Das Lager kostet bei z.B. RS 60-70€ Bei Aliexpress zwischen 7-16€ Was ist das teure an Schräg kugellagern? Es kann doch eigentlich nur der Aufbau/Anordnung sein, aber was ist daran so viel aufwendiger? Das China LAger oftmals von schlechterer Qualität sind kommt durchaus vor, muss aber nicht immer sein(habe da auch durchaus gute Erfahrungen trotz hoher Belastungen) Warum ist das China Lager so viel günstiger? Wenn es nicht das Material ist was den Aufpreis ausmacht, dann müsste das China Lager ja dennoch sehr teuer sein, wenn es der Aufbau ist, der es teuer macht. Oder handelt es sich womöglich bei dem China Lager gar nicht um Schräg kugellager sondern nur umgelabelte Rillenkugellager? Vermutlich wird hier niemand sein, der mal was mit China Schräg kugellager zu tun hatte?
Paule M. schrieb: > Das Lager kostet bei z.B. RS 60-70€ > Bei Aliexpress zwischen 7-16€ RS hat oft ziemliche Apothekenpreise. Um welchen Typ geht es denn? Einreihig? > Was ist das teure an Schräg kugellagern? 1. deutlich geringere Stückzahl 2. wesentlich mehr Material muss vom Rohling entfernt werden > Es kann doch eigentlich nur der Aufbau/Anordnung sein, aber was ist > daran so viel aufwendiger? Die Herstellung. > Das China LAger oftmals von schlechterer Qualität sind kommt durchaus > vor, muss aber nicht immer sein(habe da auch durchaus gute Erfahrungen > trotz hoher Belastungen) Eben. Es kann gutgehen, aber muss nicht. Kein seriöser Maschinenhersteller wird sich mit einem "kann gutgehen" zufriedengeben, wenn dann 5% der Maschinen vorzeitig ausfallen. Die paar Euro für eine gleichbleibende Qualität mehr zahlt der dann gerne. Ich verwende durchaus auch mal Chinalager - aber wenn, dann dort, wo es im Zweifel nicht wehtut. Sobald es um Sachen geht, wo definierte Toleranzen gefragt sind und es im Zweifel teuer wird, ist China raus. > Warum ist das China Lager so viel günstiger? Toleranzen? Vergütung? Material? > Wenn es nicht das Material ist was den Aufpreis ausmacht, dann müsste > das China Lager ja dennoch sehr teuer sein, wenn es der Aufbau ist, der > es teuer macht. > > Oder handelt es sich womöglich bei dem China Lager gar nicht um Schräg > kugellager sondern nur umgelabelte Rillenkugellager? Woher sollen wir das wissen? Meine Glaskugel ist weiterhin trüb, weil weder Links noch Typen gepostet wurden. > Vermutlich wird hier niemand sein, der mal was mit China Schräg > kugellager zu tun hatte? Doch, durchaus.
:
Bearbeitet durch Moderator
Nein, das Lager ist überall schweineteuer, deshalb so als allgemeine Frage ohne speziellen Typ Von den Abmessungen nichts spezielles Wiw gesagt, den Tyo hatte ich extra nicht gepostet...weil es sich um eine Allgemeine Frage handelt, das Schrägkugellager generell deutlich teurer sind
Paule M. schrieb: > Das Lager kostet bei z.B. RS 60-70€ > Bei Aliexpress zwischen 7-16€ Ist das ein follow-up Post und der Typ woanders schon genannt? Ist RS nicht eher ein Elektronik-Versender/Distributor, der mechanische Komponenten eher als Beiwerk führt?
Paule M. schrieb: > Wiw gesagt, den Tyo hatte ich extra nicht gepostet...weil es sich um > eine Allgemeine Frage handelt, das Schrägkugellager generell deutlich > teurer sind. Es gibt verschiedene Typen von Schrägkugellagern. Ich nehme an, Du meinst einreihige. Dann wie geschrieben: 1.) Stückzahl 2.) Bearbeitung Und noch vergessen :-) 3.) Mehr Kugeln Wenn bei Aliexpress die entsprechenden Typbezeichnungen 72.. oder 73.. stehen, dann sollten die Chinesen die auch liefern.
Hmm, Konuslager bei Fahrrädern sind so ähnlich und ziemlich günstig, werden so seit Urzeiten verwendet. Aber Preise für einzelne Lager gibt es natürlich nicht, weil die Laufflächen Teil der jeweiligen Komponente sind. z.B. Shimano Naben für <20€ enthalten gleich 2 solcher Lager sowie die Achse.
:
Bearbeitet durch User
Nur mal so aus Neugier, bei RS gehen Schrägkugellager scheinbar ab 10€ los. Ein SKF-Lager gibt es für 22€ (ohne MwSt, SKF 7202 BEP), das woanders die Hälfte kostet.
Bruno V. schrieb: > Ein SKF-Lager gibt es für 22€ (ohne MwSt, SKF 7202 BEP), das > woanders die Hälfte kostet. Hier gibt es das ab 5 €: https://www.kugellager-express.de/kugellager__Schraegkugellager_1?Sortierung=3 Paule M. schrieb: > Das Lager kostet bei z.B. RS 60-70€ > Bei Aliexpress zwischen 7-16€ > > Was ist das teure an Schräg kugellagern? Das Problem sitzt vor dem Rechner.
JA, aber im vergleich zum Rillenkuggellager halt schon deutlich teurer. und bei der z.B. 700x Klasse sind es halt schnell 60€ Aber vielleicht ist mein Typ tatsächlich einfach nur so viel seltener, hätte ich einfach nur nicht gedacht. Ärgerlich, da ich davon gleich einen ganzen Schwung benötige Sehe gerade, bei Agrolager liegt es bei 64€, woanders teilweise bis 139€
keine Ahnung, das die bei Agrolager genauso teuer sind und woanders teilweise sogar bis 139€ gehandelt werden, sagte ich ja schon...
Manchmal sind auch Kleinigkeiten oder die Genauigkeit anders. Bei SKF gibt es z.B. viel zu lesen. https://www.skf.com/de/products/rolling-bearings
Paule M. schrieb: > Klasse sind es halt schnell 60€ > Aber vielleicht ist mein Typ tatsächlich einfach nur so viel seltener, > hätte ich einfach nur nicht gedacht. Dann nimm halt einen nicht so seltenen Typ. Aber du glaubst doch nicht ernsthaft, dass der Chinese die Lager in gleicher Spezifikation für ein zehntel des Preises herstellt? Du lässt dir über Aliexpress irgendein Schrott andrehen.
Re D. schrieb: > Hier gibt es das ab 5 €: Bist Du sicher, dass es das konkrete SKF-Lager ist? Ich sehe da nur Ersatztypen.
LOL, du bist ja witzig. Man muss nun mal das nehmen was von den Abmessungen passt. Re D. schrieb: > Paule M. schrieb: >> Klasse sind es halt schnell 60€ >> Aber vielleicht ist mein Typ tatsächlich einfach nur so viel seltener, >> hätte ich einfach nur nicht gedacht. > > Dann nimm halt einen nicht so seltenen Typ. Aber du glaubst doch nicht > ernsthaft, dass der Chinese die Lager in gleicher Spezifikation für ein > zehntel des Preises herstellt? Du lässt dir über Aliexpress irgendein > Schrott andrehen.
Ein 7004 2RS z.B. gibt es nicht in billig und sieht von den Abmessungen erstmal... nicht so speziell aus
Paule M. schrieb: > Ein 7004 2RS z.B. gibt es nicht in billig Voila 4,27 Euro: https://www.ebay.de/itm/195946424372?_skw=kugellager+7004
Paule M. schrieb: > Ein 7004 2RS z.B. gibt es nicht in billig und sieht von den Abmessungen > erstmal... nicht so speziell aus Doch, das ist ein Dünnringlager. 7204 wäre das "Standard"lager - und das ist auch von namhaften Herstellern deutlich preiswerter erhältlich.
:
Bearbeitet durch Moderator
?? Sehe ich nicht Dein Link ist kein 2RS Stephan S. schrieb: > Paule M. schrieb: >> Ein 7004 2RS z.B. gibt es nicht in billig > > Voila 4,27 Euro: > https://www.ebay.de/itm/195946424372?_skw=kugellager+7004
Welches ist als Radlager(Paarweise) besser geeignet? Chris D. schrieb: > Paule M. schrieb: >> Ein 7004 2RS z.B. gibt es nicht in billig und sieht von den Abmessungen >> erstmal... nicht so speziell aus > > Doch, das ist ein Dünnringlager. 7204 wäre das "Standard"lager - und das > ist auch von namhaften Herstellern deutlich preiswerter erhältlich.
aber ja, erstmal ist das verdächtig günstig...unabhängig von 2RS Stephan S. schrieb: > Paule M. schrieb: >> Ein 7004 2RS z.B. gibt es nicht in billig > > Voila 4,27 Euro: > https://www.ebay.de/itm/195946424372?_skw=kugellager+7004
Im Vergleich zu https://www.agrolager.de/product_info.php?products_id=12112788 Sind aber auch Chinalager
Paule M. schrieb: > Welches ist als Radlager(Paarweise) besser geeignet? Das kommt auf die mechanischen Vorgaben (stat. und dyn. Kräfte, maximale Drehzahl usw.) an. Kann man ohne genauere Kenntnisse der Anwendung NICHT sagen. Paule M. schrieb: > Man muss nun mal das nehmen was von den Abmessungen passt. Dann nimm das.
Welches? 7204 passt dann ja auch. Daher die Frage, welches als Radlager besser geeignet wäre. je 2 auf jeder Seite, Achslast etwa 80KG pro Seite, keine hohen Drehzahlen (Unter 80km/h) P.S. ICh sehe gerade 7204 passt ja gar nicht, hat ganz andere Abmessungen ICh werde mal ein 7004 zerteilen und mit dem originalen Rillenkugellager abgleichen. Es klingt so, als ob es weniger belastbar ist, wenn du schreibst dünnring
Bruno V. schrieb: > Re D. schrieb: >> Hier gibt es das ab 5 €: > > Bist Du sicher, dass es das konkrete SKF-Lager ist? Ich sehe da nur > Ersatztypen. Paule M. schrieb: > LOL, du bist ja witzig. Man muss nun mal das nehmen was von den > Abmessungen passt. Ihr seid witzig, erst keine Daten angeben und dann blöd gucken? Stephan S. schrieb: > Voila 4,27 Euro: > https://www.ebay.de/itm/195946424372?_skw=kugellager+7004 Ein Chinese, der statt Alliexpress über Ebay vertickt und keinerlei Spezifikationen angibt. Aber wer einen Käfig aus Leimholz brauchen kann, der möge bestellen.
eben, dass ist der Punkt. Daher sollte es halt eine MArke und idealerweise von einem Zertifizierten Händler sein, um keine Fälschung zu erhalten
Paule M. schrieb: > Welches? > 7204 passt dann ja auch. > Daher die Frage, welches als Radlager besser geeignet wäre. > je 2 auf jeder Seite, Achslast etwa 80KG pro Seite, keine hohen > Drehzahlen (Unter 80km/h) > > P.S. > ICh sehe gerade 7204 passt ja gar nicht, hat ganz andere Abmessungen Woher soll hier irgendjemand wissen, was für Abmessungen du brauchst? Wenn du keine Last hast und eine "Drehzahl von Unter 80 km/h" dann nimm doch einfach die Chinakracher. Die von dir genannten Typen sind für was anderes konzipiert als für Seifenkisten.
@Re D. Wie gesagt, ich fragte nach Erfahrungen, die hast du ganz offensichtlich nicht. Denn die verbauten Rillenkugellager gehen hier sehr schnell kaputt, daher wollte ich jetzt diese testen Und deinen Rest verstehe ich nicht...der ergibt keinen Sinn.. Ich hatte 7004 als Beispiel genannt und 7204 wurde als Alternative genannt, das ist halt eine andere Abmessung, verstehst du?! Da hat er sich nur in den Abmessungen vertan, kann passieren, nur dachte ich erst, es wäre tatsächlich die selbe Abmessung, als Alternative. Aber wie gesagt, ohne Erfahrung bringt mir der Kommentar sowieso nichts,. Ich habe schon viel quer gelesen, aber weiß momentan nicht mal ob ich z.B. 15° oder 25° verwenden sollte bei so einem Einsatzbereich als Radlager. Leider habe ich gerade keines aus einem PKW zur Hand, sonst könnte man anhand dessen evtl solche Werte ermitteln
Paule M. schrieb: > @Re D. > Wie gesagt, ich fragte nach Erfahrungen, die hast du ganz offensichtlich > nicht. Offensichtlich mehr als du. Paule M. schrieb: > Denn die verbauten Rillenkugellager gehen hier sehr schnell kaputt, > daher wollte ich jetzt diese testen Tja, niemand außer dir weiß, was für Lager wo für was verbaut sind. Und du meinst, du hättest nach Erfahrung gefragt. Ne mein Lieber, du hast festgestellt, dass es billige Chinalager gibt. Vielleicht sind in deinem jetzigem Objekt billige Lager drin gewesen, die schnell kaputt gehen. Vielleicht waren teure Lager drin, die aber nicht für die Belastung ausgelegt sind. Das weiß keiner. Und wie kommst du auf die Idee, Rillenkugellager durch Schrägkugellager ersetzen zu können? Was soll das bringen? Paule M. schrieb: > Und deinen Rest verstehe ich nicht...der ergibt keinen Sinn.. > Ich hatte 7004 als Beispiel genannt und 7204 wurde als Alternative > genannt, das ist halt eine andere Abmessung, verstehst du?! Ne, du verstehst nicht. Mann kann auch andere Lager einbauen, da muss man halt an der Konstruktion was ändern. Paule M. schrieb: > Ich habe schon viel quer gelesen, aber weiß momentan nicht mal ob ich > z.B. 15° oder 25° verwenden sollte bei so einem Einsatzbereich als > Radlager. Tja, da würdest du dann evtl. Feststellen, dass Kegelrollenlager verwendet wurden? Der Winkel sollte zum Verhältnis axialer zur radialer Last passen.
Willst Du einen Fahrradanhänger bauen oder einen Fahrradanhänger reparieren? Paule M. schrieb: > Es klingt so, als ob es weniger belastbar ist, wenn du schreibst > dünnring Nö, die sind sogar stärker belastbar als die Standardlager mit dem gleichen Außenringdurchmesser. Aber weniger stark belastbar als die Standardlager mit dem gleichen Innenringdurchmesser.
Paule M. schrieb: > Und deinen Rest verstehe ich nicht...der ergibt keinen Sinn.. > Ich hatte 7004 als Beispiel genannt und 7204 wurde als Alternative > genannt, das ist halt eine andere Abmessung, verstehst du?! Genau das schrieb ich doch: > Doch, das ist ein Dünnringlager. 7204 wäre das "Standard"lager - und das > ist auch von namhaften Herstellern deutlich preiswerter erhältlich. Das ist ein DÜNNRINGLAGER mit 42mm Außendurchmesser, das Standardlager hat 47mm. > Da hat er sich nur in den Abmessungen vertan, kann passieren, nur dachte > ich erst, es wäre tatsächlich die selbe Abmessung, als Alternative. Nee, er hat sich nicht vertan, er hat Dir erklärt, warum das Lager deutlich teurer ist als das Standardlager für dieses Wellenmaß. > Aber wie gesagt, ohne Erfahrung bringt mir der Kommentar sowieso > nichts,. > Ich habe schon viel quer gelesen, aber weiß momentan nicht mal ob ich > z.B. 15° oder 25° verwenden sollte bei so einem Einsatzbereich als > Radlager. Dann rechne das aus. Wenn die Kräfte aber sowieso deutlich unter dem liegen werden, was das Lager aushält, dann geh nach dem Preis und nimm das Standardlager 7204. Dünnring benötigst Du nur, wenn es eben enger wird. > Leider habe ich gerade keines aus einem PKW zur Hand, sonst könnte man > anhand dessen evtl solche Werte ermitteln Das sind Kegelrollenlager. Paule M. schrieb: > je 2 auf jeder Seite, Achslast etwa 80KG pro Seite, keine hohen > Drehzahlen (Unter 80km/h) Leute, Leute - was ist das denn für eine Angabe? "Unter 80 km/h" Drehzahlen gibt man in U/min an - woher sollen wir wissen, welchen Durchmesser Dein Rad hat?
:
Bearbeitet durch Moderator
Alles klar, redest weiter wirres zeug. Und ja ich kenne mich damit nicht aus, erstaunlich, dass du immerhin das verstanden hast.. Zu Rest gehe ich nicht weiter ein, ich danke dir für deine Meinung, bringt nur nichts.... Re D. schrieb: > Paule M. schrieb: >> @Re D. >> Wie gesagt, ich fragte nach Erfahrungen, die hast du ganz offensichtlich >> nicht. > > Offensichtlich mehr als du. > > Paule M. schrieb: >> Denn die verbauten Rillenkugellager gehen hier sehr schnell kaputt, >> daher wollte ich jetzt diese testen > > Tja, niemand außer dir weiß, was für Lager wo für was verbaut sind. Und > du meinst, du hättest nach Erfahrung gefragt. Ne mein Lieber, du hast > festgestellt, dass es billige Chinalager gibt. Vielleicht sind in deinem > jetzigem Objekt billige Lager drin gewesen, die schnell kaputt gehen. > Vielleicht waren teure Lager drin, die aber nicht für die Belastung > ausgelegt sind. Das weiß keiner. Und wie kommst du auf die Idee, > Rillenkugellager durch Schrägkugellager ersetzen zu können? Was soll das > bringen? >
Nein, ich reparieren ein Fahrzeug. Und nein, es ist nichts konstruktiv veränderbar. Es kommen nur die Abmessungen dieses lagers z.B. 7004 in Frage Chris D. schrieb: > Paule M. schrieb: >> Und deinen Rest verstehe ich nicht...der ergibt keinen Sinn.. >> Ich hatte 7004 als Beispiel genannt und 7204 wurde als Alternative >> genannt, das ist halt eine andere Abmessung, verstehst du?! > >
Nein, das ist falsch. Das ist bei vielen Fahrzeugen anders. Ein BMW hat z.B. hinten Rollen und vorne Schrägkugellager.... > > Das sind Kegelrollenlager. >
Indem man von einem Standard Rad ausgeht und es sich ausrechnet, wenn man es als Angabe benötigt. Standard ist wohl alles von 14-17" Ansonsten würde man es angeben, wenn es was spezielles wäre Wenn jemand keine Angaben macht, geht man doch erstmal vom Standard aus Chris D. schrieb: > > Drehzahlen gibt man in U/min an - woher sollen wir wissen, welchen > Durchmesser Dein Rad hat?
Wenn Du ein Fahrzeug reparierst, ist der sinnvollste Ansatz, genau die Lager wieder zu verbauen, die schon immer konstruktiv vorgesehen waren. Der Fahrzeughersteller wird die billigsten Lager, die ihren Zweck erfüllen, ausgesucht haben.
Paule M. schrieb: > Indem man von einem Standard Rad ausgeht und es sich ausrechnet, wenn > man es als Angabe benötigt. > Standard ist wohl alles von 14-17" > Ansonsten würde man es angeben, wenn es was spezielles wäre > > Wenn jemand keine Angaben macht, geht man doch erstmal vom Standard aus Fahrzeuge, die max. 80km/h fahren können/dürfen, können ganz andere Grössen haben.
Nö, sonst würde ich hier nicht fragen..da hat schon seine Gründe. Deshalb geht es um das Grundsätzliche. Und nein, das dort verbaute Lager ist NICHT das optimale, die Gründe tun aber nichts zur Sache, daher Frage ich nach Grundsätzlichkeiten, damit das Thema nicht völlig aus dem Ruder läuft. Tut es aber inzwischen, daher kann es geschlossen werden. 1Walter T. schrieb: > Wenn Du ein Fahrzeug reparierst, ist der sinnvollste Ansatz, genau die > Lager wieder zu verbauen, die schon immer konstruktiv vorgesehen waren. > > Der Fahrzeughersteller wird die billigsten Lager, die ihren Zweck > erfüllen, ausgesucht haben.
Paule M. schrieb: > Und nein, es ist nichts konstruktiv veränderbar. Das widerspricht aber: Paule M. schrieb: > Denn die verbauten Rillenkugellager gehen hier sehr schnell kaputt, > daher wollte ich jetzt diese testen Oder glaubst du, du ersetzt einfach das Rillenlager durch ein Schräglager?
Re D. schrieb: > Oder glaubst du, du ersetzt einfach das Rillenlager durch ein > Schräglager? Ja, was hast Du denn gedacht. Aber da der Troll jetzt selbst gegangen ist: Laß es gut sein.
Paule M. schrieb: > Nein, das ist falsch. > Das ist bei vielen Fahrzeugen anders. > Ein BMW hat z.B. hinten Rollen und vorne Schrägkugellager.... Ah, wieder was gelernt. Kegelrollenlager sind halt teurer ;-) Paule M. schrieb: > Indem man von einem Standard Rad ausgeht und es sich ausrechnet, wenn > man es als Angabe benötigt. > Standard ist wohl alles von 14-17" > Ansonsten würde man es angeben, wenn es was spezielles wäre > Wenn jemand keine Angaben macht, geht man doch erstmal vom Standard aus Standard-Vespa? Standardquad? Rennwagen? Trecker? Wir erfahren erst jetzt, dass es sich offenbar um einen üblichen PKW handelt, dessen Lager ersetzt werden sollen. Schön, dass das nach 20 Beiträgen dann doch klar ist. Wenn eh nichts anders passt, dann versuch es eben mit 7004. Warum nicht die originalen Lager? P.S.: Dir ist klar, dass der Wagen seine Zulassung verliert, wenn Du derartige sicherheitsrelevanten Teile einfach durch völlig andere ersetzt?
Chris D. schrieb: > Wir erfahren erst jetzt, dass es sich offenbar um einen üblichen PKW Das passt mit den genannten Gewichten und Geschwindigkeiten nicht zusammen: Paule M. schrieb: > welches als Radlager besser geeignet wäre. > je 2 auf jeder Seite, Achslast etwa 80KG pro Seite, keine hohen > Drehzahlen (Unter 80km/h) Vermutlich geht es um ein Lastenrad. Denn ein Fahrrad hat größere Räder und keine 2 Seiten.
Beitrag #7738613 wurde vom Autor gelöscht.
Re D. schrieb: > Vermutlich geht es um ein Lastenrad. Denn ein Fahrrad hat größere Räder > und keine 2 Seiten. Und das fährt 80km/h?
Jens G. schrieb: > Re D. schrieb: >> Vermutlich geht es um ein Lastenrad. Denn ein Fahrrad hat größere Räder >> und keine 2 Seiten. > > Und das fährt 80km/h? Er hat ja unter 80 km/h geschrieben. Bergab sind > 50 km/h sicher drin. Aber vielleicht ist es auch was anderes. Nobody will know it.
Re D. schrieb: > Ihr seid witzig, erst keine Daten angeben und dann blöd gucken? warum haust Du mich da mit in die Pfanne? Ich habe ein konkretes Lager von SKF gewählt, das RS anbietet.
Re D. schrieb: > Vermutlich geht es um ein Lastenrad Paule M. schrieb: > Standard ist wohl alles von 14-17" Paule M. schrieb: > Daher die Frage, welches als Radlager besser geeignet wäre. > je 2 auf jeder Seite, Achslast etwa 80KG pro Seite, keine hohen > Drehzahlen (Unter 80km/h) 14-17 trifft eher Auto. Die <80km/h dann Anhänger. (Hier kommt noch hinzu, dass der Durchmesser ja nicht der Durchmesser des Rades ist). 80kg pro Seite passt eher zu Fahrrad. Egal ob 1 oder 2 Achsen. Nur ist am Fahrrad alles von 12"-28" (29") und 17" eher selten. Da es auch noch schnell verschleißt, scheint es eine Spezialanwendung zu sein. Ein Messrad, was einfach mitläuft oder die Antriebsräder einer Achterbahn. Oder es sind Mopedräder: Mopedanhänger oder Sulkies.
Bruno V. schrieb: > Re D. schrieb: >> Ihr seid witzig, erst keine Daten angeben und dann blöd gucken? > > warum haust Du mich da mit in die Pfanne? Ich habe ein konkretes Lager > von SKF gewählt, das RS anbietet. Ja und ich habe auf eine Website verweisen, wo es die größe für 5 statt 22 € gibt. Warum muss es SKF sein?
Re D. schrieb: > Warum muss es SKF sein? Vergleichbarkeit. Ersatztypen hat RS auch (wenn auch nicht zu dem Preis)
Nur mal eine Anmerkung zu den Lagern im Allgemeinen. Es gibt eigentlich nicht mehr "das" Lager. Vor einigen Jahren (vielleicht 10-15 Jahre her), gingen Lager kaputt, die niemals zuvor kaputt gingen. Auch bei den Mitbewerbern und eigentlich in allen Bereichen. Ungefähr drei Jahre später kam die Erklärung. In Italien werden die Käfige für nahezu alle Lager hergestellt. Das Material kam (vielleicht kommt es immer noch dort her) aus China. Die Materialgüte stimmte nicht mit den Anforderungen überein. Und so kam es, dass in allen technischen Bereichen Lager ausgefallen waren, die sonst nie ausgefallen waren.
Chris D. schrieb: > Wir erfahren erst jetzt, dass es sich offenbar um einen üblichen PKW > handelt, dessen Lager ersetzt werden sollen. Schön, dass das nach 20 > Beiträgen dann doch klar ist. 80kg und 80km/h passen aber nicht so recht zu einem PKW. aber auch nicht zu einem PKW Anhänger, da würden die 80km/h zwar hinkommen (Wobei es sicher sinnvoller währe, es auf 100-120km/h auszulegen) aber 80kg? Gibt es Motorräder die max 80km/h fahren? Simson schafft 60, getunt vielleicht 80... Ich hab aber keine Ahnung, was da für Lager drin waren. Bin kein Schrauber und besaß nie so ein Gerät. Die dann 160kg zul. gG würden aber wohl dafür sprechen, obwohl, ne, denn da kann man auch mit Sozius fahren, also sind 80kg selbst für ein S51 zu wenig. Vielleicht ein Anhänger für solch ein Moped, aber die wiederum hatten normale Mopedräder...
:
Bearbeitet durch User
Simson hat 6201, normale Rillenkugellager. Aber da würde auch nie jemand über den Preis diskutieren, weil der Satz ewig hält und weniger als eine Tankfüllung kostet.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.