Servuz miteinander, ich suche einen Kondensator für eine alte Bügelmaschine von AEG. Schaltplan kann ich keinen finden. Auf dem Kondensator steht: 210.05mF X +100Ohm BV2543/2 Ein Bild habe ich angehängt. Er hat 4 Anschlüsse, 2x blau und 2x schwarz. Ich vermute es handelt sich um 2 RC Glieder aus jeweils 0.05mF und 100Ohm in Reihe, durch den Schaden lässt er sich nicht mehr messen. Habe nun stundenlang gesucht aber kann nichts Passendes finden. Kann mir bitte jemand aushelfen? freundliche Grüße ✌🏽
:
Verschoben durch Moderator
Peerless R. schrieb: > Er hat 4 Anschlüsse, 2x blau und 2x schwarz. > Ich vermute es handelt sich um 2 RC Glieder aus jeweils 0.05mF und > 100Ohm in Reihe, Nein, die Adern sind durchgehend, und das RC-Glied (aka Snubber) ist zwischen ihnen angeschlossen. Und natürlich 50nF/100R. Hersteller ist Eichhoff, aber sicher kundenspezifisch.
Sry ich meinte natürlich 0.05 mikrofarad und ich meinte 2x 50nF in Reihe mit 100Ohm also quasi so: -50nF--100Ohm- -50nF--100Ohm- ist das korrekt?
Peerless R. schrieb: > Auf dem Kondensator steht: > > 210.05mF X +100Ohm > BV2543/2 > Habe nun stundenlang gesucht aber kann nichts Passendes finden. Kein Wunder. In der Baugröße wirst du keinen Kondensator im mF-Bereich (Millifarad) finden können. Such mal nach µF (Mikrofarad), d.h. 0.05µF oder, wie hhinz schon schrieb, 50nF. Das ist einen Faktor 1000 kleiner als von dir vermutet. https://de.wikipedia.org/wiki/Vors%C3%A4tze_f%C3%BCr_Ma%C3%9Feinheiten#SI-Pr%C3%A4fixe p.s. Gut, dass man auf deinem Photo wenigstens das "µ" noch lesen kann. Mit dem Teil davor wird es schon arg mühselig.
:
Bearbeitet durch User
Hatte mich verschrieben. Habe natürlich nach 0.05mikrofarad gesucht bzw. 50nF. Finde jedoch nichts mit den 100Ohm Widerständen.
:
Bearbeitet durch User
Peerless R. schrieb: > ist das korrekt? Messe doch einfach mal mit dem Ohmmeter oder Durchgangsprüfer nach, was hhinz Dir geschrieben hat: Die gleichfarbigen Adern sind "durchgehend" verbunden. blau ist mit blau hart verbunden. schwarz ist mit schwarz hart verbunden. Selbst wenn der Widerstand durchgebrannt ist, bleibt immer noch die durchgehende Verbindung Ader blau auf Ader blau erhalten. Ebenso schwarz... Daran erkennst Du dann trotz aller Trollwut, daß das Gehäuse nur ein einziges RC-Glied enthalten wird. Welches zwischen blau und schwarz geschaltet ist.
Zwischen blau und blau habe ich keinen Durchgang, auch nicht zwischen schwarz und schwarz. zwischen einem blauen und einem schwarzen messe ich ~70Ohm. Zwischen den anderen nichts
Peerless R. schrieb: > kann nichts Passendes finden Wird auch nichts. Du musst X-Kondensator und Widerstand selbst zusammenlöten (und in Schrumpfschlauch hüllen)
1 | blau --+-- blau |
2 | | |
3 | 47nF/X2 |
4 | | |
5 | 100R/1W |
6 | | |
7 | schw --+-- schw |
Hab ich auch schon überlegt. Platz ist enger als eng. Kann aber ein Kunststoffgehäuse hinter das Pedal montieren, in dem der Kondensator sitzt, wäre kein Akt. Also hol ich mir 2 X Kondensatoren mit 50nF und bastel mir die zwei rc glieder manuell mit nem 100R Widerstand.
was ich jedoch nicht verstehe, wieso ich weder zwischen blau und blau Durchgang habe noch zwischen schwarz und schwarz. Meinst du der ist so hart verreckt, dass es die Verbindung gekappt hat?
https://forum.teamhack.de/thread/21848-aeg-kb85-b%C3%BCgelmaschine-walzenmotor-l%C3%A4uft-auch-ohne-bet%C3%A4tigung-des-fu%C3%9Fpedals/ https://www.iwenzo.de/threads/aeg-kb-85-e-walze-laeuft-sehr-langsam-laesst-geschwindigkeit-nicht-mehr-regulieren.73347/ Ungewöhnlich.
H. H. schrieb: > https://forum.teamhack.de/thread/21848-aeg-kb85-b%C3%BCgelmaschine-walzenmotor-l%C3%A4uft-auch-ohne-bet%C3%A4tigung-des-fu%C3%9Fpedals/ > > > https://www.iwenzo.de/threads/aeg-kb-85-e-walze-laeuft-sehr-langsam-laesst-geschwindigkeit-nicht-mehr-regulieren.73347/ > > > Ungewöhnlich. interessant 🤔 also sind es doch wie vermutet zwei separate rc glieder in einem Gehäuse? hab jetzt auf jeden Fall mal mehrere x2 kondensatoren bestellt mit 47nF. 100ohm 1w hab ich genug da. das würde dann auch erklären, wieso ich keinen durchgang habe zwischen blau-blau und schwarz-schwarz
:
Bearbeitet durch User
Peerless R. schrieb: > Danke dir 👍🏽 Wird genauso gemacht. Schmeiss das Dingens einfach weg, verbinde schwarz mit schwarz und blau mit blau und gut ists!
Rainer D. schrieb: > verbinde schwarz mit schwarz und blau > mit blau und gut ists! In dem Fall aber nicht.
H. H. schrieb: > In dem Fall aber nicht. Warum nicht? Wenn das hier stimmt: Michael B. schrieb: > blau --+-- blau > | > 47nF/X2 > | > 100R/1W > | > schw --+-- schw Weshalb sollte es dann nicht funktionieren?
Rainer D. schrieb: > H. H. schrieb: >> In dem Fall aber nicht. > Warum nicht? Wenn das hier stimmt: > > Michael B. schrieb: >> blau --+-- blau >> | >> 47nF/X2 >> | >> 100R/1W >> | >> schw --+-- schw > Weshalb sollte es dann nicht funktionieren? Stimmt eben nicht. Beitrag "Re: Suche Doppel RC Kondensator"
also ich werd jetzt 2 rc glieder bauen mit jeweils 47nF und 100Ohm und sie entsprechend anlöten und isolieren.
H. H. schrieb: > In dem Fall aber nicht. Das ist ja böse: "Die 2 blauen gehen zum Schalter vom Walzenmotor Die 2 schwarzen gehen zum Schalter vom Andruckmotor."
Peerless R. schrieb: > interessant 🤔 also sind es doch wie vermutet zwei separate rc glieder > in einem Gehäuse? hab jetzt auf jeden Fall mal mehrere x2 kondensatoren > bestellt mit 47nF. 100ohm 1w hab ich genug da. > das würde dann auch erklären, wieso ich keinen durchgang habe zwischen > blau-blau und schwarz-schwarz Tatsächlich scheint es so zu sein, die "komische" Aufschrift 21....uF und AEG Bügelmaschine hat der dortige User ja explizit reingeschrieben. Man lernt nie aus: Zwei völlig unabhängige Kontakt-RC-Entstörer in einem Gehäuse! Hatte ich noch nie 😄
Peerless R. schrieb: > 50nF--100Ohm- > -50nF--100Ohm- > ist das korrekt? Um nun ganz sicher zu gehen: Die Bügelmaschine müsste bei völlig abgetrenntem Entstörbauteil trotzdem einwandfrei funktionieren. Das wäre dann der schlüssige Gegenbeweis, daß die gleichfarbigen Adern nicht durchgeführt sind (und im Bauteil weggebrannt wären).
:
Bearbeitet durch User
Heinrich K. schrieb: > Peerless R. schrieb: >> interessant 🤔 also sind es doch wie vermutet zwei separate rc glieder >> in einem Gehäuse? hab jetzt auf jeden Fall mal mehrere x2 kondensatoren >> bestellt mit 47nF. 100ohm 1w hab ich genug da. >> das würde dann auch erklären, wieso ich keinen durchgang habe zwischen >> blau-blau und schwarz-schwarz > > Tatsächlich scheint es so zu sein, die "komische" Aufschrift 21....uF > und AEG Bügelmaschine hat der dortige User ja explizit reingeschrieben. > > Man lernt nie aus: Zwei völlig unabhängige Kontakt-RC-Entstörer in einem > Gehäuse! Hatte ich noch nie 😄 Genau deswegen war ich verwirrt. Auch noch nie gesehen vorher. Wahrscheinlich deswegen auch so schwer zu finden.
Peerless R. schrieb: >> Man lernt nie aus: Zwei völlig unabhängige Kontakt-RC-Entstörer in einem >> Gehäuse! Hatte ich noch nie 😄 > > Genau deswegen war ich verwirrt. Auch noch nie gesehen vorher. > Wahrscheinlich deswegen auch so schwer zu finden. "Hersteller ist Eichhoff, aber sicher kundenspezifisch." Und eine echte Sonderlocke.
Also ist dem Beitrag des Users "Radar" aus dem anderen Forum absolut zu vertrauen. Schutzisolierte, einzelne RC-Glieder im Kunststoffgehäuse mit 47nF (nano!) und 100 Ohm (22 bis 100) zum Beispiel zum Aufstecken auf Schütze gibt es reichlich, natürlich mit ausreichend langen, flexiblen und bereits isolierten Zuleitungen. Zwei einzeln gekapselte sind sicher leichter zu beschaffen.
Heinrich K. schrieb: > Tatsächlich scheint es so zu sein, die "komische" Aufschrift 21....uF Heisst vielleicht 2*....uF
Im geschlossenen Gehäuse des Pedals dann schutzisoliert 😆, falls aus Kunststoff.
Heinrich K. schrieb: > Im geschlossenen Gehäuse des Pedals dann schutzisoliert 😆, falls > aus > Kunststoff. https://www.iwenzo.de/attachments/aeg-kb85e-fusspedal_1-jpg.26935/ PE ist gut zu sehen.
Hab jetzt schon die X2 bestellt. Kommt auf ne kleine Lochraster hab schonmal ausgemessen, sollte noch ins Pedal passen. Gieß ich in Harz und gut is. Danke nochmal an Alle für die Hilfe 🙏🏽
Peerless R. schrieb: > Hab jetzt schon die X2 bestellt. Kommt auf ne kleine Lochraster > .. > Gieß ich in Harz und gut is. Ich würde zwei Widerstände 51 Ohm an den Kondensator löten und Schrumpfschlauch drum. Was ist eigentlich der Grund, eine Fehlfunktion des Doppel-RC dürfte doch keine Auswirkung auf die Funktion der Maschine haben?
Laut einem User in den anderen Threads, die hier aufgezeigt wurden ist das Problem nach Wechsel der RC Glieder behoben worden. Werde selbst auch nochmal berichten, sobald die Kondensatoren angekommen sind.
Rückmeldung: Hab die zwei rc glieder manuell aufgebaut und vergossen, Maschine läuft wieder einwandfrei.
Rainer D. schrieb: > H. H. schrieb: >> In dem Fall aber nicht. > Warum nicht? Wenn das hier stimmt: > > Michael B. schrieb: >> blau --+-- blau >> | >> 47nF/X2 >> | >> 100R/1W >> | >> schw --+-- schw > Weshalb sollte es dann nicht funktionieren? Hallo, verstehe ich das richtig, dass auf diesen Foto im ersten Beitrag diese Verschaltung stattfindet wie Michael B.im Beitrag #7725933 beschrieben hat? Also in diesen Gehäuse ist ein Kondensator in Reihe mit einen Widerstand? Auf ein Beinchen des Kondensators gehen zwei blaue Adern und zwei schwarze Ader gehen auf den Widerstand? Oder sind in diesen Gehäuse zwei mal dieser Aufbau von Michael? Sprich zwei Kondensatoren und zwei Widerstände? Wie ist dann die komplette Verschaltung? Bitte um Hilfe. LG Julia
Julia M. schrieb: > Oder sind in diesen Gehäuse zwei mal dieser Aufbau von Michael? Es sind wohl 2, jeweils zwischen blau blau und schwarz schwarz "210.05µF + 100 Ohm 250 V ~ JQG 6470112.0(4) 3.73 EE BV2543/2 VDE 560-7 4 Anschüsse: Die 2 blauen gehen zum Schalter vom Walzenmotor Die 2 schwarzen gehen zum Schalter vom Andruckmotor"
> 210.05mF X +100Ohm Also ich lese 2(0.05µF X + 100 Ohm) User Radar im Teamhack-Forum schreibt am 15. September 2010 um 17:47 (#7): > 0,5 µF + 1 Widerstand 100 Ohm Das muss natürlich 0,05µF heißen, d.h. man baut 0,047µF oder 47nF ein. Die gleiche Anfrage: https://www.gutefrage.net/frage/suche-doppel-rc-kondensator
:
Bearbeitet durch User
Würde das auch so funktionieren wie im Anhang? Es sind ganz andere Werte wie im Originalen. LG Julia
Julia M. schrieb: > Es sind ganz andere Werte wie im Originalen. Original ist je zwei 50nF + 100 Ohm Nachbau ist je zwei 47nF + 100 Ohm Da ist kein nennenswerter Unterschied. Man sollte vielleicht explizit darauf achten, dass der Kondensator ein X-Typ ist.
Ist das kein X Type vom Kondensator? Würde es mit diesen Kondensator nicht gehen?
Wenn es nicht der richtige Kondensator ist welchen von Conrad sollte ich dann nehmen?
Julia M. schrieb: > Würde es mit diesen Kondensator nicht gehen? Welchen Typ hast du genommen? Der hier wäre ein X-Typ: https://www.conrad.de/de/p/kemet-r46ki24700001m-1-st-mkp-funkentstoer-kondensator-radial-bedrahtet-47-nf-275-v-20-15-mm-l-x-b-x-h-18-x-5-x-11-1235263.html Die erzeugen keinen Kurzschluss im Netzbereich, wenn sie kaputtgehen.
:
Bearbeitet durch User
Man muss ja nicht bei Conrad kaufen. https://www.kessler-electronic.de/de/R46-47NF https://www.kessler-electronic.de/de/Bauelemente/passive-Bauelemente/WK2-100R
Ich hatte meine damals bei Amazon gekauft. Bei solchen winzigen Bestellungen lohnt sich dann Prime doch immer wieder.
Ich muss nochmal nachfragen. Ist die Verschaltung im diesen Gehäuse so aufgebaut? Oder anders? LG Julia
Julia M. schrieb: > Ist die Verschaltung im diesen Gehäuse so aufgebaut? > Oder anders? Anders! Thread noch immer nicht gelesen. :-(
Julia M. schrieb: > Oder anders? an den beiden blauen Kabeln hängt die eine RC-Reihenschaltung dran, an den beiden schwarzen Kabeln die andere RC-Reihenschaltung. Ist das eine gute Idee, dass du an Geräten mit Netzspannung herumfuhrwerkst?
Wolfgang R. schrieb: > Julia M. schrieb: >> Oder anders? > > an den beiden blauen Kabeln hängt die eine RC-Reihenschaltung dran, an > den beiden schwarzen Kabeln die andere RC-Reihenschaltung. > > Ist das eine gute Idee, dass du an Geräten mit Netzspannung > herumfuhrwerkst? verstehe das immer noch nicht. was meinst du damit: "an den beiden blauen Kabeln hängt die eine RC-Reihenschaltung dran, an den beiden schwarzen Kabeln die andere RC-Reihenschaltung." Wo ist die Verbindung vom blauen zum schwarzen also Plus zum minus oder denke ich da falsch? Ich mache es nicht ich lasse es von meinem Vater machen der ist Elektriker. Ich bin nur die jenige, die auf Informationssuche geht.
Julia M. schrieb: > Wo ist die Verbindung vom blauen zum schwarzen also Plus zum minus oder > denke ich da falsch? Deine Zeichnung ist richtig. Die R/C-Kombi ist eine Funkenlöscheinrichtung über die Motorschalter. Die haben keine Verbindung, es gibt zwei Schalter, die unabhängig geschützt werden.
plus? minus? ich denke auch, dass du lieber die Finger davon lassen solltest.. du weißt nicht was du tust und das kann sehr gefährlich werden.
Wolfgang R. schrieb: > Julia M. schrieb: >> Wo ist die Verbindung vom blauen zum schwarzen also Plus zum minus oder >> denke ich da falsch? > > Deine Zeichnung ist richtig. Die R/C-Kombi ist eine > Funkenlöscheinrichtung über die Motorschalter. Die haben keine > Verbindung, es gibt zwei Schalter, die unabhängig geschützt werden. Super vielen Dank. Gebe das so weiter :-) Ich lasse die Finger davon :-) Lg Julia
Anständige Firmen haben bei solch dubiosen Bauteilen das Innenschaltbild aufgedruckt.
Hp M. schrieb: > Anständige Firmen haben bei solch dubiosen Bauteilen das Innenschaltbild > aufgedruckt. Blödsinn. Manche anständigen Firmen drucken auf kundenspezifische Module nichts als die Typnummer drauf. Was geht das andere an, was da drin ist? Das ist hier kein Artikel für den freien Markt.
Peerless R. schrieb: > Auf dem Kondensator steht: > > 210.05mF X +100Ohm > BV2543/2 Guck noch einmal genau hin, Da steht nie und nimmer "10.05mF X +100Ohm" drauf. Ich lese da "2(0.05µF X + 100Ω)", auch wenn sich das bei dem unscharfen und im entscheidenden Teil überbelichteten Photo nur erahnen lässt. Aber du hast ja wohl das Teil vor dir liegen. Eine um einen Faktor 1000 falsche Kapazität wird ihren Zweck jedenfalls nicht erfüllen. Warum traut man sich, so ein saumäßiges Photo hochzuladen? scnr
Rainer W. schrieb: > Peerless R. schrieb: >> Auf dem Kondensator steht: >> >> 210.05mF X +100Ohm >> BV2543/2 > > Guck noch einmal genau hin, Da steht nie und nimmer "10.05mF X +100Ohm" > drauf. > Ich lese da "2(0.05µF X + 100Ω)", auch wenn sich das bei dem unscharfen > und im entscheidenden Teil überbelichteten Photo nur erahnen lässt. Aber > du hast ja wohl das Teil vor dir liegen. > Eine um einen Faktor 1000 falsche Kapazität wird ihren Zweck jedenfalls > nicht erfüllen. > > Warum traut man sich, so ein saumäßiges Photo hochzuladen? > > scnr weil nicht jeder eine hochauflösende Handykamera hat. abgesehn davon ist das Thema längst vom Tisch, das Gerät läuft einwandfrei täglich seit der Reparatur. War also alles korrekt. Such dir einen unbeantworteten Thread.
Peerless R. schrieb: > weil nicht jeder eine hochauflösende Handykamera hat. Schärfe und Überstrahlen sind kein Problem der Auflösung.
Rainer W. schrieb: > Peerless R. schrieb: >> weil nicht jeder eine hochauflösende Handykamera hat. > > Schärfe und Überstrahlen sind kein Problem der Auflösung. 🤦🏼♂️Du hast bestimmt viele Freunde. 🤡
Elementare technische Grundlagen der Photographie werden maßlos überbewertet. Wenn die Kiste kein brauchbares Bild liefert, ist NATÜRLICH die Auflösung schuld :-( Weißt du überhaupt, was das ist?
Rainer W. schrieb: > Elementare technische Grundlagen der Photographie werden maßlos > überbewertet. > Wenn die Kiste kein brauchbares Bild liefert, ist NATÜRLICH die > Auflösung schuld :-( > Weißt du überhaupt, was das ist? 😅 Okay.. du scheinst gar keine sozialen Kontakte zu haben. ich bin sprachlos 🙈 Als Errichter von mittlerweile 46 professionellen Fotoboxen mit selbstgeschriebenem front und backend kenne ich mich sogar sehr gut mit Kameras aus. All dieses Wissen nützt jedoch nichts, wenn du auf der Baustelle nur dein iphone 6s mit defekter Frontlinse bei dir hattest, da dein eigentliches Handy am Vorabend ein neues Display-Glas bekommen hat und in meiner Werkstatt im Temperofen schlummert. War diese sinnlose Rechtfertigung ausführlich genug für dich?
Peerless R. schrieb: > Als Errichter von mittlerweile 46 professionellen Fotoboxen sollte man das aber selber wissen das Mistfotos nicht helfen wenn man sich nicht auskennt und um Hilfe bittet.
Joachim B. schrieb: > Peerless R. schrieb: >> Als Errichter von mittlerweile 46 professionellen Fotoboxen > > sollte man das aber selber wissen das Mistfotos nicht helfen wenn man > sich nicht auskennt und um Hilfe bittet. Gott bist du peinlich 😅 die Fotos haben neben dem Messen geholfen. Das Problem ist schon längst behoben worden. Die Maschine läuft. Du darfst jetzt gehn ;)
Joachim B. schrieb: > Peerless R. schrieb: >> Als Errichter von mittlerweile 46 professionellen Fotoboxen > > sollte man das aber selber wissen das Mistfotos nicht helfen wenn man > sich nicht auskennt und um Hilfe bittet. Die Klammern wären auch auf einem besseren Foto kaum als solche zu erkennen gewesen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.