Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik "reverse" USV 12V Netzteil gesucht


von Amnesia (amnesia)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

für ein Projekt suche ich ein sehr effizientes 12V ~150w Netzteil mit 
220 AC und Batterieingang.

Meine bisherige Suche hat ergeben, dass ein Mean Well LAD-120b soetwas 
in der Art wie gesucht ist.

Nun kommt jedoch das Problem:

Ich benötige ein Netzteil, welches erst die Batterie bis zum 
unterschreiten von einer Spannung von X Volt entlädt und dann auf 
Netzspannung umschaltet.

Das Mean Well macht es leider wie bei einer USV anders herum und ob die 
"2.6 Forced Start: Forced start UPS mode" Funktion den Netzeingang 
berücksichtigt ist unwahrscheinlich.

Grund ist, dass die Batterie Tagsüber per MPPT über Solar geladen wird 
und Nachts bei unzureichender Speicherung kein Ausfall entstehen soll.

Falls Ihr ein ähnliches Projekt habt und fündig geworden seid, würde ich 
mich über eine Empfehlung oder ein Tipp freuen.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Mal was anderes als das alltägliche "Heizstab dimmen", aber nicht 
weniger bescheuert.

von Amnesia (amnesia)


Lesenswert?

Bitte kläre mich auf, warum dämlich?

Was wären denn denkbare Alternativen?

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Amnesia schrieb:
> für ein Projekt suche ich ein sehr effizientes 12V ~150w Netzteil mit
> 220 AC und Batterieingang.

Wir sind in der EU seit vorgestern bei 230V.


> Ich benötige ein Netzteil, welches erst die Batterie bis zum
> unterschreiten von einer Spannung von X Volt entlädt und dann auf
> Netzspannung umschaltet.

Du suchst ein Netzteil was eine Batterie entlädt? Das nenne ich mal 
pfiffig.

von Amnesia (amnesia)


Lesenswert?

Dein Kommentar bringt einen unerwarteten Humor in die Diskussion, aber 
statt das Projekt abzutun, wäre es vielleicht sinnvoller, eine 
konstruktive Alternative anzubieten. Schließlich ist die Idee, Energie 
von der Batterie gezielt zu nutzen, bevor sie auf Netzspannung 
umschaltet, in Solaranwendungen durchaus sinnvoll, vor allem wenn man 
versucht, möglichst autark und effizient zu arbeiten.

Vielleicht gibt es ja noch andere Lösungsansätze oder Produkte, die 
besser zu diesem speziellen Anwendungsfall passen?

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Jörg R. schrieb:

> Wir sind in der EU seit vorgestern bei 230V.

Und "vorgestern" war 1987!

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Amnesia schrieb:
> ... bevor sie auf Netzspannung umschaltet, ...

Tja, und wann sind die dann leer?

Meistens so um 1Uhr Nachts. Und wenn es zu viele werden, bleibt dem 
Netzbetreiber nur ein paar Netzunterbrechungen von ein paar 10s zu 
schalten in der Hoffnung genug EAutos nehmen das Laden nicht mehr wieder 
auf oder vielleicht auch Waermepumpen.

von 1N 4. (1n4148)


Lesenswert?

So ein einfaches Batterielademodul mit 1/2 Relais von Ali reicht dir 
nicht?

Nebenbei, die LAD-Serie ist nicht sonderlich effizient. Da wäre die 
HDR-Serie besser.

Kommen deine nachfolgenden Verbraucher mit dem Spannungsbereich von 
10,8-14,4V klar?

von Amnesia (amnesia)


Lesenswert?

Danke erstmal für die erste sachdienliche Antwort.

So ein Relais hatte ich mir auch schon überlegt, jedoch vetraue ich der 
Umschaltzeit nicht so sehr, die sollte möglichst gering sein.

Bei der Spannung hätte ich gerne 12V +- 0,5V , wobei da das in #1 
genannte Mean Well nicht in Frage kommt.

Ich schaue mir mal die HDR-Serie an.

von 1N 4. (1n4148)


Lesenswert?

Na dann brauchts bei Batteriebetrieb eh einen DC/DC-Wandler

von Amnesia (amnesia)


Lesenswert?

Solch einen würde ich, sofern kein Netzteil mit bereits eingebauten 
Wandler existiert, zwischen Batterie und Netzteil verbauen.

Dann müsste ich demzufolge auf eine Abschaltautomatik  des Wandlers 
achten.


Ich bin aber noch der Hoffnung, dass es eventuell ein All-in-One 
Netzteil gibt.

Beitrag #7742382 wurde vom Autor gelöscht.
von Rüdiger B. (rbruns)


Lesenswert?

Ist das 230V Netz ein Inselnetz ?

von Amnesia (amnesia)


Lesenswert?

Nein, das wäre Netzgekoppelt.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Toellner TOE 7621-20
Vier-Quadranten Netzgerät 320W (Quelle und Senke),
+/-20V, +/-16A, DC bis 100kHz
Analoger Steuereingang 0 - 5V bzw. 0 - 10V
https://www.recom.ch/shop/bin/srves.exe/info?partno=1071089

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:
> Toellner TOE 7621-20
> Vier-Quadranten Netzgerät 320W (Quelle und Senke),
> +/-20V, +/-16A, DC bis 100kHz
> Analoger Steuereingang 0 - 5V bzw. 0 - 10V
> https://www.recom.ch/shop/bin/srves.exe/info?partno=1071089

Weshalb verlinkst Du nicht auf einen Schwenkgrill? Passt genauso wenig.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Jörg R. schrieb:
> Weshalb verlinkst Du nicht auf einen Schwenkgrill?

Es macht jener den Stich, der was besseres und guenstigeres verlinkt.

von 1N 4. (1n4148)


Lesenswert?

Der Akku wird direkt über einen MPPT-Charger geladen? Ja dann ist es 
doch einfach: Netzteil und Akku über Dioden parallelschalten und auf 
DC/DC-Wandler. Billiges Akkuschutzmodul von Ali schaltet das Netzteil 
bei Unterschreitung der Mindestspannung ein und ab einer gewissen 
Ladespannung am Akku wieder aus. Nachteil: Wirkungsgrad Netzteil + DC/DC 
in Summe nur 80-85%, Leerlaufstrom des DC/DC-Wandlers belastet den 
entladenen Akku -> Bisschen Reserve für schlechtes Wetter einplanen.

Luxusvariante wäre Netzteil und DC/DC-Wandler sekundärseitig über Dioden 
zu entkoppeln (besserer Wirkungsgrad), Netzteil & DC/DC-Wandler über 
Relais schalten, Messung/Steuerung über uC, z.B. ESP + INA3221 o.ä.

von Amnesia (amnesia)


Lesenswert?

Danke, dass klingt nach einer guten Lösung.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.