Hallo zusammen, mein Shelly 1 Plus wurde beim Ausschalten einer Leuchtstoffröhre wahrscheinlich durch einen Überspannungspuls geschrottet. Er wurde mit 230V am Eingang betrieben und als Taster für die Garagentorsteuerung verwendet, um eine GT-Fahrt zu starten. Gibt es außer "Tausche LSR gegen LED" noch Möglichkeiten den Shelly zu schützen? Dank und Gruß Jörg
Ok, danke. Es gibt weitere LSR im Stromkreis. Früher oder später alles potentielle Shelly-Killer. Gibt es eine etwas generischere Lösung, z.B. indem man den Shelly am Eingang ebenfalls mit einem X-Kondensator beschaltet?
Jörg schrieb: > Gibt es eine etwas generischere Lösung, z.B. > indem man den Shelly am Eingang ebenfalls mit einem X-Kondensator > beschaltet? https://www.technikhaus.de/product_info.php?products_id=1806&srsltid=AfmBOorfOSIOMQpzWISJQTirtalw5Z-pXAF8240n6J7OOQnt5-DSD4iR
Jörg schrieb: > Gibt es außer "Tausche LSR gegen LED" noch Möglichkeiten Tausch gegen LED - na ja, dann stört keine Induktivität, dafür macht der Einschaltstrom Ärger. H. H. schrieb: > Den X-Kondensator der Leuchte erneuern. Oder nachrüsten. Ich bin mir sicher, dass hier mehr als eine Leuchtstofflampe ohne Kondensator installiert ist. Allesamt min. 30 Jahre alt und mit KVG (Drossel).
Hardy F. schrieb: > Ich habe viele EVG übrig. Wer will die denn freiwillig einsetzen? Wenn in der Halle bei Bosch mal wieder eine Lampe defekt war, tauschte der Betriebselektriker direkt das EVG, viele der Dinger starben vor den Röhren. Hier auf µC-net habe ich noch keinen Thread über ausgefallene Drosseln (KVG) gesehen, wohl aber über den Elektronikkrempel. Irgendwie schmerzt es, über Elektronik zu schimpfen, ich komme aus der Ecke. Eigentlich kann Elektronik beliebig langlebig sein, aber die Industrie zeigt uns ständig, wie beschissen kurzlebig man bauen kann.
Jörg schrieb: > mein Shelly 1 Plus wurde beim Ausschalten einer Leuchtstoffröhre > wahrscheinlich durch einen Überspannungspuls geschrottet. Er wurde mit > 230V am Eingang betrieben und als Taster für die Garagentorsteuerung > verwendet, um eine GT-Fahrt zu starten. Wahrscheinlich hast Du den Taster falsch angeschlossen. Entstörkondensatoren nützen nichts bei KVG für Überspannung, die sind nur dafür Schein- und Blindleistung zu kompensieren. HolgerR
Holger R. schrieb: > Entstörkondensatoren nützen nichts bei KVG für Überspannung, > die sind nur dafür Schein- und Blindleistung zu kompensieren. Ungünstig formuliert? Kleine Entstörkondensatoren sind nur zur Entstörung und die dicken sind zur Blindstromkompensation (haben nebenbei den Vorteil, dass die induktive Abschaltspannung der Drossel in eine Schwingung verwandelt wird). Ob der Shelly natürlich diese Kapazitäten ein Einschalten mag, wäre die nächste Frage.
Lu schrieb: > Ob der Shelly natürlich diese > Kapazitäten ein Einschalten mag, wäre die nächste Frage. Sie das billigste Relais, das es gibt. Es kostet weniger < 50 Cent und ist dafür bekannt, sehr empfindlich zu sein. https://de.aliexpress.com/item/1005001792410452.html Ich empfehle, das Shelly nur zum Schalten eines größeren externen Relais von einer Qualitätsmarke wie Finder oder Eltako zu verwenden, dass dann deine Lampen schaltet. Dann hat es eine Chance, länger zu halten.
Hallo zusammen, vielen Dank für eure Beiträge. Wenn ich Glück habe, läuft der Shelly noch mit 12V. Ich werde dann mal versuchen, ein robustes Netzteil 12V / 2-5W zu finden, dass einen Überlastschutz hat und gegen Kurzschluss und Überspannung geschützt ist. Damit wird das Problem letztlich natürlich auf das Netzteil verschoben. Mit den genannten Merkmalen sollte es das aber abkönnen. > Wahrscheinlich hast Du den Taster falsch angeschlossen. Das Relais im Shelly wird als Taster betrieben und ist so eingestellt, dass es 1s nach dem Anziehen wieder abfällt. Es ist an den Klemmen für externe Impulsgeber des GT-Antriebs angeschlossen. Das funktioniert alles prima solange der Shelly nicht direkt an 230V angeschlossen ist und da keiner wild rumtransientet. > von Monk bzgl. RC-Snubber Ist der RC-Snubber nicht für den Fall gedacht, das induktive Lasten mit dem Shelly-Relais geschaltet werden? Dann wäre das Teil parallel zur Last zu installieren. Das ist hier aber nicht der Fall, oder doch?
Der Kompensationskondensator kann einen hohen Einschaltstromstoß bewirken, was den Kontakt schnell abnutzt bzw. verschweißen kann.
Thema Shelly und Überspannung hatten wir doch hier schon ein paar Mal. Natürlich muss die Ursache bekämpft werden, allerdings zeichnen sich offensichtlich (einige/viele/alle?) Shellys durch unterdimensionierte MOVs aus.
Harald A. schrieb: > Thema Shelly und Überspannung hatten wir doch hier schon ein paar > Mal. > Natürlich muss die Ursache bekämpft werden, allerdings zeichnen sich > offensichtlich (einige/viele/alle?) Shellys durch unterdimensionierte > MOVs aus. Gibts denn welche mit MOV?
Jörg schrieb: > Ist der RC-Snubber nicht für den Fall gedacht, das induktive Lasten mit > dem Shelly-Relais geschaltet werden? Dann wäre das Teil parallel zur > Last zu installieren. Parallel zur Last, wenn du Funkstörungen minimieren willst. Parallel zum Relaiskontakt, wenn du das Relais besser schützen willst.
Monk schrieb: > Sie das billigste Relais, das es gibt Korrektur: Sie enthalten das billigste Relais, das es gibt
Monk schrieb: > Sie enthalten das billigste Relais, das es gibt Der (softmonaut) hat nicht beschrieben, was am Shelly ausfällt. Ich vermute mal, dass es nicht das Relais sein wird, das sitzt scheinbar nur am Steuereingang seines Garagentores.
Die Fehlerursache (böse induktive Abschaltspannung seiner KVGs) behebt man nicht durch 100-fachen Tausch der Netzteile, sondern an der Quelle des Übels. Ein Kompensationskondensator (z.B. 3µF MP) parallel zu einer Lichtleiste wäre früher meine Lösung gewesen. Heute würde ich vermutlich auf LED umstellen (ohne Drossel). Dann funktionieren die Leuchten auch an kalten Wintertagen.
> Der (softmonaut) hat nicht beschrieben, was am Shelly ausfällt. Ich gehe davon aus, dass der Primärregler defekt ist. Daher auch die Hoffnung, dass der Shelly trotzdem noch mit 12V funktioniert. Könnte aber auch ein Totalschaden sein. > Ich vermute mal, dass es nicht das Relais sein wird, das sitzt scheinbar nur > am Steuereingang seines Garagentores. Korrekt! > Die Fehlerursache (böse induktive Abschaltspannung seiner KVGs) behebt > man nicht durch 100-fachen Tausch der Netzteile Das stimmt schon. Allerdings scheinen die Shellys ja wohl Probleme mit Überspannungen zu haben und sind davor von Haus aus nicht nachhaltig geschützt. Die Netzteilidee ist hier fallspezifisch zu sehen: 1. Wenn der Shelly noch mit 12 V funktioniert, benötige ich ein 12V Netzteil. 2. Das Netzteil sollte dann halt so ausgelegt sein, dass es in dem widrigen Umfeld besteht; d.h. es hat entspr. nachhaltige Schutzmaßnahmen. 3. Auch nach dem Austausch mit LEDs kann man nicht garantieren, dass nicht irgendwo eine minderwertig entstörte Last an eine Steckdose angeschlossen wird und dann das Ganze von vorn losgeht. Deshalb war ich auf die sog. "generische Lösung" aus, die das Problem unabh. von konkreten Maßnahmen an Verbrauchern löst. Danke für eure Anregungen
Jörg schrieb: > Auch nach dem Austausch mit LEDs kann man nicht garantieren, dass > nicht irgendwo eine minderwertig entstörte Last an eine Steckdose > angeschlossen wird und dann das Ganze von vorn losgeht. In unserer Mietwohnung wurde vor wenigen Jahren ein neuer Sicherungskasten installiert. Dieser enthält Bauteile zum Schutz gegen Überspannung.
Monk schrieb: > In unserer Mietwohnung wurde vor wenigen Jahren ein neuer > Sicherungskasten installiert. Dieser enthält Bauteile zum Schutz gegen > Überspannung. Ja, aber die kommen dann aus dem Versorgungsnetz! Die Helfen gegen den Ausschaltstromimpuls (---> Spannung steigt an) nicht viel. Im vorliegenden Fall scheint die Überspannung aus dem geschalteten Stromkreis zu kommen.
Cha-woma M. schrieb: > Die Helfen gegen den Ausschaltstromimpuls (---> Spannung steigt an) > nicht viel. Hmm, schade. Ist die Induktivität der Leitungen so hoch?
Cha-woma M. schrieb: > Im vorliegenden Fall scheint die Überspannung aus dem geschalteten > Stromkreis zu kommen. Wenn dieser Shelly gleichzeitig mit dem Licht ausgeschaltet wird, dann gelangt die böese induktive Abschaltspannung der LSR-Drossel auch ins Shelly-Netzteil wo ein schwächlich dimensionierter Transistor es wohl nicht vertragen hat? https://de.wikipedia.org/wiki/Schaltnetzteil#/media/Datei:Schaltnetzteil.svg
Lu schrieb: > schwächlich dimensionierter Transistor Also ein woker Transistor. Wieder so eine Wokeness. Als ob ichs geahnt haette. ;o) In einen anderen Thread sind Simulationen mit dem Online-Simulator falstad.com, die das etwas anschaulichet mschen, was da passiert.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.