Forum: Mechanik, Gehäuse, Werkzeug TO 126 Kühlkörper


von Gustav G. (gustavgggg)


Lesenswert?

Ich habe folgenden Kühlkörper für TO126 Gehäuse gefunden: 
https://www.fischerelektronik.de/web_fischer/de_DE/K%C3%BChlk%C3%B6rper/C03/Kleink%C3%BChlk%C3%B6rper/PR/KK32_/index.xhtml#

Hier ist mir nicht ganz klar wie der funktionieren soll. Es gibt Kein 
Loch für eine Schraube. Ich frage mich wie der Transistor hier 
angepresst wird. Dieses kleine gebogene Blech ist mir auch unklar.

: Verschoben durch Moderator
von Monk (Gast)


Lesenswert?

Der Kühlkörper wird über den ganzen Transistor gestekt. Sieht so in der 
Form nicht besonders wirksam aus.

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

Gustav G. schrieb:
> Dieses kleine gebogene Blech ist mir auch unklar.

Dieses kleine gebogene Blech ist die Anpressfeder. Der T wird da einfach 
reingesteckt.
Aber wie Monk schon sagt, erscheint diese Konstruktion thermisch 
betrachtet eher mies zu sein (Anpressfeder auf Kühlfläche des T). Auf 
der anderen Seite ist das aber auch wiederum eher egal, da das in der 
Reihenschaltung aller Wärmewiderstände wohl nicht mehr so sehr die Rolle 
spielt.

von Ingolf O. (headshotzombie)


Lesenswert?

Dieser KK eignet sich wohl eher zum Nachrüsten und zwar dort, wo um das 
Kühlobjekt herum kein Platz für einen besser geeigneten KK ist. Damit 
die größere Bauhöhe der Baugruppe nach dem Aufstecken nicht stört,sollte 
man den oberen Teil rechtwinklig abknicken.

von Tom K. (nextcc)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Gustav G. schrieb:
> Ich habe folgenden Kühlkörper für TO126 Gehäuse gefunden:
> 
https://www.fischerelektronik.de/web_fischer/de_DE/K%C3%BChlk%C3%B6rper/C03/Kleink%C3%BChlk%C3%B6rper/PR/KK32_/index.xhtml#
>
> Hier ist mir nicht ganz klar wie der funktionieren soll. Es gibt Kein
> Loch für eine Schraube.

Nicht?

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

Tom K. schrieb:
>> Hier ist mir nicht ganz klar wie der funktionieren soll. Es gibt Kein
>> Loch für eine Schraube.
>
> Nicht?

Das ist kein Loch, sondern eine runde Einprägung. Die soll in das Loch 
im Transistorgehäuse "einschnappen" und so den Kühlkörper auf dem 
Transistor fixieren.

Mit 60K/W ist der Kühlkörper aber sowieso eher ein Witz. Wenn der Platz 
ausreicht, kann man auch einen Fingerkühlkörper mit Kombilochung nehmen. 
Da ist rund um ein 3er Loch immer noch genug Blech für den Kontakt mit 
dem TO-126. Oder man nimmt gleich einen Kühlkörper für TO-220.

von Soul E. (soul_eye)


Lesenswert?

Jens G. schrieb:
> Gustav G. schrieb:
> Aber wie Monk schon sagt, erscheint diese Konstruktion thermisch
> betrachtet eher mies zu sein (Anpressfeder auf Kühlfläche des T).

Äh, nein. Anpressfeder auf Kunststoffgehäuse und die Kühlplatte liegt 
flächig auf. Von diesen Aufsteckkühlern konnte man früher drei Stück in 
jedem Farbfernseher bewundern, für die Videoendstufen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.