Hallo, diese Woche war es soweit, unser 11 Jahre alter Miele Waschtrockner stellte beim Trocknen die Arbeit ein und warf die Meldung "Kundendienst verständigen". Der Miele-Kundendienst stellte fest, dass im Bereich des Trockners was undicht geworden ist, als Folge ist Feuchtigkeit in das Heizungssystem eingedrungen. Als Reparaturkosten wurden 1.600 Euro aufgerufen, was einem wirtschaftlichen Totalschaden gleich kommt. Wir hatten zwar eine Garantieverlängerung, die endete jedoch nach 10 Jahren und lässt sich darüber hinaus nicht verlängern. Ob die Reparaturkosten gerechtfertigt sind, kann man als Kunde nicht beurteilen, da es sich bei dem Waschtrockner um eine Blackbox handelt. Maximale Intransparenz seitens der Hersteller zahlt sich früher oder später aus. Hans
Ein zeitgemässer wärmepumpen trockner kostet keine 500 eur.
Hadmut F. schrieb: > Ein zeitgemässer wärmepumpen trockner kostet keine 500 eur, kann aber nicht waschen.
Klaus schrieb: > Hadmut F. schrieb: >> Ein zeitgemässer wärmepumpen trockner kostet keine 500 eur, > > kann aber nicht waschen Universalwerkzeug passt nur fast überall, aber nirgends richtig gut. mfg mf
Achim M. schrieb: > Universalwerkzeug passt nur fast überall, aber nirgends richtig gut. Völlig richtig. Aber für zwei Geräte ist hier kein Platz. Dass Waschtrockner problematisch sind (zu viel Technik auf engstem Raum), ist bekannt. Hilft aber alles nichts. Dramatisch ist eher, dass das Ding noch einwandfrei wäscht, nur die Heißlufterzeugung ist ausgefallen. Hilft aber auch nichts, das Ding muss trotzdem auf den Müll. So will es unser System.
:
Bearbeitet durch User
Hans H. schrieb: > Hilft aber auch nichts, das Ding muss trotzdem auf den Müll. Wenn es noch einwandfrei wäscht, würde ich es für kleines Geld verkaufen oder auch verschenken, aber niemals verschrotten.
Ich habe den Beitrag so verstanden, dass aufgrund der Fehlermeldung auch kein Waschen möglich ist.
Beitrag #7735922 wurde von einem Moderator gelöscht.
Klaus schrieb: > Wenn es noch einwandfrei wäscht, würde ich es für kleines Geld verkaufen > oder auch verschenken, aber niemals verschrotten. Ich verschrotte die Maschine ja nicht, die wird von den Leuten mitgenommen, die die neue Maschine bringen. Hier hoffe ich, dass die Maschine einer weiteren Nutzung zugeführt wird. So wie bei unseren Verbrenner-Autos, die hier mit Gewalt weg müssen, um dann in Afrika noch 10 oder 20 Jahre weiter gefahren zu werden. Solch eine Maschine gibt man auch nicht so einfach ab, denn das Teil ist tonnenschwer und muss zwei Stockwerke die Treppe hinunter.
Hans H. schrieb: > kann man als Kunde nicht > beurteilen, da es sich bei dem Waschtrockner um eine Blackbox handelt. Tatsächlich? Von Miele gibt es keine Explosionszeichnungen, auf der die Bestellnummern der Ersatzteile vermerkt sind? Wer hat denn die "Reparaturkosten" aufgerufen? Der Über-Nacht-Notdienst, der zusammen mit den Schlüsseldiensten im Telephonbuch ganz vorne oder ganz hinten steht (und deswegen einen Firmennamen wie AAAA oder ZZZZ trägt)?
Hans H. schrieb: > Maximale Intransparenz seitens der Hersteller zahlt sich früher oder > später aus. Glaube ich nicht, du wurst keine Miele mehr kaufen, eine Beko hält oftmals genau so lange. Hohe Reparaturkosten werden hohen Arbeitsaufwand beim Auseinander- und Zusammenbau bedeuten. Selber reparieren senkt die Kosten immens. Hans H. schrieb: > Ich verschrotte die Maschine ja nicht, die wird von den Leuten > mitgenommen, die die neue Maschine bringen. Viele dieser gratis abgeholten Maschinen landen dann repariert auf dem Kleinanzeigen Gebrauchtmarkt. Allerdings sind die interessierter an einfachen Reparaturen. Mühsam Zerlegen wollen die nicht, da sie alle geschenkt bekommen haben die Maschinen keinen Wert und gehen in die Presse. Schlauer ist es also die defekte Maschine zu verkaufen.
Hans H. schrieb: > diese Woche war es soweit, unser 11 Jahre alter Miele Waschtrockner > stellte beim Trocknen die Arbeit ein und warf die Meldung "Kundendienst > verständigen". Der Miele-Kundendienst stellte fest, dass im Bereich des > Trockners was undicht geworden ist, als Folge ist Feuchtigkeit in das > Heizungssystem eingedrungen. > > Als Reparaturkosten wurden 1.600 Euro aufgerufen, was einem > wirtschaftlichen Totalschaden gleich kommt. Wir hatten zwar eine > Garantieverlängerung, die endete jedoch nach 10 Jahren und lässt sich > darüber hinaus nicht verlängern. > > Ob die Reparaturkosten gerechtfertigt sind, kann man als Kunde nicht > beurteilen, da es sich bei dem Waschtrockner um eine Blackbox handelt. > Maximale Intransparenz seitens der Hersteller zahlt sich früher oder > später aus. Bitte präzisiere deine Frage, da sonst die Gefahr besteht, dass sich hier wieder ein Laberthread entwickelt, eine sinnlose Diskussion.
Michael B. schrieb: > Viele dieser gratis abgeholten Maschinen landen dann repariert auf dem > Kleinanzeigen Gebrauchtmarkt. Oder beim "WaKüFa"-Trödler, der die Geräte dann zu teilweise überraschenden Preisen wieder verhökert.
Georg M. schrieb: > Bitte präzisiere deine Frage Ich finde keine Frage des TE. Der wollte offensichtlich nur Luft ablassen. Klar, hier sind ja auch nur Miele Konstrukteure unterwegs, trifft sicher die richtigen.
Georg M. schrieb: > Bitte präzisiere deine Frage, da sonst die Gefahr besteht, dass sich > hier wieder ein Laberthread entwickelt, eine sinnlose Diskussion. Ich sehe im Eingangsthread keine Frage, Hans H. wollte sich über das Pech schlicht ausheulen und das darf er auch. Wo steht, dass man einen Thread mit einer Frage eröffnen muss? Und ein Miele Waschtrockner, der ein Jahr nach der Garantieverlängerung abkackt, ist ein legitimes Diskussionsthema. Stellt nicht Miele stets heraus, seine Maschinen für eine Lebensdauer von 20 Jahren zu konstruieren? Freilich ohne es ausdrücklich zu garantieren.
Wir haben jeweils eine Waschmaschine und einen Trockner von Quelle Marke Privileg - welcher Hersteller ist unbekannt ?? Die sind jetzt 22 Jahre alt Die Wama hatte nie Probleme Der Trockner brauchte bisher einen Motorkondensator und 2 x eine Grundreinigung wegen "Verstopfung" Die Fusseln kommen einfach ueberall hin und mit Staubsauger/Pressluft geht nicht wirklich viel weg Ich habe dann den Trockner vors Haus gestellt, Panels runter und mit dem Kaercher voll ausgewaschen - inkl Elektrik... Dann 2 Tage einen Ventilator zum trocknen reinblasen lassen Und laeuft wieder Jahrelang ! Unser Miele Geschirrspueler ist auch schon ca 20 Jahre alt Da ist Wasser ueber ein Magnetventil gelaufen und hat einen SMD Steuertriac atomisiert - neuen Throughhole Triac fliegend drueber geloetet - alles ok!
Michael B. schrieb: > Schlauer ist es also die defekte Maschine zu verkaufen. Fragt sich, wie lange das noch geht. Bald wirst Du einen Entsorgernachweis brauchen, wie das bei Autos notwendig ist. ;)
Guenter H. schrieb: > Wir haben jeweils eine Waschmaschine und einen Trockner von Quelle > Marke Privileg - welcher Hersteller ist unbekannt ?? Früher, deutlich länger her, waren das Importe aus der DDR. Später wurde Ware u.a. von Elektrolux unter diesem Namen verkauft. Seitdem es Quelle nicht mehr gibt, liegen die Markenrechte bei Whirlpool. Meine BSH-Waschmaschine ist jetzt ca. 26 Jahre alt, mein BSH-Geschirrspüler ist 24 Jahre alt. Beide mussten nur einmal repariert werden, war jeweils 'ne Kleinigkeit. Mein Miele-Kondenswäschetrockner ist jetzt 31 Jahre alt - wird allerdings nicht so häufig eingesetzt, daß der durch ein moderneres Gerät reduzierte Stromverbrauch dessen Anschaffungskosten in absehbarer Zeit wieder 'reinholen könnte.
Beitrag #7736255 wurde von einem Moderator gelöscht.
Harald K. schrieb: > Wer hat denn die "Reparaturkosten" aufgerufen? Der Über-Nacht-Notdienst, > der zusammen mit den Schlüsseldiensten im Telephonbuch ganz vorne oder > ganz hinten steht (und deswegen einen Firmennamen wie AAAA oder ZZZZ > trägt)? Meinen ersten Beitrag nicht gelesen? Harald K. schrieb: > Von Miele gibt es keine Explosionszeichnungen, auf der die > Bestellnummern der Ersatzteile vermerkt sind? Und dann? Welche Baugruppen willst du denn austauschen? Und wie gehst du vor? Würfelst du, oder lässt du das Los entscheiden? Oder kennst du jeden Waschtrockner in und auswendig?
Michael B. schrieb: > du wurst keine Miele mehr kaufen, eine Beko hält oftmals > genau so lange. Was bedeutet oftmals? Wenn du mir 10 Jahre Funktion garantierst und 10 Jahre lang die Reparaturkosten übernimmst, kaufe ich sofort einen Waschtrockner von Beko. Das wirst du aber nicht machen, wenn du noch halbwegs bei Verstand bist. Auf der Beko-Seite finde ich kein Angebot einer Garantieverlängerung. Stattdessen: "Unsere Geräte halten – garantiert. Die Beko Garantie" "Langlebigkeit und geprüfte Qualität sind wesentliche Faktoren der Beko-Produkte. So werden alle Beko-Haushaltsgeräte zu 100% computergesteuert geprüft, bevor sie die Fertigung verlassen. Intensivstichproben erhöhen die Qualitätssicherheit zusätzlich. Daher sind unsere Geräte mit einer Hersteller-Garantie von 2 Jahren ausgestattet." Guten Morgen, was soll ich denn damit? Da wird eine Reparatur nach 2 Jahren und einem Tag ebenfalls knapp beim Neupreis liegen und das Gerät kann auf den Müll. Miele war bei unserem Waschtrockner in den 10 Jahren der Garantieverlängerung übrigens mehrere Male im Haus und teilweise wurden da auch richtig Teile und Baugruppen getauscht. Hat uns nicht einen Euro gekostet. Aber klar, ein Waschtrockner von Beko kostet die Hälfte und läuft garantiert 20 Jahre ohne Probleme. Möchte mal wissen, was manche hier so zum Frühstück rauchen, oder an üblen Tabletten einwerfen. Natürlich kommt wieder eine Miele her (schon bestellt) und natürlich gibt es nach Ablauf der 2-Jahres Garantie wieder eine Garantieverlängerung auf 10 Jahre. Meines Erachtens die einzige Möglichkeit, solch ein hoch komplexes und hoch belastetes Gerät 10 Jahre lang nutzen zu können.
Hans H. schrieb: > Guten Morgen, was soll ich denn damit? Da wird eine Reparatur nach 2 > Jahren und einem Tag ebenfalls knapp beim Neupreis liegen und das Gerät > kann auf den Müll. > > Miele war bei unserem Waschtrockner in den 10 Jahren der > Garantieverlängerung übrigens mehrere Male im Haus und teilweise > wurden da auch richtig Teile und Baugruppen getauscht. Hat uns nicht > einen Euro gekostet. > ... > Natürlich kommt wieder eine Miele her (schon bestellt) und natürlich > gibt es nach Ablauf der 2-Jahres Garantie wieder eine > Garantieverlängerung auf 10 Jahre. Nun verstehe ich nicht mehr so ganz den Eingangspost... Erst heulen und dann doch wieder Miele?? Immerhin scheint sich die Garantieverlängerung bezahlt gemacht zu haben: > Miele war bei unserem Waschtrockner in den 10 Jahren der > Garantieverlängerung übrigens mehrere Male im Haus und teilweise > wurden da auch richtig Teile und Baugruppen getauscht. Hat uns nicht > einen Euro gekostet.
Hans H. schrieb: > Daher sind unsere Geräte mit einer Hersteller-Garantie von 2 Jahren > ausgestattet." Das heisst, wenn sie innerhalb der 2-jährigen Gewährleistung kaputt gehen, werden sie repariert oder gewandelt, man muss nicht nach 6 Monaten beweisen dass der Fehler schon bei Übergabe vorlag. Hans H. schrieb: > Miele war bei unserem Waschtrockner in den 10 Jahren der > Garantieverlängerung übrigens mehrere Male im Haus und teilweise > wurden da auch richtig Teile und Baugruppen getauscht. Oje, also Kernschrott, die Teile. > Hat uns nicht einen Euro gekostet Doch. Den massiv überzogenen Kaufpreis für Schund schlechter als NoName. Meine Waschmaschine/Wärmepumpentrockner sind natürlich in 10 Jahren nicht ein Mal defekt gewesen. Ich verbitte mir das auch weitere 20 Jahre. So lange liefen die Vorgânger schliesslich auch. Hans H. schrieb: > Natürlich kommt wieder eine Miele her (schon bestellt) und natürlich > gibt es nach Ablauf der 2-Jahres Garantie wieder eine > Garantieverlängerung auf 10 Jahre Es gibt auch lebenslang https://www.miele.de/c/garantieverlaengerung-25.htm Mir wäre eine Maschine lieber, die zumindest mein Leben lang nicht kaputt geht. Ganz ohne Garantie. Und hier ist durchaus einiges von Oma und Opa, das immer noch hält, es ist also möglich (gewesen) solide zu bauen.
:
Bearbeitet durch User
Michael B. schrieb: > Den massiv überzogenen Kaufpreis für Schund schlechter als NoName. Miele schlechter als NoName von irgendwoher? Was rauchst du denn für übles Zeug?
Michael B. schrieb: > Viele dieser gratis abgeholten Maschinen landen dann repariert auf dem > Kleinanzeigen Gebrauchtmarkt. Allerdings sind die interessierter an > einfachen Reparaturen. Mühsam Zerlegen wollen die nicht, da sie alle > geschenkt bekommen haben die Maschinen keinen Wert und gehen in die > Presse. da müsste sich aber viel geändert haben in den letzten 20 Jahren. Als ich noch Student war, hab ich mir bei AlphaTecc, dem "Mediamarktteil" von Globus, als Auslieferungsfahrer ein paar Kröten nebenbei verdient. Die Geräte, die wir kostenlos mit entsorgten, kamen beim Lager in einen abgeschlossenen Container (damit nicht nach Betriebsschluss der Container geplündert wurde, weil dies immer eine Spur der Verwüstung nach sich zog, die mühsam beseitigt werden musste), der dann von einem Entsorgungsunternehmen abgeholt wurde, wenn er voll war. Ich bezweifle ernsthaft, dass da irgendwer sich hinstellt(e) und schaut, welchen Fehler die einzelnen Maschinen haben um sie auf Reparaturtauglichkeit zu prüfen. Und wenn ich heute zum Wertstoffhof fahre, sehe ich dort die selben Abrollcontainer wo die Weiße Ware drin gelagert wird. Auch kommt hinzu, dass mit den Geräten weder eine Fehlerbeschreibung geliefert wird noch sind wir damit besonders zimperlich umgegangen. Uns hat auch in den seltensten Fällen interessiert, warum etwas ausgetauscht wurde. Ergo währe eine Reparatur auch damals schon eher unwahrscheinlich bis unmöglich, da die Geräte mal mindestens verkratzt und verbeult waren, wenn nicht sogar Stecker oder Schläuche einfach abgeschnitten / abgerissen wurden. Hans H. schrieb: > Miele schlechter als NoName von irgendwoher? > Was rauchst du denn für übles Zeug? Das würde ich nicht sagen, es ist aber eben nicht so viel besser als Bosch/Siemens, AEG, um den Aufpreis zu rechtfertigen. Zumindest war das vor 20 Jahren so.
:
Bearbeitet durch User
Harald K. schrieb: > Oder beim "WaKüFa"-Trödler, der die Geräte dann zu teilweise > überraschenden Preisen wieder verhökert. Weil der Händler "Garantie" biete, in Form einer Tauschmaschine! Für den Fall, dass die "erste" Wahl eine Niete war!
Hans H. schrieb: > Michael B. schrieb: >> Den massiv überzogenen Kaufpreis für Schund schlechter als NoName. > > Miele schlechter als NoName von irgendwoher? > Was rauchst du denn für übles Zeug? Was denn sonst, wenn der Kundendienst für so ein Gerät öfter antanzen muss. Schön, dass es nichts gekostet hat - hat's bei meiner Samsung auch nicht weil die nicht dauernd kaputt geht. Für mich wäre das ein Grund die Marke zu wechseln.
In Afrika gibts Ersatzteilmärkte. also aus DEN Geräten, die tatsächlich dort ankommen. Der Rest wird in Ländern mit niedrigem Personal- und Energiekosten geschreddert oder geht schon vorher "versehentlich" in Flammen auf. Recyclinghöfe brennen ja gerne mal.
Hans H. schrieb: > Miele war bei unserem Waschtrockner in den 10 Jahren der > Garantieverlängerung übrigens mehrere Male im Haus und teilweise > wurden da auch richtig Teile und Baugruppen getauscht. Hat uns nicht > einen Euro gekostet. Nach dieser Erfahrung wieder Miele kaufen? Hans H. schrieb: > Was rauchst du denn für übles Zeug?
Feuchtigkeit im Heizsystem… Das klingt für mich nach Bullshit! Erstens liegt das Waschtrockner-Heizystem über der Trommel. Zweitens ist da immer Feuchtigkeit im Spiel. Sei ehrlich, du hast das Teil zwischendurch nicht einmal gewartet. Dann kommt mit Feuchtigkeit und Flusenstaub da was hin, das willst du nicht! Sei froh dass es keinen Schwelbrand gab! 1600Euronen niemals. Die wollten dir einen neuen verkaufen. Das Ziel scheint erreicht.
Harald K. schrieb: > Meine BSH-Waschmaschine ist jetzt ca. 26 Jahre alt, mein > BSH-Geschirrspüler ist 24 Jahre alt. Unsere Neff Geräte sind nun auch schon gut über 20 Jahre alt. Aber es ist nicht selbstverständlich, dass BSH Geräte so lange leben: Die Siemens Spülmaschine meiner Mutter hat nun nach 2 Jahren und 6 Monaten den Geist aufgegeben: nichts tut sich mehr, keine Anzeige an der Front (ich werde sie am Wochenende durchmessen). Manche halten 24 Jahre, manche halt nur 2.
W.P. K. schrieb: > Manche halten 24 Jahre, manche halt nur 2. Eben. Die Geräte, die vor einem 4tel Jhdt gebaut wurden, hielten so lange. Da brauchte es für solche Geräte im Allgemeinen auch noch keine Softwareupdates und so'n Geschiss.
●DesIntegrator ●. schrieb: > Eben. Die Geräte, die vor einem 4tel Jhdt gebaut wurden, > hielten so lange. Da brauchte es für solche Geräte im Allgemeinen > auch noch keine Softwareupdates und so'n Geschiss. Ein Waschzuber kann auch 100 Jahre halten. Trotzdem will man darin heute nicht mehr waschen.
Cyblord -. schrieb: > ●DesIntegrator ●. schrieb: >> Eben. Die Geräte, die vor einem 4tel Jhdt gebaut wurden, >> hielten so lange. Da brauchte es für solche Geräte im Allgemeinen >> auch noch keine Softwareupdates und so'n Geschiss. > > Ein Waschzuber kann auch 100 Jahre halten. Trotzdem will man darin heute > nicht mehr waschen. Vergleiche solltest Du nochmal üben. Du vergleichst noch nicht mal Äpfel mit Birnen, die währen sich ähnlicher als das was Du da von Dir gibst
●DesIntegrator ●. schrieb: > Vergleiche solltest Du nochmal üben. > Du vergleichst noch nicht mal Äpfel mit Birnen, > die währen sich ähnlicher als das was Du da von Dir gibst Nö, alte Geräte sind einfacher und daher robuster. Aber einfacher reicht heute nicht mehr.
Unsinnige Diskussion. Wer sich Miele Geräte kauft, sollte wissen, das der Kundendienst und Reparaturen nicht zum Lidl und Aldi Preis ist. Meine Heimleitung hat zwei Waschmaschinen. Bei beiden war kurz hintereinander der Heizstab defekt. Bei der Bauknecht ca. Eur 25,-- und bei der Miele ca. Eur 100,--. Preis nur für den Heizstab, gewechselt habe ich selber. Äußerlich kaum ein Unterschied, außer anderen Maßen. Wie haben mittlerweise viele Miele Geräte, der Wäsche-Trockner ist allerdings noch von BSH. In der Bedienungsanleitung seht ganz frech, daß das Gerät zum Trocken von Wäsche nur bedingt geeignet ist. ( BSH Geräte hatten nur 3 Senoren drin, Miele-Geräte 6 Senoren, die die Feuchtigkeit der Wäsche messen. Damals waren die Miele Trockner mehr als doppelt so teuer, heute weiß ich warum. HolgerR
:
Bearbeitet durch User
Holger R. schrieb: > Damals waren die Miele Trockner mehr als doppelt so > teuer, heute weiß ich warum. weil die Teile teurer sind und der Service? sorry, war sarkastisch. ●DesIntegrator ●. schrieb: > Eben. Die Geräte, die vor einem 4tel Jhdt gebaut wurden, > hielten so lange komisch ist, dass man vor >20 Jahren bereits das selbe gesagt hat über die damals produzierten Geräte. hmmm. Wie das wohl in weiteren 25 Jahren aussieht? Ich vermute, genauso. Eben weil es immer Frühausfälle gibt und immer auch Geräte, die ihre angestammte Lebenszeit deutlich überschreiten. Ich persönlich hab 2 Geräte, Trockner und Waschmaschine, gleich alt (ca. 13 Jahre jetzt) von Elektrolux. Die Waschmaschine arbeitet seither problemlos, der Trockner musste schon 2 mal repariert werden, weil dort die Spannungsversorgung ausgestiegen ist. Ich hab mir beim zweiten mal gleich ein 3-er Set ICs und Opferwiderstände beschafft (der letzte Ausfall ist nun aber auch schon wieder Jahre her, sodass ich grad nicht weiß, wie der IC heist), was nun in einer antistatischen Tüte an der Rückwand befestigt ist, for future use. Der Wechsel geht schnell und die Ersatzteile kosten nur n paar Euro, aber ärgerlich ist es schon und wenn man nicht selbst löten und Fehlersuchen kann, ist das jedesmal ein Totalschaden. In dem Fall würde ich klar von einem Designfehler sprechen, weil die Bauteile zu knapp dimensioniert sind. Obs in der Waschmaschine anders gelöst ist entzieht sich meiner Kenntniss, ich schraube funktionierende Geräte nicht auseinander um sie zu untersuchen, jedenfalls schon seit Jahren nicht mehr.
Christian B. schrieb: > komisch ist, dass man vor >20 Jahren bereits das selbe gesagt hat über > die damals produzierten Geräte. hmmm. Wie das wohl in weiteren 25 Jahren > aussieht? Nun hab ich durch die diversen Funde und deren immer grössere Frequenz einen gewissen Einblick. Wenn auch im Vergleich zum Aufkommen an WSH nur grob. Die weggeworfenen Dinge werden immer jünger. bisweilen auch <2 Jahre. war das damals auch schon so?
●DesIntegrator ●. schrieb: > war das damals auch schon so? "Damals" hat eine Wasch, Spulmaschine oder Trockner ein volles durchschnittsmonatsgehalt gekostet. Heute kostet es meist nicht mal ein Wochengehalt. Entsprechend weniger lohnt sich eine Reparatur, weil auch der Monteur Gehalt haben will und der Firmenwasserkopf über ihm (der noch mehr Gehalt bekommt) nicht kleiner geworden ist. Dazu kommt, dass man bei den BWL Geiern erkannt hat, dass man mit Ersatzteilen richtig Kohle machen kann. Man kann immer das Deckmäntelchen "Lagerkosten" drüber hängen.
Udo S. schrieb: > Heute kostet es meist nicht mal ein > Wochengehalt. Das vergisst die "Früher war alles besser" Fraktion gerne. Kollektive Amnesie!
Udo S. schrieb: > Entsprechend weniger lohnt sich eine Reparatur, klar, aber dann soll man aufhören von Grün und Nachhaltigkeit zu labern. Umweltschutz, Ressourcenmangel etcpp. Nein, "mein" Naturschutzgebiet erwähne ich jetzt mal nicht! :-]
> ...klar, aber dann soll man aufhören von Grün und Nachhaltigkeit > zu labern. Umweltschutz, Ressourcenmangel etcpp. Hauptsache, die kurz nach der Garantie sich verabschiedenden Geräte (mit geplanter Obsoleszens) werden EU-subventioniert, also allemal Bio-konform und sozialverträglich entsorgt. (Z.B., aber nicht nur) in Flüsse wie Nil, Ganges, Amazonas etc. Oder einfach nur direkt in die Wüste ...
●DesIntegrator ●. schrieb: > klar, aber dann soll man aufhören von Grün und Nachhaltigkeit zu labern. > Umweltschutz, Ressourcenmangel etcpp. Sorry, aber wer ist dafür verantwortlich? Einmal schreit ihr alle die Politik mischt sich zu viel ein, und dann wird bei allen Entwicklungen die einem nicht passen danach geschrien dass die Politik dran schuld hat und was tun soll. Schuld haben hier genau zwei Parteien: Die Kunden weil fast alle auf "Geiz ist geil" abfahren Die Hersteller, weil es viel lukrativer ist ein Neugerät zu verkaufen statt ein Gerät preiswert zu reparieren. Vielleicht fangt ihr mal wieder an "Systemmedien" zu konsumieren, dann könnte euch auffallen dass die (böse und unsägliche) EU gerade dabei ist, Regeln zu etablieren die bessere Reparierbarkeit ermöglichen. Wetten dass die gleichen Leute dann wieder über zu viel Regulierung schimpfen. Ausserdem hat das auch ganz schnell Grenzen. Wer soll das überwachen, Reparierbarkeit bedeutet meist auch dass die Geräte etwas aufwändiger gebaut werden müssen, Ersatzteilpreise kann man nicht regulieren, genauso wenig wie die Gehälter der Techniker. Siehe z.B. Framework Notebooks. Könnte sich jeder kaufen, kostet aber.
Udo S. schrieb: > Schuld haben hier genau zwei Parteien: > Die Kunden weil fast alle auf "Geiz ist geil" abfahren Merkwürdig, dass fast alle Kunden sagen "ich zahle gern mehr für bessere Qualität" und kaufen dann "Bosch, Miele". Es sind die Firmen, die den elitären Preis verlangen, dafur aber Schrott verkaufen. Das funktioniert zu gut und deren Strategen machen sich mit Boni die Taschen voll. Es dauert lange bis der Kunde von solchem Markenmüll die Finger lässt.
Udo S. schrieb: > dann könnte euch auffallen dass die (böse und unsägliche) EU gerade > dabei ist, Regeln zu etablieren die bessere Reparierbarkeit ermöglichen. Und die Markenmüllfirmen sind voll dafür, schliesslich kann man mit den Regularien noch mehr der unliebsamen Konkurrenten vom Markt ausschließen. Es ist eigentlich egal welche "Nachhaltigkeitsgesetz" geschaffen wurden, sie sind durch die Lobby alle so pervertiert worden dass nichts nachhaltiger, sondern nur noch schlimmer wurde
Udo S. schrieb: > Vielleicht fangt ihr mal wieder an "Systemmedien" zu konsumieren, dann > könnte euch auffallen dass die (böse und unsägliche) EU gerade dabei > ist, Regeln zu etablieren die bessere Reparierbarkeit ermöglichen. ja und eine genau dort laufende Doku hat jüngst wieder erwähnt, dass es einen Temperatursprung vor so ca 240k Jahren von 8 Grad gegeben hat. Und zwar innerhalb von 100 Jahren. Ermittelt aus Eisbohrkernen Deswegen behaupte ich, dass die zu erwartenden 2...3 grad in 100 Jahren FÜR DIE ERDE kein Thema sind. Udo S. schrieb: > Reparierbarkeit bedeutet meist auch dass die Geräte etwas aufwändiger > gebaut werden müssen, tcha, dann WERDEN eben z.b. Netzteile einer Waschmaschine hinter einer Serviceklappe steckbar designt. was kostet die Maschine dann mehr? Oder wieder wechselbare Trommellager - das konnte man bereits! Nur so als Beispiel für eine Geräteart. Die Politik beweihräuchert sich nun mit einem kleinen genormten Stecker fürs Händy. >> EIN Steckerchen ich bin ja soo beeindruckt. Mit wirklichem Willen wäre noch erheblich mehr möglich. achja, UKW-Abschaltung... das geht.
Udo S. schrieb: > Die Kunden weil fast alle auf "Geiz ist geil" abfahren Alle Leute die ich kenne würden gerne etwas mehr Geld für nachhaltige Qualität ausgeben, wenn sie diese denn erkennen könnten. Den Händler kannst du nicht fragen, der weiß selten mehr, als auf dem Karton steht. Echte Erfahrungsberichte nützen wenig, weil die Produkte dann schon durch andere abgelöst wurden. Ich habe ich der Vergangenheit allerdings bei teuren Markenprodukten oft die Erfahrung machen müssen, dass die Qualität nicht dem Preis entspricht. Auch deren Reparierbarkeit (wenn überhaupt vorhanden) war nicht besser, als bei billigeren Produkten. In der Tat kaufe ich inzwischen lieber preisgünstige Wegwerf-Waschmaschinen, als eine Miele wo ich mir nach 10 Jahren (wieder) anhören muss, dass das Ersatzteil 500 Euro kosten soll oder gar nicht mehr verfügbar ist. Das hat nichts mit "Geiz ist geil" zu tun, sondern Vernunft. Markenware (incl. Service) ist im Schnitt deutlich schlechter geworden, während die "Noname" Konkurrenz deutlich besser wurde.
:
Bearbeitet durch User
Cyblord -. schrieb: > ●DesIntegrator ●. schrieb: >> Vergleiche solltest Du nochmal üben. >> Du vergleichst noch nicht mal Äpfel mit Birnen, >> die währen sich ähnlicher als das was Du da von Dir gibst > > Nö, alte Geräte sind einfacher und daher robuster. Man kann auch einfache Geräte billig konstruieren.
Interessant finde ich auch, dass man Weissware letztlich als Katze im Sack kaufen muss.
●DesIntegrator ●. schrieb: > Interessant finde ich auch, dass man Weissware letztlich > als Katze im Sack kaufen muss. Nicht nur die. Letzte Woche ist mir ein Pürierstab von Tefal verreckt, ein Teil vom Aufsatz ist beim Pürieren einer Suppe (!) gebrochen. Da das Teil steckbar ist, könnte man es eigentlich leicht austauschen, aber nach 4 Jahren war das wohl zu viel verlangt. Auf der Suche nach einem neuen Gerät fand ich dann im Laden meines Vertrauens nur ein einziges Produkt für 80 Euro, das exakt gleich aussah. WTF? Wieso gibt es dann keine Ersatzteile dafür? Aus Trotz wollte ich nicht das gleiche Gerät nochmal kaufen. Gegenüber ist Kik, die haben einen Pürierstab für 10 Euro. Da gibt es nicht viel zu verlieren, dachte ich mir, den habe ich dann genommen. Inzwischen habe ich ihn zwei mal benutzt und bin damit voll zufrieden. Egal wie schnell das billig Ding womöglich kaputt geht, "sich nicht lohnen" ist bei dem Preis unmöglich.
:
Bearbeitet durch User
Handgeräte kannst im Laden ja durchaus noch testen, zumindest obs überhaupt funktoniert. Bei Grossgeräten natürlich nicht so praktikabel
Sherlock 🕵🏽♂️ schrieb: > Markenware > (incl. Service) ist im Schnitt deutlich schlechter geworden, während die > "Noname" Konkurrenz deutlich besser wurde. Schwer zu beurteilen, mir fehlt der Überblick. Tatsache ist aber, dass Miele inzwischen ebenfalls Waschmaschinen ohne Metall-Bottich baut zwar in Polen. Mal nach "GlaronK" googeln. Was für ein Scheiß-Wort. Nein, verarschen kann ich mich selber. Gegen die alten Maschinen ist nix zu sagen, ich habe selber zwei Miele-Waschmaschinen, eine knapp 30 Jahre alt, die andere ca. 25 Jahre alt. Bisher nur die üblichen Verschleißteile ausgetauscht: Reibungsdämpfer, Einlass-Magnetventile, Motorkohlen, Laugenpumpe...
Sherlock 🕵🏽♂️ schrieb: > In der Tat kaufe ich inzwischen lieber preisgünstige > Wegwerf-Waschmaschinen, als eine Miele wo ich mir nach 10 Jahren > (wieder) anhören muss, dass das Ersatzteil 500 Euro kosten soll oder gar > nicht mehr verfügbar ist. Unser Miele Geschirrspüler kostet im Laden ca. Euro 4600,-- Reparaturen waren immer so um Euro 300,-- bis 500,- incl. Material. Leider habe ich nicht immer die Fehler finden können ( Verstecktes Relais ). Die Kiste muß noch 15 Jahre halten, also kommt der Monteur wieder. Ich würde den Miele GS nichtmal gegen einen geschenkten BSH tauschen. Rainer Z. schrieb: > Gegen die alten Maschinen ist nix zu sagen, ich habe selber zwei > Miele-Waschmaschinen, eine knapp 30 Jahre alt, die andere ca. 25 Jahre > alt. Bisher nur die üblichen Verschleißteile ausgetauscht: > Reibungsdämpfer, Einlass-Magnetventile, Motorkohlen, Laugenpumpe... Wir nur eine Miele Waschmaschine, ca. 20 Jahre alt, nur einmal den Heizstab getauscht. Meine Frau würde mich prügeln, das die Kiste bei Bedarf wieder repariert wird. Wir haben noch eine Bauknecht, damals die erste 8 KG Maschine, zweimal kaputt, ein auch Heizstab und einmal Platine nachgelötet, Lötstellen an den Relais waren schlecht. Meine Mieterin hat eine BSH, in der Gewährleitungsfrist Motor kaputt ( Lagerschaden ), hat eine neue bekommen und Euro 50,-- extra, wenn sie die alte Maschine nicht mitnehmen müssen zur Entsorgung. Die Maschine mit dem Lagerschaden läuft noch immer, auch wenn etwas sehr laut. Sherlock 🕵🏽♂️ schrieb: > Inzwischen habe ich ihn zwei mal benutzt und bin damit voll zufrieden. > Egal wie schnell das billig Ding womöglich kaputt geht, "sich nicht > lohnen" ist bei dem Preis unmöglich. Da kommt auch auf die Ansprüche drauf an und was mann macht. Wir hatten mal einen billigen Bosch Stab, jetzt einen teuren Bosch Stab, wir denken dagibt es schon Unterschiede. Bei 5 ltr. Kürbis-Suppe schmeißt Dur den billigen glaube ich schnell aus dem Fenster, ich zumindenst. HolgerR
Holger R. schrieb: > Unser Miele Geschirrspüler kostet im Laden ca. Euro 4600,-- Ich hoffe, das ist ein Gerät für Großküchen. Oder kann man so viel Geld tatsächlich in den Geschirrspüler eines privaten Haushaltes versenken? > Die Kiste muß noch 15 Jahre halten, Verständlich, würde ich bei dem Preis auch erwarten. Holger R. schrieb: > Bei 5 ltr. Kürbis-Suppe schmeißt Dur den > billigen glaube ich schnell aus dem Fenster, ich zumindenst. Das war mein erster Anwendungsfall für den billigen, aber nur 1 Liter.
:
Bearbeitet durch User
Sherlock 🕵🏽♂️ schrieb: > Ich hoffe, das ist ein Gerät für Großküchen. Oder kann man so viel Geld > tatsächlich in den Geschirrspüler eines privaten Haushaltes versenken? wer dafür soviel Geld ausgibt und sich dann auch noch rühmt, dass Reparaturen (die offensichtlich schon mehrfach notwendig waren) immer zwischen 300 und 500Euro kosten (also mindestens mal 2 Reparaturen warens schon), der muss es halt einfach übrig haben. Ich mein, für 500-1000 euro bekommt man ein komplett neues Gerät, vielleicht nicht von Miele (keine Ahnung), aber von Samsung oder BSH und anderen. Ich vermute daher eher, dass das Ding 1600 gekostet hat und er auf dem Num Pad nur in der Zeile verrutscht ist. Das könnte dann schon realistischer sein. aber dann bleibt es dabei: Wenn ein Gerät 3 mal soviel kostet wie der Wettbewerb dann muss es aber entweder einen 3 mal so hohen Komfort bieten (Bei einem Geschirrspüler eher unwahrscheinlich) oder mal mindestens doppelt so lange halten wie die Konkurrenz und deutlich mehr Komfort bieten. Dazu gehört dann auch, dass notwendige Reparaturen komplett kostenfrei sind und nicht noch mal mit 300-500Euro zu Buche schlagen für, u.a. ein beschissenes Relais was irgendwo tief im Gerät in einer freien Ecke verbastelt wurde, weil man dadurch 10cm Kabellänge sparen konnte. Ich hatte in meiner Küche vor 14 Jahren einen AEG Geschirrspüler eingebaut, bzw. war der im Lieferumfang der Einbauküche enthalten. Dem ist vor 4 Jahren der Aquastop verreckt, egal, konnte ich nachkaufen und war auch nicht schwer zu tauschen. Neue Rollen für die Auszüge konnte man auch nachkaufen, ist teuer aber ok. Als dann letztes Jahr der erste Schlauch leckte und das Gerät dadurch den RCD rausschmiss (der Schlauch flutete das innere des Gerätes und verursachte dadurch einen gehäuseschluss) währe dies ebenfalls reparabel gewesen. Ich stand dann vor der Entscheidung: alle Schläuche zu tauschen oder das Gerät zu entsorgen. Ich hab mich für letzteres entschieden. Natürlich hätte ich auch nur den defekten Schlauch tauschen können, gibt's alle einzeln zu kaufen, aber da die wohl alle aus dem gleichen Material gefertigt sind, ist es eher wahrscheinlich, dass in Folge der nächste aufgibt und dann fängt vielleicht nicht mehr die Bodenwanne das Wasser auf sondern das Laminat der Küche, was dann deutlich teurer währe. Man muss halt immer eine Verhältnismäßigkeitsbetrachtung durchführen.
Holger R. schrieb: > Unser Miele Geschirrspüler kostet im Laden ca. Euro 4600,-- > Reparaturen waren immer so um Euro 300,-- bis 500,- incl. Material. > Leider habe ich nicht immer die Fehler finden können ( Verstecktes > Relais ). > Die Kiste muß noch 15 Jahre halten, also kommt der Monteur wieder. > Ich würde den Miele GS nichtmal gegen einen geschenkten BSH tauschen. Krass. Du hast also so viel ausgegeben wie 12 normale Geschirrspüler kosten. Ein Porsche kostet auch so viel wie 10 Skodas, und teurere Reparaturen, und ist nicht so nützlich. Aber manche meinen das zu brauchen um schneller im Stau stehen zu können. Holger R. schrieb: > Meine Mieterin hat eine BSH, Holger R. schrieb: > Wir hatten mal einen billigen Bosch Stab, jetzt einen teuren Bosch Stab, > wir denken dagibt es schon Unterschiede. Bei 5 ltr. Kürbis-Suppe > schmeißt Dur den billigen glaube ich schnell aus dem Fenster, Auch hier, nicht das billigste gekauft, aber das teurere war trotzdem schlecht. Ich kann dich beruhigen, gestern 5l Kürbissuppe mit dem 10€ Pürierstab null Probleme.
Dass Kücheneinbaugeräte einen überhöhten UVP haben, ist ja bekannt - nur so kann bei Komplett-Küchen viel "Rabatt" ausgewiesen werden; der Marktpreis liegt eher bei 50% des UVP - aktuell findet man Miele GSP zwischen 1000 und 3000€
Sherlock 🕵🏽♂️ schrieb: > Holger R. schrieb: >> Unser Miele Geschirrspüler kostet im Laden ca. Euro 4600,-- > > Ich hoffe, das ist ein Gerät für Großküchen. Oder kann man so viel Geld > tatsächlich in den Geschirrspüler eines privaten Haushaltes versenken? Ist ein Miele GS 8082 aus der Premium Serie Hat auch 3 x 230Volt Anschluß https://geizhals.de/miele-pg-8082-sci-xxl-profiline-grossraum-geschirrspueler-09233710-a728462.html Ist halt ein Gerät für Kindergarten, kleine Krankenhaus Küchen, Firmenküchen und anspruchsvolle Privatkunden, wo es schnell, gründlich und hygienes zugehen muß. Peter K. schrieb: > Dass Kücheneinbaugeräte einen überhöhten UVP haben, ist ja bekannt - nur > so kann bei Komplett-Küchen viel "Rabatt" ausgewiesen werden; Die Kiste hat damals überall daselbe gekostet, und wenn mann nach Rabatt fragte, wurde einem die Ladentür gezeigt. Michael B. schrieb: > Du hast also so viel ausgegeben wie 12 normale Geschirrspüler kosten. > > Ein Porsche kostet auch so viel wie 10 Skodas, und teurere Reparaturen, > und ist nicht so nützlich. Aber manche meinen das zu brauchen um > schneller im Stau stehen zu können. Danke für Deine Ironie. Aber unsere Miele ist schon um einiges besser als das BSH Gerät was wir vorher hatten. Und im Porsche sitzt es sich im Stau auch gemütlicher als im Skoda. Christian B. schrieb: > wer dafür soviel Geld ausgibt und sich dann auch noch rühmt, dass > Reparaturen (die offensichtlich schon mehrfach notwendig waren) immer > zwischen 300 und 500Euro kosten (also mindestens mal 2 Reparaturen > warens schon), der muss es halt einfach übrig haben. Ich mein, für > 500-1000 euro bekommt man ein komplett neues Gerät, vielleicht nicht von > Miele (keine Ahnung), aber von Samsung oder BSH und anderen. > Ich vermute daher eher, dass das Ding 1600 gekostet hat und er auf dem > Num Pad nur in der Zeile verrutscht ist. Nein ich bin nicht im Pad verruscht. Die Kiste hat wirklich Euro 4650,-- gekostet. Ja ich kanns mir leisten. Die Kiste kannst Du nicht mit einem 230 Volt Gerät vergleichen, diese hat drei Heizstäbe und braucht 3x230 Volt. Vollprogramm incl. Trocken mit Warm-Wasser-Anschluß in 17 Minuten, wie gesagt Vollprogramm, kein Sparprogramm. HolgerR
Holger R. schrieb: > Nein ich bin nicht im Pad verruscht. Die Kiste hat wirklich Euro 4650,-- > gekostet. Na dann mein Beileid. Ich wüsste 1000 Dinge, in die ich 3000Euro sinnvoller anlegen könnte als in einen Geschirrspüler, wo am Ende der Mehrwert nur darin besteht, dass Miele drauf steht und man auch in 20 Jahren noch den Monteur seine 300-500euro für den Tausch eines Popeligen 2,50 Bauteils geben kann. Selbst das Geld an Obdachlose zu verschenken währe eine sinnvollere Investition gewesen in meinen Augen. Aber gut, wer hat, der kann, nicht war? Holger R. schrieb: > Vollprogramm incl. Trocken mit Warm-Wasser-Anschluß in 17 Minuten, wie > gesagt Vollprogramm, kein Sparprogramm. Naja, klar, wenn man so viel Kohle für den Geschirrspüler ausgibt, hat man halt nur noch genug Geld für ein popeliges Set Tischgedecke und muss somit in 17 Minuten fertig sein. Mein neuer Geschirrspüler hat 2 Programme, die wir normalerweise verwenden: das Eco programm, wo er um die 4h braucht (aber nur 1kWh Strom braucht) oder das Schnellprogramm, wo er in 45 Minuten fertig ist. Bisher haben wir noch nie in 17 Minuten fertiges Geschirr benötigt. Wenn mal ein Topf fehlt, spüle ich den auch schnell selbst mit der Hand: Dauert dann im schlimmsten Fall 2 Minuten, der Rest des Geschirrs darf dann getrost im Geschirrspüler bearbeitet werden, wir haben genug Geschirr dafür, darauf warten zu können. Holger R. schrieb: > Die Kiste kannst Du nicht mit einem > 230 Volt Gerät vergleichen, diese hat drei Heizstäbe und braucht 3x230 > Volt. Also ist es nicht bei der Investition geblieben, nein, man braucht auch noch einen Drehstromanschluss für die Geschirrspülmaschine. Wie lächerlich. Bei mir hängt an dem das Kochfeld. Sorry, aber das ist nicht nur abgehoben, das ist vollkommen idiotisch... Holger R. schrieb: > Und im Porsche sitzt es sich im > Stau auch gemütlicher als im Skoda. DAS kann ich definitiv nicht bestätigen. zu 4. im Porsche im Stau und ich mit meinen 1,96m auf dem Fahrersitz? Das wird alles, aber auf keinen Fall gemütlich, dann doch lieber beim Enyaq bleiben.
:
Bearbeitet durch User
Christian B. schrieb: > Sorry, aber das ist nicht nur abgehoben, das ist vollkommen idiotisch... Alles was du nicht brauchst oder willst ist also idiotisch? Ich würde eine neue Küche zB mit zwei Spülmaschinen planen. Einerseits will ich die Dinger nicht halb leer laufen lassen, andererseits passt nach der nächsten Kochsession nicht mehr alles zu Spülende rein. Das steht also entweder mindestens 3 Stunden ungespült rum oder muss von Hand gespült werden. Beides finde ich doof.
Klaus schrieb: > Einerseits will ich die Dinger nicht halb leer laufen lassen, > andererseits passt nach der nächsten Kochsession nicht mehr alles zu > Spülende rein. Das steht also entweder mindestens 3 Stunden ungespült > rum oder muss von Hand gespült werden. Beides finde ich doof. ?!? 3 Stunden ? Bei mir steht die Spülmaschine 6 Tage rum bevor sie voll ist und angeschmissen wird. Ja, Töpfe und Pfannen kommen da nicht rein, falls es dir nicht aufgefallen ist: dafür gibt es auch keine Haltevorrichtungen, normalerweise steht in der Anleitung "12 Massgedecke". Es ist halt eine Geschirrspülmaschine, keine Kochwerkzeugreinigungsanlage.
Michael B. schrieb: > Bei mir steht die Spülmaschine 6 Tage rum bevor sie voll ist und > angeschmissen wird. Bist halt offensichtlich ein Nerd-Single ohne Familie. Und wenn ich Töpfe von Hand spülen wollte, würde ich das tun. Will ich aber nicht.
Holger R. schrieb: > Ist ein Miele GS 8082 aus der Premium Serie Premium hin oder her. Bedenke beim nächsten Kauf, dass Elektrogeräte inzwischen viel Kunststoff enthalten. Sogar an tragenden Teilen wie den Befestigungen von Lagern und Stoßdämpfern. Kunststoff wird im Laufe der Jahre brüchig. Manche Kunststoffe zerbröseln sogar wie Zwieback. Ich würde daher nicht darauf hoffen, das ein Gerät (egal wie teuer) ewig hält. Seit aus Metall gegossene Teile durch Kunststoff ersetzt wurden, sind 10 Jahre schon gut und mehr als das kaum zu erwarten. Solche Glücksfälle sind selten.
Christian B. schrieb: > Sorry, aber das ist nicht nur abgehoben, das ist vollkommen idiotisch... Wo ist der Unterschied? Sei nicht neidisch. Manche Leute werfen mit Geld um sich, weil es ihnen nichts aus macht. Es spielt für sie keine Rolle, ob die ganze Küche 20.000 oder 30.000 Euro kostet. Dafür haben sie andere Sorgen (z.B. Angst vor Einbrechern), die wir nicht haben. Meine Frau betreut Kunden, die für das Waschen ihrer Bett-Bezüge (pro Set) 40 Euro ausgeben. Aber wehe, da geht mal ein Knopf verloren oder ein Fleck nicht raus, dann manchen die einen Affentanz, als hätte man ihnen den Hund gestohlen. Entweder hat man es, oder nicht. Solange man nicht abfällig über die anderen redet, ist die Welt noch in Ordnung.
:
Bearbeitet durch User
Holger R. schrieb: > Ist ein Miele GS 8082 aus der Premium Serie > Hat auch 3 x 230Volt Anschluß Ist aber billig geworden, das teure Ding https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/miele-pg-8082-sci-xxl-gewerbliche-spuelmaschine/2863950321-176-9241 Mach ich inzwischen immer so, wenn so ein Schrotthaufen draufgeht, ab in die Tonne und dann gebraucht was brauchbares holen, nutzen bis kaputt und dann auch ab in die Tonne!
Wir haben damals die Kiste neu gekauft, unseren BSH in Zahlung gegeben wegen Beratungsfehler. Michael B. schrieb: > Ja, Töpfe und Pfannen kommen da nicht rein, falls es dir nicht > aufgefallen ist: dafür gibt es auch keine Haltevorrichtungen, > normalerweise steht in der Anleitung "12 Massgedecke". Es ist halt eine > Geschirrspülmaschine, keine Kochwerkzeugreinigungsanlage. Bei uns kommen die meisten Töpfe mit rein. Michael B. schrieb: > Bei mir steht die Spülmaschine 6 Tage rum bevor sie voll ist und > angeschmissen wird. Wir haben es schon vollbracht, das die Kiste 5 mal pro Tag randvoll gelaufen ist. Kommt auch halt darauf an wie mann kocht. Ich kenne auch Köche aus der Sterne Küche, 2 Bratpfannen pro Brat-Kartoffelscheibe. Für eine Scheibe Bratkartoffeln braucht mann als guter Koch 2 Pfannen. Für echtes Wiener Schnitzel 3 Pfannen. Sherlock 🕵🏽♂️ schrieb: > Es spielt für sie keine Rolle, ob die ganze Küche > 20.000 oder 30.000 Euro kostet. Ich kenne genug Leute die geben nur für die Küchengeräte erheblich mehr aus. Und bei uns im Ort kenn ich einen, dessen Garage so ca. 500 qm beträgt, ist der Chef und Eigentümer einer Firma die deutschlandweit fast alle Tanken mit Süßigkeiten beliefert. HolgerR
:
Bearbeitet durch User
Bei Miele fällt mir immer der Kommolitone meines Großvaters ein, dessen erste Festanstellung bei Miele ihm die ehrenvolle Aufgabe einbrachte dafür zu sorgen das die Waschmaschinen auch mal kaputt gingen. Das war in der 30ger Jahren. Ist natürlich auch schwer Kundendienstfirmen zu finden die alle paar Monate mal einen Aufrag haben. Die mögen lieber volle Auftragsbücher von anderen Herstellern. MfG Michael
Sherlock 🕵🏽♂️ schrieb: > Sei nicht neidisch. ich bin doch nicht neidisch. Ich würde mir aber selbst, wenn ich 1 Mio aufm Konto hätte, keinen Geschirrspüler mit Drehstromanschluss für knapp 4700 Euro kaufen, damit ich in 17 Minuten das benutzte Geschirr wieder habe. Ich meine, das Ding hat vielleicht einen Sinn in einer Großküche oder Schule, wo man in mehreren Schichten Essen bereiten muss und dafür schnell das Geschirr reinigt. Aber privat zu Hause? Wozu? Weil man sich den Schank sparen will für das 2. und 3. Geschirrgedeck? So kann man halt den Tisch immer gedeckt stehen lassen, nach dem Essen schnell abspülen lassen und danach gleich wieder auf den Tisch für die nächste Mahlzeit... sorry, aber das ist und bleibt vollkommen idiotisch in meinen Augen. Holger R. schrieb: > Wir haben damals die Kiste neu gekauft, > unseren BSH in Zahlung gegeben wegen Beratungsfehler. ist das nicht vollkommen Wurst? In Zahlung gegeben, einen 500 Euro Geschirrspüler für einen der 4650 gekostet hat. Na, hat ja dann vielleicht wenigstens genug Ersparnis für den ersten Serviceeinsatz des Miele Kundendienstes gebracht, was? Holger R. schrieb: > Für eine Scheibe Bratkartoffeln braucht man als guter Koch 2 Pfannen. Ok, wenn man natürlich für Bratkartoffeln pro Kartoffelscheibe 2 Pfannen braucht, dann verstehe ich das. Aber dann muss man sich eigentlich fragen, ob man nicht ein viel größeres Problem hat. Holger R. schrieb: > Wir haben es schon vollbracht, das die Kiste 5 mal pro Tag randvoll > gelaufen ist. Ok, und für diesen runden Geburtstag einmal alle 10 Jahre muss es dann dieses Gerät sein (Wenn es nicht dabei kaputt geht?!) kleiner Tipp: Leg das Geld nächstes mal in ein Restaurant an, wo du einen Tisch für deine Gesellschaft bestellst, das dürfte vermutlich günstiger sein, auf jeden Fall sparst du dir so noch das Ein- und Ausräumen der Maschine. sorry, wenn das jetzt sarkastisch klingt aber das ist echt ein wunderbarer Popcornthread geworden. Ich feier dich grad wirklich hart!
:
Bearbeitet durch User
Christian B. schrieb: > Sherlock 🕵🏽♂️ schrieb: >> Sei nicht neidisch. > > ich bin doch nicht neidisch. Ich würde mir aber selbst, wenn ich 1 Mio > aufm Konto hätte, keinen Geschirrspüler mit Drehstromanschluss für knapp > 4700 Euro kaufen, damit ich in 17 Minuten das benutzte Geschirr wieder > habe. Das kommt immer auf die Sichtweite an. Christian B. schrieb: > Ok, wenn man natürlich für Bratkartoffeln pro Kartoffelscheibe 2 Pfannen > braucht, dann verstehe ich das. Aber dann muss man sich eigentlich > fragen, ob man nicht ein viel größeres Problem hat. Mein Lieblings-Restaurant in Hamburg ist das Scherrer. Geh mal hin, das Essen ist ein anderes als bei Deinem Lieblings-Italiener, der keiner ist. Christian B. schrieb: > Ok, und für diesen runden Geburtstag einmal alle 10 Jahre muss es dann > dieses Gerät sein (Wenn es nicht dabei kaputt geht?!) kleiner Tipp: Leg > das Geld nächstes mal in ein Restaurant an, wo du einen Tisch für deine > Gesellschaft bestellst, das dürfte vermutlich günstiger sein, auf jeden > Fall sparst du dir so noch das Ein- und Ausräumen der Maschine. Ich hasse diese Restaurant wo das Essen nur aus der Tüte kommt. Heute kommt das Essen im Restaurant, gekauft bei Metro oder Selgros, auf die Teller. Da kann ich auch eine Tüte zu Hause von Bofrost aufmachen. Christian B. schrieb: > Ok, wenn man natürlich für Bratkartoffeln pro Kartoffelscheibe 2 Pfannen > braucht, dann verstehe ich das. Aber dann muss man sich eigentlich > fragen, ob man nicht ein viel größeres Problem hat. Warum werde ich angekreidet, nur weil meine Frau und ich zu Hause versuchen einiger Maßen frisch und gesund zu kochen. Und wir uns einen teueren Geschirr-Spüler leisten. Der Markt für teure Küchen-Geräte ist doch da. Klein-Kram von Rösle ist ja auch erheblich teuer als von Fackelmann. Dafür kaufen sich Leute wie Du einen ganze Küche: https://www.miele.de/category/1022125/backofen?page=1&query=:hebo_7000_002:2_hebo_7000_002_10 Ich glaube, nicht ich habe ein Problem, sondern wir alle, wir alle lassen sich im Restaurant Tüten-Essen vorsetzen. Und guckt mal zu Hause auf die Zutatenliste von abgepackten Lebensmitteln, Hauptzutaten : Wasser, Zucker und Salz. Warum muß eine Tiefkühl-Pizza 5 ( fünf ) Sorten Zucker enthalten? Guten Appetit HolgerR
Ich bin irritiert, wie man von einer Spülmaschine auf ungesundes Tüten-Essen kommt. Ich koche für meine Familie fast jeden Tag nach der Arbeit frisches Gemüse, ohne dafür eine Spülmaschine zu brauchen.
Sherlock 🕵🏽♂️ schrieb: > Ich koche für meine Familie fast jeden Tag nach der Arbeit frisches > Gemüse, ohne dafür eine Spülmaschine zu brauchen. Eine Spülmaschine hilft beim Kochvorgang auch nur sehr bedingt. Auch wenn ich da wohl einen neuen Trend verpasst habe: https://eatsmarter.de/ernaehrung/news/kochen-in-der-spuelmaschine
Christian B. schrieb: > Ok, und für diesen runden Geburtstag einmal alle 10 Jahre muss es dann > dieses Gerät sein (Wenn es nicht dabei kaputt geht?!) kleiner Tipp: Leg > das Geld nächstes mal in ein Restaurant an, wo du einen Tisch für deine > Gesellschaft bestellst, das dürfte vermutlich günstiger sein, auf jeden > Fall sparst du dir so noch das Ein- und Ausräumen der Maschine. > > sorry, wenn das jetzt sarkastisch klingt aber das ist echt ein > wunderbarer Popcornthread geworden. Ich feier dich grad wirklich hart! Und ich feier dich. Ehrlich gesagt, ich versteh deinen Punkt nicht. Es gibt keine Social-Credits wenn man ein Problem mit dem billigst-möglichen Werkzeug löst, und wenn er sichs leisten kann und seine Prioritäten entsprechend gesetzt sind, wieso sollte sich Holger dann keinen Geschirrspüler für 4500€ gönnen? Scheinbar bietet ihm dieser Features die er braucht oder zu brauchen meint, also passts doch. Ich finds befremdlich wenn ein Typ im Netz einem anderen meint vorgeben zu müssen, was der "korrekte" Weg ist sein Geschirr zu spülen und welches Werkzeug dieser zu verwenden hat.
:
Bearbeitet durch User
Sherlock 🕵🏽♂️ schrieb: > Ich koche für meine Familie fast jeden Tag nach der Arbeit frisches > Gemüse, ohne dafür eine Spülmaschine zu brauchen. ich koche auch nur Frisch, ja selbst die Pizza mache ich selbst, n bisschen Mehl, etwas Wasser, ganz wenig Hefe, etwas Salz, mehr braucht der Teig nicht, na, doch: langes Kneten und noch mehr Zeit, also einen halben Tag muss der Teig mindestens stehen. Aber egal. In keinem Fall braucht man einen Geschirrspüler, der 9 mal so viel kostet wie die Konkurrenz und dessen einziger Benefit es ist, 30 Minuten Zeit zu sparen, dafür aber eine separate Stromzuleitung benötigt. Und es gibt übrigens sehr viele Restaurants, die keine Vorgefertigten Dinge verarbeiten, auch unterhalb der Sterneküche. Die muss man suchen, ja. Aber es gibt sie. Holger R. schrieb: > Warum werde ich angekreidet, nur weil meine Frau und ich zu Hause > versuchen einiger Maßen frisch und gesund zu kochen. Darum geht es nicht, es geht um die Weltfremde Behauptung, dass man nur frisch kochen kann, wenn man komplett über die Stränge schlägt (für jede Bratkartoffelscheibe 2 Pfannen, was soll das? Aus wie vielen Bratkartoffelscheiben besteht denn bei dir so eine Sättigungsbeilage normalerweise? Im Sternerestaurant, wo man davon 3 Stück auf dem Teller hat, kann man das sich vielleicht leisten, nur satt wird man davon dann halt nicht.) Gut, wenn du den Anspruch hast und dann schon einen Tag vorher anfängst mit Kochen, damit du deinem Anspruch gerecht werden kannst, dann muss man halt jede Sekunde sparen, und sei es beim Geschirrspülen nach dem Essen. Ich hab Spaß am Kochen, probiere auch gern mal neues aus aber ich habe nicht den Anspruch, da einem Sternekoch in irgendeiner Form nahe zu kommen. Dafür ist es mir nicht wichtig genug, schlussendlich ist das Kochen nur Mittel zum Zweck. Dafür braucht man auch kein Profiwerkzeug, das Essen schmeckt keinen deut besser, wenn es mit einem 1000euro Messer zerkleinert wurde, als wenn ich da ein 10euro Keramikmesser für nutze. Man kann sich das natürlich einreden, es ist halt Unsinn. Es gibt Dinge, die machen einen Unterschied, das sind in erster Linie die Zutaten aber weniger die Zubereitungswerkzeuge.
Sherlock 🕵🏽♂️ schrieb: > Entweder hat man es, oder nicht. Oder man ist, so wie die meisten Leute, irgendwo dazwischen. Es gibt doch noch ein bisschen mehr als "bettelarm" und "megareich". Aber sobald man sich etwas leistet was jemand anderes sich nicht leisten kann oder mag wird man automatisch in die zweite Gruppe einsortiert, begleitet von der üblichen neidgetriebenen Häme. Aus eigener Erfahrung: auch Leute die sich eine Küche für 25k€ kaufen haben keinen Geldscheißer, auch diese Leute müssen sorgfältig abwägen was sie haben wollen, wo man sparen kann und wo die eigenen Prioritäten liegen. Sie haben vielleicht etwas mehr Möglichkeiten und andere Prioritäten als der mit seiner 3k€-Küche, aber das macht sie nicht automatisch zu dekadenten Geldverschwendern mit unbegrenzten Mitteln.
Le X. schrieb: > Sie haben vielleicht etwas mehr Möglichkeiten und andere Prioritäten als > der mit seiner 3k€-Küche, aber das macht sie nicht automatisch zu > dekadenten Geldverschwendern mit unbegrenzten Mitteln. Nein, das sicher nicht, es ist das Gehabe drum herum. @Holger R: unsere Küche hat deutlich mehr als der verlinkte Backofen gekostet. Aber das spielt gar keine Rolle, wenn man meint, man kann nur mit dem besten Werkzeug ein gutes Essen zusammenbasteln, dann hat man doch etwas den Sinn für die Realität verloren. 2 Pfannen für eine Bratkartoffelscheibe, sorry, aber sowas allen Ernstes zu sagen, ist schon echt hart. p.s.: in eine Pizza gehört überhaupt kein Zucker. Auch ein Grund, weshalb wir kaum Fertiggerichte kaufen und wenn doch, dann idR von Frosta, für unter der Woche, wenn ich im HO bin, denn da hab ich weder die Zeit noch den Nerv mich 2h in die Küche zu stellen, da muss das komplett in 30-45Minuten durch sein. Dafür braucht man aber nichts weiter, als Sebastian Lege mal n bisschen zuzuschauen, dann vergeht einem von ganz allein der Konsum der Fertiggerichte. So war es jedenfalls bei mir. Und mittlerweile brauchen auch die Kinder kein Glutamat oder Hefeextrakt mehr um essen genießen zu können.
Ach Leute, schon wieder ein Koch-Thread und dann gleich noch in Union mit Spülen? Wie Low-Test-Beta wird das Forum hier noch? Habt ihr nicht mal Sigma-Männer Themen?
Männer in den Wechseljahren, die sich Schürzen umbinden 😆😆😆
Ich fand es halt doof, jemandem Tüten-Essen anzudichten, bloß weil er keine super Spülmaschine verwendet.
Sherlock 🕵🏽♂️ schrieb: > Ich fand es halt doof, jemandem Tüten-Essen anzudichten, bloß weil er > keine super Spülmaschine verwendet. Und mir ist es völlig egal was hier wer isst und mit was wer spült. Geht ins Hausfrauenforum mit so einem Unsinn.
Sherlock 🕵🏽♂️ schrieb: > Cyblord -. schrieb: >> Geht ins Hausfrauenforum > > Das ist sexistisch Danke.
Christian B. schrieb: > Sebastian Lege Gehört meines Erachtens zu den besten ZDF-Dokus überhaupt. Superinteressant und sehr lehrreich, da will ich unbedingt noch den Link dazureichen: https://www.zdf.de/dokumentation/zdfinfo-doku/lebensmitteltricks--lege-packt-aus--100.html
Rainer Z. schrieb: > Gehört meines Erachtens zu den besten ZDF-Dokus überhaupt Es WÄRE gut, wenn er nicht vereinfachend übertreiben würde. So ist seiner Meinung nach jedes Gericht aus vielen Zutaten schlecht, dabei gelten Rezepte vor allem dann als edel, wenn viele Zutaten eingesetzt werden. Er meinst natürlich all die industriellen Ersatzstoffe und Hilfsmittel, aber dann soll er die auch benennen und nicht vereinfachen.
Rainer Z. schrieb: > Christian B. schrieb: >> Sebastian Lege > > Gehört meines Erachtens zu den besten ZDF-Dokus überhaupt. > Superinteressant und sehr lehrreich, da will ich unbedingt noch den Link > dazureichen: Wozu? Wird doch geschätzt 30 bis 50mal pro Woche eine Folge regulär wiederholt.
Michael B. schrieb: > Es WÄRE gut, wenn er nicht vereinfachend übertreiben würde. > > So ist seiner Meinung nach jedes Gericht aus vielen Zutaten schlecht, > dabei gelten Rezepte vor allem dann als edel, wenn viele Zutaten > eingesetzt werden. Wo wird im Fernsehen/Internet/Presse nicht übertrieben und aufgebauscht? Und ja, auch bei mir kommen Fertiggerichte vor. Aber etwas Wissen darüber schadet nicht und motiviert zum Selberkochen oder Grillen. Ralf X. schrieb: > Wozu? > Wird doch geschätzt 30 bis 50mal pro Woche eine Folge regulär > wiederholt. Hat damit zu tun, dass ich mir lineares Fernsehen komplett abgewöhnt habe. Weil es per Internet/Mediathek angenehm flexibel ist.
Michael B. schrieb: > Er meinst natürlich all die industriellen Ersatzstoffe und Hilfsmittel, > aber dann soll er die auch benennen und nicht vereinfachen. Hast du das jemals zu Ende angeschaut? Er benennt ganz klar, welche Chemikalie wofür gut ist während er sie in seinen Zaubertopf schüttet. Du darfst nicht schon wegschalten, wenn die breite Palette an Gläsern mit Pülverchen präsentiert wird, die Magie geht meist dann erst los.
Le X. schrieb: > Ich finds befremdlich wenn ein Typ im Netz einem anderen meint vorgeben > zu müssen, was der "korrekte" Weg ist sein Geschirr zu spülen und > welches Werkzeug dieser zu verwenden hat. Danke für Deine Stellungnahme HolgerR
Sherlock 🕵🏽♂️ schrieb: > Ich koche für meine Familie fast jeden Tag nach der Arbeit frisches > Gemüse, ohne dafür eine Spülmaschine zu brauchen. Zum Kochen braucht man auch keine Spülmaschine, sondern Kochfeld oder Herd. HolgerR
Le X. schrieb: > Ehrlich gesagt, ich versteh deinen Punkt nicht. > Es gibt keine Social-Credits wenn man ein Problem mit dem > billigst-möglichen Werkzeug löst, und wenn er sichs leisten kann und > seine Prioritäten entsprechend gesetzt sind, wieso sollte sich Holger > dann keinen Geschirrspüler für 4500€ gönnen? > Scheinbar bietet ihm dieser Features die er braucht oder zu brauchen > meint, also passts doch. > > Ich finds befremdlich wenn ein Typ im Netz einem anderen meint vorgeben > zu müssen, was der "korrekte" Weg ist sein Geschirr zu spülen und > welches Werkzeug dieser zu verwenden hat. Danke, ich liebe meine Miele 8082 HolgerR
Christian B. schrieb: > 2 Pfannen für eine Bratkartoffelscheibe, > sorry, aber sowas allen Ernstes zu sagen, ist schon echt hart. Sterne Küche halt. HolgerR
Christian B. schrieb: > Darum geht es nicht, es geht um die Weltfremde Behauptung, dass man nur > frisch kochen kann, wenn man komplett über die Stränge schlägt (für jede > Bratkartoffelscheibe 2 Pfannen, was soll das? Aus wie vielen > Bratkartoffelscheiben besteht denn bei dir so eine Sättigungsbeilage > normalerweise? Im Sternerestaurant, wo man davon 3 Stück auf dem Teller > hat, kann man das sich vielleicht leisten, nur satt wird man davon dann > halt nicht.) Gut, wenn du den Anspruch hast und dann schon einen Tag > vorher anfängst mit Kochen, damit du deinem Anspruch gerecht werden > kannst, dann muss man halt jede Sekunde sparen, und sei es beim > Geschirrspülen nach dem Essen. Ich hab Spaß am Kochen, probiere auch > gern mal neues aus aber ich habe nicht den Anspruch, da einem Sternekoch > in irgendeiner Form nahe zu kommen. Dafür ist es mir nicht wichtig > genug, schlussendlich ist das Kochen nur Mittel zum Zweck. Dafür braucht > man auch kein Profiwerkzeug, das Essen schmeckt keinen deut besser, wenn > es mit einem 1000euro Messer zerkleinert wurde, als wenn ich da ein > 10euro Keramikmesser für nutze. Man kann sich das natürlich einreden, es > ist halt Unsinn. Es gibt Dinge, die machen einen Unterschied, das sind > in erster Linie die Zutaten aber weniger die Zubereitungswerkzeuge. Was hast Du dagegen, daß ich zweimal im Jahr zu Wehmann gehe. Die Bratkartoffel die der anliefert bekommst Du und ich zu Hause nicht hin. HolgerR
Christian B. schrieb: > p.s.: in eine Pizza gehört überhaupt kein Zucker. Hatte ich schon mit Irione geschrieben. HolgerR
Heinrich K. schrieb: > Männer in den Wechseljahren, die sich Schürzen umbinden Falsch geschrieben : Männer in den Wechseljahren der Frau, Zu Hause kein Sex mehr mehr, die sich dann Schürzen umbinden und in den Kochklub für Männer gehen. HolgerR
:
Bearbeitet durch User
Ralf X. schrieb: > Rainer Z. schrieb: >> Christian B. schrieb: >>> Sebastian Lege >> >> Gehört meines Erachtens zu den besten ZDF-Dokus überhaupt. >> Superinteressant und sehr lehrreich, da will ich unbedingt noch den Link >> dazureichen: > > Wozu? > Wird doch geschätzt 30 bis 50mal pro Woche eine Folge regulär > wiederholt. Geh lieber den Inhalt Deiner Tüten essen. HolgerR
Sherlock 🕵🏽♂️ schrieb: > Ich fand es halt doof, jemandem Tüten-Essen anzudichten, bloß weil er > keine super Spülmaschine verwendet. Cyblord -. schrieb: > Sherlock 🕵🏽♂️ schrieb: >> Ich fand es halt doof, jemandem Tüten-Essen anzudichten, bloß weil er >> keine super Spülmaschine verwendet. > > Und mir ist es völlig egal was hier wer isst und mit was wer spült. Geht > ins Hausfrauenforum mit so einem Unsinn. Kommt darauf an wie es gemeint ist. Die Ironie ist nicht klar erkenntlich. HolgerR
Holger R. schrieb: > Was hast Du dagegen, daß ich zweimal im Jahr zu Wehmann gehe. Ich hab da überhaupt nichts dagegen, das ist mir schnuppe, wohin du gehst und wie oft. Holger R. schrieb: > Die Bratkartoffel die der anliefert bekommst Du und ich zu Hause nicht > hin. Mag sein, aber das ist auch gar nicht mein Anspruch (1). Es ging hier eigentlich auch nie um Kochen oder bestimmte Vorlieben, sondern um Geschirrspüler. und der hilft dir bei den Bratkartoffeln mal so gar nicht. (1)Mein Anspruch an essen ist, dass ich satt werde und es mir schmeckt. Ich koche zwar gern, aber mache mir nichts aus großer Zeremonie und bin auch nicht Gourmet genug, Geld in einen Sternerestaurantbesuch zu investieren, wo am Ende der Sternekoch die Bücher führt und in der Küche eine Heerschaar nicht Sterneköche kocht, was man dann mit gesalzenen Preisen und immer noch hungrig bezahlt. Und von 3 Scheiben Bratkartoffel mit einer kleinen Rolle Pangasiusfilet kann ich nunmal nicht satt werden. (p.s.: mir ist übrigens klar, dass man in einer Sterneküche wohl eher keinen Pangasius bekommt.)
Christian B. schrieb: > was man dann mit gesalzenen Preisen und immer noch hungrig bezahlt. Ich war bisher nicht beim von Holger R. genannten "Wehmann" und ich mache mir nix aus Sterne-Gastronomie. Allerdings wohnt ein Freund von mir ganz in der Nähe dieses Restaurants ("Landhaus Scherrer") in Hamburg-Ottensen. Mein Kumpel war jedenfalls angetan. Und wenn man nicht ein Viel-Gänge-Menu mit viel Gedöns und Theater braucht, sind die Preise zumindest dort erstaunlich zivil. Ich hab's mal rausgesucht: https://landhausscherrer.de/speisekarte/#hauptspeisen Näheres muss dann Holger R. selber berichten.
Rainer Z. schrieb: > Ich hab's mal rausgesucht: > https://landhausscherrer.de/speisekarte/#hauptspeisen > > Näheres muss dann Holger R. selber berichten. Ein besseres Wirtshaus, nun gut warum nicht, man muss schließlich wissen wo die eigenen Gourmetgrenzen liegen. Für Fortgeschrittene, wenn man wie ich mal in der Gegend war und Aromen über Bratkartoffeln hinaus schmecken kann, gibt es das Kuro Neko in Bamberg; japanisch-fränkische Fusionsküche
Der Bundestrollaner -. schrieb: > Ein besseres Wirtshaus, nun gut warum nicht, man muss schließlich wissen > wo die eigenen Gourmetgrenzen liegen. Sagen wir mal so: Ich fahre mit dem Fahrrad ins nächste Dorf - ca. 4 km entfernt - da gibt es gute Küche und ... Guinness!!
Rainer Z. schrieb: > Ich war bisher nicht beim von Holger R. genannten "Wehmann" und ich > mache mir nix aus Sterne-Gastronomie. Allerdings wohnt ein Freund von > mir ganz in der Nähe dieses Restaurants ("Landhaus Scherrer") in > Hamburg-Ottensen. Mein Kumpel war jedenfalls angetan. Und wenn man nicht > ein Viel-Gänge-Menu mit viel Gedöns und Theater braucht, sind die Preise > zumindest dort erstaunlich zivil. Danke für Deinen Beitrag und die Meinung Deines Kumpels. Ich gönne mir das auch nur ein- bis zweimal im Jahr. Einmal waren meine Frau und ich da: Meine Frau ein 6 Gänge Menue, ich nur drei kleine Gerichte bestellt. Ich bekann dazu drei kleine Gerichte auf Kosten des Hause dazu. Danke, Herr Wehmann Der Laden ist schon nett, kann aber passieren, das sich andere Gäste umsetzen, nur weil mann eine Jeans anhat oder keine Krawatte. Auch schon gehabt, Motorradfahrer fährt mit der Maschine ins Gartenlokal, der Oberkellner schießt an und fragt : "Ascherbecher und die übliche Flasche Wein wie immer, Der Herr" HolgerR
Sherlock 🕵🏽♂️ schrieb: > Ich koche für meine Familie fast jeden Tag nach der Arbeit frisches > Gemüse, ohne dafür eine Spülmaschine zu brauchen. Die allerwenigsten kochen in der Spülmaschine, auch wenn das geht. Hat sich aber nicht flächendeckend durchgesetzt. Oliver
Beitrag #7760620 wurde vom Autor gelöscht.
Beitrag #7760634 wurde von einem Moderator gelöscht.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.