Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik STM32F402 Kann man kaufen, aber den gibt es eigentlich nicht !


von Ralph S. (jjflash)


Lesenswert?

Ich bin momentan dabei, STM32F4 im LQFP64 Gehäuse zu evaluieren um damit 
eigene Platinen (anstelle von Boards wie Nucleo, Discover oder 
BlackPills) zu verwenden um eben eigene Schaltungen damit (anstelle von 
F1 und F3) zu realisieren.

Wenn ich auf www.lcsc.com gehe um mir Chips zu bestellen ist leider mein 
Favorit F401RCT6 "out of stock", ich sehe aber Chips mit der Bezeichnung

STM32F402RCT6

https://www.lcsc.com/product-detail/Microcontrollers-MCU-MPU-SOC_STMicroelectronics-STM32F402RCT6_C2915304.html

Gehe ich auf de Webseite von ST scheint es diesen Chip gar nicht zu 
geben, aber auf der Webseite von LCSC gibt es tatsächlich ein 
Datenblatt, leider aber nur in Chinesisch.

Was hat es mit diesem Chip auf sich, ist das grundsätzlich ein Fake oder 
vllt. sogar ein Chip, der an sich nur für den chinesischen Markt gemacht 
wurde?

Wie verhält der sich bspw. im Vergleich zu einem F401 bzw. wo sind die 
Unterschiede? Das Pinout scheint identisch zu sein.

Hat damit schon einmal jemand etwas gemacht und kann berichten?

von Hans-Georg L. (h-g-l)


Lesenswert?


von Ralph S. (jjflash)


Lesenswert?

Hans-Georg L. schrieb:
> https://www.st.com/en/microcontrollers-microprocessors/stm32f302rc.html

na ja, das ist ein F302... ich sprach aber von einem F402 !

Ist das einfach ein umgelabelter Chip?

Verminderte Taktfrequenz ?

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Laut 
https://community.st.com/t5/stm32-mcus-products/cubemx-can-not-find-stm32f402rct6/td-p/607872 
scheint das ein STM32 speziell für den chinesischen Markt zu sein.

P.S.

Aliexpress bietet den STM32F402RCT6 auch an.

: Bearbeitet durch Moderator
von Max (max_u)


Lesenswert?

Selbe Frage von vor 2 Jahren:
https://www.reddit.com/r/embedded/comments/usxzoi/stm32f402_a_chip_which_doesnt_exist_but_you_can/

Auch da gibts keine richtige Antwort.

Falls stmcu.com.cn eine offizielle Seite ist, unten im Thread wird das 
verlinkt, da ist der Chip gelistet.

von Ralph S. (jjflash)


Lesenswert?

Max schrieb:
> Selbe Frage von vor 2 Jahren:
> 
https://www.reddit.com/r/embedded/comments/usxzoi/stm32f402_a_chip_which_doesnt_exist_but_you_can/

Also ich habe die Frage auf reddit nicht gepostet (und auch vorher nicht 
gesehen :-) )

Aber ich habe den jetzt mal just for fun bestellt und werde ein PCB 
opfern um zu sehen ob der ähnlich funktioniert, ich "brauche" ja nur 
meistens UART, SPI und I2C.

Bin ich mal gespannt!

Billig wärs schon für 1,41€

von Monk (Gast)


Lesenswert?

Die Cube IDE kennt den STM32F402 auch nicht

von Mi N. (msx)


Lesenswert?

Ralph S. schrieb:
> Bin ich mal gespannt!

Kann man das Datenblatt nicht übersetzen lassen?

von Alexander (alecxs)



Lesenswert?

Hallo, ich mache mir meist Screenshots (Bildschirmfotos auf deutsch) von 
chinesischen PDF und sende die auf dem Android Smartphone (Handy, scheiß 
denglisch) an Google Lens. Dort wird die Möglichkeit einer 
In-Bild-Übersetzung angeboten. Davon mache ich dann wiederum einen 
Screenshot.

von Frank O. (frank_o)


Lesenswert?

Hat mich jetzt auch interessiert.
ST kennt den auch nicht. Aber die unterscheiden sich nur wie im 
nachfolgenden Ausschnitt:
1
The STM32F401 *xB* /STM32F401 *xC* devices are based on the high-performance Arm® Cortex®
The STM32F401 xB /STM32F401 xC devices are based on the 
high-performance Arm® Cortex®

: Bearbeitet durch User
von Michael L. (nanu)


Lesenswert?

Mi N. schrieb:

> Kann man das Datenblatt nicht übersetzen lassen?

Alexander schrieb:
> Hallo, ich mache mir meist Screenshots (Bildschirmfotos auf deutsch) von
> chinesischen PDF und sende die auf dem Android Smartphone (Handy, scheiß
> denglisch) an Google Lens. Dort wird die Möglichkeit einer
> In-Bild-Übersetzung angeboten. Davon mache ich dann wiederum einen
> Screenshot.

Echt jetzt? Geht's nicht noch komplizierter.

Wenn's schon Google sein muß: translate.google.com ist schon erfunden 
und da kann man das komplette *.pdf am Stück einwerfen und bekommt es 
übersetzt als pdf zurück. Ist zwar nicht perfekt, aber meist 
ausreichend.

: Bearbeitet durch User
von Frank O. (frank_o)


Lesenswert?

Michael L. schrieb:
> a kann man das komplette *.pdf am Stück einwerfen

Ist mir auch neu. Aber danke für den Hinweis.
Muss man aber den "Google-Übersetzer" aufrufen, sonst kommt nur die 
Kurzform.
Trotzdem, guter Tipp.

von Alexander (alecxs)


Lesenswert?

Bei mir öffnet es nur die Google Translate App, und da habe ich die 
Option noch nicht entdeckt. Wenn man aber die Seite aufruft und im 
Browser auf Desktopansicht umstellt wird dann angeboten ein Dokument 
hochzuladen. Das Ergebnis ist einwandfrei, super Sache!

von Ralph S. (jjflash)


Lesenswert?

Ich habe gerade das chinesische Datenblatt übersetzen lassen und das 
Ergebnis ist durchwachsen, aber brauchbar.

Die Beschriftungen der Grafiken wie bspw. für die Pinnummern sind 
verschoben und auch Tabelleninhalte werden nicht ganz korrekt 
dargestellt, aber man kann schon sehen was da gemeint ist.

Grundsätzlich scheint der F402 in vielen Funktionen kompatibel zu sein 
und die mir wichtigen Funktionen scheint er genau wie ein F401 gleich zu 
haben.

Einzig der Hinweis: "The STM32F402xC is a direct replacement for other 
STM32F4 products, but some minor changes must be made on the PCB board" 
und die dann aufgeführte Zeichnung verwirrt mich etwas (bzgl. LQFP64 
Gehäuse).

An Pin 30 soll ein Kondensator gegen GND angeschlossen werden (V_cap) 
und an Pin 46 anstelle eines Kondensators eine Verbindung gegen GND 
hergestellt werden. Das jedoch ist genau die Verdrahtung für einen F401 
/ F411.

Wie gesagt: wenn mein bestellter Chip kommt bin ich sehr gespannt wie 
der sich verhält und welche (ob überhaupt) Programme darauf laufen, die 
für einen F401 geschrieben worden sind (ich arbeite mit libopencm3).

von Ralph S. (jjflash)


Lesenswert?

Nachdem nun von lcsc.com der STM32F402 gekommen ist, habe ich den doch 
gleich einmal auf meine Experimentierplatine gelötet und mal ausprobiert 
und zu meinem Erstaunen läuft das für mich notwendige:

- ST-Link v2
- DFU-Bootloader
- SPI
- UART
- I2C

Den ADC habe ich noch nicht getestet, aber ich gehe davon aus, dass der 
auch funktioniert.

Ich bin wirklich erstaunt, dass ein verfügbar STM32F4xx für $1,46 zu 
haben ist und die Programme, die für einen F401 geschrieben sind auf 
Anhieb auf dem F402 laufen (ich habe nichts am Linkerscript geändert, es 
wurden Programme für einen STM32F401RCT6 übersetzt).

Vllt. hilft diese Info jemandem, der sein eigenes Board basteln will und 
einen kostengünstigen und leistungsstarken Controller dafür verwenden 
mag !

von Gerd E. (robberknight)


Lesenswert?

ST ist dafür bekannt ein Die zu entwerfen und das unter x verschiedenen 
Produktnummern und -varianten zu verkaufen. Die funktionieren dann 
hinterher alle identisch und haben Funktionen die im Datenblatt einfach 
für diesen Typ nicht beschrieben sind. Oder es ist mehr Flash vorhanden 
als beworben etc.

Der Schlüssel um die günstigste Variante mit den gewünschten Features zu 
finden ist normalerweise die Die-ID. Die findet man am aus den 
Definitionsdaten vom Cube heraus. Oder hier schön automatisiert:
https://gitlab.com/neinseg/stm32square/-/blob/release/die_id_table?ref_type=heads

Nachdem der STM32F402 ja wohl nicht im Cube enthalten ist hilft das hier 
nicht weiter.

Daher: könntest Du auf dem STM32F402 mal das DBGMCU_IDCODE register 
(0xE004 2000) auslesen?

Bits 11:0 DEV_ID[11:0]: Device identifier

davon sollte genau das sein. Damit könnte man dann unter obigem Link 
rausfinden was da eigentlich drinsteckt und damit was an 
Datenblatt/Refman gilt. Mit Ausnahme natürlich dass die den irgendwie 
anders gebonded haben.

von Ralph S. (jjflash)


Lesenswert?

Device ID lt. CubeProgrammer ist 0x0423 was dieselbe ID des F401RCT ist 
!

von Ralph S. (jjflash)


Lesenswert?

Gerd E. schrieb:
> Mit Ausnahme natürlich dass die den irgendwie
> anders gebonded haben.

Wie gesagt: ich habe den auf eine Platine gelötet, die für den F401 
gemacht ist. Ich habe zwar nicht alle Pins angeschlossen (weil ich zu 
gierig war, mit einem F4 zu experiementieren), die Pins die ich hier 
verfügbar auf meiner PCB habe sind identisch mit dem des 401

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.