Forum: PC Hard- und Software Server um CPU erweitern


von Peter N. (alv)


Lesenswert?

Hi

Ich habe einen CISCO UCS C220 M4 Server
Dieser ist mit einer CPU Intel Xeon E5 2609 V3 1,9GHz bestückt.
Ein CPU-Sockel ist frei.
Ist die CPU mit Intel Xeon E5 2650 v3 2,3GHz kompatibel?

Wie aktiviert man 2 CPU-Betrieb? Einfach CPU und Ram rein und läuft?

von Stephan S. (uxdx)


Lesenswert?


: Bearbeitet durch User
von Rolf (rolf22)


Lesenswert?

https://www.cisco.com/c/en/us/td/docs/unified_computing/ucs/c/hw/C220M4/install/C220M4/spec.html

Laut Obigem müssen beide CPUs identisch sein und bestimmte Regeln für 
die RAMs eingehalten werden.

Ansonsten: Ich vermute stark, dass für eine zweite CPU eine zusätzliche 
Lizenz erforderlich ist, von Cisco, Microsoft oder wem auch immer.

Hast du nicht das Konfigurations-Tool und das Lizenz-Tool von Cisco?

Jedenfalls bist du hier falsch, solche Geräte betreibt hier kaum jemand. 
Such nach einschlägigen Cisco-Foren.

von Frank K. (fchk)


Lesenswert?

Peter N. schrieb:
> Hi
>
> Ich habe einen CISCO UCS C220 M4 Server
> Dieser ist mit einer CPU Intel Xeon E5 2609 V3 1,9GHz bestückt.
> Ein CPU-Sockel ist frei.
> Ist die CPU mit Intel Xeon E5 2650 v3 2,3GHz kompatibel?

Nein. Beide CPUs auf einem Doppelprozessorboard müssen in jeder Hinsicht 
absolut identisch sein - gleiches Modell, gleicher Typ, gleiches 
Stepping (Halbleiterrevision). Sonst funktioniert das nicht.

> Wie aktiviert man 2 CPU-Betrieb? Einfach CPU und Ram rein und läuft?

Normalerweise ja. Kann aber bei Cisco anders sein. Bedenke, dass der 
zweite Prozessor auch sein eigenes lokales RAM hat.

Un die darauf laufende Software muss für den zweiten Prozessor auch 
lizensiert sein.

fchk

von Peter N. (alv)


Lesenswert?

Rolf schrieb:
> Hast du nicht das Konfigurations-Tool und das Lizenz-Tool von Cisco?

Natütlich nicht. Das Teil ist mir, wie viele andere, zugelaufen.
Jetzt habe ich ev. die Möglichkeit, 2 solcher 2,3GHz-CPUs zu bekommen.
Deshalb die überstürzte Frage, ob ich die dafür verwenden könnte.

von Stephan S. (uxdx)


Lesenswert?

E5 2650 v3 geht nicht, nur v4

von Motopick (motopick)


Lesenswert?

Peter N. schrieb:
> Hi
>
> Ich habe einen CISCO UCS C220 M4 Server
> Dieser ist mit einer CPU Intel Xeon E5 2609 V3 1,9GHz bestückt.
> Ein CPU-Sockel ist frei.
> Ist die CPU mit Intel Xeon E5 2650 v3 2,3GHz kompatibel?

Nein, da bestuemmpt anderes Stepping.
Warte einfach bis der naechste verschrottet wird.
In dem wirst du (vermutlich) eine genau passende CPU finden.

Das man bei Cisco u.U. noch extra $$$ einwerfen muss, damit die
2. CPU auch benutzt wird, ist nicht ganz unplausibel.
Es gibt selbst bei (Cisco-)Switchen je nach "gewaehrter" Bandbreite
unterschiedliche (teure) Lizenzen.

> Wie aktiviert man 2 CPU-Betrieb?

Bei meinem reicht der wohlwollende Hinweis des BIOS, dass ich die
geaenderte Konfiguration abspeichern sollte. :)

> ... Einfach CPU und Ram rein und läuft?

Obiges trifft auch auf Speichelinge zu.

von Lu (oszi45)


Lesenswert?

Unterschiedliche Speicher oder CPUs sind nie eine gute Idee. Irgendetwas 
hinkt immer, man weiß nur nicht gleich wo und selbst eingebaute Fehler 
sind die schönsten!

von Udo Edwin F. (netfox)


Lesenswert?

Peter N. schrieb:
> Hi
>
> Ich habe einen CISCO UCS C220 M4 Server
> Dieser ist mit einer CPU Intel Xeon E5 2609 V3 1,9GHz bestückt.
> Ein CPU-Sockel ist frei.
> Ist die CPU mit Intel Xeon E5 2650 v3 2,3GHz kompatibel?
>
> Wie aktiviert man 2 CPU-Betrieb? Einfach CPU und Ram rein und läuft?

Hallo Peter,

schau dir das mal an

https://www.cisco.com/c/dam/global/en_au/solutions/small-business/pdfs/datasheet-c78-732386.pdf

Wie schon geschrieben wurde - IMMER 2 GLEICHE CPUs (bis zum Stepping),
sonst wird es nicht funktionieren

Udo

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Und immer dran denken: Alte Serverhardware kann man zwar teilweise sehr, 
sehr günstig bekommen, aber das Zeug macht a) irrwitzigen Krach und 
frisst b) irrwitzig viel Strom.

Im Büro (dessen Stromrechnung nicht ich bezahle) betreiben wir einen 
gebraucht gekauften Dell 720 mit zwei Achtkern-Xeons und 128 GByte RAM 
(hat ohne Massenspeicher etwa 500 Euro gekostet)

- die Kiste frisst im Idle locker 100 Watt.

Was sie unter Last sehen will? Da sind zwei redundante 
1000-Watt-Netzteile drin, wird einen Grund haben. Gut, das kann auch 
daran liegen, daß da 16 2.5"-SATA-Laufwerke reingesteckt werden können, 
und das Ding auch 10GBe kann (was, als die Kiste hergestellt wurde, noch 
richtig fett Strom gefressen hat), aber trotzdem ...

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Harald K. schrieb:
> irrwitzigen Krach

Nach irrwitzigem Krach in den ersten Minuten werden üblicherweise 
leiser, aber für's Schlafzimmer immer noch zu laut. Wer sich einen 
Server als Server hinstellt, nicht als Desktop, platziert ihn jedoch 
vielleicht dort, wo das nicht stört.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Harald K. schrieb:
> Da sind zwei redundante
> 1000-Watt-Netzteile drin, wird einen Grund haben.

Die Dimensionierung der Netzteile entstammt der maximal möglichen 
Belastung, mit sämtlichen Disks in maximaler Last, sämtlichen PCIe-Slots 
in maximaler Last, allen USB-Anschlüssen mit Stromversorgung usw. 
Praktisch ist es ein Bruchteil davon.

Der Stromverbrauch ist natürlich höher als es sein muss, denn viele 
kleine Disks sind dahingehend teurer als wenige grosse Disks und solche 
Server sind nicht unbedingt auf maximal energiesparenden Betrieb 
optimiert.

Dell T320 mit CPU E5-1410 v2, 8 SAS-Disks, 2 750W Netzteilen:
Mittelwert 115W Leistungsaufnahme, bei nur 4 Disks 95W.

Cisco UCS C240 M4S2 mit 1 CPU E5-2680 v3, 12 SAS-Disks, 2 1200W 
Netzteilen: Minimum 144W, Mittelwert 178W.

: Bearbeitet durch User
von Rolf M. (rmagnus)


Lesenswert?

(prx) A. K. schrieb:
> Harald K. schrieb:
>> Da sind zwei redundante
>> 1000-Watt-Netzteile drin, wird einen Grund haben.
>
> Die Dimensionierung der Netzteile entstammt der maximal möglichen
> Belastung, mit sämtlichen Disks in maximaler Last, sämtlichen PCIe-Slots
> in maximaler Last, allen USB-Anschlüssen mit Stromversorgung usw.
> Praktisch ist es ein Bruchteil davon.

Und da die Netzteile eben redundant sind, spielt es auch keine Rolle, 
dass es zwei sind. Jedes davon kann für sich alleine den Rechner auch 
unter Volllast mit Maximalausbau versorgen.

von Peter N. (alv)


Lesenswert?

Und da ich keinen unterbrechungsfreien Betrieb brauche, habe ich in 
meinen RP-NAS nur ein Netzteil drin, Das zweite ist Ersatz.

Ebenso verwende ich keine Spare-Disks, ich nutzte lieber die Kapazität.

von Lu (oszi45)


Lesenswert?

Rolf M. schrieb:
> Und da die Netzteile eben redundant sind, spielt es auch keine Rolle,
> dass es zwei sind. Jedes davon kann für sich alleine den Rechner auch
> unter Volllast mit Maximalausbau versorgen.

Den Satz kann ich nicht ganz unterschreiben. Je nach Ausstattung 
können auch immer 2 gebraucht werden und ein Netzteil was jahrelang im 
Schrank stand, muß auch nicht mehr funktionieren. Die Elkos werden nicht 
besser, sondern eher schlechter.

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Lu schrieb:
> Je nach Ausstattung können auch immer 2 gebraucht werden

Das wäre eine massive Fehlkonfiguration, die das Konzept der Redundanz 
ad absurdum führt.

Lu schrieb:
> und ein Netzteil was jahrelang im
> Schrank stand, muß auch nicht mehr funktionieren. Die Elkos werden nicht
> besser, sondern eher schlechter.

Hardware, die nicht für billge Consumer-PCs vom Kistenschieber 
konstruiert wird, sondern für den Einsatz in Serverumgebungen, ist nicht 
"auf Kante" konstruiert, und Du wirst davon ausgehen können, daß so ein 
Netzteil auch nach zehn Jahren Lagerung bestens funktioniert.

Kondensatoren altern übrigens eher unter Last, bei Temperatur.

von Lu (oszi45)


Lesenswert?

Durch Erfahrung wirt mann kluck.

von Rolf M. (rmagnus)


Lesenswert?

Lu schrieb:
> Rolf M. schrieb:
>> Und da die Netzteile eben redundant sind, spielt es auch keine Rolle,
>> dass es zwei sind. Jedes davon kann für sich alleine den Rechner auch
>> unter Volllast mit Maximalausbau versorgen.
>
> Den Satz kann ich nicht ganz unterschreiben. Je nach Ausstattung
> können auch immer 2 gebraucht werden

Dann sind es keine redundanten Netzteile.

> und ein Netzteil was jahrelang im Schrank stand, muß auch nicht mehr
> funktionieren. Die Elkos werden nicht besser, sondern eher schlechter.

Darum ging es nicht. Es ging um den Stromverbrauch des Rechners, auf den 
hier auf Grund der Leistung der Netzteile Rückschlüsse gezogen wurden.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Rolf M. schrieb:
>> Den Satz kann ich nicht ganz unterschreiben. Je nach Ausstattung
>> können auch immer 2 gebraucht werden
>
> Dann sind es keine redundanten Netzteile.

Ich hatte auch schon mit Servern zu tun, die 3 Netzteile enthielten, von 
denen 2 benötigt wurden.

: Bearbeitet durch User
von Rolf M. (rmagnus)


Lesenswert?

Das ergibt schon eher Sinn, denn dann funktioniert ja noch alles, wenn 
von den Netzteilen eins ausfällt. Aber wenn von 2 Netzteilen beide 
gebraucht werden, ist halt keine Redundanz vorhanden.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Harald K. schrieb:
> Du wirst davon ausgehen können, daß so ein
> Netzteil auch nach zehn Jahren Lagerung bestens funktioniert.

Bei einem IBM Typ ohne Redundanz, von dem wir etliche Exemplare hatten, 
gingen die Netzteile im Betrieb ungewöhnlicherweise reihum nach so 5-10 
Jahren kaputt. Allerdings nicht als Totalausfall, sondern mit 
Unterspannung. Was man in Linux bizarrerweise dadurch mitbekam, dass 
Filesysteme auf readonly schalteten, die aber ansonsten seelenruhig 
weiter liefen.

: Bearbeitet durch User
von Motopick (motopick)


Lesenswert?

(prx) A. K. schrieb:

> Ich hatte auch schon mit Servern zu tun, die 3 Netzteile enthielten, von
> denen 2 benötigt wurden.

Was besonders interessante Kombinationen mit USVen/Steckdose erlaubt.
Regelmaessig reichte schon ein Netzteil, um sie zum "piepen" zu bringen.
:)

von Stephan S. (uxdx)


Lesenswert?

(prx) A. K. schrieb:
> Was man in Linux bizarrerweise dadurch mitbekam, dass
> Filesysteme auf readonly schalteten, die aber ansonsten seelenruhig
> weiter liefen.

Da haben die Platten gestreikt, dafür gibt es die Smartmontools

von Frank O. (frank_o)


Lesenswert?

Harald K. schrieb:
> Im Büro (dessen Stromrechnung nicht ich bezahle)

Spart aber wiederum Heizkosten.

von Rolf M. (rmagnus)


Lesenswert?

… und kostet dafür im Sommer für die Klimatisierung umso mehr.

von Frank O. (frank_o)


Lesenswert?

Das ist wohl wahr. Wenn ich mich recht erinnere, dann waren die 
Prozessoren wohl die stärksten Heizungen unter den Prozessoren.

von Rbx (rcx)


Lesenswert?

Frank O. schrieb:
> dann waren die
> Prozessoren wohl die stärksten Heizungen unter den Prozessoren.
zu spät zum Bearbeiten gewesen? ;)

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.