Hallo, ich habe ja schon so einige Geister suchen dürfen, aber hier habe ich einen ganz besonderen. Es geht um die Funkkarte MRF89XAM8A. Die verlangt 2V1 bis 3V6. Soweit so einfach. Ich betreibe die seit Jahren erfolgreich mit 1V9 ohne Qualitätseinbussen. Die arbeitet intern ohnehin nur mit 1V. Der PA läuft mit 1V8, aber im Spekki ging die abgegebene Leistung erst wirklich bei 1V8 runter. RSSI ist ab 1V8 konstant gewesen. Natürlich bei 25°. 1V9 haben mir also gut gereicht. Ich habe hier um die 30 Geräte damit laufen. Problemlos. Gestern fing eines an zu spuken. Es kam beim Empfänger nur noch Datenmüll an. Aber es kam an. RSSI war völlig in Ordnung. Gerät powergecycelt (Batterie raus rein), aber selbes Problem. Mehrmals. Dachte schon, Gerät sei kaputt. Dann aus Spass mal 3V drauf gegeben. Gerät funktioniert sofort wieder, als wäre nichts gewesen. Kabel abgezogen, paar Sekunden gewartet, Batterie wieder rein. Funktioniert. häh? Naja, halt so stehen gelassen. 6 Stunden später wieder Datenmüll. Ich kann so gut wie ausschliessen, dass es an der Firmware im µC liegt. Alle anderen baugleichen Geräte funktionieren problemlos. Dieses hier bis vor kurzem ja auch. Bei jedem Reboot macht er einen Speichercheck und einen CRC Check der Firmware. Ich habe die auch mal neu geflasht zur Sicherheit. Hat jemand ne Idee, was hier passiert? Verrosteter LDO, der ab und zu mal durchgeblasen werden muss? Esoterische Elektronik?
:
Bearbeitet durch User
Oxidierte Kontakte! Wenn nur 0,5V an den Kontakten abfallen, dann kommen nur noch 1,4V an. Und das kann für eine optimale Leistungsübertragung schon zu wenig sein!
Christian schrieb: > Hat jemand ne Idee, was hier passiert? So ist das wenn man die Herstellerangaben ignoriert. Kann laufen, muss aber nicht. Tausche mal die Batterie mit einem funktionierenden Gerät. Wandert der Fehler mit?
wie werden die 1,9V erzeugt, wie hoch ist der Innenwiderstand der gebrauchten Batterie und wie hoch die spannung unter last beim Senden?
Die 1V9 werden von einem Boost IC erzeugt. Die Spannung ist stabil und die Batterie ist auch neu. Rippel ist ca. 50mV. Oxidierte Kontakte. Hmm ist alles SMD. Kein gestecktes THT Zeug.
Prozessoren altern und brauchen dann mehr Spannung. https://www.heise.de/news/Defekte-Raptor-Lake-CPUs-Intel-findet-die-Grundursache-9954446.html
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.