Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Zwei LED-Strips/Spannungen mit Step-down-Spannungswandlern und LLC


von Vincent (vincemeister)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

ich möchte zwei verschiedene, adressierbare LED-Strips mit einem ESP32 
(mit WLED) und einem Netzteil betreiben. Zum Einsatz kommen sollen diese 
als Leucht-Tubes zur Veranstaltungs-Beleuchtung, also durchaus auch mal 
mit schnell wechselnden Effekten von dunkel auf hell usw. Geplant habe 
ich mit:

Netzteil: Meanwell GST60A12
Controller: NodeMCU ESP32
LED-Strips: WS2815 RGB 12V & SK6812 WWA 5V

Die 5V-Spannung für Controller und den SK-Strip soll ein 
Step-Down-Spannungswandler zur Verfügung stellen, ich hatte dieses 
Modell im Blick: 
https://www.roboter-bausatz.de/p/spannungswandler-xl4015-dc-dc-step-down-modul-mit-kuehlkoerper?number=RBS11945
Als Logic Level Converter habe ich den 74HCT245 eingeplant 
(https://www.reichelt.de/octal-bus-puffer-3-state-4-5--5-5-v-dil-20-74hct-245-p3356.html?&nbc=1). 
Die geplante Schaltung habe ich beigefügt.

Nun habe ich mehrere Fragen und hoffe, dass mir jemand weiterhelfen 
kann:
1.) Ist der Spannungswandler geeignet oder führt er bei schnellen 
Helligkeitswechseln zu Problemen?
2.) Ist die Masse so korrekt angeschlossen? Ich lese das Datenblatt des 
Spannungswandlers so, dass Ein- und Ausgang eine gemeinsame Masse 
besitzen. Ist es damit korrekt, dass der 12V-Strip mit der Masse direkt 
am 12V-Netzteil angeschlossen ist, das 5V-Datensignal aber von der 
Ausgangsseite des Spannungswandlers angeschlossen wird, oder schafft man 
so eine Masseschleife?
3.) Sollte vor den DATA-in der Strips jeweils ein (200 Ohm) Widerstand 
geschaltet werden?
4.) In einem anderen Beitrag wird empfohlen, GND an einem Punkt 
sternförmig zusammenzuschließen und "gelegentlich" mit 100 
nF-Kondensatoren "abzublocken": 
Beitrag "versch. DC Spannungen an gleichen GND?" Ist diesen Abblocken in 
meinem Beispiel sinnvoll und wenn ja an welchen Stellen?

Ich bin für jeden Tipp oder Ratschlag und auch Vorschläge für 
alternative Komponenten etc. dankbar!
Danke und beste Grüße
Vincent

von Monk (Gast)


Lesenswert?

zu 1) keine Ahnung

zu 2), 3) und 4) verweise ich auf meinen Artikel

http://stefanfrings.de/ws2812/index.html

Demnach bräuchtest du idealerweise für jede Lichterkette einen eigenen 
Mikrocontroller, dessen GND am GND Eingang der Lichterkette hängt.

In deinem Fall bietet sich als Kompromiss die sternförmige 
Leitungsführung an. Nutze den Ausgang des Spannungswandlers als 
Sternpunkt (auch für den 12V Stripe). Es ist dann aber wichtig  dass auf 
den GND Zuleitungen der Stripes nicht allzu viel Spannung abfällt. Ich 
würde versuchen, dort unter 0,3V zu bleiben. Also nutze dicke Kabel.

von Veit D. (devil-elec)


Lesenswert?

Hallo Stefan,

2 Dinge bitte ändern.

a) du solltest die Links aktualisieren
b) vom SK6812 gibt es nur eine Version mit RGBW, sonst wäre das kein 
SK6812

von Veit D. (devil-elec)


Lesenswert?

Hallo,

zur Eingangsfrage.
Schwierig zu beantworten, weil man die benötigte Stromaufnahme nicht 
kennt. Bei solchen "China DC-DC Platinen" bin ich immer vorsichtig. Man 
weiß nicht was verbaut ist. Warum nicht zwei Meanwell Netzteile? 12V + 
5V. Die gelochten Blechkästen von denen. Du musst aber vorher wissen 
welchen Strom du für deine Strips benötigst. Vielleicht sollte man auch 
den ESP nochmals separat mit 5V versorgen. Ich weiß nicht wie 
empfindlich der auf Schwankungen der 5V reagiert. Allerdings hat die 
Version nochmals einen eigenen 3,3V Regler drauf. Am Ende muss man das 
ausprobieren und messen. Da wirst du nicht drumherum kommen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.