Da sortiert der Chef aus, und man kann einen Advantech AIMB-B2275 abstauben. Neu, unbenutzt. Das wäre doch was für das Truenas. Der Core i3 ist mit seinen 2 Kernen nicht berühmt, aber hat mit vier Threads genug luft für FreeBSD. Installation war nach 5 Minuten durch, läuft alles. Braucht's noch zwei Festplatten. Hab noch nen Stapel guter 128 GB SSDs herumliegen. Erstmal zum Ausprobieren, ob das mit Jellyfin so läuft, wie erhofft. Nur: Wie schließt man sie an? Es gibt ja nur das externe Netzteil mit 19V. Ahh, da gibt's nen internen Molex 4-pol. Och nee, 19V liegen an. Das Board hat zwar einen Weitbereichseingang, aber auf dem 4-pol ist das nur durchgeschleift. Ohne 12V Netzteil hat man also mehr Spannung auf der Buchse angry-face... Also können die Schrottkabel von Amazon in die Tonne. Gibt aber noch zwei Wannenstecker auf dem Board. Nur: Die notwendigen Kabel dazu sind Advantech-Super-Spezial mit nicht-standard 2mm JST (oder ähnlich). Gibts nirgends zu kaufen. Und der Hersteller schweigt sich im Datenblatt / Manual komplett aus. https://advdownload.advantech.com/productfile/Downloadfile1/1-1UVXUVC/AIMB-275%20A2_User_Manual_Ed.1.draft1.pdf Jetzt kann ich zwar ein 12V externes Netzteil anschließen, aber dann hab ich immernoch keine 5V, die die SSD aber haben wollen. Und meine Suche nach 5v+12V Molex DC/DC blieb komplett erfolglos.Gibt's da was? Und ein Mini-ITX-Netzteil, das ins Gehäuse passt, habe ich auch nicht gefunden, zumal das Mainboard keinen 20-pin Anschluss hat, sondern eben nur den 4-pin. Ich hab jetzt schon wieder die Nase voll von dem Ding...
Martin S. schrieb: > (..) > Ich hab jetzt schon wieder die Nase voll von dem Ding... Ich habe nur Fragezeichen und Blubberbläschen über dem Kopf🫧 Welchen hintergründigen Sinn hat der Thread?
:
Bearbeitet durch User
Martin S. schrieb: > Da sortiert der Chef aus, und man kann einen Advantech AIMB-B2275 > abstauben. [...] > Ich hab jetzt schon wieder die Nase voll von dem Ding... Dein Chef scheint kompetent zu sein. Du solltest genau das tun, was der auch getan hat. Naja, nicht ganz genau. Statt es einem Vollhonk als "Geschenk" überzuhelfen, solltest du es direkt der "final destination" zuführen: dem lokalen Wertstoffhof.
Martin S. schrieb: > Nur: Die notwendigen > Kabel dazu sind Advantech-Super-Spezial mit nicht-standard 2mm JST (oder > ähnlich). Gibts nirgends zu kaufen. Zeig ein Bild. Martin S. schrieb: > Nur: Die notwendigen > Kabel dazu sind Advantech-Super-Spezial mit nicht-standard 2mm JST (oder > ähnlich). Gibts nirgends zu kaufen. Was für einen "Standard" erwartest Du für interne SATA-Stromversorgungsstecker? Die Pinbelegung steht im Handbuch auf S 104 (114 von 120). Die Zeichnung sieht aus wie SH (2mm) oder XH (2.54mm). Was ist daran jetzt so speziell? Notnagel: Nimm eine der USB-Stiftleisten. Da liegen 5V an.
Das Anschließen von Peripherie ist bei diesen Industrie - PC Mainboards eine echte Plage. Insbesonders wenn man im Rahmen von Recycling/ Umnutzung weitere Schnittstellen ergänzen möchte, und dann lustiges Adapterbasteln angesagt ist. Hab das mal mit einem Forsis Industrie-TouchPC mit Advantech Board durchexzerziert. Mal schnell nachrüsten wollen:eine Parallelportschnittstelle für Linuxcnc, einen USB Anschluss und PS/2 für Maus und Tastatur. Schön verschwinden Stunden für Kabelsuchen, Adapterbuchsen auf das kleine ca 2mm Pfostenfeldraster löten. Jo - und dann noch die Aufsteck Mini SSD durch eine normale Festplatte ersetzen und Strom hinkriegen. Alles Höchststrafe. Ich hab mir für solche Sachen dann pragmatisch ein paar gebrauchte Elotouch PCs gekauft und an Fräsmaschine und Co geschraubt. Und den Advantech Kram in meiner PC Bastelschrottgitterbox im Großregal beerdigt.
Jörg R. schrieb: > Martin S. schrieb: >> (..) >> Ich hab jetzt schon wieder die Nase voll von dem Ding... > > Ich habe nur Fragezeichen und Blubberbläschen über dem Kopf🫧 > > Welchen hintergründigen Sinn hat der Thread? Frust abladen. Und eventuell hoffen, dass jemand die Frage doch beantworten kann.
> Jo - und dann noch die Aufsteck Mini SSD > durch eine normale Festplatte ersetzen und Strom hinkriegen. Ja das ist toll, dass der SATA3 Nr. 3 als einziger die 5V auf dem Anschluss hat und man den Jumper setzen muss, damit er versorgt wird. Nur steht im Handbuch leider nicht, was Pin 1 ist. Und auch nicht auf dem Bestückungsdruck. > Und den Advantech Kram in meiner PC Bastelschrottgitterbox im Großregal > beerdigt. Was schade wäre, der PC ist wirklich nicht schlecht.
Harald K. schrieb: > Martin S. schrieb: >> Nur: Die notwendigen >> Kabel dazu sind Advantech-Super-Spezial mit nicht-standard 2mm JST (oder >> ähnlich). Gibts nirgends zu kaufen. > > Zeig ein Bild. Siehe Anhang. Ich hab nach JST 2mm gegoogelt und gehofft, dass Amazon irgendwas ausspuckt, aber die haben alle nur eine breite Kerbe in der Mitte und nicht zwei zum Rand hin. > Martin S. schrieb: >> Nur: Die notwendigen >> Kabel dazu sind Advantech-Super-Spezial mit nicht-standard 2mm JST (oder >> ähnlich). Gibts nirgends zu kaufen. > > Was für einen "Standard" erwartest Du für interne > SATA-Stromversorgungsstecker? Molex 4-pin. Das haben zumindest die neueren Boards. > Notnagel: Nimm eine der USB-Stiftleisten. Da liegen 5V an. Bin am überlegen, ob ich nicht nen 7812 und nen 7805 nehme, um mir selbst so einen Adapter zu bauen. Allerdings ist die Verlustleistung halt recht hoch. Die Intel 530 SSD nimmt allerdings 200mW. Bei 400 mW Last wären das also 1,2W Verlustleistung womit ich dann wieder einen Kühlkörper bräuchte. PS: Falsche Datei angehängt.
:
Bearbeitet durch User
Martin S. schrieb: > Ich hab nach JST 2mm gegoogelt Ich denke, daß Du Dich mit dem Rastermaß vertan hast. Vergleich das doch mal mit dem Lüfterstecker daneben. Das ist XH. https://jst.de/file/download/971/xh-connector
Harald K. schrieb: > Ich denke, daß Du Dich mit dem Rastermaß vertan hast. Stimmt, Du hast recht. Ist 2,5.
Jörg R. schrieb: > Welchen hintergründigen Sinn hat der Thread? Stress ablassen, weil er mit dem Gerät nicht zurecht kommt. @TE: Komm mal bei den Kollegen in Böblingen vorbei, dann erklären wir es dir!
Andi schrieb: > Stress ablassen, Auch, aber nicht nur. Siehe: > Und meine Suche nach 5v+12V Molex DC/DC blieb komplett erfolglos.Gibt's da was? > weil er mit dem Gerät nicht zurecht kommt. Nö.
Balancer-Kabel für NiMH-Akkupacks. Da bekommt man massenhaft billige Kabel. Auf die Idee muss man erstmal kommen.
Die JST XH werden auch bei Odroid-Computern für die Stromversorgung der Platten verwendet.
Muss er halt aufpassen, wie er den zweipoligen Stecker auf die vier Stifte steckt - nicht, daß die SSD dann 12V abbgekommt, das tut ihr nicht gut.
Ich hab mir von Amazon nen Satz von den JST-Kabeln besorgt. Sind zwar CCS, aber ließen sich gut löten und für die 1-2W der SSD reichen sie.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.