Hi, um einen Rohrlüfter in der Drehzahl zu regeln, habe ich mir folgende Komponenten gekauft und angeschlossen. Potentiometer: https://www.amazon.de/dp/B09YRDTRTV?ref=ppx_yo2ov_dt_b_fed_asin_title&th=1 TRU Components Drehzahl- und Leistungsregler: https://www.amazon.de/dp/B0767KKLKQ?ref=ppx_yo2ov_dt_b_fed_asin_title Rohrlüfter: https://www.ebay.de/itm/375090849208 Der Motor ist ein 220V 40Watt HZ50 0,22A Kondensatormotor. Ich habe eine Antriebsspule und eine Arbeitsspule. Angeschlossen wie auf den Bildern (siehe link Leistungsregler) zu sehen L-->3 / 2-->3 Poti / 1-->2Poti / Poti 1-->Poti 2 & 2 zu Spulenanfang beider Spulen am Ende der Antriebsspule hängt der Kondensator in Reihe und führt schließlich, mit dem ende der Antriebsspule zu (N). Der Motor ist nun in der Drehzahl regulierbar. Mein Problem ist jetzt nur das er Summt oder brummt das Hört auf, sobald ich in ganz aufdrehe Was muss ich jetzt tun, damit ich ihn leise bekomme?
:
Verschoben durch Moderator
> Was muss ich jetzt tun, damit ich ihn leise bekomme?
Finde dich damit ab. Das summen ist Teil des Funktionsprinzip.
Besser koennte es sein wenn es ein Luefter waere wo der Hersteller
selber den Regler mitliefert weil er dann Regler und Motorprinzip
aufeinander abstimmen koennte.
Vanye
Hannet J. schrieb: > um einen Rohrlüfter in der Drehzahl zu regeln Das Tema hatten wir hier auch noch nie!
Hannet J. schrieb: > Was muss ich jetzt tun, damit ich ihn leise bekomme? Nicht immer den allerbilligsten Scheiss kaufen. Kondensatormotore lassen sich mit Phasenanschnitt nicht sinnvoll in der Drehzahl regeln, es summt als Anzeichen dass Kondensator und TRIAC gestresst werden und der Ventilator bald kaputt geht. Am sinnvollsten ist heute sicher ein BLDC Rohrlüfter wie https://www.amazon.de/Power-Rohrventilator-Abluftventilator-Drehzahlregler-Kanalventilator/dp/B0CQLL75SQ
Nebenbei machen kleinsten Lüfter oft den meisten Lärm, wenn sie ausreichend Durchsatz bringen sollen. 100mm ist wenig. Deswegen braucht er Drehzahl.
Ich regele so einen Rohrlüfter auch, aber mit Wellenpaketsteuerung und langsamen Zykluszeiten. Also z.B. 50 Pakete an (1s) und dann 50 Pakete aus. Bei meiner Regelung wird das abhängig von Differenztemperaturen mit einem kleinen Tiny85 gelöst, dessen Timer mit 50Hz aus dem Netz getaktet wird.
> Ich regele so einen Rohrlüfter auch, aber mit Wellenpaketsteuerung und > langsamen Zykluszeiten. So hab ich das auch schonmal bei einem grossen Luefter gemacht, aber ein leichtes tickern hat man da auch gehoert. Hat aber sonst gut funktioniert. Vanye
Danke erstmal für die vielen Antworten hier Ich wollte der Billig sch... aus China noch eine Chance geben zurück ins Leben zu kommen. Beschreibung: Der TRIAC Leistungs- und Drehzahlregler arbeitet nach dem Prinzip der Vollwellen-Phasen- anschnittsteuerung. Es können somit Wechselstromverbraucher wie z.B. Ventilatoren, Staub- sauger, Dimmer, Nähmaschinen und andere Haushaltsgeräte in der Leistung bzw. Drehzahl geregelt werden. Leider mangels wissen konntet ihr mich dazu jetzt aufklären das Das mit diesem Bauteil (TRIAC Leistungs- und Drehzahlregler) nicht möglich ist. Leider stand, dass das so geht hier in einem Kommentar. link: Beitrag "Drehzahlregulierung - Wie verdrahten"
Hannet J. schrieb: > Leider stand, dass das so geht hier in einem Kommentar. Dort steht Staubsauger, das ist ein Reigenschlussmotor, kein Kondensatormotor (und daher laut).
Du irrst dich von Chris E. (chebno Für ein Projekt von mir möchte ich gerne einen Lüfter Drehzahlregulieren von Patrick J. (ho-bit-hun-ter) Damit lässt sich auch prima ein Staubsauger ruhiger stellen
Matthias S. schrieb: > Ich regele so einen Rohrlüfter auch, aber mit Wellenpaketsteuerung und > langsamen Zykluszeiten. Also z.B. 50 Pakete an (1s) und dann 50 Pakete > aus. > Bei meiner Regelung wird das abhängig von Differenztemperaturen mit > einem kleinen Tiny85 gelöst, dessen Timer mit 50Hz aus dem Netz getaktet > wird. Hallo Matthias kannst du die Schaltung/Code hier veröffentlichen? Würde mich interessieren. Danke
Kalle S. schrieb: > kannst du die Schaltung/Code hier veröffentlichen? Kann ich machen. Siehe den Code anbei. Es läuft aber doch etwas anders, als ich oben beschrieb, da hat mich die Erinnerung getäuscht. Der 100 Hz Interrupt setzt den Timer zurück und dann läuft der mit 99 Hz. Schaltplan habe ich nie gemacht, die Sensoren sind 2 KTY sowienoch. Der Sinn der Sache ist, das ich, wenn es im Raum unten zu kalt ist und die Temperatur unter dem heissen Dach höher ist, der Lüfter warme Luft in den Raum pustet, bis es warm genug ist. Da mein Haus ein Metalldach hat, funktioniert das im Herbst und Frühling recht gut. Der Ausgang zündet über einen MOC3061 einen Triac, der den Lüfter speist.
:
Bearbeitet durch User
Matthias S. schrieb: > Ich regele so einen Rohrlüfter auch, aber mit Wellenpaketsteuerung und > langsamen Zykluszeiten. Also z.B. 50 Pakete an (1s) und dann 50 Pakete > aus. Damit würde mein Badlüfter wiu-wiu-wiu-wiu machen.
Monk schrieb: > Damit würde mein Badlüfter wiu-wiu-wiu-wiu machen. Tja, aber es ist hier kein Badlüfter, sondern ein Pabst 100V Vollmetall Modell mit langem Nachlauf. Gespeist wird das ganze von einem Steckernetzteil für eine alte Telefonanlage mit 2 Wicklungen à 48V~. Und eine mit 9V~. Macht kein wiu-wiu.
Guten Morgen, ich habe zufällig in den letzten Tagen einen ganz billigen Ebay-Triacdrehzahlregler mal etwas doller untersucht, weil er beim hoch- und runterregeln eine deutliche und unangenehme Hysterese hatte. Dabei fiel mir auf, das er auch die positive und negative Halbwelle zu unterschiedlichen Zeitpunkten schaltete, was bewirkt, dass der Motor quasi einen DC-Anteil bekommt. In Ringkerntrafos führt das zu deutlichen Brummen. Möglicherweise ist das die Ursache für einen Teil des Brummens (plus der harten steilen Flanke). Nach Netzrecherchen fand ich dann recht aufwendige Schaltungen (Im downloadbaren Büchlein "Triacs und Diacs in Theorie und Praxis" von Hans Gath) die das verhindern sollen.... Aber das war mir dann zuviel Aufwand und ich habe die Schaltung nur mit einen zweiten RC-Glied (zig mal im Netz findbar) vor dem Diac verbessert und damit eine erträgliche Hysterese erreicht. Ansonsten bleibt wohl nur die Mikrorechnerlösung, die auch mit relativ viel Aufwand verbunden ist, aber supi gehen sollte.
Lothar schrieb: > Nach Netzrecherchen fand ich dann recht aufwendige Schaltungen Na ja http://www.soloelectronica.net/triac/APPCHP6.PDF
Es gibt in der lüftungstechnik 5-stufen- Transformatoren zur brummfreien Leistungsreduktion von lüftermotoren. Der motor muss dafür auch ausgelegt sein, aber probieren kannst du es mal.
So ich habe gestern mal ChatGPT gefragt nach einer Regelung für einen Kondensatormotor der 230V AC und 40Watt Meine Frage könnte das so funktionieren, was ChatGPT mir hier ausgeworfen hat? Um den vollständigen Schaltplan zu beschreiben, werde ich die einzelnen Komponenten und ihre Verbindungen erläutern. Danach kannst du dir den Plan entweder selbst zeichnen oder ich kann einen visualisierten Plan basierend auf der Beschreibung erstellen. Hier ist die detaillierte Beschreibung: 1. Netzanschluss (230V AC) L1 (Phase) und N (Neutralleiter) sind die beiden Anschlüsse der Netzspannung (230V AC). 2. Phasenabschnittsregelung Potentiometer (P1): Dieses steuert die Phasenabschnittsregelung. Ein typischer Wert könnte z. B. 470 kΩ sein. Drehzahl- und Leistungsregler (Phasenabschnittsregler): Hier wird das Potentiometer angeschlossen, um die Phasenanschnittsteuerung des Triacs zu regeln. Der Ausgang des Reglers steuert das Gate des Triacs. 3. Optokoppler mit Triac (MOC3052) MOC3052 Optokoppler: Pin 1 (LED-Anode): Verbindet sich mit dem Phasenabschnittsregler-Ausgang über einen Vorwiderstand (z. B. R1 = 22 kΩ, 5 W). Pin 2 (LED-Kathode): Mit dem Neutralleiter (N) verbunden. Pin 4 (Triac-Gate): Verbunden mit dem Gate des Haupt-Triacs über einen Widerstand (R2 = 100 Ω, 0,6 W). Pin 6 (Triac-Katode): Mit dem Neutralleiter (N) verbunden. Pin 8 (Triac-Anode): Verbindet sich mit dem Gate des Haupt-Triacs, der den Motor steuert. 4. Haupt-Triac Triac (T1): Anode 1 (MT1): Verbunden mit dem Neutralleiter (N). Anode 2 (MT2): Verbunden mit einer Seite des Motors. Gate: Verbunden mit dem MOC3052 (Pin 4) über den Widerstand R2 (100 Ω, 0,6 W). 5. Motor Motor (M1): Eingang (L): Verbunden mit der Anode 2 (MT2) des Triacs. Neutral (N): Verbunden direkt mit dem Neutralleiter (N) des Netzanschlusses. 6. Entstörkondensator C1: Ein Funkentstörkondensator (10 nF, 500V) wird parallel zur Stromversorgung (L1 und N) des Motors geschaltet, um hochfrequente Störungen zu unterdrücken. Gesamtverbindung: L1 geht in den Phasenabschnittsregler. P1 (Potentiometer) steuert die Phasenanschnittregelung. Der Phasenabschnittsregler gibt das Signal über R1 (22 kΩ) an die LED-Seite des MOC3052. Das LED-Signal steuert die Gate-Seite des MOC3052, welcher dann das Gate des Triacs steuert. Der Haupt-Triac steuert die Stromzufuhr zum Motor (M1), basierend auf dem Signal vom Optokoppler. N (Neutralleiter) ist gemeinsam mit dem Neutralleiter des Netzanschlusses, dem Motor, dem MOC3052, und dem Triac verbunden. Schaltplan-Vorschau Phasenabschnittsregler --> P1 (Potentiometer) --> R1 (22 kΩ) --> MOC3052 LED --> MOC3052 Triac-Gate --> R2 (100 Ω) --> Haupt-Triac Gate --> Motor (M1) --> C1 (Entstörkondensator) --> 230V AC Versorgung (L1 & N) Das ist der vollständige Schaltplan in beschriebener Form. Solltest du eine visuelle Darstellung benötigen, kann ich den Schaltplan für dich zeichnen.
Hannet J. schrieb: > ich habe gestern mal ChatGPT gefragt Andere Leute fragen ihren Frisör. Hannet J. schrieb: > könnte das so funktionieren, Da die 'Phasenanschnittsteuerung' komplett als black box nicht beschrieben wird, ist das nutzlos. Da ist dann egal, dass Bauteile von der Spannungsfestigkeit nicht reichen, Schutz gegen reale Widrigkeiten fehlt, der Snubber nicht vollständig beschrieben wurde. Auch künstliche hilft deiner Intelligenz nicht auf die Sprünge.
Hannet J. schrieb: > Das ist der vollständige Schaltplan in beschriebener Form. Das was du da wortreich erhalten hast, ist der vollständige Blödsinn in Textform. Das Problem bei dem Antwortautomaten ist: du bekommst eine wortreiche und detaillierte Antwort und kannst nicht beurteilen ob sie sinnvoll ist. Siehe dazu den Beitrag "Re: Irrsinn Künstliche Intelligenz, ein weiterer Schritt in den Wahnsinn?" > Solltest du eine visuelle Darstellung benötigen Sag "Ja, ich will". Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Das trifft ganz besonders auf Schaltpläne zu. Hannet J. schrieb: > TRU Components Drehzahl- und Leistungsregler: > https://www.amazon.de/dp/B0767KKLKQ?ref=ppx_yo2ov_dt_b_fed_asin_title Lies mal die Beschreibung dieses Moduls. Du wirst es (bis hin zum Widerstandswert des Potis) in der von dir geposteten ChatGPT-Antwort wiederfinden. Und jetzt die Frage: wie gut funktioniert es?
:
Bearbeitet durch Moderator
Hannet J. schrieb: > Meine Frage könnte das so funktionieren, was ChatGPT mir hier > ausgeworfen hat? Ist nicht dein Ernst, oder? Ich empfinde diese Vorgehensweise als Beleidigung gegen die menschliche Intelligenz. Und dann auch noch ein Schaltplan in Prosa. Das geht gar nicht!
Lothar M. schrieb: >> https://www.amazon.de/dp/B0767KKLKQ?ref=ppx_yo2ov_dt_b_fed_asin_title > Lies mal die Beschreibung dieses Moduls Welche Produktbeschreibung? Vielleicht habe ich Knöpfe vor den Augen, aber ich sehe dort nur dies: "TRU Components Drehzahl- und Leistungsregler 1570778 230 V/AC 15A 200W Verpackungsgröße: Inhalt: 1 Stück Originalqualität von TRU Components"
Monk schrieb: > 1570778 https://www.conrad.de/de/p/tru-components-drehzahl-und-leistungsregler-230-v-ac-15-a-200-w-1-st-1570778.html
OKAY!!! also bis jetzt kommt hier aus diesem Forum nur Dünnes ich habe klar gesagt wonach ich suche eine Regelung eines Kondensatormotors Schaltplan eine Hilfe irgendwas, was einen Lüftermotor regelbar macht, ohne das er brummt, was mir Weiter hilft, um meinen motor zu Regeln aber stattdessen ist hier Vero am Mittag Programm angesagt. Da ich im normalen Leben eher an anderen Dingen herumschraube erhoffte ich mir in so einem Forum einen Schaltplan so das man es einfach nachbauen kann ein parr widerstände passende teile dafür u.s.w. Ich weiß das künstliche Intelligenz nur bedingt Lösungen Bidet, aber wenigstens sind da Ansätze zu erkennen ein Problem lösen zu wollen ! Scheinbar hat hier keiner Ahnung na ja schön zu wissen wie es nicht geht und wo man nicht mehr suchen muss! Großen dank wirklich nettes Forum
Hannet J. schrieb: > OKAY!!! also bis jetzt kommt hier aus diesem Forum nur Dünnes Flip B. schrieb: > 5-stufen- Transformator Hannet J. schrieb: > künstliche Intelligenz nur bedingt Lösungen Bidet, aber > wenigstens sind da Ansätze zu erkennen ein Problem lösen zu wollen ! Na dann bau doch die vorgeschlagene Lösung und staune. Die gute möchte dir ja einen PhasenABschnittdimmer mit Triac-Ausgangsstufe konzipieren. Das wäre eine Weltneuheit, ich dachte GTO-Thyristoren sind aus der Mode gekommen. Falls das wider erwarten nicht funktioniert, beschwer dich beim Halluszinierenden Antwortautomaten oder bezahl jemanden, der dein Problem lösen kann.
Hannet J. schrieb: > bis jetzt kommt hier aus diesem Forum nur Dünnes Meintest Du vielleicht "Dünnsch..."? Dann zu unrecht, Dir wurde durchaus deutlich gesagt, daß das so nur schlecht bis gar nicht (nicht vernünftig/halbwegs haltbar & leise) mit nur begrenztem Aufwand ("passend für 27,99 Lüfter" ...) gehen würde. Das stimmt halt einfach. (Und die ChatGPT Sache... naja, merk Dir einfach, daß da nicht Intelligenz am Werk ist.) > Da ich im normalen Leben eher an anderen Dingen > herumschraube Gerade in unbekanntem Terrain braucht man das Maximum an Infos - wozu man aber auch erst mal selbst alle solchen liefern muß. Bring also erst mal selbst "Dickes" (Fakten): Hannet J. schrieb: > um einen Rohrlüfter in der Drehzahl zu regeln Was_genau ist Dein Ansinnen damit? Also: Wofür_präzise soll er ganz exakt wie genutzt werden? (Also incl. Beschreibung der präzisen Anforderungen & Umstände.) Dann (falls diese Anforderungen Änderungen erzwängen): Gekauft für 27,99 (wie im Link)? Was dürfte eine passende Steuerung oder gar Regelung (ist nicht dasselbe, eine Regelung würde die Drehzahl oder den Luftstrom oder was auch immer konstant halten können - unabhängig von der Belastung oder anderen Faktoren) kosten? (Z.B. nicht billig: "Frequenzumrichter Kondensatormotor") Oder komplett NEUE Lösung (= DER Lüfter weg/woandershin): Was wärst Du bereit, für (taugliche(re)n) Ersatz zu zahlen? Anders sind kaum zielorientierte Tipps zu geben.
:
Bearbeitet durch User
Flip B. schrieb: > Die gute möchte dir ja einen PhasenABschnittdimmer mit > Triac-Ausgangsstufe konzipieren. Es kommt ganz darauf an, welchen "Abschnitt" die KI damit wegdimmen will. Wenn das der "Abschnitt" am Halbwellenanfang und damit der Anschnitt ist, dann ist das wieder kein Problem. Es funktioniert halt eben nur schlecht wie eingangs beschrieben. Hannet J. schrieb: > OKAY!!! also bis jetzt kommt hier aus diesem Forum nur Dünnes Konkret ist es so: du willst nur das "Dünne" sehen. Die Hauptaussage ist, dass du so einen Motor gar nicht vernünftig und schon gar nicht über einen weiten Bereich in der Drehzahl einstellen bzw. steuern kannst. Und ihn in der Drehzahl zu regeln ist noch eine ganz andere Liga. > erhoffte ich mir in so einem Forum einen Schaltplan so das man es > einfach nachbauen kann Ja, es ist halt einfach so, dass es so eine simple Schaltung einfach nicht gibt. Und schon gar keine, die ein völlig unkundiger Laie nachbauen könnte. > Ich weiß das künstliche Intelligenz nur bedingt Lösungen Bidet Sie bietet dir absoluten Unsinn. Auf sehr freundliche Art, ohne dir zu widersprechen oder dir zu helfen. > aber wenigstens sind da Ansätze zu erkennen ein Problem lösen zu wollen Du kannst mangels Wissen gar nicht abschätzen, ob du von der KI eine Lösung für dein Problem bekommst. Aber du bist anscheinend auch mit wenig zufrieden: wenn dir jemand nicht widerspricht, reicht dir das schon aus. Denn wie gesagt: das was die KI da ausführlich und freundlich beschrieben hat, wird 1. nicht funktionieren und ist 2. das, was du schon aufgebaut hast und womit du nicht zufrieden bist. > Scheinbar hat hier keiner Ahnung "Ahnen" zu können, was denn die Lösung sein könnte, wird dir nicht helfen. Und die allermeisten hier brauchen das nicht zu "erahnen", sondern sie haben viel mehr als nur eine Ahnung von der Thematik. Das wird wird sicher zum Erfolg führen, was Michael B. schrieb: > Hannet J. schrieb: >> Was muss ich jetzt tun, damit ich ihn leise bekomme? > Nicht immer den allerbilligsten Scheiss kaufen. Dein Suchbegriff nach einer wirklichen Lösung lautet also "EC-Motor": - https://www.google.com/search?q=rohrventilator+100mm+ec+motor - https://www.lueftungsland.de/de_DE/p/rohrventilator-100mm-mischstromung-etamaster---em-100l-ec-02/9892/ Oder wenigstens "regelbar": - https://www.google.com/search?q=rohrventilator+100mm+regelbar - https://www.amazon.de/Hon-Guan-Inline-Rohrventilator-Abluftventilator-Kanalventilator/dp/B0CR42ZB6C Ich wünsche dir viel Erfolg bei deiner weiteren Suche nach einer Lösung für deinen Kondensatormotor.
:
Bearbeitet durch Moderator
Lothar M. schrieb: > Hannet J. schrieb: >> OKAY!!! also bis jetzt kommt hier aus diesem Forum nur Dünnes > Konkret ist es so: du willst nur das "Dünne" sehen. > > Die Hauptaussage ist, dass du so einen Motor gar nicht vernünftig und > schon gar nicht über einen weiten Bereich in der Drehzahl einstellen > bzw. steuern kannst. Und ihn in der Drehzahl zu regeln ist noch eine > ganz andere Liga. Wenn die Antwort nicht ins Konzept passt ist se halt Müll von nem inkompetenten Menschen. Dass das eigene Konzept nicht geht wollen manche halt einfach nicht begreifen. Lothar M. schrieb: >> Ich weiß das künstliche Intelligenz nur bedingt Lösungen Bidet > Sie bietet dir absoluten Unsinn. Auf sehr freundliche Art, ohne dir zu > widersprechen oder dir zu helfen. Anscheinend nicht mehr ganz so. Immerhin sagt sogar ChatGPT inzwischen, dass CEE auf Gardena nicht geht. Vor nem Jahr wären da vmtl. noch Produktvorschläge gekommen.
Hannet J. schrieb: > bis jetzt kommt hier aus diesem Forum nur Dünnes > Scheinbar hat hier keiner Ahnung (du auch nicht) Meckere nicht nutzlos herum! Es ist dein persönliches Pech, wenn du etwas willst, dass es nicht gibt bzw. zu aufwändig ist.
Hannet J. schrieb: > OKAY!!! also bis jetzt kommt hier aus diesem Forum nur Dünnes ich habe > klar gesagt wonach ich suche eine Regelung eines Kondensatormotors > Schaltplan eine Hilfe irgendwas, was einen Lüftermotor regelbar macht Hey, du Schlaumaier - ich habe dir ne Software gepostet, die du sehen wolltest und wir haben uns hier ziemlich Mühe gegeben, dir vorsichtig klarzumachen, das Kondensatormotoren nicht so einfach zu steuern sind. Was willst du denn noch? ChatGPT hat dir nur Blödsinn geantwortet, anstatt einfach einen Spezial Frequenzumrichter für Kondensatormotoren vorzuschlagen - und das im Brustton der Überzeugung, das das alles so stimmt. Eine KI wird nie zugeben, das sie keine Ahnung hat, sondern greift dann auf ihre eingefahrenen Antworten zurück. Schönen Dank jedenfalls...
Matthias S. schrieb: > das Kondensatormotoren nicht so einfach zu steuern sind. Die letzten >50Jahre hat das gut geklappt. Was hat sich geändert? Die Motoren oder die Drehzahlsteller(Dimmer) schrottiger?. Vermutlich fehlt dem Dimmer eine Drossel. Schön ruhig laufen die meisten (alle? nur 4 versch. getestet) an einem Frequenzumrichter (Kondensator weglassen und den Anschluss an W)
Achim H. schrieb: > Schön ruhig laufen die meisten (alle? nur 4 versch. getestet) an einem > Frequenzumrichter (Kondensator weglassen und den Anschluss an W) Und wieso bitteschön schlägst du das die ganze Zeit nicht vor?
Matthias S. schrieb: > Und wieso bitteschön schlägst du das die ganze Zeit nicht vor? Zum Beispiel, weil das schon gestern morgen vorgeschlagen wurde. Alfred B. schrieb: > Z.B. nicht billig: "Frequenzumrichter Kondensatormotor"
Monk schrieb: > Zum Beispiel, weil das schon gestern morgen vorgeschlagen wurde. Da hast du aber was verwechselt. Während Alfred einen speziellen Frequenzumrichter für Kondensatormotoren vorschlägt, ist es bei Achim ein normaler 3-Phasenumrichter. Es ist also noch nicht früher vorgeschlagen worden.
Achim H. schrieb: > Matthias S. schrieb: >> das Kondensatormotoren nicht so einfach zu steuern sind. > > Die letzten >50Jahre hat das gut geklappt. Was hat sich geändert? Die > Motoren oder die Drehzahlsteller(Dimmer) schrottiger?. Vermutlich fehlt > dem Dimmer eine Drossel. Hm. Auch großzügig bemessene Ls können nicht immer alles richten. Nur mech. relativ steife Konstrukte erlaubten manchmal geringe Geräuschentwicklung bei Phasenanschnitt. Auch mehrfach BTDT - selten zufriedenstellend gewesen. > Schön ruhig laufen die meisten (alle? nur 4 versch. getestet) an einem > Frequenzumrichter (Kondensator weglassen und den Anschluss an W) Tatsache? Fragen: Nur feste Drehzahlreduktion, oder auch -variation - und wie weit runter kann man so ca., und ... geht das Ganze evtl. auch bis zu den Nennwerten rauf gut? Interessiert mich sehr, welche Abstriche dabei anfielen. @Hannet: In diesem Sinne (wegen ebendieser Fragen) fällt mir gerade noch auf, was man Dir noch an Info mitgeben hätte können (obwohl freilich auch mit o.g. Tags zu erg00gl3n - und daß Du nichts zur Anwendung sagst verhindert konkrete Tipps): - Daß bei Geräten mit EC-Motoren einfache Variation der Speisespannung stufenlose Drehzahländerung zuläßt - was allerdings nur innerhalb eines Fensters (= Ober- sowie auch Untergrenze [Datenblatt, U_B(max) & U_B(min)]) geht. - Daß für jene Stufenlosigkeit sowie Variation "beliebig weit (sogar bis nahe Stillstand) nach unten" - man entweder seinen Lüfter (oder dann halt einen mit Asynchronmotor - das wäre falls besorgbar meine Wahl, da in sämtl. Belangen gut und alles damit machbar, Ansteuerung und Motor ähnlich wie BLDC, nur schon von Anfang an für "alles nach Wunsch auslegbar" gemacht) an einen FU, - oder einen mit EC-Motor = BLDC samt 3-Phasen-Vollbrücke an eine eigene 3-P-Brücke, stricken würde/müßte. Eigentlich einiges mehr - aber das hat grad wenig Sinn. (Somit hilft das gerade "nur" künftigen Lesern - auch ok.) Denn vermutlich bist Du (aktuell / dauerhaft?) unfähig zu etwas chilligerer Betrachtung, ob nun zwecks Einräumung eigenen Fehlverhaltens (... vor Dir selbst, nicht hier - um einen / den "Weg zurück nach hier" überhaupt zu sehen ;-), oder gleich der Gesamtsituation (Überblick vollst. entfleucht). Unfähig jegl. weitere Hilfe anzunehmen also. Oder? Sonst hättest Du ja längst nochmal was geschrieben ...
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.