Hat noch jemand diese IC übrig ? Ich könnte bis 4-10 Stück gebrauchen, Angebote bis max. 2€ pro Stück per PN.
:
Bearbeitet durch User
Ok, wenn du die verkaufen möchtest dann biete die per PN an.
:
Bearbeitet durch User
J. S. schrieb: > Ok, wenn du die verkaufen möchtest dann biete die per PN an. Dieter hat sie Dir doch praktisch schon angeboten. Also schickst Du ihm eine PN, mit deiner Mailadresse.
Ich weiß nicht, ob es allgemein bekannt ist, deshalb hier der Tipp: Die 54xxx sind die Varianten der 74xxx mit militärischen Temperaturbereich. Ein 54141 würde also auch gehen.
FLL101 Siemens ist auch ein 74141. der 7441 passt ebenso, er gibt allerdings bei Inputs von A-F Zahlen aus was der 7441 nicht macht. Bei ordentlicher Ansteuerung, immer 0 bis 9, sind sie identisch.
Danke für die Hinweise auf die Alternativen, die sind aber genauso selten. Bis auf die russischen eventuell, die wurden ja länger produziert. Ich habe nur 4x Siemens ZM1040 und 4x Valvo ZM1020, aus alten Messgeräten vor vielen Jahren vor dem Verschrotten gerettet. Die habe ich beim Aufräumen im Keller wiederentdeckt und wollte daraus ein oder zwei Uhren bauen ohne eine große Wissenschaft daraus zu machen. Genauso liegen also vielleicht bei dem einen oder anderen noch Überbestände der 74141 / 7441 herum. Das Angebot von Dieter ist angekommen und Top.
Habe gerade mein geriatrisches Lager inspiziert und folgendes gefunden: - 8 x FLL101 = 7441A, original TI, umgelabelt auf Siemens und - 5 x 75141, original TI von 1977/78 Alle NOS, waren nie verbaut, aber ohne Funktionsgarantie. Bei Interesse: PN.
Helmut K. schrieb: > Schreibfehler Dafür gibts die Edit-Funktion. 😉 Aber jetzt nicht mehr da jemand (Du Dir selbst) geantwortet hat.
TESLA MH74141 K155ID1 K133ID1 ...würden zum gleichen Ergebnis führen. Man sollte vorher die ICs auf Funktion testen. Oder wenigstens sockeln. Gibts noch zu moderaten Preisen bei EBay. Die einschlägigen Händler aus der Ukraine sind vertrauenswürdig, das Material kein Fake.
:
Bearbeitet durch User
Falls man nicht gerade einen IC als Ersatzteil braucht oder sklavisch ein altes Design nachbauen muss, lohnt es sich über eine Ansteuerung mit Transistoren nachzudenken. Eine Platine mit einem Schieberegister und 10 Transistoren (plus zwei Widerstände und einen Stütz-C) könnte man modular für beliebig viele Stellen verwenden. https://web.jfet.org/nixie-1/NixieTransistors.pdf
Mario, dass sind aber bei vier Nixies auch mal fix 40 Transistoren mit entsprechender Spannungsfestigkeit, wenn man kein Schieberegister einsetzen will.
:
Bearbeitet durch User
Diskret aufbauen wäre Plan B, aber es hat ja schnell geklappt hier mit zwei guten Angeboten, habe die gewünschten 10 ICs schon zusammen. So einfach kann es hier im Markt sein, Top.
Ludwig K. schrieb: > auch mal fix 40 Transistoren Schon klar. Wie ich schrieb, nur für Neu-Design, dann aber in SMD auch kaum größer als mit DIP16. Interessant ist auch die Charlieplexing-Variante, da braucht man wie beim Original pro Stelle auch nur vier Leitungen.
Mario M. schrieb: > Falls man nicht gerade einen IC als Ersatzteil braucht oder sklavisch > ein altes Design nachbauen muss, lohnt es sich über eine Ansteuerung mit > Transistoren nachzudenken. Na aber Hallo! Wenn schon altes Design und Transistoren, dann doch bitte auch die Zähler damit aufbauen... :-)
So viel Retro brauche ich nicht mehr, da darf ruhig ein moderner μC rein. Ein TTL Grab für eine Uhr mit 7 Segmentanzeigen habe ich vor ca. 40 Jahren schon gebaut, das reicht. An den Nixies ist das reizvolle der schöne Warmton der Anzeige, die Elektronik darf in einer schönen Holzbox verschwinden.
Mario M. schrieb: > Ist die Schaltung von Jakubaschk? :-)) Keine Ahnung, finde den Artikel jetzt nicht auf die Schnelle. Allerdings fällt auf, daß die Teilerstufen sehr niederohmig dimensioniert sind. Was auf eine Anwendung für vergleichsweise hohe Zählfrequenzen schließen lässt. Mit den Trimmern kann dann vielleicht die obere Grenzfrequenz noch zusätzlich optimiert werden. Normalerweise, im Bereich einige kHz, sind die sicher nicht erforderlich.
Ich habe auch mal 2016 mit Eagle (versuchsweise auch in Kicad importiert) eine Platine zur Nixie-Ansteuerung entworfen. Hier die Schaltpläne und Layouts als PDF. Mit 4* CD4028/SMBTA42/74xx175 ohne Multiplexen. Die Ansteuerplatine sitzt senkrecht hinter den Röhren. Die Steckverbinder im Rastermaß 2,54mm, sodass man sie leicht auf andere Nixies anpassen kann. Man könnte auch zwei Platinen nebeneinander setzen, das ergibt bis zu 8 Nixies. Wenn jemand Interesse hat, kann ich gern noch die Eagle-Dateien posten. Die Schaltung mit CD4028 und SMBTA42 enthält nur heute noch lieferbare SMD-Bauteile. Ich habe danach nicht weitergemacht, also keine praktischen Ergebnisse vorzuweisen.
Das scheinen meine neusten Eagle-Dateien zu sein, 25.7.2016. Da ich hier kein lauffähiges Eagle mehr installiert habe, kann ich es nicht prüfen. Ich müsste es in Kicad importieren. Es sind wie schon geschrieben wurde 40 Transistoren und 40 Basiswiderstände für vier Stellen. Aber die passen doch auf gut die schmale Platine. Für breitere Nixies sitzen sie etwas zu dicht nebeneinander, da müsste man noch ein oder zwei Raster als Zwischenraum einfügen. Die Platine kann stehend oder liegend hinter den Nixies untergebracht werden, je nach Gehäuse. Die Trägerplatine für die Röhren könnte man für ein Einzelstück auch auf Lochraster verdrahten.
Ich habe es mal in Kicad importiert, das war nicht die Platine für vier Nixies, sondern das Maximum was auf eine Europakarte passt, das sind 11 Stück. Hier die Kicad-Ausgabe der brd-Datei. Allerdings passen die "Busleitungen" nur für vier Stellen rein, man kann durch Einspeisung links und rechts maximal acht versorgen.
:
Bearbeitet durch User
Christoph db1uq K. schrieb: > Das scheinen meine neusten Eagle-Dateien zu sein, 25.7.2016. Da ich hier > kein lauffähiges Eagle mehr installiert habe, kann ich es nicht prüfen. Es lässt sich auch in Fusion öffnen, nur das board sieht etwas merkwürdig aus, für das Eurokartenformat getrickst? So wäre es trotzdem weniger Arbeit, aber jetzt bekomme ich ja schon ein paar 74141. Für die +180 Volt habe ich es mir leicht gemacht, da gibt es kleine Platinen mit MAX1771 bei AliExpress für wenige Euro.
Ich habe irgendwann das ganze aufgegeben. Der Weltmarkt für Nixie-Röhren ist sowieso am Versiegen. Damals hatte ich jedenfalls noch herausgefunden, wie ich ein Platinen-Teillayout in Eagle vervielfältigen kann und das ganze soweit möglich auf einer Europakarte zusammengefasst. Das sollte nie 11 Nixies ansteuern, aber wenn jemand das brauchen kann, bittesehr. Vielleicht finden sich ein paar Interessenten für eine Sammelbestellung, wenn möglich zu "chinesischen" Preisen. Ich würde auch zwei davon abnehmen.
Christoph db1uq K. schrieb: > Der Weltmarkt für Nixie-Röhren > ist sowieso am Versiegen. Die sind so beliebt, dass sie schon neu produziert werden. Natürlich nicht wie früher für den Massenmarkt. Funfact: Die Treiber sind auch mit diskreten Transistoren bestückt. https://www.daliborfarny.com/manufacture/
Stolze Preise, ab 145€ bis 2630€ für eine Nixie-Uhr im "Shop".
Es war schon immer etwas teurer einen "gehobenen Geschmack" zu haben.
Soweit mir scheint, wurden die Nixies früher vor allem in der Ukraine
produziert, die haben dort andere Sorgen.
> Fusion
den Namen kannte ich noch nicht, also von Autodesk.
Auf meiner Platine habe ich wohl die Massefläche nur teilweise
übertragen. Man sieht auch noch nicht geroutete Verbindungen der
Busleitungen. Die passen auch nicht mehr rein, ich sags ja, irgendwann
habe ich die Lust daran verloren.
:
Bearbeitet durch User
Ist ja kein Problem, es ist schon so viel Vorarbeit geleistet worden das man es anpassen kann. Falls ich es doch nicht mit den 74141 mache, dann würde ich das anpassen. Habe ja nur jeweils 4 Röhren und bräuchte es kleiner. Also Danke fürs teilen.
Ursprünglich hatte ich die Platine für Nixie-Röhren Typ IN-12 entworfen. Die sind allerdings breiter, sodass die Abstände der neueren Platine zu gering sind. Durch die liegende Montage auf der Platine ergab sich die Anordnung der Stiftleisten, die für die stehende IN-14 weniger praktisch sind. Das maximale Format Europakarte war durch meine Eagle "Hobbyist" Version vorgegeben, mit Kicad kann man das natürlich viel besser anordnen.
J. S. schrieb: > Die habe > ich beim Aufräumen im Keller wiederentdeckt und wollte daraus ein oder > zwei Uhren bauen ohne eine große Wissenschaft daraus zu machen. Dann nimm doch einfach Schieberegister mit HV-Ausgang, z.B. HV5122PJ-G. Die kannst Du auch prima auf eine Rasterplatine pappen mit PLCC-Fassung. Ein Treiber kann je 3 Nixies, spart also ne Menge ICs ein. Macht dann etwa 2,-€ je Röhre. https://www.digikey.de/de/products/detail/microchip-technology/HV5122PJ-G/4902548 Etwas ungewöhnlich ist die VCC von 12V. Zum Ansteuern mit dem µC brauchts also noch einen Pegelwandler CD4504. https://www.digikey.de/de/products/detail/texas-instruments/CD4504BE/376626
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.