Hallo zusammen, Bin zum ersten Mal hier im Forum unterwegsund hoffe, dass ich hier richtig bin mit meinem Problem. Ich habe mir paar Kärcher Akku-Geräte zugelegt und dazu 3 (teure) 18v, 5ah Akkus. Nach einem Jahr (auch in Benutzung) ließ sich 1 Akku nicht mehr auladen, das Display, was den Ladezustand anzeigt war auch aus. Eine Woche später das gleiche mit dem zweiten Akku. Kärcher will davon nix wissen, da 6mon Garantie auf die Akkus besteht, zum Wegschmeißen ist mir das zu schade also habe ich mit meinem Halbwissen mal angefangen zu schauen. Zwischen + und - liegen ca. 14v an, nach dem Öffnen messe ich zwischen den einzelnen Zellen auf 3,9v. Die Streifensicherung ist auch i.O. Ich hoffe mir kann da jemand helfen und oaar tipps geben, was ich machen kann um sie gangbar zu bekommen. Habe mal was von schutzschaltung gelesen, auff der Platine steht auch was von Reset bei einem Pin, muss man da eine Spannung drauf legen? Freue mich über jeden Tipp. LG Alex
Was willst du denn mit denen laden? Üblicherweise lädt man Akkus, also werden sie geladen oder sie lassen sich nicht mehr "auf"laden.
Alex schrieb: > Zwischen + und - liegen ca. 14v an, nach dem Öffnen messe ich zwischen > den einzelnen Zellen auf 3,9v. Da wird wohl genau eine Zelle platt sein. Miss nochmals alle 5 Zellen.
Alex schrieb: > auff der Platine steht auch was von Reset bei einem Pin, muss > man da eine Spannung drauf legen? Eher gegen Masse ziehen. Aber bevor du da was brückst, musst du erstmal messen. Such dir eine Masse und gehe dann die beschrifteten Pins durch und nochmal alle Zellen. Sind da noch 3,3V, evtl. nach Knopfdruck? Welcher Pegel liegt an iReset? Wenn das auch 3,3V sind, lohnt sich evtl. ein Widerstand von 100-220Ohm gegen Masse mal zum anzutippen von iReset.
:
Bearbeitet durch User
Hallo habe das selbe Problem mit meinem Akku , gubts mittlerweile eine lösung?
Keine Kärcher kaufen ;-) Im Ernst: die (recht schlechten) Bilder lassen darauf schließen daß Kärcher keine Balancer in seinen Akkus einsetzt und damit die völlig normale Zelldrift über die Zeit zum Sterben einer Zelle führt und der ganze Pack sich dann abschaltet. Das ist bei einigen Herstellern eine extrem frustrierende Sparmaßnahme, so z.B. bei allen ALDI Ferex Produkte oder auch beim hochgejubelten Dyson. Und dann noch viel "Intelligenz" im Akku verbaut um ja dem Ersatz von einzelnen Zellen auf die Spur zu kommen und sich dann völlig zu verweigern, Pfui Deibel.
Habe auch mal genau das gleiche Problem gehabt mit einem Kärcher-Gerät. Ich habe es geöffnet aber konnte nichts ausrichten, weiss nicht mehr warum. Eigentlich wollte ich den Akku erreichen. Jedenfalls war das Öffnen total mühsam und fast nicht zu machen ohne Spuren zu hinterlassen. Hab dann auf Garantie ein Neues bekommen. Die schauen da gar nicht rein rein! Gruss Chregu
●Des|ntegrator ●. schrieb: > keine AKKU-Geräte kaufen. Makita macht super Geräte, die ältesten Akkus sind schon 12 Jahre alt und man merkt nichts. Ich habe als Hobbyhandwerker eine sehr umfangreiche Werkzeugsammlung von Makita (18V LiIon) und merke keinen Unterschied zwischen den einzelnen (12 Stück) Packs. Teilweise ist da China Clone Zeug dabei, aber auch die halten wacker durch.
An Deiner Stelle würde ich mir einen Adapter kaufen, Makita 18V -> Kärcher 18V. Und dann bitte mit Makita Original Akkus. Dann ist zumindest mal die Investition in die Maschinen gerettet. Und nach deren Lebensende von vorn herein auf vernüftige Marken setzen.
Vielleicht hilft das hier weiter: Beitrag "Re: Quick&dirty - schnelle Problemlösungen selbst gebaut"
Seltsamerweise hat ausgerechnet Parkside/Lidl bei allen Akkus mit dem BMS auch einen echten Balancer verbaut, siehe Bild (links neben dem Shunt die 510 Ohm Widerstände und die kleinen MOSFETs). Bisher nie ein Problem damit gehabt. Bei Makita Originalakkus ist der Balancer im Ladegerät, angeschlossen über die 7-polige gelbe Steckerleiste (Bild). Die Nachbauten haben zwar die Steckerleiste aber intern keine Beschaltung dafür; entsprechend früher fallen die dann aus.
Es gibt auch Balancing-ICs, die machen das alleine, also ohne externe Widerstände oder FETs. Dauert dann eben nur entsprechend lange weil die nur 5mA oder so können, aber im Normalfall sollten die Zellen nicht weit voneinander wegdriften.
Harald A. schrieb: > An Deiner Stelle würde ich mir einen Adapter kaufen, Makita 18V -> > Kärcher 18V. Und dann bitte mit Makita Original Akkus. Dann ist > zumindest mal die Investition in die Maschinen gerettet. Und nach deren > Lebensende von vorn herein auf vernüftige Marken setzen. Klingt gut, wo bekommt man solch einen Adapter? Würde gern mehr dazu erfahren. Ich habe mehrere Akkus, sogar nachgekaufte - alle original von Kärcher. Nach der ersten Ladung waren sie teils schon defekt, ohne sie genutzt zu haben. Manche hielten 3 Ladungen durch. Keine länger... Habe jetzt 7 Maschinen / Geräte von Kärcher aus diesem System, teils noch unbenutzt NEU ohne einen funktionierenden Akku... Bevor ich diese aus Frust überfahre suche ich nach guten Lösungen.
Marco R. schrieb: > Nach der ersten Ladung waren sie teils schon defekt, ohne sie genutzt zu > haben. Und du bist nicht auf die Idee gekommen das zu reklamieren? Irgendwas ist da doch oberfaul wenn dir neue Akkus nach der ersten Ladung gleich kaputt gehen. Es sei denn natürlich die standen zwischen erstem laden und Nutzung lange ungenutzt, dann nuckelt das BMS gemächlich an den Zellen, im schlimmsten Fall bis 0V runter.
Marco R. schrieb: > Harald A. schrieb: >> An Deiner Stelle würde ich mir einen Adapter kaufen, Makita 18V -> >> Kärcher 18V. Und dann bitte mit Makita Original Akkus. Dann ist >> zumindest mal die Investition in die Maschinen gerettet. Und nach deren >> Lebensende von vorn herein auf vernüftige Marken setzen. > > Klingt gut, wo bekommt man solch einen Adapter? Würde gern mehr dazu > erfahren. Ich habe mehrere Akkus, sogar nachgekaufte - alle original von > Kärcher. Nach der ersten Ladung waren sie teils schon defekt, ohne sie > genutzt zu haben. Manche hielten 3 Ladungen durch. Keine länger... Habe > jetzt 7 Maschinen / Geräte von Kärcher aus diesem System, teils noch > unbenutzt NEU ohne einen funktionierenden Akku... Bevor ich diese aus > Frust überfahre suche ich nach guten Lösungen. Sorry, aber so bekloppt kann an sich niemand sein. Was also soll so ein Trollverhalten mit nagelneuem Account.
Marco R. schrieb: > Klingt gut, wo bekommt man solch einen Adapter? Ich habe mir einen Adapter für Parkside-Akkus auf Einhell-Geräte aus Pertinax selber gesägt/gefeilt/gefräst. Mittlerweile habe ich einen 3D-Drucker, damit geht das sicher auch einfacher. Aber wenn es sowas auch fertig zu kaufen gibt: Wo?
Neben Selbstdruck-Vorlagen gibt es so etwas hier fertig. https://www.etsy.com/de/listing/1809607700/karcher-18v-batterieadapter-3d Auf Aliexpress auch ein paar Optionen. Einfach mal ne halbe Stunde googeln.
Hi, Ich habe hier einen gleichen Akku mit dem selben Problem, ich bin dabei das zu untersuchen. Es hat den Anschein, dass die 3,3V hinüber ist. Deswegen bleibt auch das Display aus und der Akku lädt nicht. Normalerweise sollten an den testpins (dort wo auch !Reset zu finden ist) 3,3V anliegen. Alle Zellen sind in Ordnung. Der Verdacht ist eine defekte 3,3V Regelung. Darauf werde ich mich Mal konzentrieren. Grüße
Also, Das Problem, warum die Elektronik tot ist, ist ein 10 Ohm Widerstand, der kaputt ist. Der liegt auf dem Bild Rechts von U2 (3,3V Regler) direkt oberhalb von TP6 und TP7. Der Widerstand dient als eine Art Sicherung. Diese fliegt raus, weil mit der Elektronik etwas nicht stimmt. Die zieht aus unerfindlichen Gründen anscheinend zu viel Strom, das führt dazu, dass die Zellen tiefentladen werden, also so richtig gegen 0V. Ich habe meine Zellen vorsichtig auf 2,5V pro Zelle gehoben, den Widerstand gebrückt und die Hauptsicherung wieder angelötet. Die Elektronik fängt an zu leben, aber die Zeit die ich brauchte den Akku ans Ladegerät zu bringen hat gereicht, um die Zellen wieder zu killen. Ich werde die Prozedur wiederholen, jetzt lade ich die Zellen länger mit einem Labornetzteil und Strombegrenzung. !!!!!!!! ACHTUNG !!!!!!!! Wichtig ist jetzt, dass LiIon Akkus ca. 3,0V nicht unterschreiten sollten, da sie sonst Schaden nehmen können. Also, selbst wenn das alles fruchtet, besteht die Gefahr, dass die Akkus einen internen Schaden genommen haben und beim Laden oder Gebrauch vielleicht sogar abfackeln können. Es gilt: Vorsicht mit Li-Ion Akkus, die in einem unsicheren Zustand waren!!!
:
Bearbeitet durch User
Vielleicht ist das auch die geplante Obsolenz? Nach Erreichen der Sollzyklenzahl gebe High-Signal auf den Mosfet aus und kill den Widerstand?
Ich nutze die Maschinen nach Erhalt nicht sofort, sondern erst dann wenn man sie benötigt. Einen hatte ich reklamiert, der dann auch defekt ging. Habe 3 Ladegeräte und alle 3 genutzt an verschiedenen Adressen. Die Akkus kannst Du nicht ewig reklamieren, in den Bedingungen statt nur 6 Monate. Damit über den Winter spätestens Elektroschrott. Bin enttäuscht das der Name Kärcher so verramscht worden ist.
Ralf X. schrieb: >> Klingt gut, wo bekommt man solch einen Adapter? Würde gern mehr dazu >> erfahren. Ich habe mehrere Akkus, sogar nachgekaufte - alle original von >> Kärcher. Nach der ersten Ladung waren sie teils schon defekt, ohne sie >> genutzt zu haben. Manche hielten 3 Ladungen durch. Keine länger... Habe >> jetzt 7 Maschinen / Geräte von Kärcher aus diesem System, teils noch >> unbenutzt NEU ohne einen funktionierenden Akku... Bevor ich diese aus >> Frust überfahre suche ich nach guten Lösungen. > > Sorry, aber so bekloppt kann an sich niemand sein. > Was also soll so ein Trollverhalten mit nagelneuem Account. Danke für diese Wertschätzung. Ich habe halt viele Dinge um die ich mich täglich kümmern muss, da fällt dies schnell in die hintere Dringlichkeit. Da kann es dann schon sein, dass man es später mal regelt weil man es immer schon vor hatte. Ich habe keinen 9-5 Job mit Freizeit, langer Weile oder sonst irgendwelchem Themenmangel - wenn ich Ihnen auf Ihrem Mailausdruck antworten darf. Nun, wo die Nutzung wieder in den Vordergrund geht, kommt man dazu sich eben darum primär zu kümmern.
Habe an verschiedenen Orten mit verschiedenen Ladegeräten (alle gleichen Typs aus der Lieferung samt Gerät & Akku) geladen. Akkus genau so gelagert wie meine Boschgeräte, die seit Jahren keine Akkuprobleme haben. Egal ob selten genutzt im Wohnmobil, in der Lagerhalle, in der Agentur oder zuhause. Die Kärcher sind eben NEU und leider ausgestiegen... Mag komisch klingen -ist hierbei aber nunmal der Fakt. Die entsprechenden (fast alle noch unbenutzt) Geräte sind: 1 Heckenschere mit Dreh-Akku-Anschluß (1x im Herbst benutzt) 2 Rasentrimmer (1en 1x im Sommer benutzt an der Lagerhalle für 10m Rasenstreifen vor dem Objekt) 2 kleine Kettensägen 2 mobile Nass-/Trockensauger Neben den vielen kleinen Akkus habe ich 2 große zusätzlich erworben und bereits reklamiert. Nun sind die anderen auch defekt gegangen. Das ist die Story, ob sie gefällt oder nicht. Ich möchte mich für den Tipp der Adapter bedanken. Werde einen auf Makita und einen für meine alten vorhandenen Bosch Akkus (5inr18/65-1) ordern wenn möglich.
Michael G. schrieb: > Der Widerstand dient als eine Art Sicherung. Diese fliegt raus, weil mit > der Elektronik etwas nicht stimmt. > Die zieht aus unerfindlichen Gründen anscheinend zu viel Strom, das > führt dazu, dass die Zellen tiefentladen werden, also so richtig gegen > 0V. Hi Ist das ein Artefakt oder hat der Kondensator C14 einen Riss? Es könnte durchaus auch sein, dass auch einer der umliegenden Kondensatoren defekt ist.
Vermutlich steckt da ein kleiner Wirtschaftskrieg dahinter. Der Zulieferer aus Fernost beliefert diese mit solchen Geräten in der Hoffnung diese fliegen bald vom Markt und machen den Weg frei. Der Managementteil, der die Information der Mitarbeiter aus der Reklamation oder Kustruktionsabteilung unterdrückt, war meistens bei solchen Geschehnissen nicht ganz sauber. Hab mal recherchiert, wo diese geschäftlich aktiv sind. Glaube ich habe den Grund gefunden. Oh ja, das ist was ernsthaftes, auf das ihr mich gebracht habt.
Dieter D. schrieb: > Oh ja, das ist was ernsthaftes, auf das ihr mich gebracht habt. Deshalb dein Nick
Alex schrieb: > Kärcher will davon > nix wissen, da 6mon Garantie auf die Akkus besteht, Das macht sich Kärcher etwas zu einfach. Es gilt immer noch die gesetzliche zweijährige Gewährleistung https://www.garantieheld.de/blog/gewaehrleistung-akku/
Udo S. schrieb: > Das macht sich Kärcher etwas zu einfach. Das können die auch, schließlich haben die mit der gesetzlichen Gewährleistung als Hersteller nix zu tun. Die gilt nur gegenüber dem Verkäufer. Oliver
Oliver S. schrieb: > Das können die auch, schließlich haben die mit der gesetzlichen > Gewährleistung als Hersteller nix zu tun. Die gilt nur gegenüber dem > Verkäufer. Und wenn er jetzt im Kärcher Shop bestellt hat? Fakt ist dass der TO als privater Käufer 2 Jahre geschützt ist. Bevor er also das Teil aufmacht sollte er sich mit dem Verkäufer in Verbindung setzen und -falls die sich quer stellen - entweder mit dem Anwalt drohen oder sich an eine Verbraucherzentrale wenden.
Udo S. schrieb: > entweder mit dem Anwalt drohen bei Streitwerten von <150EUR (Selbstbeteiligung) macht das bei vielen Rechtschutzversicherungen keinen Sinn.
Michael G. schrieb: > besteht die Gefahr, dass die Akkus einen internen Schaden > genommen haben Definitiv sind die NICHT mehr als Akkus zu gebrauchen - Finger weg! Allenfalls für einen "Theoretest". Bei nem AEG Sauger war ein MLCC kurz, der hat auch so einen 10 Ohmer gebraten. Klaus.
Udo S. schrieb: > Das macht sich Kärcher etwas zu einfach. Das bestätigt mir meine Meinung aus Beobachtungen über die Kärcher Geräte im Hochdruckreinigerbereich. Kärcher Konsumergeräte = Schrott! Damit kommt man gerade so über die Garantiezeit hinweg. Bei ernsthafterer Nutzung gehen die dann von gewerblicher Nutzung aus. So eine Firma sollte keine Akkugeräte bauen oder wenigstens die Akkus von einem kompetenten Hersteller zuliefern lassen.
:
Bearbeitet durch User
Armin X. schrieb: > oder wenigstens die Akkus > von einem kompetenten Hersteller zuliefern lassen. Der ist kompetent, weil er im Sinne der BWL P0rnowi66er* die schi22e so auf Kante näht das sie asap nach Garantie kaputt geht. Was also ist aus sich von * daran nicht perfekt? Klaus.
Klaus R. schrieb: > Der ist kompetent, weil er im Sinne der BWL P0rnowi66er* die schi22e so > auf Kante näht Die "Geiz ist Geil" Religion ist hier die eigentlich Ursache. Wenn du halt unbedingt einen Hochdruckreiniger für 110 Euro kaufen willst kriegst du genau die Qualität für die du bezahlst. Zwingt dich keiner dazu, du könntest auch einen Kränzle kaufen.
Udo S. schrieb: > Die "Geiz ist Geil" Religion ist hier die eigentlich Ursache. > Wenn du halt unbedingt einen Hochdruckreiniger für 110 Euro kaufen > willst kriegst du genau die Qualität für die du bezahlst. > Zwingt dich keiner dazu, du könntest auch einen Kränzle kaufen. ist ja immer schön und gut. Besser kommt natürlich wenn ein Premiumhersteller zum x-fachen Preis genau die selbe Scheisse veranstaltet
Udo S. schrieb: > Die "Geiz ist Geil" Religion ist hier die eigentlich Ursache. > Wenn du halt unbedingt einen Hochdruckreiniger für 110 Euro kaufen > willst kriegst du genau die Qualität für die du bezahlst. > Zwingt dich keiner dazu, du könntest auch einen Kränzle kaufen. https://en.wikipedia.org/wiki/Common_law_of_business_balance
Armin X. schrieb: > > Hi > Ist das ein Artefakt oder hat der Kondensator C14 einen Riss? > Es könnte durchaus auch sein, dass auch einer der umliegenden > Kondensatoren defekt ist. Das ist in der Tat nur eine Beschichtung. Also, die Elektronik ist hinüber. Was genau weiß ich nicht. Werde da wohl auch nicht mehr viel Hirnschmalz reinstecken. Die Elektronik zeigt zwar was an, zieht aber 75mA. Nach knapp 30h wäre der Akku also vom rumliegen einfach leer. Die Akkus sind geladen, aber aus Sicherheitsgründen ist das Ding einfach Sondermüll. Ende der Geschichte
Michael G. schrieb: > Die Elektronik zeigt zwar was an, zieht aber 75mA. Ohne Wärmebildkamera und Vergleich mit einem noch guten Akku, kommst Du da nicht mehr weiter.
Dieter D. schrieb: > Michael G. schrieb: >> Die Elektronik zeigt zwar was an, zieht aber 75mA. > > Ohne Wärmebildkamera und Vergleich mit einem noch guten Akku, kommst Du > da nicht mehr weiter. Ein Kältespray hilft auch bei der Suche nach einem warmen Verbraucher.
Ich hätte alle Möglichkeiten, Wärmebildkamera, Laser Infrarot-Thermometer, Oszilloskop, logikanalyzer... Sogar noch funktionierende Akkus. Macht aber keinen Sinn, wegen dem Sicherheitsrisiko.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.