Hallo, ich höre gerne mit meinem alten Röhrenradio Musik und suche eine Software um das alte feeling auf meinem PC wieder auferstehen zu lassen. Gibt es solche Programme die zu empfehlen sind? Vorschläge gesucht.
Was ist "das alte Feeling"? Das Brummen des Röhrenradios, der schlechte Empfang mit Störgeräuschen oder die große Wärmeentwicklung? Oder geht es um die Art der Musik, Schlager aus den 50ern und 60ern, wie sie zeitlich zu Röhrenradios passen?
Harald K. schrieb: > Was ist "das alte Feeling"? Das Brummen des Röhrenradios, der > schlechte > Empfang mit Störgeräuschen oder die große Wärmeentwicklung? > Wenn man dir das erst noch erklären muss, dann bist du im falschen Thread. > Oder geht es um die Art der Musik, Schlager aus den 50ern und 60ern, wie > sie zeitlich zu Röhrenradios passen? Es gibt hier kein oder. Ich frug nach Programmen.
Esmu P. schrieb: > Ich frug nach Programmen. Hätten ja Radioprogramme oder Musikprogramme sein können. Heute eher als "Playlist" bekannt.
Monk schrieb: > Esmu P. schrieb: >> Ich frug nach Programmen. > > Hätten ja Radioprogramme oder Musikprogramme sein können. Heute eher als > "Playlist" bekannt. Ja, das ist mir bekannt. Ich habe einen Rheingold 54 der konnte sogar mit zusatzhardware den TV Ton abspielen.
Klaus schrieb: > Es geht doch nichts über aussagefähige Threadtitel. Oh, der TO kann es noch besser: Beitrag "Vielleicht im falschen Forum gepostet, daher hier noch eine Kopie" Titel: „Vielleicht im falschen Forum gepostet, daher hier noch eine Kopie“
Nunja, es gibt Programme die VST-effekte in ihren Signalweg einbauen lassen können, durch virtuelle Kabel zwischen in- und output. An VST-effekten gibt es welche, die Amp-simulationen (meist Gitarrenverstärker) bereithalten. ZB das Proramm "Synthedit" (müßte als Demo immer gehen in Stereo) kann VST, aber auch Hermann Seib https://www.hermannseib.com/savihost.htm . Nach den VST-libraries must du mal googeln. Es wird Dir wahrscheinlich nicht gefallen.
:
Bearbeitet durch User
Kleinen Mittelwellen Sender mit ein paar Milliwatt gibt es zu kaufen, ein Röhren Radio sollte auch kein Problem sein. Dann kann du es genießen!
Vincent Burel virtual audio cable zum routen https://vb-audio.com/Cable/index.htm , es funktioniert wie eine virtuelle extra Soundkarte. vst : ruby tube, tube booster, badamp, crunchdude , das liefe dann also unter "physical modelling" , röhre und auch speaker cabinet
Herbert Z. schrieb: > Kleinen Mittelwellen Sender mit ein paar Milliwatt gibt es zu > kaufen, > ein Röhren Radio sollte auch kein Problem sein. Dann kann du es > genießen! Hallo, genau das will ich nicht. Habe früher selber Sender berechnet und gebaut. Das ist nicht das Thema. Ich suche ein GUI ,it virtuellen Knöpfen, Tasten Magischem Auge etc. als Softwarelösung was auf dem Bildschirm wie ein altes Radio aussieht. Auch eine Philetta ginge. Und der Klang muß wie bei einem echten Röhrenradio klingen.
Esmu P. schrieb: > Und der Klang muß wie bei einem echten Röhrenradio klingen. Wirst du nicht schaffen. Keine noch so gute Software kann die Lautsprecher, das Gehäuse und die Übertragertrafos von Röhrenradios gut genug nachbilden.
Dieter D. schrieb: > Entweder man hat einen echten Röhrenradio oder keinen. Basta. ich habe derer mehrere
voxengo fand ich meist gut, https://www.voxengo.com/group/free-vst-plugin-download/ , https://www.voxengo.com/product/warmifier/ , so reicht ja wohl
:
Bearbeitet durch User
Björn W. schrieb: > Esmu P. schrieb: >> Und der Klang muß wie bei einem echten Röhrenradio klingen. > > Wirst du nicht schaffen. Keine noch so gute Software kann die > Lautsprecher, das Gehäuse und die Übertragertrafos von Röhrenradios gut > genug nachbilden. Das glaube ich nicht. Man nimmt ein Modell und die passende Skalenscheibe und holt sich die Sender aus dem Netz z.B.. Es gab mal ein Radio mit Anpassungen des Frequenzganges. Grundig vielleicht? Wenn man den C64 emulieren, dann dürfte ein Radio nicht so schwierig sein, technisch.
Esmu P. schrieb: > Wenn man den C64 emulieren, dann dürfte ein Radio nicht so schwierig > sein, technisch. Der C64 ist ein digitales Gerät. Das Röhrenradio ein analoges, mit viel komplexerem Verhalten als ein Haufen binäre Logik. Auch Gehäuse und Lautsprecher gehören dazu.
Monk schrieb: > Esmu P. schrieb: >> Wenn man den C64 emulieren, dann dürfte ein Radio nicht so schwierig >> sein, technisch. > > Der C64 ist ein digitales Gerät. > --- Auch Gehäuse und Lautsprecher gehören dazu. dazu macht man gute fotos...
Esmu P. schrieb: >> Auch Gehäuse und Lautsprecher gehören dazu. > dazu macht man gute fotos... Und die Fotos machen dann den passenden Klang? Dazu fehlt mir die Vorstellungskraft.
Monk schrieb: > Esmu P. schrieb: >>> Auch Gehäuse und Lautsprecher gehören dazu. >> dazu macht man gute fotos... > > Und die Fotos machen dann den passenden Klang? Dazu fehlt mir die > Vorstellungskraft. sag Mal, geht's noch?
Monk schrieb: > Der C64 ist ein digitales Gerät. Der C64-Soundchip (6581 oder 8580) arbeitet teilweise analog - ist aber deshalb auch tatsächlich die Komponente, die am schwierigsten exakt zu emulieren ist.
Hmmm schrieb: > Der C64-Soundchip (6581 oder 8580) arbeitet teilweise analog - ist aber > deshalb auch tatsächlich die Komponente, die am schwierigsten exakt zu > emulieren ist. Es ist sogar völlig unmöglich, die analogen Komponenten "völlig exakt" zu emulieren. Das liegt in der analogen Natur der Sache. Schon zwei Exemplare eines SID aus derselben Charge waren nie völlig identisch.
Esmu P. schrieb: > Monk schrieb: >> Esmu P. schrieb: >>>> Auch Gehäuse und Lautsprecher gehören dazu. >>> dazu macht man gute fotos... >> >> Und die Fotos machen dann den passenden Klang? Dazu fehlt mir die >> Vorstellungskraft. > > sag Mal, geht's noch? Wenn Du endlich Deinen aussergewöhnlichen Rechner endlich mal auf Win 11 updaten würdest, könnte Dir chatgpt jede Audiodatei im Sound jedes Holzkastenröhrengerätes liefern. An sich ganz einfach. Ehrlich!
ich habe mich geirrt, physical modelling ist etwas zu hoch gegriffen. anscheinend nimmt man einfach die impulsantwort eines verstärkers auf und benutzt diese im faltungshall. es würde also reichen eine audiodatei (luftballonplatzen) von dem alten radio wiederzugeben und nimmt diese wiedergabe mit gutem mikrofon auf, so erhält man die erforderliche IR (impulse response) für eine hallfaltung, die dann diesen radioklang auf normale audiowiedergabe überträgt, oder eben das echo des taj mahal simuliert.
Esmu P. schrieb: > > Ich suche ein GUI ,it virtuellen Knöpfen, Tasten Magischem Auge etc. als > Softwarelösung was auf dem Bildschirm wie ein altes Radio aussieht. Auch > eine Philetta ginge. > > Und der Klang muß wie bei einem echten Röhrenradio klingen. Also sowas in der Art https://youtu.be/rCS1oQZQYHM auf Mikrocontroller-Basis und dann bist du mit deiner Anfrage auch im Mikrocontroller-Forum dann auch etwas richtig. Fehlt nur noch der röhrige Klang eines Röhren-Radios mit seinem Gehäuse und den darin verbauten Lautsprechern.😉😀
Monk schrieb: > Esmu P. schrieb: >> Wenn man den C64 emulieren, dann dürfte ein Radio nicht so schwierig >> sein, technisch. > > Der C64 ist ein digitales Gerät. > > Das Röhrenradio ein analoges, mit viel komplexerem Verhalten als ein > Haufen binäre Logik. Auch Gehäuse und Lautsprecher gehören dazu. Und? Gab es wirklich nur ein einziges Röhrenradio? Ich kenne mehrere Röhrenradios, und die klingen alle unterschiedlich. Noch dazu, da man auch die Klangeinstellung verbiegen kann. Was soll da also ein Problem sein, zu diesen echten Röhrenradios noch eins aus Bits und Bytes zu stellen, was den Röhrenklang nur simuliert? Wäre ja auch nur ein weiteres "Modell" mit eigenem Röhren-Klangmuster, so wie alle anderen Röhrenradios auch ...
:
Bearbeitet durch User
Hallo Der TO möchte eine GUI für irgendein Audioprogramm haben, das wie ein, 50-60er Jahre Röhrenradio aussieht. Dass er das erst nach vielen Beiträgen erklärte, mag an seinen seltsamen Vorstellungen liegen, dass wir in seinen Kopf sehen können, und jeder sich gleich ausdrückt und die gleichen Interessen hat... (Ironie und Wink mit dem Zaunpfahl in Richtung TO) . Wahrscheinlich meint er Röhrenradio, die letzten eher billigen (Gelsenkirchener Barock - was bestimmt kein Lob ist...) Großsuper, die es damals in den "wir verkaufen alles" Papiernachbildungen von Amazon gab. (Quelle Katalog 1968 viele hundert Papier Seiten... ) Sowas wird es als eine von vielen GUI (Front oder wie auch immer das im jeweiligen Fall genannt wird) für SDRs geben, bzw. man muss es halt selbst erstellen. Die haptische Rückmeldung entfällt allerdings, bzw. da wird es dann schnell sehr teuer (aber auch weit qualitativer als was man beim 60er Jahre -"Rettet die Röhre, obwohl der Transistor eigentlich gesiegt hat" vom Quelle Versand bekommen hat - das sind eher Nachbildungen der Sendereinstellung von richtigen Sendeempfängern aus der Gegenwart...)
Benedikt L. schrieb: > Alte Musik, alte Klänge, alter Spaß: > > https://www.youtube.com/shorts/hAyn7CrhaRM :-))
Gerald M. schrieb: > Esmu P. schrieb: >> >> Ich suche ein GUI ,it virtuellen Knöpfen, Tasten Magischem Auge etc. als >> Softwarelösung was auf dem Bildschirm wie ein altes Radio aussieht. Auch >> eine Philetta ginge. >> >> Und der Klang muß wie bei einem echten Röhrenradio klingen. > > Also sowas in der Art > > https://youtu.be/rCS1oQZQYHM > > auf Mikrocontroller-Basis und dann bist du mit deiner Anfrage auch im > Mikrocontroller-Forum dann auch etwas richtig. Fehlt nur noch der > röhrige Klang eines Röhren-Radios mit seinem Gehäuse und den darin > verbauten Lautsprechern.😉😀 Wobei das wieder ein Mix aus HARDWEICH-Ware wäre. Ich suche aber eine SW Lösung
Gerald M. schrieb: > Esmu P. schrieb: >> >> Ich suche ein GUI ,it virtuellen Knöpfen, Tasten Magischem Auge etc. als >> Softwarelösung was auf dem Bildschirm wie ein altes Radio aussieht. Auch >> eine Philetta ginge. >> >> Und der Klang muß wie bei einem echten Röhrenradio klingen. > > Also sowas in der Art > > https://youtu.be/rCS1oQZQYHM > > auf Mikrocontroller-Basis und dann bist du mit deiner Anfrage auch im > Mikrocontroller-Forum dann auch etwas richtig. Fehlt nur noch der > röhrige Klang eines Röhren-Radios mit seinem Gehäuse und den darin > verbauten Lautsprechern.😉😀 Wobei das wieder ein Mix aus HARDWEICH-Ware wäre. Ich suche aber eine SW Lösung Ralf X. schrieb: > Esmu P. schrieb: >> Monk schrieb: >>> Esmu P. schrieb: >>>>> Auch Gehäuse und Lautsprecher gehören dazu. >>>> dazu macht man gute fotos... >>> >>> Und die Fotos machen dann den passenden Klang? Dazu fehlt mir die >>> Vorstellungskraft. >> >> sag Mal, geht's noch? > > Wenn Du endlich Deinen aussergewöhnlichen Rechner endlich mal auf Win 11 > updaten würdest, könnte Dir chatgpt jede Audiodatei im Sound jedes > Holzkastenröhrengerätes liefern. > An sich ganz einfach. > Ehrlich! tröste dich rennt schon lange...
Darius schrieb: > Hallo > > Der TO möchte eine GUI für irgendein Audioprogramm haben, das wie ein, > 50-60er Jahre Röhrenradio aussieht. > Dass er das erst nach vielen Beiträgen erklärte, mag an seinen seltsamen > Vorstellungen liegen, dass wir in seinen Kopf sehen können, und jeder > sich gleich ausdrückt und die gleichen Interessen hat... (Ironie und > Wink mit dem Zaunpfahl in Richtung TO) . Kennst Du dich mit Radios aus? Im Eingangsposting steht dazu eigentlich alles, Stichwort "Feeling".
Esmu P. schrieb: >> Und die Fotos machen dann den passenden Klang? Dazu fehlt mir die >> Vorstellungskraft. > sag Mal, geht's noch? Wie hast du das denn gemeint?
Esmu P. schrieb: > Na, wie meinst du das denn? Ich meine, dass Fotos vom Röhrenradio nicht dabei helfen, das akustische Feeling eines Röhrenradio0s nachzubilden.
Monk schrieb: > Esmu P. schrieb: >> Na, wie meinst du das denn? > > Ich meine, dass Fotos vom Röhrenradio nicht dabei helfen, das akustische > Feeling eines Röhrenradio0s nachzubilden. Du scheinst unter einen Mangel Vorstellungskraft zu leiden. Schau dir das jutub Video an. Dann kannst du vielleicht erahnen warum es mir geht. Es geht dabei etwas in die Richtung.
Monk schrieb: > Esmu P. schrieb: >> Na, wie meinst du das denn? > > Ich meine, dass Fotos vom Röhrenradio nicht dabei helfen, das akustische > Feeling eines Röhrenradio0s nachzubilden. Du scheinst unter einen Mangel Vorstellungskraft zu leiden. Schau dir das jutub Video an. Dann kannst du vielleicht erahnen warum es mir geht. Es geht dabei etwas in die Richtung. Carypt C. schrieb: > Das Auge hört mit ? Ja ? wirklich ? Das Auge isst sogar mit!
Carypt C. schrieb: > Du , dann bau doch deinen Computer in ein altes Röhrenradiogehäuse > ein. Was der Saarfranzose auch macht. hehehe
Carypt C. schrieb: > Brauchst du noch etwas ? Wenn man in eine "Anbauvereinigung" eintritt, sollte die Versorgung eigentlich kein Problem mehr darstellen. Der Konsum ist allerdings in Sichtweite diverser Einrichtungen und auch an weiteren Orten untersagt. Zum Einstimmen hier schn mal ein Bild eines entsprechenden Wunderwerks: https://asset.museum-digital.org/rlp/images/201910/roehrenradio-rft-diamant-ii-8e-158i-36957.jpg
Harald K. schrieb: > Carypt C. schrieb: >> Brauchst du noch etwas ? > > Wenn man in eine "Anbauvereinigung" eintritt, sollte die Versorgung > eigentlich kein Problem mehr darstellen. Der Konsum ist allerdings in > Sichtweite diverser Einrichtungen und auch an weiteren Orten untersagt. > > Zum Einstimmen hier schn mal ein Bild eines entsprechenden Wunderwerks: > > https://asset.museum-digital.org/rlp/images/201910/roehrenradio-rft-diamant-ii-8e-158i-36957.jpg Ja, die in der Zone hatten die besseren Radios. Der Westen hat dort gekauft.
Harald K. schrieb: > Carypt C. schrieb: >> Brauchst du noch etwas ? > > Wenn man in eine "Anbauvereinigung" eintritt, sollte die Versorgung > eigentlich kein Problem mehr darstellen. Der Konsum ist allerdings in > Sichtweite diverser Einrichtungen und auch an weiteren Orten untersagt. > > Zum Einstimmen hier schn mal ein Bild eines entsprechenden Wunderwerks: > > https://asset.museum-digital.org/rlp/images/201910/roehrenradio-rft-diamant-ii-8e-158i-36957.jpg Ja, die in der Zone hatten die besseren Radios. Der Westen hat dort gekauft.
Moin, Esmu P. schrieb: > Ja, die in der Zone hatten die besseren Radios. Der Westen hat dort > gekauft. Jepp, und die Zonen-FHs waren auch viel besser als die TUs im Westen!!!EINSELF!! scnr, WK
Dergute W. schrieb: > Moin, > > Esmu P. schrieb: >> Ja, die in der Zone hatten die besseren Radios. Der Westen hat dort >> gekauft. > > Jepp, und die Zonen-FHs waren auch viel besser als die TUs im > Westen!!!EINSELF!! > > scnr, > WK Ja waren sie, Sputnik war der Igel.
Dergute W. schrieb: > Jepp, und die Zonen-FHs waren auch viel besser als die TUs im > Westen!!!EINSELF!! Das würde ich so nicht sagen. Fakt ist allerdings, dass ein POS-Abschluß in der DDR unter mathematisch/naturwisenschaftlichen Aspekten mit einem Abi im Westen durchaus vergleichbar war. Man braucht dazu eigentlich nur die Lehrpläne zu vergleichen. Ganz ohne Ost-West-Polemik. Ist natürlich ein wenig schwierig, weil die POS-Lehrpläne in der gesamten DDR galten, während die Lehrpläne für's Abi im Westen durch das Länder-Kleinklein doch deutlich variierten. Aber im Mittel passt die Einschätzung wohl schon.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.