Gibt es eine prinzipielle Möglichkeit, per APP und WLAN (oder BT, oder DECT) ein altes Mobiltelefon ohne SIM-Karte mit einer Fritzbox zu verbinden, um es als Telefonhörer zu nutzen und intern zu telefonieren? Das hier scheint es nicht zu sein: Beitrag "Mobiltelefon mit Fritzbox verbinden und weiterleiten"
Hallo! Wenn Du WLAN hast, kannst Du die Fritz!Phone-App nutzen. https://play.google.com/store/apps/details?id=de.avm.android.fritzapp&hl=de Gruß, René
Simon R. schrieb: > Gibt es eine prinzipielle Möglichkeit, per APP und WLAN (oder BT, oder > DECT) ein altes Mobiltelefon ohne SIM-Karte mit einer Fritzbox zu > verbinden, um es als Telefonhörer zu nutzen und intern zu telefonieren? Dann ist es aber kein altes Mobiltelefon. Meine alten Telefone (Siemens S35, Nokia u.a.) haben weder WLAN noch die Möglichkeit, eine App zu laden. Du brauchst schon ein moderneres Smartphone. Dann geht das mit der Fritzapp.
René H. schrieb: > Wenn Du WLAN hast, kannst Du die Fritz!Phone-App nutzen. Simon R. schrieb: > ein altes Mobiltelefon ohne SIM-Karte Der TO spricht aber von einem alten Mobiltelefon und nicht von einem neuzeitlichen Smartfone. Ohne eine Liste was sein "altes Mobiltelefon" überhaupt alles kann, ist das ganze stochern im Nebel.
Linphone, nutze ich z.B. im Ausland: per WLAN ins Internet und dann per SIP zum deutschen Provider (geht evtl nicht mit der Telekom)
Irgend W. schrieb: > Der TO spricht aber von einem alten Mobiltelefon Dann wird es sehr kompliziert. Das ist nichts für Laien. Ich habe das vor vielen Jahren mal probiert. Ich habe aber leider den Link nicht mehr.
:
Bearbeitet durch User
René H. schrieb: > Irgend W. schrieb: >> Der TO spricht aber von einem alten Mobiltelefon > > Dann wird es sehr kompliziert. Das ist nichts für Laien. Ich habe das > vor vielen Jahren mal probiert. Ich habe aber leider den Link nicht > mehr. Was ist daran kompliziert? Ein altes Mobiltelefon ohne WLAN lässt sich schlicht überhaupt nicht als Telefon mit einer Fritzbox verbinden. Und das tatsächlich völlig unkompliziert. Oliver
Stephan S. schrieb: > Linphone, nutze ich z.B. im Ausland: per WLAN ins Internet und dann per > SIP zum deutschen Provider (geht evtl nicht mit der Telekom) Auf Android? Ist die Sprachqualität ok? Ich hab das früher auf meinem alten Nokia mit Wlan gemacht, ging super duper. Mit Android hab ich absolut selten eine ausreichende Sprachqualität. Egal welchen SIP client ich wähle.
Oliver S. schrieb: > Ein altes Mobiltelefon ohne WLAN lässt sich schlicht überhaupt nicht als > Telefon mit einer Fritzbox verbinden. > Doch das geht/ging. Das ging über Asterisk auf einem RaspBerry. Sehr kompliziert. Eine Anleitung gab/gibt es, wenn ich mich recht erinnere, auf ip-phone-forum.de
:
Bearbeitet durch User
René H. schrieb: > Doch das geht/ging. Das ging über Asterisk auf einem RaspBerry. Sehr > kompliziert. Eine Anleitung gab/gibt es, wenn ich mich recht erinnere, > auf ip-phone-forum.de Mit einem Handy ohne WLAN müsste der Raspi dann aber schon ein GSM-Modem angeflanscht haben. Ok, das wäre dann wirklich kompliziert ;) Ich bleibe daher bei: geht nicht. Oliver
Wenn ich mich recht erinnere, wird das Handy per BT an den RaspBerry angemeldet, falls das Handy BT hat. Das RaspBerry als Nebenstelle in der FB registriert. Zum Nutzen des Smartphones über die FB benötigt man natürlich ein an die FB angemeldetes Telefon, z.B. ein DECT-Mobilteil. Mit einem GSM-Dongel würde es vielleicht auch funktionieren, wenn es nur um Mobiltelefonie über SIM-Karte geht.
:
Bearbeitet durch User
Irgend W. schrieb: > Simon R. schrieb: >> ein altes Mobiltelefon ohne SIM-Karte > > Der TO spricht aber von einem alten Mobiltelefon und nicht von einem > neuzeitlichen Smartfone. Lies noch mal: Simon R. schrieb: > Gibt es eine prinzipielle Möglichkeit, per APP und WLAN (oder BT, oder > DECT) Und ein GSM-Handy ist nicht alt, es ist historisch.
René H. schrieb: > Zum Nutzen des Smartphones über die FB benötigt man natürlich ein an > die FB angemeldetes Telefon, z.B. ein DECT-Mobilteil. Nein, es gibt die App.
Re D. schrieb: > René H. schrieb: >> Zum Nutzen des Smartphones über die FB benötigt man natürlich ein an >> die FB angemeldetes Telefon, z.B. ein DECT-Mobilteil. > > Nein, es gibt die App. Es wurde doch ein altes Handy angesprochen. Das hat kein WLAN. Das würde theoretisch auch mit einer Euracom-Bluebox gehen, falls man noch eine findet.
Heiteres Geräteraten, angefangen beim Motorola-Knochen? Wenn das Gerät immerhin Android drauf hat, könnte es noch einen SIP-Client enthalten. Der fiel aber irgendwann im Verlauf der Android-Versionen weg.
:
Bearbeitet durch User
René H. schrieb: > Es wurde doch ein altes Handy angesprochen. Das hat kein WLAN Lesen hilft: Simon R. schrieb: > Gibt es eine prinzipielle Möglichkeit, per APP und WLAN (oder BT, oder > DECT) ein altes Mobiltelefon ohne SIM-Karte
Re D. schrieb: > Lies noch mal: > > Simon R. schrieb: >> Gibt es eine prinzipielle Möglichkeit, per APP und WLAN (oder BT, oder >> DECT) Die Frage wurde bereits mit der allerersten Antwort vollständig beantwortet. Alles weitere ist jetzt nur noch OT. René H. schrieb: > Wenn ich mich recht erinnere, wird das Handy per BT an den RaspBerry > angemeldet, falls das Handy BT hat. Das RaspBerry als Nebenstelle in der > FB registriert. Ok, das könnte gehen. BT gab's ja dann doch schon ab und an. Oliver
Max schrieb: > Stephan S. schrieb: >> Linphone, nutze ich z.B. im Ausland: per WLAN ins Internet und dann per >> SIP zum deutschen Provider (geht evtl nicht mit der Telekom) > > Auf Android? Ist die Sprachqualität ok? Ich hab das früher auf meinem > alten Nokia mit Wlan gemacht, ging super duper. > Mit Android hab ich absolut selten eine ausreichende Sprachqualität. > Egal welchen SIP client ich wähle. Sprachqualität ist 1a, ich hatte früher ein Nokia 5 mit Android und jetzt ein refurbishtes Pixel 2 mit aktuellem LineageOS. Da ich ein Google-Konto ablehne, habe ich es bei fdroid.org runtergeladen.
René H. schrieb: > Wenn Du WLAN hast, kannst Du die Fritz!Phone-App nutzen. Die habe ich natürlich, aber wie kann ich damit die anderen Telefone erreichen? Das geht nur übers Wählen und dann über die Telekom.
Simon R. schrieb: > René H. schrieb: >> Wenn Du WLAN hast, kannst Du die Fritz!Phone-App nutzen. > > Die habe ich natürlich, aber wie kann ich damit die anderen Telefone > erreichen? Das geht nur übers Wählen und dann über die Telekom. Die Internnummern stehen in der Fritzbox unter Telefonie=>Telefoniegeräte in der Spalte "intern". Zwei Sterne, gefolgt von der Internnummer.
Helmut -. schrieb: > Du brauchst schon ein moderneres Smartphone. Ernst jetzt? Er nennt schon im OP Bluetooth und WLAN, und Smartphones gibt's schon seit über 15 Jahren. In zeiten in denen mindestens eine neue Gerätegeneration pro Jahr rauskommt sind Geräte nach vielleicht 3 Jahren umgangssprachlich "alt", lies: liegt nur rum und wird eigentlich nicht mehr genutzt. Das von dir genannte S35 ist nochmal ca. 10 Jahre älter, ich hatte Anfang des Jahrtausends ein C45. Das ist doch historisch... Fritzapp fon als Nebenstelle und gut is. Oder irgendein anderer SIP-Client, falls die Fritzapp nicht mehr auf dem steinalten ;) Android läuft.
René H. schrieb: > Es wurde doch ein altes Handy angesprochen. Das hat kein WLAN. Im Eröffnungsbeitrag: Simon R. schrieb: > per APP und WLAN Diverse Nokia/Symbian Telefone hatten SIP mit an Bord, ganz ohne Zusatz-App. Akkulaufzeit war miserabel, wenn Wlan deswegen kontinuierlich an war.
Ich habe drei Möglichkeiten aufgezeigt. Der TE hat sich für Fritz!Phone entschieden. Also alles gut.
Jens M. schrieb: > Das von dir genannte S35 ist nochmal ca. 10 Jahre älter, ich hatte > Anfang des Jahrtausends ein C45. Das ist doch historisch... Als einer der bei TeKaDe / PKI schon mit BSA31 oder einem Philips Porty herumgespielt hat, sind alle Smartphones neues Zeugs!
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.