Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Identifizierung Mosfet


von Sven-Uwe S. (sven-uwe)


Lesenswert?

Hallo zusammen
Ich bitte um Hilfe bei der Identifizierung eines Mosfet einer 
Schubkarrensteuerung.
Verbaut sind 12 TO-220 Mosfet mit der Bezeichnung EZ50S90AP. Leider habe 
ich nirgendwo irgendwelche Daten hierzu gefunden.Kann mir irgendjemand 
weiterhelfen?
Vielen Dank

: Verschoben durch Moderator
von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Sven-Uwe S. schrieb:
> 12 TO-220 Mosfet

Da wird sich doch wohl wenigstens einer fotografieren lassen.

von Peter S. (hw-coach) Flattr this


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

MTW8N60E ** EZ50S90AP ** EZ61T85APH F25NM60N FBM60N60 FDPF3860T 
FIR140N098P FQF11N45 G15M65DF2 G068N08 G30050E GW40H65FB HN75N09AP
ALI Express gefunden - hilft das weiter?? anhängend FREESCALE TYP

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Eine Vergleichsliste meint dieser muesse 90V 120A 5mOhm haben.

von Sven-Uwe S. (sven-uwe)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hier das Foto.
Ja das hilft weiter. Danke euch

: Bearbeitet durch User
von Helmut -. (dc3yc)


Lesenswert?

Sven-Uwe S. schrieb:
> Hier das Foto.
> Ja das hilft weiter.

Eigentlich hilft es nicht weiter. Es sollte schon der Typ des Transis 
lesbar sein!

von Sven-Uwe S. (sven-uwe)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Helmut -. schrieb:
> Sven-Uwe S. schrieb:
>> Hier das Foto.
>> Ja das hilft weiter.
>
> Eigentlich hilft es nicht weiter. Es sollte schon der Typ des Transis
> lesbar sein!

Das hatte ich falsch verstanden. Ich bekomme den Transi lesbar nur auf 2 
Bilder.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Und wieder nur untaugliche Fotos.

EOT

von Udo (grindstone)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Und wieder nur untaugliche Fotos.
>
> EOT

Aber der Aufdruck ist eindeutig zu entziffern.

von Stephan S. (uxdx)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Und wieder nur untaugliche Fotos.

Also ich kann die lesen und der TE auch

Sven-Uwe S. schrieb:
> Verbaut sind 12 TO-220 Mosfet mit der Bezeichnung EZ50S90AP

H.H. hat heute mal einen schlechten Tag, muss ja auch mal sein.

von Klaus R. (klaus2)


Lesenswert?

Hinz sieht immer gerne das Gehäuse + Marker.

Früher hat man Schubkarren...geschoben.

Klaus.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Sven-Uwe S. schrieb:
> Schubkarrensteuerung

Also bei dem Schlagwort zeigt die Suchmaschine von Microsoft in Edge 
keinen Treffer an, Google wirft nicht jugendfreie Treffer aus.

Daher sollte "Controller elektrische Schubkarre" als Suchbegriff 
verwendet werden.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Klaus R. schrieb:
> Früher hat man Schubkarren...geschoben.

Heute würden die Personen zusammenbrechen, wenn diese ohne Motorhilfe 
schieben müßten.

Sven-Uwe S. schrieb:
> Hier das Foto.

Es sieht vielmehr danach aus, dass ein blindes Tauschen von Bauteilen 
folgen könnte. Daher sollte beschrieben werden, was passierte als der 
Antrieb ausfiel.

Nachdem Du sehr wahrscheinlich Ersatztypen brauchen wirst, könnten 
Angaben zur Elektronik, wie Spannung, Leistung, usw. schon ein Stück 
weiterhelfen.

: Bearbeitet durch User
von Sven-Uwe S. (sven-uwe)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:
> Klaus R. schrieb:
>> Früher hat man Schubkarren...geschoben.
>
> Heute würden die Personen zusammenbrechen, wenn diese ohne Motorhilfe
> schieben müßten.
>
> Sven-Uwe S. schrieb:
>> Hier das Foto.
>
> Es sieht vielmehr danach aus, dass ein blindes Tauschen von Bauteilen
> folgen könnte. Daher sollte beschrieben werden, was passierte als der
> Antrieb ausfiel.
>
> Nachdem Du sehr wahrscheinlich Ersatztypen brauchen wirst, könnten
> Angaben zur Elektronik, wie Spannung, Leistung, usw. scho ein Stück
> weiterhelfen.

Ich wurde gebeten, hier mal einen Blick drauf zu werfen. Ich selbst 
schiebe meine Schubkarre noch. Ich werde mal ein Schaltbild von der 
Platine ( Endstufen und Ansteuerung)  erstellen und mal sehen was dabei 
rauskommt. Ein Ereignis zu dem Schaden gab es laut Besitzer nicht. 
Feuchtigkeisspuren gab es nicht. Gehäuse war gut abgedichtet. Ein 
Austausch der Moduls ergab keinen Schaden am Motor. 12 Mosfets finde ich 
ein bisschen viel für eine Motoransteuerung. Mal sehen.
Ich danke für eure Hilfe.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Sven-Uwe S. schrieb:
> Ich wurde gebeten, hier mal einen Blick drauf zu werfen.

Der Ausfall koennte auch an Kontakten oder Sensoren liegen.

von Axel R. (axlr)


Lesenswert?

Die erste Zahl ist meist die Spannung und die zweite der Strom.
War mal in den 2000ern ganz modern, die Transistoren so zu kennzeichnen.
Inwiefern das heute noch gemacht wird? Keine Ahnung.

Den gelben Draht nun genau quer über FETs laufen zu lassen, statt den 
mal n bissl beiseite zu schieben und die fokale Ebene auf den, 
Bildmittig sitzenden, 47uF Elko zu packen, ist schon bissl ungelenk. Um 
den gings ja garnicht.
Also 100V-Typen rausgesucht mit kleiner Gate Charge und alle tauschen. 
Vorab noch die treiberstufe(n) ansehen.
Man kann auch anhand des Verbauten Akkus abschätzen, was man da braucht. 
Wird schon nen Grund haben, dort 90V-FETs verbaut zu haben. Ist sicher 
die dritte iterationsstufe des Entwicklers, weil die sonst üblichen 
55V-Typen wegen spannungsspitzen reihenweise (hier wörtlich zu nehmen) 
gestorben sein werden. Sieht man ja schon am „tollen“ Layout plus 
Verkabelung.
Andererseits kann da der Strom bei nem 36V oder 48V Akku nun auch keine 
100Ampere betragen. Soll ja auch ne Weile „fahren“, das Teil.
Viel Erfolg.

von Klaus R. (klaus2)


Lesenswert?

2 pro Phase und dann vermtl BLDC...nicht ungewöhnlich.

Klaus.

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

Axel R. schrieb:
> Die erste Zahl ist meist die Spannung und die zweite der Strom.

Ich dachte eher andersherum ...

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.