellen und ins Forum gehen. Der Vorschlag mit der Spezialrubrik „Balkonkraftwerk“ wäre sicherlich gut, denn infolge der Preiseinbrüche werden viele „Laien“ angesprochen und würden die „Superfachleute“ nicht behelligen. Werde mal suchen, ob es nicht schon so etwas gibt. @ laberkopp: Mich hatte natürlich der Preis gereizt. Die Angebote 400,- für 800 W hören sich natürlich gut an. Als Hobbyelektroniker habe ich mir schon so etwas gedacht, weshalb ich sicherheitshalber fragte. Ich habe einen Wandler, der meine 12V Auto auf 230V hochsetzt. An dem kann ich einen Rasierer mit geringer Leistung und eine Bohrmaschine mit höherer Leistung anschließen und es klappt, weshalb ich dachte, dass der Heizeinsatz dann mit geringerer Leistung nur schwach warm wird, was sich durch längere Zeit eventuell kompensiert. Die billigen Aldi Angebote wurden ja zurückgenommen, da beim Test von den 600W nur noch 315W tatsächlich übrig blieben! Wenn ich Kollektoren für 3000W also 8 Stück zu 400W einsetzen muss lohnt sich das preislich nicht mehr. Ich gehöre leider zu den Leuten, welche noch auf den Endpreis achten und nicht denken, dass sie die Welt retten und alles bezahlen, was grün angestrichen ist. Auch über das Wort Amortisation möchte ich nicht diskutieren, wenn ich 2 Meter unter der Erde liege. Für meinen täglichen Restbedarf tagsüber, wenn die Sonne scheint, für Fritz Box, Uhren, Fernseher-Standby etc. werde ich also dann doch bei den beiden kleinen Vattenfall-Löcher in der Wand bleiben, da sich der Rückkauf der Stromversorger meiner Meinung nach nicht lohnt. Danke für den ELWA Tip (1.349,- ), aber da werde ich lieber etwas kühler duschen ;-) Danke und Grüße an alle „Warmduscher“ :-)
Werner M. schrieb: > Also geben die auch nur DC auf das Heizgerät. Warum auch nicht Beim Nachmachen bitte bedenken, das normale Schalter, Relais und Temperatursicherungen nur für 30 Volt* bei DC geeignet sind. * Oder so ähnlich, jedenfalls in dieser Größenordnung
C. D. schrieb: > Ein neues Unterforum stünde der Website recht gut, Titel: > PV & Solar Gute Idee. Und dazu ein extra Unterforum für die "Ich will nicht Einspeisen" Fraktion. > Der Strom an Balkonkraft-Jüngern und solchen, die es werden wollen, > reißt nicht ab. Im Gegenteil, es scheinen täglich mehr zu werden. Ich denke, genau diesen Effekt hat unsere Regierung mit der Förderung und den geänderten Gesetzen gewollt. PV Anlagen sollen in Mode kommen. Das ist noch nicht direkt sinnvoll, aber dadurch wird der Weg für sinnvolle Anwendungen geebnet.
Monk schrieb: > Ich denke, genau diesen Effekt hat unsere Regierung mit der Förderung > und den geänderten Gesetzen gewollt. Unsere hochintelligente Regierung (bestehend aus vielen Studienabrechern, welche noch nie im Leben groß gearbeitet haben !--recherchiert mal!!) will so einiges. Kritiker werden mit dem Argument flachgemacht, dass sie Fortschritsfeinde seien und den Niedergang der Welt zu verantworten haben. Habecks zugegebene Idee: Mal sehen, wieviel man der Bevölkerung zumuten kann- zeugt davon, dass wir als "Lämmer" angesehen werden. Die nächste Wahl kommt zum Glück! Zum Thema, hätte zuerst bei Google nachsehen sollen--> https://www.photovoltaikforum.com/ https://solaranlagen-forum.com/ Also nochmal "Sorry", lese öfter hier,weshalb ich hier gepostet hatte. Werde also doch meine billig abgestaubten Thermokollektoren anschließen. Schade- Kabel verlegen ist einfacher als Cu-Rohre löten. Grüße von einem, der kein Lamm mehr sein möchte. ;-)
Monk schrieb: > Gute Idee. Und dazu ein extra Unterforum für die "Ich will nicht > Einspeisen" Fraktion. Das ist in der Tat das, was der TO will. P. K. schrieb: > Ich denke an eine "Insellösung" also nicht an eine Rückspeisung. Ich lese hier mit Interesse mit und bin jedenfalls bezüglich der billigen Anlagen von Aldi & Co ebenfalls skeptisch. Weil natürlich Module mit 2 x 400 W fast immer unterhalb der zulässigen 800 W bleiben werden. Aus diesem Grunde ist schließlich die Leistung für Module selber erst bei 3000 W begrenzt. Gibt es Empfehlungen für Balkonanlagen, welche diesen Ansprüchen genügen? Ob die Insellösung günstiger ist, ist halt die Frage. Die Einspeisung ins Hausnetz hat den Charme, dass sie einen guten Teil der Grundlast decken kann, die oft unterschätzt wird. Eine Alternative wäre ggfls. ein weiteres Balkonkraftwerk nur für den Heizstab für Heizungs- und Warmwasserbereitung...
Rainer Z. schrieb: > Ob die Insellösung günstiger ist, ist halt die Frage. Jeder der sich mehr als 10 Minuten mit dem Thema beschäftigt hat kennt die Antwort. Desweiteren gibt es genug Rechner, hier gibt's ne Auswahl: https://www.techstage.de/ratgeber/wann-rechnet-sich-ein-balkonkraftwerk-pv-ertragsrechner-im-test/gmxf8n1?wt_mc=intern.red.techstage.newsticker.7-tage-news.teaser.teaser
:
Bearbeitet durch User
Dann Installiere dir eine 2kW Anlage, ergibt ca 2000 kWh Ertrag, davon 30% als Eigenverbrauch zu ca 30 bis 40 Cent, den Rest zu 8 Cent einspeisen. Kalkulier das durch, dann weist du mehr.
Monk schrieb: > Das ist noch nicht direkt sinnvoll, aber dadurch wird der Weg für > sinnvolle Anwendungen geebnet. Guter Aspekt.
P. K. schrieb: > Unsere hochintelligente Regierung (bestehend aus vielen > Studienabrechern, welche noch nie im Leben groß gearbeitet haben > !--recherchiert mal!!) Nein! Denn dann würde jeder Rot/Gelb/Grün-Wähler erkennen das er Mist gebaut hat oder gar selbst zu dieser Dummfraktion gehört. Und das wäre diskriminierend ergo illegal. Aber Hauptsache die Kinder lernen im Kindergarten Schniedelwutz und Mumu.
Jens K. schrieb: > Aber Hauptsache die Kinder lernen im Kindergarten Schniedelwutz und > Mumu. Was hast Du denn anderes im Kindergarten gelernt?
wie groß ist dein Ww Speicher. Wenn ich mich noch richtig erinnere war das so gewünschtes Temparaturdelta x Wassermenge in m³ * 1,16 rechnen um die benötigte Leistung auszurechen Also angenommen der Speicher(500 Liter) ist frühs noch bei 30°C und du willst auf 50°C hochheizen 20*0,5*1,16=11,6 kW, dein 3 kW Heizstab müsste also 4 Stunden laufen um das zu schaffen. Wenn die PV Anlage also nicht 3 kW/h liefert bräuchst du halt eben noch Akkus dazu. Außerdem musst du selbst bewerten ob eine Aufheizzeit von 4 Std ok ist. Wenn das in 2 Stunden passieren muss benötigst du eben die doppelte Leistung und das muss dan auch der Akku als auch der Wechselrichter abkönnen.
Thomas schrieb: > 20*0,5*1,16=11,6 kW > 3 kW/h Menschen die mit Einheiten nicht umgehen können, sollten Anderen in Foren nichts vorrechnen.
:
Bearbeitet durch User
ja sorry dann sind eben kwh oder was auch immer. Zumindestens kann man so ausrechnen wieviel Leistung man braucht. Du bist gerne eingeladen die Rechnung um die passenden Einheiten zu erweitern. Das wäre eine hilfreiche Tat fürs Forum aber leichter ist es natürlich den Obergelehrten raushängen zu lassen. Ich habe kein Problem damit eine Einheit falsch zu benennen, da ich eben keine Raketen entwickle und stets damit rechne das jemand um die Ecke kommt um mich zu korrigieren, manche brauchen dieses Gefühl. Also lass alles raus.
@Klaus/feelfree Danke für den Link, werde doch mal (mehr als 10 Minuten rechnen ;-) Zu den Formeln usw. Bin mehr der Praktiker, was meist besser funktioniert. Habe meinen 120 Liter WW Boiler mit 3kW und kleiner kurzer Außenzirkulation montiert, der heizt jeden Morgen für 1 Std. über Zeitschaltuhr, so dass das Wasser heiß genug zum Duschen ist. Ist der Winter mal -18°C setze ich die Uhr auf 1,5 Std. das reicht für 2 Personen und man kann sogar noch mal abends duschen. Soviel zur Praxis. Die 3kW wollte ich mittels preiswerter Balkonelementen (2 x 400W) reduzieren. Stelle jetzt fest, das geht nicht, bzw. mur mit spezial Reglern (Preis !) oder anderen Heizpatronen ( DC 12V oder ähnlich.) Meine Heizpatrone (3kW) kostet 20,- und hält ~4 Jahre. (nicht elektrisch, sondern korrosionsbedingt) Die teureren halten eventuell länger ? Werde mal den Tip von Klaus nachrechnen und überlegen, ob ich eine "große Lösung" also nicht die kleine Balkonlösung andenke. Wie schon erwähnt ist eine Amortisationszeit von über 10 Jahren für mich leider nicht akzeptabel. Schade, 2 preiswerte Elemente und Kabel ran und dann 3 kW täglich einsparen hätte mir gefallen. Werde mal berichten (Zahle übrigens-gerade Erhöhung bekommen- 33,67 Cent/kWh) Gehe jetzt mal duschen, weil der Tag zu war war :-) ;-)
P. K. schrieb: > Wie schon erwähnt ist eine Amortisationszeit von über 10 Jahren für mich > leider nicht akzeptabel. Die kommt ja nur daher, dass Du eine sonderbare Sonderlocke willst, die a) viel mehr kostet und b) nicht mehr Ertrag bringt. Wenn Du es so wie 99% aller Käufer von BKW machen würdest, 300€ investieren, einstecken und fertig, bist du dagegen spätestens nach 3 Jahren im Plus. > ob ich eine > "große Lösung" also nicht die kleine Balkonlösung andenke. Hab' ich die vorgeschlagen? Nein. Wobei da nichts dagegen spricht, wenn genug Dachfläche vorhanden ist.
:
Bearbeitet durch User
Die Firma MyPV bieten ab Q1 2025 den SolThor an, daran kannst Du einen Heizstab bis 3,6kW anschließen und bis zu 10 Solarmodule (1x MPP Tracker), der Regelt dann die Leistung Stufenlos... https://www.my-pv.com/de/produkte/sol-thor/ Den o.g. Heizstab mit Regunlung dran für 2,4kW bekommst Du für rund 600,- EUR
https://www.computerbild.de/artikel/cb-Tests-Energie-Balkonkraftwerk-Aldi-Test-600-Watt-Nie-im-Leben-35935639.html Die 300,- wären ja bei dem Aldi Teil, was vor einigen Wochen stark beworben wurde, ja etwas in den Sand gesetzt. Die 600 W schrumpften in der Praxis -siehe obiger Link- auf die Hälfte. Nur noch eine Anmerkung zu Praxis: Habe aufgrund dieser Diskussion mit einem Bekannten Kontakt aufgenommen, welcher so ein Teil im Einsatz hat. Der baut gerade seine Dachgauben um und hat seine 600W Module abgeklemmt. Der "Fachmann" hat ihm gesagt, dass die Teile nicht -leerlaufen also abgeklemmt- im Sonnenlicht liegen dürfen. Er hatt provisorisch einen 1500W Industriebadwärmer (Rotkappe) angeklemmt und diesen in eine Wassertonne gestellt. Der wird übrigens doch etwas warm, obwohl der Wandler doch wie oben erwähnt abschalten solle!? Macht mich doch etwas stutzig. Habe im PV Forum auch schon mal quergelesen- als Laie ist man doch etwas erschöpft, wenn man die gesamten Begriffe (mono/poly/Ertragsprozente/Neigungswinkel/Dünnschicht/CIGS/Bifacial..etc .pp) auf die Reihe bekommen will. Vielleicht ist der Vorschlag von Klaus (einstecken und fertig)doch am plausibelsten. Mal sehen................?
P. K. schrieb: > Die 300,- wären ja bei dem Aldi Teil, Das ist ja schon wieder ein Jahr her. Und dass aus 2 Modulen, die je 175Wp leisten, keine 600W rauskommen können, sollte man schon voraussetzen dürfen. Womit ich keineswegs die irreführende Werbung verteidigen will! Mittlerweile bekommt man 2x 410Wp Modulleistung samt 800W Wechselrichter für deutlich weniger Geld frei Haus: https://www.ebay.de/itm/296578668289
:
Bearbeitet durch User
Andreas M. schrieb: > Und wieder einmal! > Warum schreibst du nicht 9kwh? Schreibt er doch selbst: Thomas schrieb: > Ich habe kein Problem > damit eine Einheit falsch zu benennen, da ich eben keine Raketen > entwickle und stets damit rechne das jemand um die Ecke kommt um mich zu > korrigieren Mit anderen Worten: Er schreibt lieber Mist, der dann von anderen korrigiert wird, als einfach die Finger still zu halten. Kann man machen, ist aber halt ....
Als förderndes Mitglieds zu Schutz und Pflege der Deutschen Sprache bin ich immer wieder erstaunt, wie viele „Oberlehrer“ in den Foren ihr Wissen um die Deutsche Sprache an den Mann bringen müssen. Wer hier um Technik diskutiert, dem ist es „sch..egal“ wie DASS geschrieben wird und ob vor (/h) ein slash steht oder nicht, begreift trotzdem auch ein minderbemittelter Durchschnitseuropäer ;-) -nur am Rande: bei k und w ist übrigens auch eine entsprechende Groß-Kleinschreibung zu beachten //// wenn schon, denn schon ;-) Aber zurück zum Thema: Dank an Klaus(feelfree) für den Link, der es ja auf den Punkt bringt. Überlege nun doch, mal eine Miniinvestition zu machen. In anderen PV Foren wird darauf hingewiesen, dass man mehr als 800W (2x400W) investieren soll, obwohl auf 800W heruntergeregelt wird, da die Teile meist nie -infolge geringerer Einstrahlung- die vollen 800W bringen. Bin ich dann mit dem Angebot --> https://www.ebay.de/itm/296185344794?_trkparms=amclksrc%3DITM%26aid%3D1110006%26algo%3DHOMESPLICE.SIM%26ao%3D1%26asc%3D264183%26meid%3D0353c8a7eb084a76a82affb86ebe4dbe%26pid%3D101506%26rk%3D4%26rkt%3D10%26sd%3D296578668289%26itm%3D296185344794%26pmt%3D0%26noa%3D1%26pg%3D4247815%26algv%3DDefaultOrganicWebWithV11WebTrimmedV3VisualRankerWithKnnV3AndUltBRecall&_trksid=p4247815.c101506.m1851 ........eventuell besser dran, auch wenn der Preis doppelt so hoch ist ? Das Angebot hat 4 Module. ?
:
Bearbeitet durch User
P. K. schrieb: > Bin ich dann mit dem Angebot --> > ........eventuell besser dran, auch wenn der Preis > doppelt so hoch ist ? > Das Angebot hat 4 Module. Welche Ersparnis Du nach welcher Zeit erzielen kannst, kannst Du dir mit einem der oben verlinkten Solarrechner ausrechnen. Ich würde wahrscheinlich die 4 Module nehmen, wenn ich den Platz dafür habe. Ich denke der Preis ist im Vergleich zu den 2-Modul-Sets etwas überhöht (Ein Modul dürfte derzeit so um die 60 Euro kosten), aber ich finde auf Anhieb auch keine günstigeren Sets. Dazu kommt noch Montagematerial, je nach Montageort ~25€/Modul.
P. K. schrieb: > eventuell besser dran, Erstaunlich, wie viel die von dummen Kunden abzocken, die nicht selber kaufen können. Ein HM600 kostet 70€, ein 415W Modul 50, macht für mich 270, nicht 609.
Michael B. schrieb: > Ein HM600 kostet 70€, ein 415W Modul 50, macht für mich 270, nicht 609. Milchmädchenrechnung in jeder Richtung. Das Modul kostet eher 60Euro. Der HMS-1600T 190. Speditionsversand nicht unter 50. Macht einen Gesamtpreis von 480. Das ebay-Angebot liegt nach Abzug des Gutscheins bei 560.
:
Bearbeitet durch User
Wozu der HMS? Als 'Hobbyelektriker' würde ich ne Handvoll Halbleiter an den Boiler binden und die Spannung nahe dem Mpp mittels Z-Diode festlegen. Dann braucht vielleicht auch der Heizstab nicht alle 3-4Jahre ersetzt werden, da er nur im Winter etwas beiarbeiten muß. Auch wenn die zwei Module im Jahresschnitt ca 2kWh / Tag bringen, so kann es an einem guten Tag auch ca 6kWh werden. Da könnte eine Abschaltung/Ptc sinnvoll sein ;-)
Achim H. schrieb: > Als 'Hobbyelektriker' würde ich ne Handvoll Halbleiter an > den Boiler binden und die Spannung nahe dem Mpp mittels Z-Diode > festlegen Na dann mach doch, hindert dich ja keiner außer dem Konjunktiv.
Danke für die Informationen, welche Praxisbezogen sind. In den PV Foren machen manche wohl ihre "Doktorarbeit" und können kaum nachvollziehen, was ein "Anfänger" für Infos benötigt. Habe aber auch gelernt, dass ich besser Bifaziale Module nehmen wegen Glas oben und unten! Manche preiswerten Module haben scheibbar an der Unterseite Plastikfolie. Ich bekomme 4 Stück Bifazial (405W) pro Stück für 75,- =300,00 Der HMS-1600-4T =195,25 Der Datenlogger mit App (wenn schon, denn schon) = 42,90 Summe: 538,15 (alles frei Haus) Werde mich mal ranmachen und meine Dachhaken und Befestigungen kontrollieren, um das Montagematerial zu planen. VA Schrauben sind ja auch nicht mehr so teuer. Als alter Elektroniker habe ich natürlich einen Datenlogger, Arduino und Software vorrätig, ob ich das aber adaptiert bekomme ist eventuell fragwürdig. Der Logger mit WIFI heißt DTV-WLite-S (42,90) Also erstnochmal danke an alle, welche sich an die Tastatur gemacht haben.
Wenn in Deutschland ein Solarpanel mit soundso viel Watt angeboten wird, gilt das dann in Deutschland als erreichbare Spitzenleistung oder nur am Äquator?
Monk schrieb: > Wenn in Deutschland ein Solarpanel mit soundso viel Watt angeboten > wird, > gilt das dann in Deutschland als erreichbare Spitzenleistung oder nur am > Äquator? https://de.wikipedia.org/wiki/Solarzelle#Technische_Merkmale
@Achim(pluto25) :-) Nachtrag :-) erst jetzt gelesen! Ein paar Halbleiter ranbinden ist immer gut gesagt. Den 3 kW Heizstab schalte ich mit einem Schütz, da mir die "angebundene Elektronik mit Triacs" schon mal abgebrannt ist. Der Heizstab fällt nicht wegen der Wicklung aus, sondern wegen der Korrosion (undicht). Eventuell halten die teuren 190,- länger, aber meinen preiswerten kann ich dafür ja fast 10mal erneuern. Außerdem dusche ich vielfach auch im Sommer mal am Abend! Da Du Dich ja auch als Hobbyelektroniker bezeichnest, und den HMS infrage stellt, kannst Du ja mal gerne eine Ersatzschaltung posten, welche ich statt der 195,- Mäuse nachbauen kann. Bin immer an solchen Tips interessiert und bin als alter Bastel- profi hobbymäßig gut ausgestattet. Also ran, wie ist die Schaltung (bitte keine Japan IC's) Da das hier ja eion Elektronik-Forum ist, sind sicherlich viele ebenfalls daran interessiert. Gruß und....habe den Lötkolben schon eingeschaltet ;-)
P. K. schrieb: > Der Heizstab fällt nicht wegen der Wicklung aus, sondern > wegen der Korrosion (undicht). Eventuell halten die teuren > 190,- länger, aber meinen preiswerten kann ich dafür ja fast > 10mal erneuern. Sollten solche Sachen nicht normalerweise lebenslang halten?
Monk schrieb: > Sollten solche Sachen nicht normalerweise lebenslang halten? Das ist wie bei den lebenslangen Updates von Navis. "Ja sicher haben wir Ihnen, werter Herr Käufer, 'lebenslang' versprochen. Aber wir haben natürlich die Produktlebensdauer gemeint, und die endet bei einem Produkt dieser Art nach 5 Jahren, weil wir dann ja längst modernere, bessere Modelle auf den Markt gebraucht haben."
Monk schrieb: > Wenn in Deutschland ein Solarpanel mit soundso viel Watt angeboten wird, > gilt das dann in Deutschland als erreichbare Spitzenleistung oder nur am > Äquator? Die Leistung wird nicht in Watt, sondern in Wp oder kWp angeboten. https://naturenergieladen.de/photovoltaik/kwp-kilowatt-peakspitzenleistung/#:~:text=Peakleistung%20(Wp%2C%20kWp),1000%20Watt%20%3D%201%20Kilowatt).ttps://naturenergieladen.de/photovoltaik/kwp-kilowatt-peakspitzen
P. K. schrieb: > (bitte keine Japan IC's) War da nicht was? Zurück in die Zukunft: "Gute Elektronik kommt aus Japan" In einfachsten Fall ein Poti und mehrere Fets (je einen bis 40W) Schleifer an die Gates, Sources an PV- und Drains an PV+. Bei ca 3V (G-S) sollte 1A (30W) pro Fet verheizt werden. Darauf achten das die Leerlaufspannung nicht die max Spannung der Fet überschreitet sonst versucht beim Abschalten evt nur einer die gesamte Leistung zu verheizen und verheizt sich selbst ;-)
Achim H. schrieb: > In einfachsten Fall Absolut überzeugend. Sooo einfach! Machst mal ein Bild wenn das Konstrukt fertig ist, solange die Dämmung um den Boiler nicht wieder dran ist?
:
Bearbeitet durch User
Achim H. schrieb: > In einfachsten Fall ein Poti und mehrere Fets Ach ja ?? Das sind immer die gutgemeinten Vorschläge, wenn es präziser werden soll, kommt nichts mehr. Also ran, wie ist die Schaltung-o.k. meinetwegen auch Japan ICs, aber welche, die lieferbar sind. Da das hier ja ein Elektronik-Forum ist, sind sicherlich viele ebenfalls daran interessiert. Gruß und....habe den Lötkolben schon eingeschaltet ;-) Also ran, wie ist die Schaltung Da ich jetzt "Blut geleckt" habe, hier noch 'nen Link für ebenfalls Interessierte. Da sind rechts in der Spalte ebenfalls noch viele interessante Details für DIYer. Man kann ja nie genug wissen und gute Praxisvorschläge sind ja schon die halbe Miete. https://www.youtube.com/watch?v=M3kttgsLNss
P. K. schrieb: > Das sind immer die gutgemeinten Vorschläge, wenn es präziser werden > soll, kommt nichts mehr. Wie viel präziser soll es werden? Die Schaltung ist oben beschrieben, das Poti und die Fets haben drei Anschlüsse und die werden miteinander verbunden, fertig. Mein Boiler hat ST und ist wärmer als ich Halbleitern zumute. Ich hab ein Spielzeug Testversion zusammen gebastelt. Dabei kam raus das Irf540 an einem 8cm Zylinder zerdrückt zu werden :-( Das sollte bei Boilern mit 30 oder mehr Durchmesser nicht passieren. Dann empfiehlt es sich je einen Widerstand Gnd (PV-) zu Source zu hängen damit nicht einer meint alles alleine zu stemmen. Sorgfältigeres arbeiten ist nötig damit die ihre Wärme auch zu dem Boiler bekommen. Mit weggekratzter Zylinderlackierung bekam einer gerade mal 10W übertragen.
Rolf schrieb: > Die Leistung wird nicht in Watt, sondern in Wp oder kWp angeboten. Ja, das machen die so. Wp und kWp sind allerdings keine physikalischen Einheiten, das wären schon W oder kW. Eine richtige Angabe müsste P_peak = 1,234 kW lauten statt fälschlich P = 1,234 kWp.
Ich denke, einige hier, wie du, haben denn Sinn des nicht Einspeisens nicht begriffen, Auch Gehört nicht zwangsläufig ein Einspeisewechselrichter zum Balkonkraftwerk. Hier ist so viel Unwissen versammelt und auch noch stolz drauf und versucht dann andere zu beraten, Ich selber habe eine Nulleinspeisung mit einem 1,6kWp und 10kWh Akku, ok und 2Kw Wandler, aber das tut nichts zur Sache... Jeder der sich mal damit beschäftigt hat, weiß, dass ein Balkonsolarkraftwerk nur mit Nulleinspeisung wirklich Sinn macht Genau deshalb, hatte ich meins damals gleich selber gebaut, da es zu dem Zeitpunkt noch keine fertigen Lösungen gab, heute gibt es solche Systeme zu kaufen, eben, weil es sonst überhaupt keinen Sinn macht, die wenigsten können den Strom nutzen, wenn er gerade erzeugt wird. Und ja, ein Inselkraftwerk ist noch mal was anderes, ob das Sinnvoll ist, ist aber individuell, da hab ICH mir noch keinen Kopf gemacht, da es für mich belanglos ist, meine aber auch nicht andere als blöd hinstellen zu müssen, die diese Option für sich eruieren und vielleicht auch wieder verwerfen. Aber den 3Kw Boiler mit den Wechselrichter zu versorgen, wird wohl nicht funktionieren, leider, dass Problem haben viele bei Solar, kleine oder große Boiler damit sinnvoll zu versorgen. Und natürlich macht das Sinn, wenn es gehen würde. Monk schrieb: > C. D. schrieb: >> Ein neues Unterforum stünde der Website recht gut, Titel: >> PV & Solar > > Gute Idee. Und dazu ein extra Unterforum für die "Ich will nicht > Einspeisen" Fraktion. > >> Der Strom an Balkonkraft-Jüngern und solchen, die es werden wollen, >> reißt nicht ab. Im Gegenteil, es scheinen täglich mehr zu werden. > > Ich denke, genau diesen Effekt hat unsere Regierung mit der Förderung > und den geänderten Gesetzen gewollt. PV Anlagen sollen in Mode kommen. > Das ist noch nicht direkt sinnvoll, aber dadurch wird der Weg für > sinnvolle Anwendungen geebnet.
Die Leistung erreichst du hier einen großen Teil des Jahres ganz entspannt Monk schrieb: > Wenn in Deutschland ein Solarpanel mit soundso viel Watt angeboten wird, > gilt das dann in Deutschland als erreichbare Spitzenleistung oder nur am > Äquator?
achso, und ich habe mit gar nicht mal so günstigen Verhältnissen, inzwischen 868€ erwirtschaftet bzw eingespart Warum es sich für mich noch viel schneller rechnet? Da ich noch viele LiFePo4 Akkus rumliegen hatte, die bei dem aktuellen Preisverfalls sowieso blöd zu verkaufen gewesen wären.
Paule M. schrieb: > Jeder der sich mal damit beschäftigt hat, weiß, dass ein > Balkonsolarkraftwerk nur mit Nulleinspeisung wirklich Sinn macht Zum Glück wissen das die Abertausende 08/15 BKW da draußen nicht, sonst würden die wohl depressiv werden, weil ihr dasein so sinnlos wäre.
oh man.. ja, sie wissen es wirklich nicht. Die meisten wissen nicht, das es diese Möglichkeit gibt. Du wirst sehen, innerhalb der nächsten drei Jahre werden diese Akkugepufferten Balkonkraftwerke der Standard sein. Wer mal 1 Minuten seinen Kopf benutzt, würde da auch selber drauf kommen, weshalb ansonsten so ein Balkonkraftwerk völlig sinnfrei ist für 90% der Nutzer. Seit einiger Zeit werden diese Systeme aber für schmales Geld angeboten und werden daher in Kürze der Normalfall sein
Paule M. schrieb: > oh man.. > ja, sie wissen es wirklich nicht. Paule M. schrieb: > Wer mal 1 Minuten seinen Kopf benutzt, Ich finde, du machst hier eine eher schlechte Figur.
Privatleute müssen nicht davon leben. Sie investieren ein paar Euro und erfreuen sich dann daran das Handy und E-Bike gratis geladen werden. Für ein paar Euro mehr gibt's dann Warmwasser und mit der "De Lux" Ausführung läuft sogar der TV abends gratis. Lange Rentabilitätsrechnungen verderben nur die gute Laune und wenn so ein Akku nach 10 Jahren ersetzt wird ist er eben ein Verschleißteil. Bremsbeläge werden auch ersetzt ohne das jemand darüber nachdenkt ob es billiger wäre kein Auto zu fahren.
Paule M. schrieb: > Ich denke, einige hier, wie du, haben denn Sinn des nicht Einspeisens > nicht begriffen, > Auch Gehört nicht zwangsläufig ein Einspeisewechselrichter zum > Balkonkraftwerk. Was für ein Schwachsinn! Ohne Einspeisewechselrichter funktioniert keine PVA, die mit dem Netz verbunden ist. Ob der temporäre Überschuss ins allgemeine Netz eingespeist wird, oder in einen eigenen Speicher fliesst, spielt keine Rolle. > Hier ist so viel Unwissen versammelt und auch noch stolz drauf und > versucht dann andere zu beraten, Zumindest bei Dir. > Ich selber habe eine Nulleinspeisung mit einem 1,6kWp und 10kWh Akku, ok > und 2Kw Wandler, aber das tut nichts zur Sache... Doch, selbstverständlich spielt das eine Rolle, ansonsten würdest Du das ja nicht anführen. > Jeder der sich mal damit beschäftigt hat, weiß, dass ein > Balkonsolarkraftwerk nur mit Nulleinspeisung wirklich Sinn macht Alle doof, ausser Dir? Hier wird das anders gesehen: Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin Fachbereich 1 – Energie und Information Forschungsgruppe Solarspeichersysteme Vertreten durch: Prof. Dr.-Ing. habil. Volker Quaschning Hier gehts zum Amortisationsrechner: https://solar.htw-berlin.de/rechner/stecker-solar-simulator/ Ein Beispiel als Anhang. Dort kommt man (im Beispiel) für mit Speicher auf eine 25% längere Amortisationzeit, als ohne. Und das mit einem teuren Speicher, der gerade 30% von Deinem hat. Otto Mustermann hat keine LiFePO4-Zellen rumliegen und kann die zusammenbraten. Dazu kommt, dass jeder seine individuellen Situationen hat, mit denen man erst eine Kalkulation ins Auge fassen kann. Somit bleibt auch Deine weitere Aussage einfach nur Schrott! > Genau deshalb, hatte ich meins damals gleich selber gebaut, da es zu dem > Zeitpunkt noch keine fertigen Lösungen gab, heute gibt es solche Systeme > zu kaufen, eben, weil es sonst überhaupt keinen Sinn macht, die > wenigsten können den Strom nutzen, wenn er gerade erzeugt wird.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.