Hallo, für den, der es weiss eine sicherlich einfache Frage: Benötigt man für so eine Lampe einen Starter oder ein Vorschaltgerät? Oder einfach 230V drauf und fertig?
:
Verschoben durch Moderator
Der Starter befindet sich im Sockel. Sie werden mit einer externen Drossel betrieben. Die originalen von Osram sind sehr langlebig.
Crazy Harry schrieb: > Benötigt man für so eine Lampe einen Starter oder ein Vorschaltgerät? Du benötigst unbedingt eine Strombegrenzung durch eine Drossel oder elektronisch, der Starter ist schon eingebaut.
Beitrag #7732501 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7732502 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7732515 wurde von einem Moderator gelöscht.
> eine Strombegrenzung durch eine Drossel Es gab diese Kompaktleuchtstofflampen mit verschiedenen Leistungen. Ich habe sowas seit Jahrzehnten in Betrieb, zuerst als teure Neuheit von Ikea. Interessant ist, dass sich diese mit der selben Drossel betreiben lassen. Die Leistung ergibt sich aus der unterschiedliche Länge samt Brennspannung. Monk schrieb: > Die originalen von Osram sind sehr langlebig. .. und haben eine anständige Lichtfarbe. 2022 hat hier im Forum jemand eine größere Menge Dulux 11 Watt fast verschenkt.
Manfred P. schrieb: > Interessant ist, dass sich diese mit der selben Drossel betreiben > lassen. Die Leistung ergibt sich aus der unterschiedliche Länge samt > Brennspannung. Doppelrohr Ør 13mm Nennleistung Strom Spannung (doppelte) Länge 5W 180mA 35V 82mm 7W 175mA 47V 112mm 9W 170mA 60V 144mm 11W 155mm 91V 212mm > anständige Lichtfarbe. Es gab die Dinger sogar mit 900er Leuchtstoffen.
H. H. schrieb: > Es gab die Dinger sogar mit 900er Leuchtstoffen. Verwechselst Du die vielleicht mit den größeren 2G11? Von denen habe ich noch immer mehrere 18W mit 930-Lichtfarbe in Betrieb, an EVGs.
Wulf D. schrieb: > H. H. schrieb: >> Es gab die Dinger sogar mit 900er Leuchtstoffen. > > Verwechselst Du die vielleicht mit den größeren 2G11? Nö. > Von denen habe ich noch immer mehrere 18W mit 930-Lichtfarbe in Betrieb, > an EVGs. Mit Ersatz siehts aber bestimmt schlecht aus.
J. S. schrieb: > Für diese Leuchtmittel gibt es auch LED Ersatz. Die sind dann umweltfreundlich, aber erreichen maximal ein Viertel der Lebensdauer? In meiner Küche habe ich 2013 die Kompaktleuchtstofflampen durch LED-Eigenbau ersetzt. Dort wird häufig nur kurz eingeschaltet, das mag Leuchtstoff nicht. An anderer Stelle ist die SL-11 mehrere Stunden am Stück an, da wird ein LED-Ersatz thermisch grenzwertig sein, wie so ziemlich jede Retrofit-Lampe.
Hier waren über 30 Dulux installiert, davon waren ständig welche defekt. Die meisten habe ich durch 60x60 Paneele ersetzt, in einem Raum die Dulux durch die Retrofit ersetzt. Seit über 5 Jahren keinen einzigen Ausfall. Dazu kein Gebrumme und keine Stromspitzen beim Einschalten und das Licht ist sofort an. Und Vollspektrum: ja wer es braucht. Bei mir sind die in Arbeitsräumen, Tageslichtweiß und CRI 80 reicht.
:
Bearbeitet durch User
5-Banden Leuchtstoffröhren sind immer noch massenhaft in Museen verbaut und werden erst langsam durch LED ersetzt weil die Farbwiedergabe entweder besser war oder der gleichwertige LED Ersatz zu teuer. Und von Osram und Philips gab es Leuchtstoffröhren mit garantierten 20.000 Betriebsstunden, die LED ist kein "Allheilmittel".
Auf dem Foto vom TO ist UV zu lesen, wenn es nicht nur ein Symbolbild sein soll dann wird es sowieso ein spezielles Leuchtmittel sein.
Gut beobachtet, aber seltsam. "Schwarzlicht" LS waren meist blau und "echte" UVC Brenner hatten gar keinen Leuchtstoff, waren also durchsichtig.
Thomas R. schrieb: > Und von Osram und Philips gab es Leuchtstoffröhren mit garantierten > 20.000 Betriebsstunden, Für die Dulux SL-11 druckt Ledvance 10.000 auf den Karton. > die LED ist kein "Allheilmittel". Nebenbei tut sie sich auch schwer, den Wirkungsgrad erheblich zu überbieten. Es gibt LEDs, deren Lichtausbeute gut doppelt so hoch ist, unklar ist nur, ob ich die im Handel tatsächlich bekomme. J. S. schrieb: > Auf dem Foto vom TO ist UV zu lesen, wenn es nicht nur ein Symbolbild > sein soll dann wird es sowieso ein spezielles Leuchtmittel sein. Es gibt diese Röhre auch als Entkeimungsstrahler um 270nm, die hat dann einen durchsichtigen Glaskörper. Ändert nichts an der Betriebsart, Steckerdrossel der Schreibtischlampe davor und gut.
Thomas R. schrieb: > Gut beobachtet, aber seltsam. "Schwarzlicht" LS waren meist blau > und > "echte" UVC Brenner hatten gar keinen Leuchtstoff, waren also > durchsichtig. Das Foto zeigt eine UV-A Lampe.
H. H. schrieb: > Das Foto zeigt eine UV-A Lampe. = LSR aus/für Solarium (so kleine wie hier evtl. speziell aus/für Gesichtsbräuner, ob separat oder @ Mini-Solarium). Diese waren (und sind, wo sie noch leben) weiß, wenn auch nicht immer täuschend ähnlich einer ganz normalen LSR für Beleuchtung, sondern manchmal auch "etwas inhomogen mit Puder bedeckt".
:
Bearbeitet durch User
Ja das sind UV aus dem Nagelbruzzler meiner Nichte. Das Gerät hatte ich da, weil eine Lampe immer flackerte. Hat sich auch nichts dran geändert, daß sie 4x die Röhre getauscht hat. Ich hab das Ding dann aufgeschraubt, rein geschaut, angeschlossen und ..... nix flackert mehr. 😁 . Nennt sich bei uns in der Arbeit "Heilende Hände" oder "Reparatur durch Hand auflegen". Auch nach gut 1h mit zig Timerstarts a 60 Sekunden kein Flackern mehr. In dem Ding sind 4 dieser Röhren und eine Drossel davor, zusätzlich gibt es noch eine kleine Platine für den Timer.
Thomas R. schrieb: > Gut beobachtet, aber seltsam. "Schwarzlicht" LS waren meist blau > und "echte" UVC Brenner hatten gar keinen Leuchtstoff, waren also > durchsichtig. Schlecht beobachtet, Insektenkillerlampen und aktinische (Terrarium) Lampen sind weiss.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.