Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik ist das ein Varistor


von Fränzi (fraenzi1)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,
Was ist das für ein Bauteil?
Auf dem Bauteil steht nur XK
es ist an Wechselspannung 230 volt angeschlossen.
vielen Dank

: Verschoben durch Moderator
von Fisch F. (fischifisch)


Lesenswert?

Fränzi schrieb:
Hallo Fränzi
> Was ist das für ein Bauteil?
Du kannst mit einem Multimeter(Messgerät) den Widerstand messen.
Wenn es keinen Widerstand hat, ist es ein Kondensator.
Du könntest auch die Anzahl F(Farad) messen, Wenn du ein Multimeter 
besitzt, welches diese Funktion besitzt.

Gruss E.Fischer

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Fränzi schrieb:
> Was ist das für ein Bauteil?
Wo hast du es her?

von Fränzi (fraenzi1)


Lesenswert?

das Teil ist von einer Platine vom Schweißgerät
Auf der Platine steht die Bezeichnung RM
es sollte die 230 Volt Wechselspannung  durchlassen.
ich messe ca. 100 Ohm. aber es lässt keine Spannung durch.
Vielen Dank

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Fränzi schrieb:
> ich messe ca. 100 Ohm. aber es lässt keine Spannung durch.

ist faktisch falsch, wenn es 100 Ohm hat dann kommt auch Spannung durch, 
ob Strom durchkommt ist eine andere Baustelle.

Wer mißt mißt Mist, wer viel mißt mißt viel Mist.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Fränzi schrieb:
> ich messe ca. 100 Ohm. aber es lässt keine Spannung durch.
Wie meinst du das? Ein Bauteil lässt generell keine Spannung durch, 
sondern es liegt eine Spannung an ihm an, und dann fließt evtl. ein 
Strom durch ihn hindurch.

> es sollte die 230 Volt Wechselspannung  durchlassen.
Wohin "durchlassen"?

> aber es lässt keine Spannung durch.
Wie stellst du das fest? Und was ist das Problem dabei?

Fränzi schrieb:
> das Teil ist von einer Platine vom Schweißgerät
Ach, also von der Platine aus dem Schweißgerät.

: Bearbeitet durch Moderator
von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Und auf der anderen Seite steht nichts?

von Fränzi (fraenzi1)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

ich habe es mal aufgezeichnet (wenn die Skizze auch nicht so schön ist).
RM ist die Bezeichnung auf der Platine und auf dem Bauteil steht XK

von Hans-Joachim S. (haenschen2)


Lesenswert?

Es ist dann wohl ein NTC ( -ein Widerstand mit negativem 
Temperaturbeiwert)
der in Verbindung mit dem Relais die Einschaltstrombegrenzung darstellt.
Kann man mit dem Ohmmeter messen und ihn dabei mit dem Lötkolben etwas 
erwärmen - dann sollte der Wert geringer werden.

von Peter M. (r2d3)


Lesenswert?

Deine Zeichnung sieht aus wie ein Teil eines Einschaltstrombegrenzers.

Das Relais schaltet beim Einschalten zeitverzögert ein und leitet den 
Betriebsstrom um. Der NTC kühlt sich ab und wird wieder höherohmig und 
kann den nächsten Einschaltvorgang bewältigen - oder einen 
zwischenzeitlichen Netzverlust mit "Zwangswiedereinschaltung".

von Hans-Joachim S. (haenschen2)


Lesenswert?

Lothar M. schrieb:
> Ach, also von der Platine aus dem Schweißgerät.

Es macht hier immer Sinn, das eigentliche Problem zu beschreiben - dann 
noch das betroffene (defekte) Gerät anzugeben und dann macht es uns mehr 
Spaß bei der Problemlösung zu helfen. ( das hat Lothar M. mit dem 
zitierten Satz gemeint !)

von Fränzi (fraenzi1)


Lesenswert?

vielen Dank,
ich messe an dem Teil 100 Ohm aber am Brückengleichrichter liegt keine 
Spannung an.
was sollte der NTC für einen Wert haben??

von Fränzi (fraenzi1)


Lesenswert?

Hans-Joachim S. schrieb:
> Es macht hier immer Sinn, das eigentliche Problem zu beschreiben - dann
> noch das betroffene (defekte) Gerät anzugeben und dann macht es uns mehr
> Spaß bei der Problemlösung zu helfen. ( das hat Lothar M. mit dem
> zitierten Satz gemeint !)

Leider gibt es da keine Bezeichnung oder Typenschild mehr.
Es ist ein CO Schweißgerät aber man kann auch Elektroden schweißen.

von Hans-Joachim S. (haenschen2)


Lesenswert?

Die 100 Ohm begrenzen ja im Einschaltmoment auf ca. 2,3 Ampere - das 
könnte so i.O. sein. Wenn an der Brücke nichts anliegt dann ist da 
vielleicht noch eine Sicherung davor ? ?  und dann hat die Brücke 
vielleicht einen vollen Schluß ? ? oder der TO sollte den 
Wechselspannungsmessbereich einschalten ? ? oder eine Leiterbahn ist 
unterbrochen ? ? oder wir erfahren noch etwas mehr zu der Schaltung ? ?

von Andreas B. (godsson)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Peter M. schrieb:
> Deine Zeichnung sieht aus wie ein Teil eines Einschaltstrombegrenzers.
>
> Das Relais schaltet beim Einschalten zeitverzögert ein und leitet den
> Betriebsstrom um. Der NTC kühlt sich ab und wird wieder höherohmig und
> kann den nächsten Einschaltvorgang bewältigen - oder einen
> zwischenzeitlichen Netzverlust mit "Zwangswiedereinschaltung".

Ist das Ganze so zu verstehen? Weil ich auf der Skizze des TO eine 
Dauerphase von 230 Volt an Thermistor sehe.

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

Bei Ali finde ich diese grünen "Thermistoren" mit Aufschrift XK:
https://g-search2.alicdn.com/img/bao/uploaded/i4/i3/139031480/TB2e5RYezlxYKJjSZFuXXaYlVXa_!!139031480.jpg
Aber beim Lieferanten https://www.yoycart.com muss man sich erst durch 
Fotos von Omnibussen klicken, die wollen nichts verkaufen.
Die Thermistor-Bezeichnung auf chinesisch ist: 热敏电阻007
https://www.yoycart.com/tag/%E7%83%AD%E6%95%8F%E7%94%B5%E9%98%BB007/

: Bearbeitet durch User
von Andreas B. (godsson)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Korrigiertes Diagramm, das weiter oben ist falsch.

von Peter R. (pnu)


Lesenswert?

und das zweite sicherlich auch:

Nach dem Einschalten bekommt die Gleichrichterbrücke die 230V über das 
obere Relais sofort.

10ms danach wwerden die 230V vom zweiten Relais kurzgeschlossen.

Wohl kein sinnvolles Verhalten.

von Carypt C. (carypt)


Lesenswert?

ich denke, das ist ein Heißleiter NTC, ich nehme an, es folgen da 
Kondensatoren die geladen werden sollen, das gibt einen ziemlichen 
inrush, welcher zuviel für die Relaisschaltkontakte ist, deshalb werden 
die Kondensatoren über den NTC vorsichtig vorgeladen, dann vom Relais 
überbrückt.

von Andreas B. (godsson)


Lesenswert?

Peter R. schrieb:
> und das zweite sicherlich auch:
>
> Nach dem Einschalten bekommt die Gleichrichterbrücke die 230V über das
> obere Relais sofort.
>
> 10ms danach wwerden die 230V vom zweiten Relais kurzgeschlossen.
>
> Wohl kein sinnvolles Verhalten.

Ja stimmt, das war nicht der Zweck. Ich habe leider kein gutes 
Malprogramm (Dia), war zu sehr mit dem Programm am experimentieren 
beschäftigt als das ich mich auf die Schaltung hätte konzentrieren 
können.

Gibt es ein "gutes" (am besten OpenSource) Programm für Schaltungen die 
unter Linux laufen, und auch hier verwendet werden? Es gibt leider eine 
Menge wenn man sucht...

Dann mache ich die Schaltung nochmal richtig.

: Bearbeitet durch User
von Flip B. (frickelfreak)


Lesenswert?

Andreas B. schrieb:
> Programm für Schaltungen

KiCAD.

von Carypt C. (carypt)


Lesenswert?

Es gibt den Java-elektronic-simulator von falstad: circuitjs, der läuft 
eigentlich im Browser online, aber den kann man auch herunterladen und 
in Java laufen lassen, man kann die Schaltungen auch als Bild 
abspeichern. https://www.falstad.com/circuit/   Falstad hat noch mehr 
Simulatoren, für Schule finde ich das gut.

von Andreas B. (godsson)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

KiCAD ist mächtig, aber durchdacht, habe eben mal eine kurze Zeichnung 
in einem Bruchteil der Zeit wie in DIA gemacht. Danke für den Tipp.

Falstad ist super zum Simulieren, die Oberfläche könnte etwas polierter 
sein, ich habe sowas unter https://everycircuit.com auch gesehen, nur 
gibt es dort keine Java-Version und es ist nicht OpenSource, also keine 
echte Alternative zu https://www.falstad.com/circuit/. Danke für den 
Tipp.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.