Verkaufe altes Werkzeug, alles zusammen 20EUR incl. Versand.
Edgar S. schrieb: > Wie heisst denn das Teil auf dem 1. Bild ganz links? Jupp Sorry:-)
:
Bearbeitet durch User
Helmut -. schrieb: > Lackkratzer. Für Cu-Lackdraht, wenn meine Erinnerungen mich nicht täuschen. MfG alterknacker
Al. K. schrieb: > Helmut -. schrieb: >> Lackkratzer. > > Für Cu-Lackdraht, wenn meine Erinnerungen mich nicht täuschen. Korrekt. Nennt sich Lackabziehpinzette. Gibts immer noch zu kaufen: https://shop.bernstein-werkzeuge.de/artikeldetails/5-181-pinzetten-lackabziehpinzette-wire-scraper-tweezers.aspx
Frank Norbert Stein *. schrieb: > Feilkloben ? Das ist eine spezielle Form von Feilkloben, schimpft sich Stielkloben.
Dieter W. schrieb: > Das ist eine spezielle Form von Feilkloben, schimpft sich Stielkloben. Und sogar ein besonders guter, weil er die Spannbacken parallel führt.
Während meiner Ausbildung zum Elektroniker für Informations- und Telekommunikationstechnik habe ich den Lackkratzer bekommen zum Abisolieren von Niederspannungsdrähten für EMA und BMA 🙈
genau diesen Lackkratzer hatten wir Fernmelder-Lehrlinge bei DeTeWe 1958 auch schon in unserer Grundausrüstung. Dazu noch sehr praktische Federhaken, Kontaktfeilen usw. Ausserdem Hammer, Meissel und Gipsbecher, denn wir mussten nicht nur löten, sondern auch noch Schlitze klopfen.... bei 40,--DM "Lehrlingsgehalt"
Wenn es echt ist behalte es . Damit kannst noch 30 Jahre damit arbeiten oder deinen Nachkommen übereignen. Habe den Querschneider und Seitenschneider auch, der tut immer noch seine Dienste. MfG alterknacker
Wolfgang R. schrieb: > Ist das Werkzeug denn noch zu haben? Ich hätte Interesse daran... Der Verkäufer offensichtlich nicht... schade.
Und ist sehr gut bei mir angekommen. Schönes hochwertiges Feinmechanikerwerkzeug! Danke.
Wolfgang R. schrieb: > Schönes hochwertiges > Feinmechanikerwerkzeug! Danke. Auch meine Meinung,habe ja auch noch welches, aber ungeputzt:-)) Frage Bei den Feilkloben, welcher parallel schließt,erscheint mir im Bild, unter der Flügelmutter der angepasste Unterlegring halbseitig gebrachen. Habe mit der Frage bis zu deinen Anschluss extra gewartet,damit sie keinen Einfluss nehmen kann ,bei den vielen Nichtinteressenten. Mit Freundlichen Grüßen alterknacker
Nein, der ist nicht gebrochen, das ist ein trickreicher Mitnehmerring, damit die Mechanik unabhängig von der Schraubenstellung immer an der gleichen Stelle bleibt. Und der wird von unten eingeschoben, daher die Lücke. Wie gesagt, sehr hochwertig. Und super sauber. ;-)
:
Bearbeitet durch User
Al. K. schrieb: > Bei den Feilkloben Bei deM Feilkloben heißt das. Und es ist keiner, es ist ein Werkzeughalter, wo man z.B. für Pruckelarbeiten einen Spiralbohrer eingespannt hat. Das grüne Ding im Anhang ist ein Feilkloben.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.