Automatische Berechnung mit LTSpice Wenn ich eine ganz einfache Emitter Grundschaltungen habe.. ... Bestehend aus einem Basiswiderstand, einem Kollektorwiderstand und einer Spannungsquelle. UND natürlich einem lieben netten kleinen Transistor (Schulschaltung BC140). Alle Bauteile sind soweit stimmig berechnet.. Und die Schaltung funktioniert. Wenn ich bekannterweise mit Menge Stromzange über die Bauteile fahre so sehe ich den darin fließenden momentane Strom!... Soweit so gut. Wenn ich aber nach dem System meiner Schule vorgehen möchte und den Stromverstärkungsfaktor aus Kollektorstrom und Basisstrom berechnen möchte (B=IC/IB) so komme ich manuell zu meinem Ziel. Aber es ist doch nun auch so... Dass ich aufgrund meiner Simulation ja alle Werte schon habe! Ist es möglich auf den Schaltplan in Textform die Ströme durch die Widerstände direkt anzeigen zu lassen, und im Anschluss die bekannte Rechenformeln anzuwenden um dann wiederum mein B zu sehen. Danke für jede Lösung. Noch ein schönes Wochenende (zumindest was davon noch übrig ist).
:
Bearbeitet durch User
Andreas schrieb: > Wenn ich eine ganz einfache Emitter Grundschaltungen habe.. > ... Bestehend aus einem Basiswiderstand, einem Kollektorwiderstand und > einer Spannungsquelle. Ohne Transistor? :-) scnr
Andreas schrieb: > Ist es möglich auf den Schaltplan in Textform die Ströme durch die > Widerstände direkt anzeigen zu lassen, und im Anschluss die bekannte > Rechenformeln anzuwenden um dann wiederum mein B zu sehen. Nein, das geht mit LTspice nicht.
Herzlichen Dank für die Antwort. Sehr sehr schade! Obwohl ihr eigentlich alle Daten vorhanden wären ... ... Eine Option für ein anderes mal? Beste Grüße Andy H. H. schrieb: > Andreas schrieb: >> Ist es möglich auf den Schaltplan in Textform die Ströme durch die >> Widerstände direkt anzeigen zu lassen, und im Anschluss die bekannte >> Rechenformeln anzuwenden um dann wiederum mein B zu sehen. > > Nein, das geht mit LTspice nicht.
In KiCad mit ng-spice wird das bei .op standardmäßig mit angezeigt wenn ich mich recht erinnere. Würde mich aber wundern wenn man das in LTspice nicht auch irgendwie hin bekommt, evtl auch mit anderem Ansatz, über nen Graf oder so... (Nutzt du Version XVII oder 24?) Wie immer kann einem am besten hier geholfen werden wenn du deine Projektdatei (ggf. mit Transistormodell usw) hier hochlädst, alleine schon ein Screenshot würde viel helfen
Andreas schrieb: > Ist es möglich auf den Schaltplan in Textform die Ströme durch die > Widerstände direkt anzeigen zu lassen, Du kannst direkt die Operatingpoint (OP) Potentiale (Spannungen) an den Knoten anzeigen lassen. Du hast nach Plazieren eines solchen Labels die Möglichkeit die angezeigte Spannung durch einen Strom durch ein Bauteil zu ersetzen. Du kannst auch auf die Werte Formeln anwenden. Die Label sind aber schlecht zu platzieren und man sollte noch eine Rundungsformel einsetzen, sonst hat man viel zu viele signifikante Stellen. Macht insgesamt nicht viel Spaß und ist wahrscheinlich mehr Fummelei als es wert ist. Und, es sind immer die Operatingpoints, nichts dynamisches. In der eingebauten Hilfe unter labelanodename.htm zu finden > und im Anschluss die bekannte > Rechenformeln anzuwenden um dann wiederum mein B zu sehen. Nicht im Anschluss, sondern direkt .meas verwenden um Werte in den Log-Output (LTSpice nennt es Error-Log ...) zu schreiben. Dabei kann man sowohl Bedingungen bestimmen wann gemessen werden soll, als auch Werte über Formeln berechnen. Das Kommando ist etwas komplizierter aber sehr mächtig. Zu finden in der internen Hilfe unter measure--evaluateuser-definedele.htm
.meas siehst du z.B. hier: https://www.mikrocontroller.net/attachment/647069/Stromwandler_Plan.png Im log steht dann z.B. so etwas:
1 | ipri: RMS(i(r1))=0.366631 FROM 0 TO 0.1 |
2 | usec: RMS(v(n003))=0.0191296 FROM 0 TO 0.1 |
Hier wird also ein Strom über Widerstand R1 als Effektivwert (RMS) in einem bestimmten Zeitintervall ausgegeben. In der zweiten Zeile gehts um eine Spannung. Auch nicht richtig schön, aber man kann mit arbeiten. Auf YouTube gibt ein richtig gutes Video von der Anwendung.
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.