Forum: Haus & Smart Home Potentialfreien Kontakt mit ESP32 überwachen


Announcement: there is an English version of this forum on EmbDev.net. Posts you create there will be displayed on Mikrocontroller.net and EmbDev.net.
von Daniel F. (dfens1)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Bitte um Hilfe:
Ich möchte an einer Heizungssteuerung mit dem ESP32 einen Kontakt 
überwachen, der entweder gschlossen oder offen ist. Der Kontakt ist 
offen, wenn ein räumlich getrenntes Relais nicht angezogen ist. Sobald 
das Relais anzieht, wird der Kontakt geschlossen.

Ich dachte daran, einen GPIO (z.B. 7) vom ESP32 über einen einen 10 k 
Widerstand an den einen Kontakt (A) und GND an den anderen Kontakt (B) 
zu legen. Dann den GPIO mit PullUp auf HIGH setzen und wenn das Relais 
den Kontakt schließt, zieht es den GPIO über den Vorwiderstand runter 
auf 0. Auswertung dann über den Code.

Zum Problem:
Sobald ich hier auch nur die geringste Mess-Spannung anlege, geht die 
Heizungssteuerung auf Störung. Die Mess-Spannung kam in dem Fall aus 
einem Multimeter, das auf Widerstandsprüfung geschaltet war (Also nur um 
zu sehen, ob die Kontakte verbunden oder getrennt sind)

Der ESP schickt ja auch einen Strom durch die Kontakte - durch den 
Widerstan. Vielleicht nur 0,3 mA. Aber das reicht womöglich schon für 
die Störungsauslösung.

Gibt es eine Möglichkeit, den Kontakt zu überwachen, OHNE auch nur den 
geringsten Strom in die Heizungssteuerung einfließen zu lassen ?
Ich bin kein Elektronik-Freak. Aber das müsste man doch irgendwie 
hinkriegen oder nicht ? Bitte um Hilfe. Danke!

: Verschoben durch Moderator
von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Daniel F. schrieb:
> Zum Problem:
> Sobald ich hier auch nur die geringste Mess-Spannung anlege, geht die
> Heizungssteuerung auf Störung.

Das Verhalten der Heizung spricht dafür, dass an dem Kontakt noch mehr 
angeschlossen ist, als  in deiner Skizze gezeigt.

: Bearbeitet durch User
von Daniel F. (dfens1)


Lesenswert?

Das ist richtig. Das Relais wird von einem Raumthermostat angesteuert. 
Aber es macht nicht mehr als die Kontakte entweder zu schließen (Heizung 
springt an) oder eben zu öffnen (Heizung geht wieder aus). Oder meinst 
Du damit, dass hier noch andere Informationen auf den selben Leitungen 
mitübertragen werden ? DIe Raumtemperatur wird jedenfalls nicht 
übertragen. (Der entsprechende Parameter zeigt hier zumindest keinen 
Wert an).

Aber falls es so wäre, ist die Idee ohnehin gestorben oder ?

Nachtrag: Hab mir das nochmal angesehen: Wenn hier noch etwas 
mitübertragen werden sollte, dann sollte doch irgendein Hinweis auf die 
Polarität zu sehen sein.
Hier heisst es in der Anleitung nur
"...die zwei Kabel von Raumthermostat an die Klemmen anschließen. Bei 
Nichtverwendung des Thermostats müssen die beiden Klemmen gebrückt 
werden damit die Heizung im Dauerbetrieb läuft".
Sieht mir nicht gerade nach einer Signalleitung aus - oder sehe ich das 
falsch ?

: Bearbeitet durch User
von Björn W. (bwieck)


Lesenswert?

Du könntest einen Optokoppler an die Relaisspule anschliessen.

von Frederic S. (frederics)


Lesenswert?

Scheinbar ist es eben kein Potentialfreier Kontakt, sonst würde die 
Heizungsteuerung gar nicht mitbekommen was Du da für eine Spannung 
anlegt.

Miss mal die Spannung über die beiden Kontakte mit dem Multimeter. Wenn 
da Spannung anliegt ist es kein Potentialfreier Kontakt aber dann kannst 
Du ihn über eine Spannungsmessung auswerten.

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Daniel F. schrieb:
> Das ist richtig. Das Relais wird von einem Raumthermostat angesteuert.
> Aber es macht nicht mehr als die Kontakte entweder zu schließen (Heizung
> springt an) oder eben zu öffnen (Heizung geht wieder aus).

Wer oder was das Relais steuert, ist völlig egal.
So wie du es jetzt beschreibst, wertet die Heizungssteuerung den Zustand 
des Kontaktes aus, d.h. der Kontakt hängt in der Auswerteschaltung der 
Heizungssteuerung und solange du nicht verstanden hast, wie der Kontakt 
beschaltet ist, solltest du dort KEINE fremden Potentiale (z.B. vom ESP) 
anschließen.

: Bearbeitet durch User
von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Daniel F. schrieb:
> an einer Heizungssteuerung
Steht auf der irgendeine leserliche Typbezeichnung? Falls ja: warum 
verrätst du die nicht einfach? DIe ist ja immerhin signifikanter Teil 
des Problems.

> Gibt es eine Möglichkeit, den Kontakt zu überwachen, OHNE auch nur den
> geringsten Strom in die Heizungssteuerung einfließen zu lassen ?
Grundlegendes: wegen U = R * I **muss zwingend** immer ein Strom 
fließen, damit sich eine auswertbare Spannungsänderung ergibt.

Frederic S. schrieb:
> Miss mal die Spannung über die beiden Kontakte mit dem Multimeter.
Miss mal ohne die ESP-Schaltung irgendwie mit der Heizunssteuerung zu 
verbinden die Spannung (im AC und im DC Bereich) zwischen dem GND des 
ESP und den beiden Schaltkontakten. Was zeigt dein Multimeter an?

: Bearbeitet durch Moderator
von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Lothar M. schrieb:
> Grundlegendes: wegen U = R * I **muss zwingend** immer ein Strom
> fließen, damit sich eine auswertbare Spannungsänderung ergibt.

Das ist lange nicht überall so. Guck dir z.B. pH-Elektroden an.
Seit der Erfindung von MOSFETs, die bekanntlich eine Silikat-Isolation 
zwischen Gate und Kanal besitzen, kann der Strom sehr, sehr klein sein - 
evtl. nicht mehr, als der Strom der sowieso über das Gehäuse fließt.
Mit "muss zwingend" ist das damit nicht so weit her, wenn man in 
Bereichen vernünftig dimensionierter Schaltungen denkt. Das ohmsche 
Gesetz hilft dir da wenig weiter, wenn das Gefühl für die Größenordnung 
fehlt. Die Elektrostatik und die Steuerung durch elektrische Felder 
wurde schon erfunden.

Beim Anschließen des ESP passieren ganz andere Dinge, da z.B. bisher 
unklar ist, was mit "Gnd" gemeint ist und wie insbesondere die 
Heizungssteuerung potentialmäßig dazu steht, wenn man das irgendwo 
anschließt.

: Bearbeitet durch User
von Daniel F. (dfens1)


Lesenswert?

So - ich bin restlos verwirrt:
Ich habe nun - wie weiter oben von Frederic vorgeschlagen - mal die 
Spannung zwischen den beiden Kontaken A und B an der Heizungssteuerung 
gemessen:
Wenn die Heizung läuft, ist hier keine Spannung messbar. Die Anzeige am 
Multimeter war immer auf 0,0 mV.
Wenn die Heizung jedoch abschaltet, liegen hier 23,84 Volt (DC) an.

Ich versteh das nicht - dann müsste ja - wenn das Relais anzieht - ein 
Kurzschluss entstehen. Oder ist das so eine Spannung mit ganz wenigen 
Milliampere, die eventuell intern über einen hohen Widerstand gehen ?

Egal: Jedenfalls ist der Kontakt wohl nicht potentialfrei. Bin also 
einen Schritt weiter.

Die Frage ist nun aber:
Kann ich das dennoch irgendwie auswerten, ohne hier mit einer 
Fremdspannung reinzupfuschen ? Ich brauch nur irgendwie ein HIGH oder 
LOW - je nach Betriebszustand. Den Rest mach ich dann am ESP.

Ahja - Falls es hilft: Es ist eine Thision Mini Combi Gasheizung. Die 
Steuerung nennt sich "GAL2EVO COND".

: Bearbeitet durch User
von Monk (roehrmond)


Lesenswert?

Daniel F. schrieb:
> Oder ist das so eine Spannung mit ganz wenigen Milliampere, die
> eventuell intern über einen hohen Widerstand gehen ?

So wird das sein. Potentialfrei ist das jedenfalls nicht.

Du musst also die Spannung erfassen. Das übliche Mittel ist ein 
Spannungsteiler, um von den 24V auf 5V oder 3,3V runter zu kommen.

Es ist aber noch zu klären, ob die GND Potentiale der beiden Geräte (die 
du verbinden willst) auch gleich sind. Deswegen wurdest du darum 
gebeten, die Spannung zwischen den Geräten zu messen.

Ich bin nicht sicher, welche Folgen das Basteln an Gasheizungen für 
deren Betriebserlaubnis und Versicherung hat. Informiere dich da besser 
vorher. Ich habe da so ein ungutes Bauchgefühl.

: Bearbeitet durch User
von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Daniel F. schrieb:
> Die Steuerung nennt sich "GAL2EVO COND".
Und an welchen Klemmen willst du da was anschließen?
- 
https://www.manualslib.com/manual/3354100/Ariston-Alteas-One.html?page=58

Dort sieht auf jeden Fall nichts irgendwie potentialfrei aus, denn da 
sind keine Optokoppler zu sehen...

: Bearbeitet durch Moderator
von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

Monk schrieb:
> Du musst also die Spannung erfassen. Das übliche Mittel ist ein
> Spannungsteiler, um von den 24V auf 5V oder 3,3V runter zu kommen.

Klar, der dann genug Strom zieht, dass die Heizung dauerhaft einen 
geschlossenen Kontakt sieht.

> Es ist aber noch zu klären, ob die GND Potentiale der beiden Geräte (die
> du verbinden willst) auch gleich sind.

Daniel zeigt, dass im jegliche Grundlagen der Schaltungstechnik fehlen, 
also vergiss es, die Bastelei kann im Tod der Steuerung enden.

Für sein ESP-Gebastel muß eine Stromversorgung vorhanden sein. Da kommt 
ein Relais her, welches vom Raumthermostat geschaltet wird und dessen 
Kontakt zur Heizung geht. Damit sieht diese keinen Unterschied zum 
echten Raumthermostaten.

Das Relais hat zwei Kontakte, der zweite geht zum ESP und meldet diesem 
den Zustand. Damit ist der ganze Kram kindersicher getrennt und das wäre 
auch mein Ansatz, wenn ich das Problem hätte.

Es gibt sicher noch andere Möglichkeiten, aber das lasse ich mal.

von Monk (roehrmond)


Lesenswert?

Manfred P. schrieb:
> Klar, der dann genug Strom zieht, dass die Heizung dauerhaft einen
> geschlossenen Kontakt sieht.

Nur wenn man ihn falsch dimensioniert geht das schief. Ich fürchte, dass 
er mit deinem Relais-Vorschlag auch überfordert ist.

Wie gesagt: mein Bauch grummelt

von Daniel F. (dfens1)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Was die Warnungen und das Bauchweh angeht: No Risk no Fun ;-) Das 
schlimmste was sein kann ist, dass ich die Platine vernichte. Naja - die 
Welt wird sich weiterdrehen. Ich nehms nicht so genau mit Vorschriften 
und Regeln.

@Lothar - Es geht um Klemme TA1.

Manfred P. schrieb:
> Für sein ESP-Gebastel muß eine Stromversorgung vorhanden sein. Da kommt
> ein Relais her, welches vom Raumthermostat geschaltet wird und dessen
> Kontakt zur Heizung geht. Damit sieht diese keinen Unterschied zum
> echten Raumthermostaten.

Hi Manfred!
Verstehe ich Dich richtig, dass sozusagen das Relais des 
Raumthermostaten ein anderes, neues Relais schalten soll, welches dann 
(per Doppelkontakt) einerseits den Zustand an den ESP meldet und 
andererseits den Schaltvorgang vom Thermostaten an die Heizungsregelung 
weitergibt?

Diese Idee ist genial! Und im Groben kann ich mir das schon vorstellen 
(Oder vielleicht geht es so wie im Anhang?). Ich denke das schaff ich 
grad noch. Ist dann sozusagen eine galvanische Trennung und der ESP hat 
keine Chance, in die Steuerung reinzupfuschen. Super Idee !
Das werd ich probieren. Danke !

: Bearbeitet durch User
von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Daniel F. schrieb:
> Wenn die Heizung läuft, ist hier keine Spannung messbar.

Woher soll die auch kommen?
Wenn der Kontakt bei laufender Heizung geschlossen ist, wie du oben 
geschrieben hat, kannst du bei laufender Heizung keine Spannung zwischen 
den Kontakten messen, weil der Relaiskontakt zwischen den Anschlüssen 
geschlossen ist.

Daniel F. schrieb:
> Aber es macht nicht mehr als die Kontakte entweder zu schließen (Heizung
> springt an) oder eben zu öffnen (Heizung geht wieder aus).

Unabhängig davon, was die Heizungssteuerung über deine Bastelei denkt, 
verträgt der ESP die 24V nicht, die bei offenem Relaiskontakt zwischen 
den Anschlüssen liegen.

Daniel F. schrieb:
> Verstehe ich Dich richtig, dass sozusagen das Relais des
> Raumthermostaten ein anderes, neues Relais schalten soll, welches dann
> (per Doppelkontakt) einerseits den Zustand an den ESP meldet und
> andererseits den Schaltvorgang vom Thermostaten an die Heizungsregelung
> weitergibt?

Eine LED (mit Vorwiderstand) parallel zur Spule des Relais sollte völlig 
reichen, um dem ESP den Zustand des Relais anzuzeigen. Dafür braucht man 
keine Relaiskaskade.

: Bearbeitet durch User
von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

Daniel F. schrieb:
> Was die Warnungen und das Bauchweh angeht: No Risk no Fun ;-)

Ich nenne es gerne Stefans Angst. Nun ja, wenn ich meine 
Heizungsregelung zerschießen würde, wäre ich mit 500 Euro dabei, das tut 
weh.

> Verstehe ich Dich richtig, dass sozusagen das Relais des
> Raumthermostaten ein anderes, neues Relais schalten soll, welches dann
> (per Doppelkontakt) einerseits den Zustand an den ESP meldet und
> andererseits den Schaltvorgang vom Thermostaten an die Heizungsregelung
> weitergibt?

Genau so stelle ich mir das vor.

Das ergibt natürlich eine mögliche Fehlerquelle, wenn das Zusatzrelais 
bzw. dessen Versorgung ausfällt. Dann bleibt die Heizung aus.

> Und im Groben kann ich mir das schon vorstellen
> (Oder vielleicht geht es so wie im Anhang?). Ich denke das schaff ich
> grad noch. Ist dann sozusagen eine galvanische Trennung und der ESP hat
> keine Chance, in die Steuerung reinzupfuschen.

Richtig, eindeutig getrennt.

Du hast eine Schaltskizze nachgelegt, wo anstatt des zweiten 
Relaiskontaktes dessen Steuerspannung zum ESP geht - kann man so machen. 
Da greift mein Bauchgefühl, dass ich lieber einen zweiten Kontakt am ESP 
hätte, der an dessen internen 3,3V hängt.

von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

Rainer W. schrieb:
> Unabhängig davon, was die Heizungssteuerung über deine Bastelei denkt,
> verträgt der ESP die 24V nicht, die bei offenem Relaiskontakt zwischen
> den Anschlüssen liegen.

Thread gelesen, Thread verstanden ... offenbar nicht. Dafür wurde 
bereits ein Spannungsteiler erwähnt, der aber auch nicht unbedingt 
problemfrei ist.

Rainer W. schrieb:
> Eine LED (mit Vorwiderstand) parallel zur Spule des Relais sollte völlig
> reichen, um dem ESP den Zustand des Relais anzuzeigen.

Der ESP hat dann eine Kamera, der die LED beobachtet?

Und überhaupt, von welchem Relais? Sein Raumthermostat ist ein simpler 
Bimetallkontakt.

Nimm weniger von dem Zeug und lasse Dir Threads vorlesen und erklären.

> Dafür braucht man keine Relaiskaskade.

Welche Kaskade? Mien Vorschlag ist ein Relais mit zwei Kontakten, kann 
man handelsüblich kaufen.

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Manfred P. schrieb:
> Der ESP hat dann eine Kamera, der die LED beobachtet?

Nein, einen Phototransistor.

LED und Phototransistor gibt es integriert in einem Gehäuse für ein paar 
Cent - nennt sich Optokoppler.

Manfred P. schrieb:
> Welche Kaskade?

Diese hier: (einfach lesen)

Daniel F. schrieb:
> ... dass sozusagen das Relais des
> Raumthermostaten ein anderes, neues Relais schalten soll

Manfred P. schrieb:
> Dafür wurde bereits ein Spannungsteiler erwähnt, der aber auch
> nicht unbedingt problemfrei ist.

... der sich mit der Auswerteschaltung der Heizungssteuerung vertragen 
müsste, d.h. so hochohmig sein müsste, dass man bei offenem Kontakt über 
der Schaltschwelle der Steuerung bleibt.

Vorher müssten die Potentialverhältnisse zwischen ESP und Steuerung 
geklärt werden. Vielleicht kommt dazu ja noch etwas.
Die Potentialtrennung ist sicher die universellere Methode, solange 
unklar ist, wie die Heizungssteuerung potentialmäßig gegenüber dem ESP 
liegt und wie die Steuerung den Kontakt auswertet.

: Bearbeitet durch User
von Daniel F. (dfens1)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Manfred P. schrieb:
> Du hast eine Schaltskizze nachgelegt, wo anstatt des zweiten
> Relaiskontaktes dessen Steuerspannung zum ESP geht - kann man so machen.
> Da greift mein Bauchgefühl, dass ich lieber einen zweiten Kontakt am ESP
> hätte, der an dessen internen 3,3V hängt.

Also ich werde das genau so machen wie von Dir vorgeschlagen.

Dann brauch ich keine Spannungsteiler an die zu überwachenden Kontakte 
anhängen (auch wenn ich noch so hohe R-Werte nehme, bin mir hier nicht 
sicher, ob nicht doch ein minimaler Strom ausreicht, um die Heizung auf 
Störung oder  auf Dauerbetrieb zu schalten)

Und das mit der LED parallel zu den Kontakten ist natürlich auch eine 
Möglichkeit. Aber was wenn die Steuerung das dennoch als Verbindung 
erkennt ? Ich möcht in den internen Stromkreis nicht reinpfuschen.

"Professionelle" Skizze nach Deinem Vorschlag anbei ;-) Auf Dinge wie 
Entprellung etc.. hab ich hier aus künstlerischen Gründen verzichtet.
Sollte doch funktionieren oder ?
Bitte sag "ja" ....
Danke!

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Daniel F. schrieb:
> Und das mit der LED parallel zu den Kontakten ist natürlich auch eine
> Möglichkeit.

Es dürfen aber nicht die Kontakte auf der Seite der Heizungssteuerung 
sein.

> Dann brauch ich keine Spannungsteiler an die zu überwachenden Kontakte
> anhängen (auch wenn ich noch so hohe R-Werte nehme, bin mir hier nicht
> sicher, ob nicht doch ein minimaler Strom ausreicht, um die Heizung auf
> Störung oder  auf Dauerbetrieb zu schalten)

Den maximal tolerierbaren Strom könntest du herausbekommen.
Solange du aber nicht einmal gemessen und verstanden hast, wie sich die 
Massen von ESP und Steuerung zueinander verhalten, ist es sicher besser, 
die Finger von einem Abgriff am Eingang der Steuerung zu lassen.

: Bearbeitet durch User
von Daniel F. (dfens1)


Lesenswert?

Rainer W. schrieb:
> Es dürfen aber nicht die Kontakte auf der Seite der Heizungssteuerung
> sein.
Wenn ich die LED parallel zu den Kontakten des Thermostat-Relais 
schalte, ist es aber gleichzeitig auch mit den Kontakten der Steuerung 
verbunden. Das Relais aus dem Thermostat überbrückt einfach nur die 
beiden Kontakte der Steuerung. Ich habe an diesen beiden Kontakten eine 
Spannung anliegen, wenn das Relais offen ist. Sobald es anzieht, ist die 
Spannung weg. Somit lässt sich das zwar am ESP auswerten - aber dennoch 
hab ich dann wieder das Problem, dass die Steuerung eventuell erkennt, 
dass es hier eine Verbindung gibt. Ich kenne die Stromstärke nicht, die 
da zur "Überwachung" durchgeschickt wird. Wenn das genügend mA sind, 
schaltet die Überwachung womöglich den Optokoppler durch und dann klappt 
es wieder nicht. Ich werde daher bei der mechanischen Lösung mit der 
galv. Trennung bleiben.

> Den maximal tolerierbaren Strom könntest du herausbekommen.
> Solange du aber nicht einmal gemessen und verstanden hast, wie sich die
> Massen von ESP und Steuerung zueinander verhalten, ist es sicher besser,
> die Finger von einem Abgriff am Eingang der Steuerung zu lassen.
Genau das meine ich. Da ist das mit dem zweiten Relais am sichersten. Da 
gibts keinen Unterschied aus Sicht der Steuerung. Danke!

von Rainer W. (rawi)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Daniel F. schrieb:
> Wenn ich die LED parallel zu den Kontakten des Thermostat-Relais
> schalte, ist es aber gleichzeitig auch mit den Kontakten der Steuerung
> verbunden

Deshalb sollte die LED+Vorwiderstand wenn dann parallel zu den 
Spulenkontakten des Relais geschaltet werden (Polarität beachten), nicht 
parallel zu den Schaltkontakten.

: Bearbeitet durch User
von Manfred P. (pruckelfred)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Daniel F. schrieb:
> Also ich werde das genau so machen wie von Dir vorgeschlagen.
> ..
> "Professionelle" Skizze nach Deinem Vorschlag anbei ;-)

Das passt doch, mit Stift und Papier gemalt und damit klar, wie es 
gebaut werden soll. Lege noch eine Diode (z.B. 1N4148) antiparallel zum 
Relais.

> Auf Dinge wie Entprellung etc.. hab ich hier aus künstlerischen Gründen
> verzichtet.

Das macht der ESP in Software, fragt mehrfach ab um nicht auf kurze 
Störungen zu reagieren: Wenn Zustand geändert, nach xxx Millisekunden 
nochmal gucken und nur melden, wenn beide Abfragen gleich sind.

> Sollte doch funktionieren oder ?
> Bitte sag "ja" ....

JA! :-)

Das ist die simpelste Lösung, mit der man irgendwelchen 
Potentialdifferenzen optimal aus dem Weg bleibt. Dann ist es auch egal, 
wenn die 12V nicht stabil sind.

von Dietrich L. (dietrichl)


Lesenswert?

Daniel F. schrieb:
> Ich kenne die Stromstärke nicht, die
> da zur "Überwachung" durchgeschickt wird.

Das kann man messen.

von Rüdiger B. (rbruns)


Lesenswert?

Es gibt auch Relais mit 5V, die brauchst du für den ESP sowieso.

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Rüdiger B. schrieb:
> Es gibt auch Relais mit 5V, die brauchst du für den ESP sowieso.

Als ob der ESP direkt ein Relais schalten könnte. Zwischen ESP und 
Relais muss sowieso eine Treiberstufe und dann ist die Betriebsspannung 
des Relais in weiten Grenzen egal.

von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

Rüdiger B. schrieb:
> Es gibt auch Relais mit 5V, die brauchst du für den ESP sowieso.

Der ESP32 arbeitet mit 3,3 Volt.

Rainer W. schrieb:
> Als ob der ESP direkt ein Relais schalten könnte. Zwischen ESP und
> Relais muss sowieso eine Treiberstufe

Schon wieder Unfug am Problem vorbei. Suche Dir endlich jemanden, der 
Dich im Forum begleitet und Dir die Inhalte erklärt.

Nochmal für Dich: Der ESP soll hier nichts schalten, er soll lediglich 
einen Status abfragen!

von Björn W. (bwieck)


Lesenswert?

Was war eigentlich so Schlimm an meinen Vorschlag an der Relaisspule 
einen Optokoppler anzuschliessen um dessen Status dann mit dem ESP 
auszuwerten?

von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

Björn W. schrieb:
> Was war eigentlich so Schlimm an meinen Vorschlag an der Relaisspule
> einen Optokoppler anzuschliessen um dessen Status dann mit dem ESP
> auszuwerten?

An welchem Relais?

von Björn W. (bwieck)


Lesenswert?

Manfred P. schrieb:
> An welchem Relais?

An dem, der den Kontakt um den es hier geht betätigt.

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Manfred P. schrieb:
> Nochmal für Dich: Der ESP soll hier nichts schalten, er soll lediglich
> einen Status abfragen!

Dann hilft, wie von dir schon bemerkt, ein 5V Relais auch nicht weiter. 
Der ESP arbeitet mit 3.3V und der Raumthermostat anscheinend mit 12V.

Manfred P. schrieb:
> An welchem Relais?

An dem "räumlich getrennten" (ersten Absatz des Eingangsposts nicht 
gelesen?):

Daniel F. schrieb:
> Der Kontakt ist offen, wenn ein räumlich getrenntes Relais nicht
> angezogen ist. Sobald das Relais anzieht, wird der Kontakt geschlossen.

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.