Hallo, ich such die elektronische Last von ELV. Vielleicht möche ja jemand eine los werden.
Die Last (1993) https://media.elv.com/file/1993_03_19_elektronischelast.pdf oder die (1994) https://de.elv.com/p/elektronische-last-el-7000-teil-12-P202748/ oder die Last (2001) https://media.elv.com/file/2001_02_17_el9000.pdf ? Ich wusste garnicht, dass ELV mal sowas gebaut hat. Beitrag "[S] Elektronische Last (z.B. ELV EL9000)" 2016 gabs schon einen Thread hier
:
Bearbeitet durch User
Bernd B. schrieb: > Hallo, ich such die elektronische Last von ELV. Vielleicht möche ja > jemand eine los werden. Noch eine Ergänzung zu Christophs Kommentar: Es gibt viele Gründe, warum man evtl. ein ganz bestimmtes Gerät (wieder) haben möchte. Aber oft kann es auch besseres oder anderes für den eigentlichen angestrebten Zweck geben, was auch leichter beschaffbar wäre. Es lohnt sich, dazu ein paar pehr Worte zu verlieren.
Ralf X. schrieb: > Es lohnt sich, dazu ein paar pehr Worte zu verlieren. wozu denn, alle haben eine Glaskugel und wissen doch was er sucht, außerdem kann er dann nie schreiben er sucht dieses und jenes NICHT.
Mal nachgeschaut Meine einzigen "Lasten" neben ein paar 50 Ohm Abschlüssen sind diese Widerstände aus der Porzellanfabrik Rosenthal. 2* 4,7 Ohm +/- 5% 220Watt Typ "330 RW30/152 WM110" und 1* 0,1 Ohm ohne Wattangabe / Toleranz Typ "921 GBS30/100E" Gehören heute zu Vishay https://www.vishay.com/docs/21005/rw.pdf https://www.vishay.com/docs/21004/gbs.pdf also 90 Watt +/-5% für den GBS Muss es unbedingt elektronisch sein? Oha 71 € der RW Einzelpreis bei Mouser (3,3 Ohm) https://www.mouser.de/ProductDetail/Vishay-Draloric/RW3015201000KLX000?qs=A6eO%252BMLsxmSLAwyrjc%252Bh5w%3D%3D und 64€ für den GBS, (100 Ohm): https://www.mouser.de/ProductDetail/Vishay/GBS303P01339KLX000?qs=vLWxofP3U2zDz%2FwPKxViRA%3D%3D Da habe ich ja echte Schätze bisher nicht wertgeschätzt.
:
Bearbeitet durch User
Welchen würdest Du nehmen um eine LiIon-Zelle einmal mit 10A, einmal mit 20A und einmal mit 30A zu entladen? Vielleicht ergibt sich dann der Sinn für eine elektronische Last.
Christoph db1uq K. schrieb: > Muss es unbedingt elektronisch sein? Ich möchte auf meine nicht mehr verzichten. Konstant P, R, I, U. Pulsbetrieb, Kapazitätstest für Akkus usw. usw.. Also ganz klar Ja.
:
Bearbeitet durch User
Jörg R. schrieb: > Christoph db1uq K. schrieb: >> Muss es unbedingt elektronisch sein? > > Ich möchte auf meine nicht mehr verzichten. > > Konstant P, R, I, U. Pulsbetrieb, Kapazitätstest für Akkus usw. usw.. > > Also ganz klar Ja. Kann ich absolut unterstützen. Insb. seit Kenntnis des Atorch DL24 aus China in seinen diversen Ausführungen und Preisen und den damit gemachten Erfahrungen. (Nicht ausgetestete) Grenzwerte 150W, 200V, 10/15A, plus USB und (bisher) weitgehend unnützem BT. Die SW ist da etwas unübersichtlich, auch die USB-SW nicht perfekt. Aber bisher mit jeweils neuem Account für unter 20,-€ einschl. VSK bekommen. Ach ja, nicht die mögliche 4-Leitermessung zu vergessen, wenns besonders genau werden soll. Auch über die Genauigkeit kann ich nicht meckern, aber mit einem Gerät in der vierstelligen Preisklasse wird es wohl nicht mitkommen, wobei es dem Nutzer selbstverständlich freisteht, so ein "Billigmodul" in gewissen Grenzen zu kalibrieren. Spätestens bei AC ist man damit natürlich draussen, aber das gilt auch für den Kram von ELV und auch weit darüber. Wenn mans einfach haben möchte, kommen da wieder Christophs Widerstände zum Zuge. :-)
Ralf X. schrieb: > (..) > Spätestens bei AC ist man damit natürlich draussen, aber das gilt auch > für den Kram von ELV und auch weit darüber. Bei AC haben mir bisher tatsächlich immer Widerstände oder Glühlampen gereicht.
Das hier ist eine der Endstufen der EL7000, die ich mir vor Jahren leicht modifiziert nachgebaut habe. Auf einer anderen Platine (EL06.jpg) hab ich 6 davon parallel geschaltet und damit bisher maximal 38V/12A verheizt. Die Kühlkörper waren dabei bei konstant 72°C über ca. 15 Minuten. Der Strom wird nur über eine Steuerspannung eingestellt. Konstant-P, -U, was-weiss-ich hab ich bisher nicht gebraucht. Wenn das reicht, hab ich noch 3 oder 4 dieser Platinen fertig bestückt rum liegen und der TO könnte sich was drumrum bauen. Die "30W" die auf der Platine stehen, waren damals eine theoretische Annahme 😉.
:
Bearbeitet durch User
Die Energie nur zu verheizen, finde ich wenig sinnvoll. Wenn solche Messungen nur im Winter gemacht werden, dann kann das zumindest einen Beitrag zum Heizen der Bude liefern. Bei schlechtem Wetter könnte die Energie der Balkonsolaranlage zugefüttert werden.
Dieter D. schrieb: > Die Energie nur zu verheizen, finde ich wenig sinnvoll. > > Wenn solche Messungen nur im Winter gemacht werden, dann kann das > zumindest einen Beitrag zum Heizen der Bude liefern. Bei schlechtem > Wetter könnte die Energie der Balkonsolaranlage zugefüttert werden. ist ja weitab jeglicher Realität, er wird ja wohl nicht wochenlang mit der Last testen
Dieter D. schrieb: > Die Energie nur zu verheizen, finde ich wenig sinnvoll. > Wenn solche Messungen nur im Winter gemacht werden, dann kann das > zumindest einen Beitrag zum Heizen der Bude liefern. Bei schlechtem > Wetter könnte die Energie der Balkonsolaranlage zugefüttert werden. Wenn man Industrieel über Tage bei 24/7 Lasten betreibt, im Kilowatt betreibt, macht Rückspeisung Sinn Für die 150wh, die man daheim zum Test nutzt, rettet eine Rücksendung weder den Planeten, noch nutzt es dem eigenen Geldbeutel
Andrew T. schrieb: > Für die 150wh, die man daheim zum Test nutzt, rettet eine Rücksendung > weder den Planeten, noch nutzt es dem eigenen Geldbeutel Dieter D. schrieb: > Wenn solche Messungen nur im Winter gemacht werden, dann kann das > zumindest einen Beitrag zum Heizen der Bude liefern. Im Winter gibts den kleinen Effekt weniger Heizkosten für null Mehraufwand. ;o)
Dieter D. schrieb: > Die Energie nur zu verheizen, finde ich wenig sinnvoll. Wenn Du einen Beitrag zum Energiesparen leisten willst, halt einfach deine Finger von der Tastatur fern. 99% deiner Beiträge sind sinnlos, erzeugen keinen Mehrwert, kosten aber zum Übertragen und Abrufen Unmengen an Energie, die sinnlos verschwendet wird.
Dieter D. schrieb: > Die Energie nur zu verheizen, finde ich wenig sinnvoll. Ich hab, als ich vor einigen Jahren 18V Werkzeugakkus quälte, regelmäßig bis zu 1,8kW in meiner Regenwasserzisterne versenkt... OK, dann war das Gießwasser für die Tomaten leicht vorgewärmt. 😅
Armin X. schrieb: > OK, dann war das Gießwasser für die Tomaten leicht vorgewärmt. 😅 Klappte es mit der Riesentomatenernte? 😅 Riesenblaubeeren bekommt man durch speziellen Dünger, siehe dort gegen Textende: https://genius.com/Reinhard-mey-hab-erdol-im-garten-lyrics
Klaus schrieb: > Wenn Du einen Beitrag zum Energiesparen leisten willst, dann solltest Du Dich und Deinesgleichen nicht unnötig aufregen. Nach den Posts und Klicks verbraucht Ihr beim niedrigen Wirkungsgrad des Menschen, sowie der Lebensmittelgenerierung nicht unerheblich Energie dabei.
Dieter D. schrieb: > beim niedrigen Wirkungsgrad des Menschen Oh, der ist verblüffend hoch! Mit 2.000 bis 3.000 kcal/Tag wird nicht nur eine konstante Temperatur von 37° C gehalten und geheizt, sondern auch das ganze Körpergewicht durch die Gegend geschleppt und noch mehr mechanische Tätigkeit verrichtet.
Rainer Z. schrieb: > Oh, der ist verblüffend hoch! Die chemische Energie, die der Mensch mit der Nahrung aufnimmt, wird im Körper in andere chemische oder mechanische Energie umgewandelt. Dabei geht viel Energie als Wärme verloren, die dem Körper nicht mehr zur Arbeit zur Verfügung steht. Der Wirkungsgrad körperlicher Arbeit liegt bei ca. 25 %. https://viamedici.thieme.de/lernmodul/542942/530967/grundlagen+zum+energiehaushalt+und+energieumsatz Der Wirkungsgrad gibt das Verhältnis zwischen mechanischer Arbeit der Muskulatur und der dazu verbrauchten Energie an. Er schwankt beim Radfahren zwischen 18 und 23%. German Journal of Sports Medicine, https://www.germanjournalsportsmedicine.com
Dieter D. schrieb: > Die chemische Energie, die der Mensch mit der Nahrung aufnimmt, wird im > Körper in andere chemische oder mechanische Energie umgewandelt. Dabei > geht viel Energie als Wärme verloren, die dem Körper nicht mehr zur > Arbeit zur Verfügung steht. Der Wirkungsgrad körperlicher Arbeit liegt > bei ca. 25 % Überrascht mich jetzt etwas und ich kann mich zu den "25%" nicht spontan äußern. Es ist schon seeehr lange her, als ich die Energiegewinnung des menschlichen Körpers im Chemie-Leistungskurs (so hieß das damals) in der Schule auswendig lernte/lernen musste: "Citratzyklus". https://de.wikipedia.org/wiki/Citratzyklus Ein ausgesprochen faszinierendes Thema! Sagenhaft, wie Kohlenhydrate, Fette und Proteine verarbeitet werden, um in den Muskeln zu wirken. Ich ging hier von einem Wirkungsgrad nahe 100% aus, das mit Deinen 25% scheint ein anderer Ansatz zu sein. Du schreibst, es gehe "viel Energie als Wärme verloren, die dem Körper nicht mehr zur Arbeit zur Verfügung steht". Naja, aber auch für die Wärme/Körpertemperatur braucht der Körper Energie. Meines Erachtens geht da nix verloren.
Rainer Z. schrieb: > Meines Erachtens geht da nix verloren. Alles an Energie wird letztendlich Waerme. Tatsache ist das 1l Rapsöl Im Rapsmotor verbrannt mehr mechanisch Arbeit leistet, als ein Mensch, wenn er diese Menge verbraucht.
Dieter D. schrieb: > Rainer Z. schrieb: >> Meines Erachtens geht da nix verloren. > > Alles an Energie wird letztendlich Waerme. > > Tatsache ist das 1l Rapsöl Im Rapsmotor verbrannt mehr mechanisch Arbeit > leistet, als ein Mensch, wenn er diese Menge verbraucht. Wenn Du 1L Rapsöl zu Dir nimmst verbrauchst Du fast gar keine Energie mehr. Du sitzt nämlich nur noch auf der Toilette, zusammen mit dem flotten Otto🚽🚾 Dieter D. schrieb: > Klaus schrieb: >> Wenn Du einen Beitrag zum Energiesparen leisten willst, > > dann solltest Du Dich und Deinesgleichen nicht unnötig aufregen. „Deinesgleichen“..ist das jetzt Deine neue Ausdrucksweise? Die Formulierung hast Du für mich auch schon verwendet.
:
Bearbeitet durch User
Rainer Z. schrieb: > Du schreibst, es gehe "viel Energie > als Wärme verloren, die dem Körper nicht mehr zur Arbeit zur Verfügung > steht". Naja, aber auch für die Wärme/Körpertemperatur braucht der > Körper Energie. Meines Erachtens geht da nix verloren. Da geht sogar so viel Energie verloren, dass der Körper sogar schwitzen muss, um die Wärme verlieren zu können.
Jens G. schrieb: > Da geht sogar so viel Energie verloren, dass der Körper sogar schwitzen > muss, um die Wärme verlieren zu können. Das aber zeigt gerade, wie effektiv der Körper Nahrung verwertet. Es muss immerhin eine Masse von beispielsweise 80 kg ständig auf 37° C gehalten werden. Es geht mir nicht um verlorene Energie, sondern um die Verwertung der Nahrung, und die ist sehr effektiv. Dabei müssen wir sogar aufpassen, dass wir nicht zu viel Nahrung zu uns nehmen. Denn damit bildet der Körper gnadenlos langfristige Reserven, mit denen wir unvorteilhaft aussehen.
Rainer Z. schrieb: > Jens G. schrieb: >> Da geht sogar so viel Energie verloren, dass der Körper sogar schwitzen >> muss, um die Wärme verlieren zu können. > > Das aber zeigt gerade, wie effektiv der Körper Nahrung verwertet. Es > muss immerhin eine Masse von beispielsweise 80 kg ständig auf 37° C > gehalten werden. Es geht mir nicht um verlorene Energie, sondern um die > Verwertung der Nahrung, und die ist sehr effektiv. Dabei müssen wir > sogar aufpassen, dass wir nicht zu viel Nahrung zu uns nehmen. Denn > damit bildet der Körper gnadenlos langfristige Reserven, mit denen wir > unvorteilhaft aussehen. Eine Energieform in Wärmeenergie umzusetzen, ist eigentlich nicht so das große Problem. Was ich meinte, ist die Umsetzung in mechanische Energie durch die Muskeln. Und die ist alles andere als effektiv. Aber eigentlich ist das ja nicht das Thema in diesem Thread ...
:
Bearbeitet durch User
Dieter D. schrieb: > Wenn solche Messungen nur im Winter gemacht werden, dann kann das > zumindest einen Beitrag zum Heizen der Bude liefern. Wenn man die Erde im Sommer ordentlich aufheizt wird sie im Winter auch nicht so kalt :-)) Dieter D. schrieb: > Bei schlechtem > Wetter könnte die Energie der Balkonsolaranlage zugefüttert werden. Wie soll das denn gehen?
Irgendwo habe ich mal gelesen, wenn 30 Radfahrer auf der Landstraße fahren, wäre es aus energetischer Sicht wirtschaftlicher, wenn sie stattdessen einen halbwegs modernen Reisebus benutzen würden.
Teilweise werden neue Radwege bereits so breit angelegt, das das auch praktisch möglich wäre
Falls noch mehr Fragen per PM kommen ..... das was ich da oben gezeigt habe ist keine fertige EL (Bild EL03.jpg) sondern die Endstufe einer EL. Dazu braucht man natürlich noch die Ansteuerung und einen Messverstärker und man kann zur Leistungserhöhung mehrere parallel schalten. Zum Messen braucht man dann einen Addierer (OP). So aufgebaut verheizt das Ding etwa 1A/0.46V Steuerspannung.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.