Hallo Leute, für eine Tischkreissäge Toolson TS5500 Bj. 2015 brauchte ich einen neuen Stator. Das von Scheppach gelieferte Ersatzteil hat aber 6 Anschlüsse, der originale Stator hat nur 4. Daher ist der Anschluss nicht eindeutig. Der alte Stator hat 2,5mH und 0,8Ohm Beim neuen Stator messe ich folgendes: Flachstecker - dickes Kabel: 2,8mH 0,8Ohm Flachstecker - dünnes Kabel: 0,23mH 0,95Ohm Dickes Kabel - dünnes Kabel: 4,4mH 1,74Ohm Also würde ich die Flachstecker an die Motorkohlen anschliesen und die dicken Kabel an die 230V. Wofür sind die dünnen Kabel? Es handelt sich wohl um einen Universalmotor? Es gibt keinen Anlauf/Betriebskondensator. Ich habe von Motoren Null Ahnung. Viele Grüße, Kurt
Warum fragst du nicht einfach bei Scheppach nach. Die sollten doch wissen, welch Anschlüsse die richtigen sind. Wenn die das Ersatzteil mit 6 Anschlüssen in den Karton packen, wissen die das sicher!
Das habe ich natürlich schon, ist aber noch keine Antwort gekommen. Außerdem schadet eine zweite Meinung nie. Und es interesiert mich halt der Sinn der zusätzlichen Wicklung.
Am 1. Oktober hatte sich Scheppach gemeldet: Nach erneuter Prüfung habe man festgestellt, dass der falsche Artikel verschickt wurde. Der korrekte Stator würde in wenigen Tagen nachgeliefert. Für den falschen Stator bekam ich einen Rücksendeschein. Daraufhin habe ich Scheppach mitgeteilt, dass ich den Stator bereits eingebaut habe und die Kreissäge wieder funktioniert. Eine Ersatzlieferung ist nicht gewünscht. Dennoch kam nach 2 Tagen ein neuer Stator, diesmal mit 2 Anschlüssen. Dann habe ich den neuen zurückgeschickt.
Könnte eine Wicklung zum Messen für irgendwas sein, vielleicht lässt sich darüber der Lastzustand des Motors messen. Bei einem Spaltpolmotor habe ich schon gesehen, daß der gleichzeitig als Transformator benutzt wurde, also eine zusätzliche Niederspannungswicklung hatte, mit der irgend eine Platine versorgt wurde. Fragt mich jetzt nicht mehr, was das genau war, weiß ich nicht mehr.
Ben B. schrieb: > Könnte eine Wicklung zum Messen für irgendwas sein, vielleicht lässt > sich darüber der Lastzustand des Motors messen. Es handelt sich um eine ganz billige Tischkreissäge, sowas hat die ganz sicher nicht.
Stimmt, deswegen hat er diese zusätzliche Wicklung da drin wohl nicht angeschlossen bzw. deswegen war's eigentlich das falsche Ersatzteil, was vom leistungsführenden Teil anscheinend trotzdem passt.
Auch die Säge, für die das falsch gelieferte Ersatzteil ist, ist sicherlich ein Billigstteil. Ich vermute diese hier: https://shop.scheppach.com/tischkreissaege-hs110-scheppach-diy-2 Und die zusätzliche Wicklung wird dann für den Laser sein, der die Sägelinie zeigen soll.
Ben B. schrieb: > Bei einem Spaltpolmotor habe ich schon gesehen, daß der gleichzeitig als > Transformator benutzt wurde, also eine zusätzliche > Niederspannungswicklung hatte, mit der irgend eine Platine versorgt > wurde. Das gabs z.B. auch bei Plattenspielern, aber vermutlich war das kein Spaltpolmotor.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.