Ich habe einen AVR 145 von harman/kardon. Er hat innen ein Relais, das laut beim Einschalten knackt. Wie könnte ich das Knacken leiser machen? Mein Gedanke war ein SSR-Relais stattdessen einzubauen, doch wie finde ich eines, das an die gleiche Stelle paßt und worauf muß ich beim Wechsel achten, welche Teile können auch bei abgezogenem Netzstecker noch eine gefährliche Ladung enthalten?
:
Verschoben durch Moderator
Zeige mal ein Bild von dem Relais in seinem Umfeld und besorge den Schaltplan dazu. > welche Teile können auch bei abgezogenem Netzstecker > noch eine gefährliche Ladung enthalten? Normalerweise keine. Aber du selbst kannst für das Gerät gefährlich geladen sein.
Fahrradfahrender schrieb: > Mein Gedanke war ein SSR-Relais stattdessen einzubauen, doch wie finde > ich eines, das an die gleiche Stelle paßt Dazu müsstest du erst mal wissen, was das Relais an dieser Stelle macht. Ich würde erwarten, dass dieses Relais die Lautsprecherausgänge zuschaltet und an dieser Stelle ein Schaltkontakt nicht durch ein SSR ersetzt werden kann.
Fahrradfahrender schrieb: > Wie könnte ich das Knacken leiser machen? Gar nicht. Sei froh, das die Kiste überhaupt was macht, AVRs von Harman Kardon schlagen hier immer wieder mit Defekten auf.
Versuche, dem Relais eine Kappe aus Styropor oder Moosgummi zu verpassen, so das man das Klacken nicht mehr so stark hört.
Lothar M. schrieb: > Ich würde erwarten, dass dieses Relais die Lautsprecherausgänge > zuschaltet In dem Fall nicht. Es schaltet den Haupttrafo ans Netz.
Gerald B. schrieb: > Versuche, dem Relais eine Kappe aus Styropor oder Moosgummi zu > verpassen, so das man das Klacken nicht mehr so stark hört. Mit sowas wäre ich vorsichtig. Bauteile die auch nur geringe Wärme erzeugen sollte man nicht auch noch zusätzlich isolieren. Im Schadenfall brennt dir das Gerät ab.
In erster Stelle Kondensatoren. Vorher alle freimessen, bevor man da was anfasst. Wenn sie noch geladen sind, mit ein geeigneten Widerstand entladen. Schick mal ein Foto und die genaue Bezeichnung des Relais.
H. H. schrieb: > Lothar M. schrieb: >> dass dieses Relais die Lautsprecherausgänge zuschaltet > In dem Fall nicht. Es schaltet den Haupttrafo ans Netz. Dann kommt es noch drauf an, wie die Ansteuerung des Relais aussieht. Fahrradfahrender schrieb: > Er hat innen ein Relais, das laut beim Einschalten knackt. Und die Leiterplatte, auf die es gelötet ist, ist seine "Lautsprechermembran". Man könnte das Relais also ggfs. einfach mit Drähten von der Platine entfernen und schaun, ob es dann leiser klappert. Und wenn es dann im Betrieb nach einer Stunde nicht warm ist, dann kann man es noch in Schaumstoff einpacken.
Service Manual. Es wird der RY94 HSL1A008ZE RELAY SDT-S-112DMR sein.
:
Bearbeitet durch User
Lothar M. schrieb: > H. H. schrieb: >> Lothar M. schrieb: >>> dass dieses Relais die Lautsprecherausgänge zuschaltet >> In dem Fall nicht. Es schaltet den Haupttrafo ans Netz. > Dann kommt es noch drauf an, wie die Ansteuerung des Relais aussieht. Siehe Anhang. Es wäre wohl nur eine Frage des Platzes.
Fahrradfahrender schrieb: > Es wird der RY94 HSL1A008ZE RELAY SDT-S-112DMR sein. Ein Relais mit AgSnO2 Kontakten für extra hohen Inrush Current. Aber das RY94 könnte man tatsächlich durch ein hinreichend dimensioniertes SSR ersetzen. Edit: leider nur zweiter ;-)
:
Bearbeitet durch Moderator
Lothar M. schrieb: > Aber das RY94 könnte man tatsächlich durch ein hinreichend > dimensioniertes SSR ersetzen. Zum Beispiel? Man könnte auch einen einfachen Optokoppler nehmen, der paßt allerdings nicht von den Maßen und die Dioden würden vermutlich zerstört.
:
Bearbeitet durch User
Fahrradfahrender schrieb: > Man könnte auch einen einfachen Optokoppler nehmen Im Ernst? Im Ernst: probier erst mal, das verbaute Relais an 10cm langen felxiblen Drähten von der Leiterplatte abzusetzen. Denn das SSR, das mir da vorschwebt, das verträgt die bisherigen 10A locker und sogar noch deutlich mehr. Besonders, wenn es China-Ampere sind: - https://www.pohltechnik.com/de/ssr-relais/ssr-lastschaltung-230v/ssr-halbleiter-solid-state-relais-dc-ac-230v-ac-40-a - https://www.amazon.de/Halbleiterrelais-SSR-40AA-Halbleiterrelaismodul-AC-AC-Eingang-AC-Ausgang/dp/B0894SLHBK
:
Bearbeitet durch Moderator
Fahrradfahrender schrieb: > Lothar M. schrieb: >> Aber das RY94 könnte man tatsächlich durch ein hinreichend >> dimensioniertes SSR ersetzen. > > Zum Beispiel? > Man könnte auch einen einfachen Optokoppler nehmen, der paßt allerdings > nicht von den Maßen und die Dioden würden vermutlich zerstört. Lass die Finger von dem Teil. Ein Relais klackt übrigens, es knackt nicht. Was ist so schlimm daran wenn das Relais beim einschalten klackt, ein einmaliges Geräusch. Oder schaltest Du das Ding permanent ein und aus?
Jörg R. schrieb: > Ein Relais klackt übrigens, es knackt nicht. Das ist mir egal und dir sollte es auch egal sein. > Was ist so schlimm daran wenn das Relais beim einschalten klackt, ein > einmaliges Geräusch. Oder schaltest Du das Ding permanent ein und aus? Ich schalte es öfter ein und aus, genau daher kommt es, daß das Knacken ein Problem wurde.
:
Bearbeitet durch User
Fahrradfahrender schrieb: >> Was ist so schlimm daran wenn das Relais beim einschalten klackt, ein >> einmaliges Geräusch. Oder schaltest Du das Ding permanent ein und aus? > > Ich schalte es öfter ein und aus. Klingt nach wild gewordener "home automation".
Matthias S. schrieb: > Sei froh, das die Kiste überhaupt was macht, AVRs von Harman Kardon > schlagen hier immer wieder mit Defekten auf. Ich hatte noch nie ein Problem mit dem AVR, es ist mit das älteste Gerät, das ich habe und gleichzeitig das Zuverlässigste, auch wenn ich es seit etlichen Jahren täglich verwende. > Klingt nach wild gewordener "home automation". Klingt nach sinnlosem Offtopic.
:
Bearbeitet durch User
Fahrradfahrender schrieb: > Jörg R. schrieb: >> Was ist so schlimm daran wenn das Relais beim einschalten klackt, ein >> einmaliges Geräusch. Oder schaltest Du das Ding permanent ein und aus? > > Ich schalte es öfter ein und aus. Lass trotzdem die Finger davon. Bei deinem Wissensstand (Optokoppler?) solltest Du es beim Musikhören belassen. Dir sollte man tunlichst überhaupt keine Tipps geben.
:
Bearbeitet durch User
Fahrradfahrender schrieb: > daß das Knacken ein Problem wurde. Wenn es vormals kein Problem war, dann ist das Relais ausgeleiert und du musst einfach nur ein Neues einbauen. Das Pinout gibts an jeder Ecke. Evtl. findest du per Glück auch noch ein leiseres Relais. Aber wie gesagt: auf die AgSnO2-Kontakte achten.
Beitrag #7730709 wurde von einem Moderator gelöscht.
Lothar M. schrieb: > Fahrradfahrender schrieb: >> daß das Knacken ein Problem wurde. > Wenn es vormals kein Problem war, dann ist das Relais ausgeleiert und du > musst einfach nur ein Neues einbauen. Das Pinout gibts an jeder Ecke. > Evtl. findest du per Glück auch noch ein leiseres Relais. Aber wie > gesagt: auf die AgSnO2-Kontakte achten. Es ist ein psychologisches Problem, es knackt genauso laut wie vorher.
Fahrradfahrender schrieb: > Lothar M. schrieb: >> Fahrradfahrender schrieb: >>> daß das Knacken ein Problem wurde. >> Wenn es vormals kein Problem war, dann ist das Relais ausgeleiert und du >> musst einfach nur ein Neues einbauen. Das Pinout gibts an jeder Ecke. >> Evtl. findest du per Glück auch noch ein leiseres Relais. Aber wie >> gesagt: auf die AgSnO2-Kontakte achten. > > Es ist ein psychologisches Problem, Dann bist Du hier falsch.
Fahrradfahrender schrieb: >> Klingt nach wild gewordener "home automation". > > Klingt nach sinnlosem Offtopic. Wenn ich das Teil einschalte weil ich dann Musik hören oder einen Video anschauen will, stört mich ein einmaliges klicken überhaupt nicht. Im Gegenteil, dann muss ich nicht hinschauen wenn ich den Knopf auf der Fernbedienung drücke, das leise "klick" meines Yamahas signalisiert mir rein akustisch, dass es an ist. Wenn das Teil aber ständig klackert, dann muss es auch ständig ein und ausgeschaltet werden. Das ist alles andere als gut weil jedes Mal ein hoher inrush current fließt bis die Elkos geladen sind. Deshalb mein dezenter Hinweis, dass du mal nach der eigentlichen Ursache suchen solltest, statt das Relais durch irgendwas anderes zu ersetzen.
:
Bearbeitet durch User
Udo S. schrieb: > (..) > Wenn das Teil aber ständig klackert, dann muss es auch ständig ein und > ausgeschaltet werden. Das ist alles andere als gut weil jedes Mal ein > hoher inrush current fließt bis die Elkos geladen sind. Aber genau das macht er wohl.. Fahrradfahrender schrieb: > Ich schalte es öfter ein und aus, genau daher kommt es, daß das Knacken > ein Problem wurde. Vielleicht mein er aber knacken in den Lautsprechern?🤔 Jedenfalls behandelt/benutzt man so einen Verstärker nicht wie ein Bad oder Küchenradio. Ich werde immer stutzig wenn sich jemand frisch anmeldet und einen lustigen Nick wählt. Dazu dann gespielte vollkommene Ahnungslosigkeit.. Meine Troll-LED beginnt dann immer gleich zu dimmen.
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.