Verständnis frage. Ist es richtig linkes Netzteil , Rot und Orange auf L1, Schwarz und Grau L2 , grüngelb Schutzleiter? Rechtes Netzteil: L1 rot und orange , L2 black und grey , grün gelb schutzleiter ?
:
Verschoben durch Moderator
Falls du mit L1 und L2 due Phasen einer 400V Drehstrom Steckdose meinst: nein! Die Spulen des Trafos sind für 115 Volt. Du kannst sie in Reihe schalten, um sie mit 230V zu betreiben. Gilt für beide Trafis gleich:
1 | L o---blk red---gry or---o N |
Die 230 V Anschlüsse heißen L und N. L ist in "unseren" Kabeln meist braun oder schwarz, L ist blau. Grüngelb ist wie du schriebst für die Erdung.
Monk schrieb: > Falls du mit L1 und L2 due Phasen einer 400V Drehstrom Steckdose meinst: > nein! > > Die Spulen des Trafos sind für 115 Volt. > > Du kannst sie in Reihe schalten, um sie mit 230V zu betreiben. Gilt für > beide Trafis gleich: > [pre] > L o---blk red---gry or---o Stehe gerade auf dem schlauch sorry. Meinst du so ? L und N
Du musst rot mit grau verbinden. Die verbleibenden Kabel kommen in die Steckdose. Bist du sicher, dass du qualifiziert bist, an 230V zu hantieren?
Sven B. schrieb: > Meinst du so ? gib es auf, Stefan hat es perfekt beschrieben, wer das nicht versteht sollte nichts mit Strom machen.
Für 230V mußt du (soweit ich es verstanden habe) die beiden 115V Wicklungen in Reihe verschalten, nicht parallel. Aber besser, du läßt es ganz sein, wenn du es nicht verstehst. so wie ich
Monk schrieb: > Du musst rot mit grau verbinden. Die verbleibenden Kabel kommen in die > Steckdose. > > Bist du sicher, dass du qualifiziert bist, an 230V zu hantieren? Man lernt ständig dazu Soll dann mal so betrieben werden
Welche Spannung hast du denn in der Leitung, spezifiziere mal, wo bist du denn.
Carypt C. schrieb: > Welche Spannung hast du denn in der Leitung, spezifiziere mal, wo bist > du denn. Hi 230V wie oben geschrieben 😉
Aber doch nicht auf dem Holzbrett in unmittelbarer Nähe zu den hochwertigen Platinen. Da musst dir ein metallchassis mit Trennwand bauen. Aus Winkelmaterial ein „Rahmen/Gerippe“ und dort werden dann exakt zugeschnittene Bleche eingeschraubt. Seiten, vorn, hinten, Boden und Deckel. Zwischen den Platinen und den Trafos noch ein Blech hochkant als Abtrennung. Schade um die ganze Arbeit, sonst.
Axel R. schrieb: > Aber doch nicht auf dem Holzbrett in unmittelbarer Nähe zu den > hochwertigen Platinen. Da musst dir ein metallchassis mit Trennwand > bauen. > Aus Winkelmaterial ein „Rahmen/Gerippe“ und dort werden dann exakt > zugeschnittene Bleche eingeschraubt. Seiten, vorn, hinten, Boden und Das ist ein testaufbau und nicht meiner. Ich werde später die Netzteile separat abtrennen mit kupferblechen . Natürlich in ein Gehäuse Danke für die Tipps
:
Bearbeitet durch User
Axel R. schrieb: > Aber doch nicht auf dem Holzbrett in unmittelbarer Nähe zu den > hochwertigen Platinen. Das sind Schnittbandkerntrafos - die sind so gut, das sie nahezu magnetisch neutral sind. Eine gesonderte Abschirmung ist höchstens erforderlich, wenn sie in unmittelbarer Nähe von Mikrofonverstärkern oder so sind. Schön, daß es sie wieder gibt.
Sven B. schrieb: > Ich werde später die Netzteile separat abtrennen mit kupferblechen Wieso aus Kupfer?
Sven B. schrieb: > Verständnis frage. Ist es richtig linkes Netzteil , Rot und Orange > auf L1, Schwarz und Grau L2 , grüngelb Schutzleiter? > Rechtes Netzteil: L1 rot und orange , L2 black und grey , grün gelb > schutzleiter ? L1 ? L2 ? Nehmen wir mal an, du lebst dort wo 230V~ aus der Steckdose kommen. rot und grau verbinden N an schwarz und L an orange oder umgekehrt. Bei beiden. grün/gelb an Schutzleiter. weiss blau weiss bzw. grün grün ist fann die Sekundärspannung.
Matthias S. schrieb: > Axel R. schrieb: >> Aber doch nicht auf dem Holzbrett in unmittelbarer Nähe zu den >> hochwertigen Platinen. > > Das sind Schnittbandkerntrafos - die sind so gut, das sie nahezu > magnetisch neutral sind. Eine gesonderte Abschirmung ist höchstens > erforderlich, wenn sie in unmittelbarer Nähe von Mikrofonverstärkern > oder so sind. Schön, daß es sie wieder gibt. Hatta Recht! Hatte ich ignoriert, an dieser Stelle. Guter Einwand. Aber wenn Trennwand, dann nicht aus Kupfer! Eher „stabiles“, blankes Eisenblech.
Wenn es ein Metallgehäuse wird das incl Platine mit auf Masse legen ?
Was passiert bei klassischer Nullung, wenn der Nullleiter durchtrennt wird ?
Sven B. schrieb: > Wenn es ein Metallgehäuse wird das incl Platine mit auf Masse legen ? Kommt drauf an. Zeitgemäße Erklärung auf YouTube. Stichwort: „ground Lift schalter“ https://youtu.be/XhG6vhwo2Sg Oft wird das schaltbar ausgeführt. Aber probier erstmal ein oder zwei Testläufe auf dem Holzbrett.
Monk schrieb: > L ist blau oder der Schreiberling der immer was zu schreiben hat ob mit oder ohne fundierte Kenntnisse.
Monk schrieb: > L ist in "unseren" Kabeln meist braun oder schwarz, L ist blau. Ich meinte: N ist blau Joachim: Ohne Beleidung wäre dein Beitrag erwachsener.
Sven B. schrieb: > Wenn es ein Metallgehäuse wird das incl Platine mit auf Masse legen ? Die übliche Vorgehensweise ist, in unmittelbarer Nähe des empfindlichsten Eingangs die Masse mit dem Gehäuse zu verbinden - und zwar nur da und nicht noch an einer anderen Stelle. Gibts einen Sternpunkt für Masse, was sinnvoll ist, wird von diesem eine Leitung zu dem o.a. Punkt geführt.
:
Bearbeitet durch User
Es gibt für die Erdung und den Personenschutz nun ja mehrere Konzepte, die auch sauber beschrieben und definiert und also kategorisiert sind, nicht alle sind gut, aber eben existent und mit Bezeichnungen versehen. Zum einen gibt die Schutzklassen, und in der Schutzklasse 3 wird dann auch manchmal die Erdung genutzt, FELF obwohl verboten ist.? Es gibt auch die Funktionserdung, da finde ich die Verbindung zu Erde mit einem höheren Widerstand und kleinstem Kondensator paralell, eben so, daß keine gefährlichen Ströme fließen können, recht überzeugend. ich bin aber kein Praktiker, und habe nur etwas gelesen. Die Verantwortung trägst Du selbst.
Monk schrieb: > Joachim: Ohne Beleidung wäre dein Beitrag erwachsener. und deiner mit nochmal lesen und denken! Unterdrücke doch mal deinen immer sofortigen Schreibreflex!
:
Bearbeitet durch User
Matthias S. schrieb: > Die übliche Vorgehensweise ist, in unmittelbarer Nähe des > empfindlichsten Eingangs die Masse mit dem Gehäuse zu verbinden - und > zwar nur da und nicht noch an einer anderen Stelle. Gibts einen > Sternpunkt für Masse, was sinnvoll ist, wird von diesem eine Leitung zu > dem o.a. Punkt geführt. Ja. Leider taugt der Eingang bei einigen Verstärker-Boards nicht als Sternpunkt, weil die dünnen Leiterbahnen dort nicht den Laststrom vertragen.
Welche Schutzklasse ist es denn, wenn die lose Verkabelung der Trafos im Gehäuse herumschlackern ? Mal angenommen die Sekundärspannungen der Trafos wären Schutzkleinspannung max 24V~ , dann ist ja die Primärwicklung immer noch kein Sicherheitstransformator ! Dann wäre Ausführung in Schutzklasse 1 (geerdetes Gehäuse) angebracht, mit den Gefahren bei klassischer Nullung. Schöner wäre Schutzklasse 2 , oder ? https://de.wikipedia.org/wiki/Schutzklasse_(Elektrotechnik) https://de.wikipedia.org/wiki/Kleinspannung
:
Bearbeitet durch User
Die o.a. Schnittbandkerntrafos sind Zweikammertrafos, womit die Isolation zwischen Primär- und Sekundärwicklung schon mal erledigt ist. Kann also gut sein, das sie SKII erfüllen.
Sven B. schrieb: > Soll dann mal so betrieben werden Ich kann in dem Knäuel nicht erkennen, was mit wem verbunden ist. Also keine Ahnung, ob das so richtig ist...
Matthias S. schrieb: > Die o.a. Schnittbandkerntrafos sind Zweikammertrafos, womit die > Isolation zwischen Primär- und Sekundärwicklung schon mal erledigt ist. > Kann also gut sein, das sie SKII erfüllen. Sehr oft die Wicklungen auf den Wickelkörpern gleichzeitig gewickelt und werden dann parallel oder in Reihe geschaltet. Die Isolation ist imho mit Vorsicht zu geniessen. Arno
Matthias S. schrieb: > Die o.a. Schnittbandkerntrafos sind Zweikammertrafos, womit die > Isolation zwischen Primär- und Sekundärwicklung schon mal erledigt ist. > Kann also gut sein, das sie SKII erfüllen. Es sind keine Zweikammer Trafos, Es sind lediglich zwei Wicklungstraeger, auf jedem Schenkel der R Kern einer. Primär und Sekundär sind durch folie-schirmungslage-folie getrennt.
Sven B. schrieb: > Verständnis frage. Ist es richtig linkes Netzteil , Rot und Orange > auf > L1, Schwarz und Grau L2 , grüngelb Schutzleiter? > Rechtes Netzteil: L1 rot und orange , L2 black und grey , grün gelb > schutzleiter ? du des steht doch klipp und klar auf den typenschild
Sigrid P. schrieb: > Sven B. schrieb: >> Verständnis frage. Ist es richtig linkes Netzteil , Rot und Orange >> auf >> L1, Schwarz und Grau L2 , grüngelb Schutzleiter? >> Rechtes Netzteil: L1 rot und orange , L2 black und grey , grün gelb >> schutzleiter ? > > du des steht doch klipp und klar auf den typenschild Du bist mein Held 👍👍
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.