hallo, ich suche einen einfachen VDC-Temperaturschalter mit Fühler als Basis gegen eine mögliche Raum-Überhitzung. Meine Vorstellung wäre, das der Schalter als Schließer bei ggf. 70°C einen z.B. Ventilator EIN-schaltet und unter 70°C diesen dann wieder AUS-schaltet. Im voraus schon mal besten Dank für evtl. mögliche anwendungstechnische TIP`s zu meiner Frage. Mic
Mic schrieb: > Meine Vorstellung wäre, das der Schalter als Schließer bei ggf. 70°C > einen z.B. Ventilator EIN-schaltet und unter 70°C diesen dann wieder > AUS-schaltet. Damit wäre bei der Grenztemperatur wildes Ein- und Ausschalten vorprogrammiert. Du suchst eine Steuerung mit Hysterese.
:
Bearbeitet durch User
Mic schrieb: > ggf. 70°C einen z.B. Ventilator EIN-schaltet und unter 70°C Dann würde der Ventilator nach deinen Anforderungen bei 70°C ein- und gleich danach bei 69,99°C wieder ausgeschaltet werden. Besser wäre es, wenn der bei 75°C einschaltet, und z.B. bei 65°C erst wieder abschaltet. Diesen Abstand zwischen Ein und Aus nennt man Hysterese. Edit: Hoppla, vergessen, auf Absenden zu drücken... ;-)
:
Bearbeitet durch Moderator
Den Thermostat W3001 mit Digitalanzeige und Kabelsensor gibt es für 12 oder 24VDC Betriebsspannung mit Relaiskontakt, da kann man Ein- und Auschalttemperatur frei einstellen: https://www.ebay.de/itm/403742304750
:
Bearbeitet durch User
Hier ist einer für 65°C: https://www.pollin.de/p/thermoschalter-ksd-301-65-0c-10-a-250-v-schliesser-260820 Hysterese haben die Bimetall Dinger sowieso.
Matthias S. schrieb: > Hier ist einer für 65°C: > https://www.pollin.de/p/thermoschalter-ksd-301-65-0c-10-a-250-v-schliesser-260820 > Hysterese haben die Bimetall Dinger sowieso. Wie kann denn da die praktische Umsetzung aussehen, Montage im Raum? Einen Kühlkörper an die Wand schrauben?
Manfred P. schrieb: > Einen Kühlkörper an die Wand schrauben? Der Kühlkörper sollte besser im Abluftstrom hängen, damit der Schalter anständig an die Lufttemperatur im Raum angekoppelt ist und direkt mit bekommt, wenn die Luft ausgetauscht ist. Bei schlechter Ankopplung reagiert er auf Grund der thermischen Massen von KK und Schalter zu stark verzögert und läuft unnötig lange nach. Damit der Schalter ein Raumerwärmung erfasst, ist immer ein gewisser Luftstrom am Kühlkörper erforderlich. Wegen geringerer thermische Masse ist ein Blech evtl. besser geeignet, weil zur Temperierung des Schalters kein hoher Wärmestrom erforderlich ist.
...danke (an alle) für die teis sehr informativen Rückmeldungen bezüglich meiner Anfrage. Ich werde diese in den nächsten Tagen aufarbeiten und mich ggf. mit einer Erfolgsmeldung wieder im Forum melden. Bis dahin Grüße Mic
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.