Hallo, ich brauche eine Schaltung, wo ich nicht weiß wie ich das realisieren soll. Siehe Anhang V = Vorwärts S = Senken H = Heben R = Rückwärts N = Neutral Das ganze soll ein Joystic nachstellen. Hierzu habe ich aber nur normale Taster. Sprich ein Tastendruck simuliert die Auslenkung. Und wenn kein Taster gedrückt ist, soll N aktiv sein.
Und was soll am Ende herauskommen? Analoge Spannungen? Dein "?" wäre wohl ein NOR-Gatter mit 4 Eingägnen, um N zu generieren.
Sebastian R. schrieb: > Und was soll am Ende herauskommen? Analoge Spannungen? > > Dein "?" wäre wohl ein NOR-Gatter mit 4 Eingägnen, um N zu generieren. Auch 24V die an einer Leitung von N anliegen Es gibt einen Ausgang welcher 24V liefert und der wird dementsprechend zu dem geschaltetem Eingang geführt
:
Bearbeitet durch User
Chandler B. schrieb: > Das ganze soll ein Joystic nachstellen. Hierzu habe ich aber nur normale > Taster. Sprich ein Tastendruck simuliert die Auslenkung. Und wenn kein > Taster gedrückt ist, soll N aktiv sein. Und wo ist das Problem?
Chandler B. schrieb: > Hallo, > ich brauche eine Schaltung, wo ich nicht weiß wie ich das realisieren > soll. Hmm, das wird wohl so nicht stimmen. Von hier aus, sieht das so aus, also ob du gar nicht weisst was du machen willst. Du hast das Problem noch gar nicht verstanden. Entweder du lieferst ganz viel Information nach, oder denkst gründlich drüber nach. Nach deiner Beschreibung suchst du 4 Taster um 4 Taster zu simulieren.
Benjamin K. schrieb: > Hmm, das wird wohl so nicht stimmen. > Von hier aus, sieht das so aus, also ob du gar nicht weisst was du > machen willst. Du hast das Problem noch gar nicht verstanden. Entweder > du lieferst ganz viel Information nach, oder denkst gründlich drüber > nach. > > Nach deiner Beschreibung suchst du 4 Taster um 4 Taster zu simulieren. Was ich machen möchte, ist ein Joystic nachzustellen. Einen Joystic habe ich aber nicht hier und bekomme ich auch nicht so schnell. Letztendlich schaltet dieser aber auch nur Verbindungen durch. Daher habe ich gedacht, kann ich die Auslenkungen auch mit Tastern nachstellen. Mein Problem ist dann aber die Neutralstellung, dass ich nicht weiß wie ich das nachbauen kann (ohne die ganze zeit auf einem Taster zu drücken)
Dann besorge Dir 4 Taster, die zwei Kontakte haben, einen öffner (NC) und einen Schließer (NO). Die Schließer werden auf der einen Seite verbunden, an der anderen Seite zu deinem Schaltkontakt zur Joystick Richtung. Die Öffner verbindest Du in Reihe und schließt die eine Seite an den Neutral-Anschluss, die andere an das zu schaltende Postential.
Chandler B. schrieb: > Mein Problem ist dann aber die Neutralstellung, dass ich nicht weiß wie > ich das nachbauen kann (ohne die ganze zeit auf einem Taster zu drücken) Hat Falk doch schon beantwortet. Ein Relais mit Ruhekontakt, der öffnet, sobald ein Taster gedrückt wird. Lässt man alle Taster los, wird wieder der Ruhekontakt im Relais geschlossen und liefert das Neutralsignal.
:
Bearbeitet durch User
Boris schrieb: > Dann besorge Dir 4 Taster, die zwei Kontakte haben, einen öffner (NC) > und einen Schließer (NO). > > Die Schließer werden auf der einen Seite verbunden, an der anderen Seite > zu deinem Schaltkontakt zur Joystick Richtung. Die Öffner verbindest Du > in Reihe und schließt die eine Seite an den Neutral-Anschluss, die > andere an das zu schaltende Postential. Hier noch eine Zeichnung, jeder Taster braucht einen Schließer und Öffner Kontakt...
Was ist das überhaupt für ein Joystick? Die "digitalen", die ich von den frühreren Homcomputern kenne, haben nur 4 Tasten für die 4 Richtungen. "Neutral" ist, wenn keine Taste gedrückt ist.
Man kann einen echten digitalen Joystick eben nicht mit einfachen Tasten bauen. Beim Joystick sorgt die Mechanik dafuer, dass eben nicht 2 Aktionen, also z.B. "links" und "rechts" gleichzeitig ausgeloest werden koennen. Und "Neutral" braucht da auch keine Extrataste. :)
Motopick schrieb: > Man kann einen echten digitalen Joystick eben nicht mit einfachen > Tasten bauen. Beim Joystick sorgt die Mechanik dafuer, dass eben > nicht 2 Aktionen, also z.B. "links" und "rechts" gleichzeitig > ausgeloest werden koennen. Das ist mir durchaus bewusst, aber einen Joystic bekomme ich leider nicht :/ kostet halt wieder extra geld :/ Motopick schrieb: > Und "Neutral" braucht da auch keine Extrataste. :) Das wird aber dennoch extra eingelesen und plausibilisiert. Daher ist die Lösung Boris schrieb: > Hier noch eine Zeichnung, jeder Taster braucht einen Schließer und > Öffner Kontakt... sehr gut dafür geeignet. Wenn das dann falsch bedient wird, soll mir mein Projektleiter andere sachen zur verfügung stellen. Dies wird auch nur zum testen sein. Von daher alles halb so wild
Motopick schrieb: > Beim Joystick sorgt die Mechanik dafuer, dass eben > nicht 2 Aktionen, also z.B. "links" und "rechts" gleichzeitig > ausgeloest werden koennen. Damit muß dann die Software fertigwerden...
Chandler B. schrieb: > aber einen Joystic bekomme ich leider > nicht Chandler B. schrieb: > Wenn das dann falsch bedient wird, soll mir mein Projektleiter andere > sachen zur verfügung stellen. Dann sage bitte auch deinem Projektleiter, dass "Joystick" hinten mit "ck" geschrieben wird. Wenn ich das lese, muss ich sonst immer meine Zehennägel entkräuseln.
Motopick schrieb: > Beim Joystick sorgt die Mechanik dafuer, dass eben > nicht 2 Aktionen, also z.B. "links" und "rechts" gleichzeitig > ausgeloest werden koennen. Einen Joystick kann man sich auch schnell aus 4 Mikrotaster auf einem Holzbrettchen aus dem Baumarkt selbst zusammenschustern. Den Joystickhebel kann man unten mit einer Kugelschreiberfeder automatisch in alle Richtungen beweglich gestalten. Ideen muss man haben... 🎵 Yippie ja ja yippie yippie yehaa! 🎵 ...wenn es gut werden soll! 😅
:
Bearbeitet durch User
Gibts Fischertechnik von Hornbach? Die haben höchstens die Dübel. https://www.hornbach.de/aktuelles/hornbach-werbeklassiker/ zum Anhören. Man könnte auch eine PC-Tastatur ausschlachten, dann liefert sie die Scancodes der vier Tasten, entprellt.
Christoph db1uq K. schrieb: > Gibts Fischertechnik von Hornbach? Nein, aber bei Reichelt gibt's einzelne Mikrotaster zu kaufen: https://www.reichelt.com/sg/de/shop/produkt/schnappschalter_1xum_5a-250vac_noppenstoessel-32725
Michael M. schrieb: > 20240925_163525.jpg > 20240925_163756.jpg Gibts fischertechnik noch? Mir unverständlich, wie das von Lego überholt werden konnte... Zu meiner Zeit waren die Taster aber viel größer...
Michael M. schrieb: > Motopick schrieb: >> Beim Joystick sorgt die Mechanik dafuer, dass eben >> nicht 2 Aktionen, also z.B. "links" und "rechts" gleichzeitig >> ausgeloest werden koennen. > > Einen Joystick kann man sich auch schnell aus 4 Mikrotaster auf einem > Holzbrettchen aus dem Baumarkt selbst zusammenschustern. > > Den Joystickhebel kann man unten mit einer Kugelschreiberfeder > automatisch in alle Richtungen beweglich gestalten. > > Ideen muss man haben... Sehr viele Ideen braucht Mann nicht. Bei meinem Eigenbau waren es 2 Rasierklingen als Feder, und ein Aluvierkantprofil als Hebel. Kugelschreiberfedern sind da voellig ungeeignet. Oben noch eine Kulisse um die Wege zu begrenzen.
Peter N. schrieb: > Zu meiner Zeit waren die Taster aber viel größer... Ja, es gibt auch größere Taster von Fischertechnik, die habe ich aber schon in einem anderen Projekt eingebunden (Bild).
Chandler B. schrieb: > ich brauche eine Schaltung, wo ich nicht weiß wie ich das realisieren > soll. > > Siehe Anhang > > V = Vorwärts > S = Senken > H = Heben > R = Rückwärts > N = Neutral > > Das ganze soll ein Joystic nachstellen. Hierzu habe ich aber nur normale > Taster. Sprich ein Tastendruck simuliert die Auslenkung. Und wenn kein > Taster gedrückt ist, soll N aktiv sein. Und was passiert wenn => 2 Taster betätigt werden?
Jörg R. schrieb: > Und was passiert wenn => 2 Taster betätigt werden? Da der TO für alle aufgeführten Bewegungsabläufe zwei Motoren benötigt, könnte er mit den 1xUM Mikrotastern für je einen Motor zwei Taster, wie auf dem Bild verschalten. Dann gibt's auch nie Kurzschlüsse! Für meinen Laufroboter habe ich mir eine Konsole mit zwei Tastern gebastelt, die genau so wie auf dem Bild verschaltet sind. Der Roboter kann vorwärts und rückwärts laufen. Wenn beide Taster betätigt werden, dann bleibt er automatisch kurzschlussfrei stehen.
Michael M. schrieb: > Jörg R. schrieb: >> Und was passiert wenn => 2 Taster betätigt werden? > > Da der TO für alle aufgeführten Bewegungsabläufe zwei Motoren benötigt, > könnte er mit den 1xUM Mikrotastern für je einen Motor zwei Taster, > ..wie auf dem Bild verschalten. Zufall das Du gerade mich zitierst. Den Schaltplan kenne ich:-) https://www.mikrocontroller.net/attachment/646780/20240925_190952.jpg
:
Bearbeitet durch User
Jörg R. schrieb: > Zufall das Du gerade mich zitierst. Den Schaltplan kenne ich:-) Ja, das ist tatsächlich dein Schaltplan. Den habe ich mir aus einem anderen Thread von dir "ausgeliehen", weil er genau das macht was er soll. Ich sehe aber gerade, dass Falk weiter oben einen Schaltplan für eine Einzelabfrage der Taster mit Neutralstellung erarbeitet hat. Vielleicht soll das aus Gründen so sein (Signalverarbeitung mit einem Siemens Logomodul o.ä.).
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.