Forum: Platinen Padgröße für Printtrafo


Announcement: there is an English version of this forum on EmbDev.net. Posts you create there will be displayed on Mikrocontroller.net and EmbDev.net.
von Tim 🔆 (solarlicht)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich bin unsicher, wie groß ich das Lötpad und den Lochdurchmesser für 
einen Printtrafo machen soll.

Der Pindurchmesser ist 0,8mm. Beim Abstand von den Primär- zu den 
Sekundärpins gibt der Hersteller 45mm bei +/- 0,5mm Toleranz an und 
tatsächlich messe ich 45,5mm.

Das Loch würde ich 0,2mm größer machen plus die vom Hersteller 
angegebene Toleranz.
Also 0,8mm + 0,2mm + 0,5mm/2 = 1,25mm Lochdurchmesser.

Das Pad würde ich (rein intuitiv) 5mm groß machen.

Ist das so korrekt?

von Robert W. (paulplan)


Lesenswert?

Also du möchtest ein Loch von 0.8 mm haben
Die Stiftmitte kann zwischen 44.6 und 45.4 liegen
Der Rand der Bohrung muss also bei 44.2mm (44.6 mm - 0.4mm Lochradius) 
und 45.8mm (45.4mm + 0.4mm) liegen.
Wäre eine 1.6mm Bohrung.

Deutlich größer als 0.8mm Stiftdurchmesser. Da ists nicht notwendig noch 
0.2mm Spiel dazuzurechnen.

Restring halt so groß wie möglich. Trafos sind schwer

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Robert W. schrieb:
> Restring halt so groß wie möglich. Trafos sind schwer

Der Trafo hat Schraubenlöcher.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Tim 🔆 schrieb:

> Der Pindurchmesser ist 0,8mm.

1mm Enddurchmesser.

 Beim Abstand von den Primär- zu den
> Sekundärpins gibt der Hersteller 45mm bei +/- 0,5mm Toleranz an und
> tatsächlich messe ich 45,5mm.

Vollkommen nebensächlich.

> Das Loch würde ich 0,2mm größer machen plus die vom Hersteller
> angegebene Toleranz.
> Also 0,8mm + 0,2mm + 0,5mm/2 = 1,25mm Lochdurchmesser.

Eher zu groß, 1mm reicht. Aber 1,2mm sind praktisch auch OK.

> Das Pad würde ich (rein intuitiv) 5mm groß machen.

Unsinn, denn das Raster ist ja nur 5mm. Außerdem ist so ein großes Pad 
gar nicht nötig. Die Kraft zum Halten kommt aus der Durchkontaktierung. 
2mm reichen für das Pad.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Robert W. schrieb:
> Also du möchtest ein Loch von 0.8 mm haben

Ganz sicher nicht.

> Die Stiftmitte kann zwischen 44.6 und 45.4 liegen
> Der Rand der Bohrung muss also bei 44.2mm (44.6 mm - 0.4mm Lochradius)
> und 45.8mm (45.4mm + 0.4mm) liegen.
> Wäre eine 1.6mm Bohrung.

Macht kein Mensch so.

> Restring halt so groß wie möglich. Trafos sind schwer

Und werden mal sicher NICHT durch die Pads gehalten. Wenn dann durch die 
Durchkontaktierung und zusätzliche Schrauben.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Falk B. schrieb:
> Die Kraft zum Halten kommt aus der Durchkontaktierung.

Dann könnten sie auf einseitigen Platinen ja gar nicht halten.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Tim 🔆 schrieb:
> Ich bin unsicher, wie groß ich das Lötpad und den Lochdurchmesser für
> einen Printtrafo machen soll.

Üblicherweise macht man Locher 0.15m grösser als die Pins, aber deine 
0.2 sind auch gut, ist ja ein grosses Bauteil. Die Toleranz musst du 
nicht einrechnen, das Beinchen kann zum Loch hingebogen werden.

Die Padgrösse hängt von Isolationsabständen und vom 
Leiterplattenmaterial CTI ab, einseitig müssen sie grösser sein als 
durchkontaktiert damit sie genau so gut halten.

5mm scheint angemessen.

: Bearbeitet durch User
von Falk B. (falk)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
>> Die Kraft zum Halten kommt aus der Durchkontaktierung.
>
> Dann könnten sie auf einseitigen Platinen ja gar nicht halten.

Schlaumeier! Ja sicher hat man früher immer versucht, bei EINSEITIGEN, 
NICHT durchkontaktierten Platinen die Kraft der Bauteile über möglichst 
große PADs abzufangen, darum gibt es ja u.a. längliche Pads bei DIL ICS 
etc. Bei nennenswert schweren  Bauteilen wie Trafos funktioniert das 
nicht sonderlich gut, da sind Schrauben deutlich im Vorteil und schlicht 
nötig.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> 5mm scheint angemessen.

Bei 5mm Raster. Schon klar!

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Falk B. schrieb:
> Bei nennenswert schweren  Bauteilen wie Trafos funktioniert das
> nicht sonderlich gut, da sind Schrauben deutlich im Vorteil und schlicht
> nötig.

Milliarden funktionierender Geräte sind nicht deiner Meinung.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Falk B. schrieb:

>> 5mm scheint angemessen.
>
> Bei 5mm Raster. Schon klar!

5mm passen schon. Das der Trafo auch funktionieren soll,
war ja nicht gefragt. :-)

von Tim 🔆 (solarlicht)


Lesenswert?

Oh, das sind ja viele Meinungen und ich dachte schon ich stelle eine 
dämliche Anfängerfrage.

Robert W. schrieb:
> Also du möchtest ein Loch von 0.8 mm haben
> Die Stiftmitte kann zwischen 44.6 und 45.4 liegen

Nein, die Stifte haben 0,8mm.
Der Stiftabstand (Mitte zu Mitte) kann zwischen 44,5 und 45,5 sein.
Mein Trafo ist mit 45,5 tatsächlich an der Toleranzgrenze.

Falk B. schrieb:
> Unsinn, denn das Raster ist ja nur 5mm.

Die Zeichnung ist für verschiedene Ausführungen. 5mm für das Pad sind 
vielleicht wirklich etwas viel, aber da überlappt sich nichts, da nicht 
alle Pins herausgeführt sind. Primär hätte ich dann immer noch 10mm 
Abstand zwischen den Padrändern und Sekundär 5mm. Die Mindestabstände 
wären eingehalten.

Michael B. schrieb:
> Üblicherweise macht man Locher 0.15m grösser als die Pins, aber deine
> 0.2 sind auch gut, ist ja ein grosses Bauteil.

Danke, das ist doch mal ein Anhaltspunkt. Ich kam auf die 0,2mm, weil 
ich mir verschiedene Bauteile mit 0,8mm Drähten und die dazugehörigen 
Footprints angesehen habe und die Pads in der Regel 1mm waren.

> Die Toleranz musst du
> nicht einrechnen, das Beinchen kann zum Loch hingebogen werden.

Meine erste Platine (allerdings nur 1mm Stärke) bog sich, weil der 
Batteriehalter von den Angaben im Datenblatt abwich. Die Trafopins sind 
weicher und 0,5mm sind da kein Ding. Ich wollte es halt für die Zukunft 
wissen. Da es ein Einzelstück ist, kann ich natürlich einfach die selbst 
gemessenen Abstände nehmen und es passt.

: Bearbeitet durch User
von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
>> Restring halt so groß wie möglich. Trafos sind schwer
> Der Trafo hat Schraubenlöcher.

Wichtig dabei, den Trafo anzuschrauben, bevor gelötet wird. Umgekehrt 
kann man warten, wann die Lötstellen reißen - kenne ich von einem 
Seriengerät, wo die Kollegen zu dusselig waren.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.