Forum: Offtopic Tuner-Bausatz mit Görler-Baugruppen


Announcement: there is an English version of this forum on EmbDev.net. Posts you create there will be displayed on Mikrocontroller.net and EmbDev.net.
von Tim 🔆 (solarlicht)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Vorhin habe ich auf dem Flohmarkt einen Eigenbau-Tuner gekauft, 
vermutlich ein kompletter Bausatz. Darin sind Görler-Baugruppen verbaut, 
z.B. das FM-Varactor-Mischteil 312-0522.

Weiß jemand von welcher Firma der Bausatz ist oder wer ihn vertrieb und 
wann? Oder wurde der komplette Bausatz gar von der Firma Görler selbst 
vertrieben?

Sorry für die schlechten Fotos, hier ist es heute ziemlich dunkel. Wenn 
Interesse besteht, versuche ich gerne noch mal bessere und 
detailreichere Fotos zu machen.

von Mark S. (voltwide)


Lesenswert?

Görler Tuner waren in den 70er Jahren - auch im goldenen Westen -  das 
Maß der Dinge.  Den Varactor-Tuner hatte ich damals auch verbaut.

von Heinrich K. (minrich)


Lesenswert?

Im goldenen Westen waren das die Komplettsysteme von Valvo.

von Eberhard H. (sepic) Benutzerseite


Lesenswert?

Tim 🔆 schrieb:
> Weiß jemand von welcher Firma der Bausatz ist oder wer ihn vertrieb und
> wann?

Bis auf die Stromversorgung sind das genau dieselben Baugruppen/Platinen 
wie im Stereotuner UKW 2000 IS von RIM.

von Ralph B. (rberres)


Lesenswert?

Der hier in den Bildern gezeigte Tuner ist kein Varactortuner, sondern 
er hat einen Vierfachdrehkondensator verbaut. Abgestimmt wurde der 
Eingangskreis mit Mosfet zwei Kreise als Bandfilter zwischen 
Eingangsverstärker und Mischstufe und den Oszillatorkreis.

Eine Kapazitätsdiode gab es im Oszillatorkreis zwar auch, aber der 
diente nur für die AFC.

Der Tuner war qualitativ schon sehr gut. Er hatte eine niedrige 
Rauschzahl und eine gute Selektivität.

Ich habe genau diese Baugruppen immer noch bei mir im Einsatz an einer 8 
Elemente UKW Antenne und höre damit Sender die 100km und mehr entfernt 
sind in Stereo.

Ralph Berres

von Tim 🔆 (solarlicht)


Lesenswert?

In Brühl gab es ein Görler-Museum, das leider dieses Jahr schließen 
musste. Ich war erst vor einer Woche ganz in der Nähe, schade dass es 
das nicht mehr gibt.

von Tim 🔆 (solarlicht)


Lesenswert?

Eberhard H. schrieb:
> Bis auf die Stromversorgung sind das genau dieselben Baugruppen/Platinen
> wie im Stereotuner UKW 2000 IS von RIM.

Beim RIM-Receiver scheinen die verbaut zu sein:
http://karljosefschneider.de/nostalgie/receiver/

Beim RIM 2000 sind es andere:
https://www.radiomuseum.org/r/rim_stereotuner_ukw_2000ukw20.html


Ralph B. schrieb:
> Der hier in den Bildern gezeigte Tuner ist kein Varactortuner, sondern
> er hat einen Vierfachdrehkondensator verbaut.

Du hast recht, ich habe die Teile verwechselt. Die sehen auf den ersten 
Blick sehr ähnlich aus. Bei meinem steht keine Nummer drauf oder sie ist 
auf der Unterseite.

Das Gerät funktioniert übrigens noch und hat einen super Empfang.

Das Pioneer-Logo hat wohl der Erbauer draufgeklebt. Das versuche ich 
gleich mal zu entfernen.

: Bearbeitet durch User
von Heinrich K. (minrich)


Lesenswert?

Die Zugentlastung des Netzkabels  rechts neben dem Netztrafo an dem 
lackierten Blech ist gerissen, man erkennt noch die Druckstelle am 
Netzkabel und einen Teil der Schlaufe.

Beitrag #7736584 wurde vom Autor gelöscht.
von Gerhard O. (gerhard_)


Lesenswert?

Moin,

Glückwunsch zu einem Exemplar ehemaliger "Made in W-Germany" und wünsche 
Dir damit viel Freude. Ist nett anzusehen. Nur bei der Auflösung der 
Skala, musste ich schmunzeln. Vielleicht 10cm lang. Damals war das 
höchstwahrscheinlich kein Problem, wenn man günstigstenfalls, fünf oder 
weniger Sender üblicherweise empfangen konnte. Hier, bei mir, braucht 
man fast eine digitale Skale, um die 23 Sender in Edmonton einwandfrei 
zuordnen zu können.

Ich habe auch noch so einen Görler Tuner und ZF Teil. Die Teile sind von 
vorzüglicher Qualität. Die nachfolgenden späteren Tuner sind 
Spitzenklasse. In der Funkschau gab es mal einen detaillierten Bericht 
darüber.

Gerhard

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Recht ungewöhnlich ist das Getriebe am 4-fach Dreko. Ich kannte bisher 
nur Tuner mit Seilzugübersetzung.

von Eberhard H. (sepic) Benutzerseite


Lesenswert?

Tim 🔆 schrieb:
> Beim RIM 2000 sind es andere:
> https://www.radiomuseum.org/r/rim_stereotuner_ukw_2000ukw20.html

Im genannten RIM "UKW 2000 IS" sind m. E. genau dieselben 
Görler-Module/Platinen verbaut wie in deinem Gerät.

Beim RIM ist statt dem offensichtlich selbstgestrickten Netzteil eine 
RIM-Platine namens "UKW 2000 Netzteil".

Peter D. schrieb:
> Recht ungewöhnlich ist das Getriebe am 4-fach Dreko. Ich kannte bisher
> nur Tuner mit Seilzugübersetzung.

Das RIM-Gerät hat ebenfalls ein Getriebe (1:6, sogar mit Schwungrad), 
aber auch einen Seilzug. Die Skala der Frontplatte ist ca. 20 cm lang.

von Tim 🔆 (solarlicht)


Lesenswert?

Gerhard O. schrieb:
> Nur bei der Auflösung der
> Skala, musste ich schmunzeln. Vielleicht 10cm lang.

Aber mit angenehmer Übersetzung. Man muss schon ordentlich kurbeln, bis 
man am anderen Ende ist.

Eberhard H. schrieb:
> Tim 🔆 schrieb:
>> Beim RIM 2000 sind es andere:
>> https://www.radiomuseum.org/r/rim_stereotuner_ukw_2000ukw20.html
>
> Im genannten RIM "UKW 2000 IS" sind m. E. genau dieselben
> Görler-Module/Platinen verbaut wie in deinem Gerät.

Alles klar, es gibt den UKW 2000 und den UKW 2000 IS

von Ralph B. (rberres)


Lesenswert?

Tim 🔆 schrieb:
> Alles klar, es gibt den UKW 2000 und den UKW 2000 IS

wobei deiner eher dem UKW2000 IS entspricht.

Du hast in deiner ZF die LM703 ICs drin. In der älteren Version waren 
stattdessen AF Transistoren verbaut.

Ralph Berres

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Görler
ich darf mal wieder aus meinem Dahms-Katalog von 1968 zitieren.

von Christian S. (roehrenvorheizer)


Lesenswert?

Christoph db1uq K. schrieb:
> Dahms-Katalog von 1968

Das Ende des Dahms, Walter Elektronik und Völkner in einer badischen 
Stadt am Rhein Ende der 80er Jahre habe ich immer bedauert. Im 
ehemaligen Dahms Laden residiert seitdem ein Wohnraum-Lampengeschäft in 
bester LAge.

Beachtlich in den Kopien aus dem Katalog ist die Angabe
max Umgebungs Temperatur mit 650 Grad.

mfg

: Bearbeitet durch User
von Thomas (db8nr)


Lesenswert?

Hier ist der Schaltplan des Mischers:

https://www.jogis-roehrenbude.de/UKW-Projekt/312-0522.pdf

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

Ich rätsle noch, von wem die FET stammen, kann es sein dass SF8636 von 
Sescosem war?
https://de.frwiki.wiki/wiki/Sescosem
aber die heissen eher SFF oder SF.C

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.