Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Isolierung ADC - was tun mit GND ?


von Elvan M. (juuker)


Lesenswert?

Hallo zusammen, ich möchte mit einem NAU7802 eine Wägezelle auswerten. 
Das läuft über einen µC, die Stromversorgung kommt per USB.

Jetzt habe ich gemerkt, dass beim einfachen Aufbau ich eine starke 
Abhängigkeit des Rauschen von verschiedensten Einflüssen habe:
z.B. wenn die Wägezelle leitenden Kontakt zu meinem Messaufbau hat. Ich 
habe eine Brummschleife oder sonstige Ströme über GND im Verdacht, 
deswegen möchte ich den ADC isolieren.
Die Versorgung trenne ich über einen MIE1W0505BGLVH-3R-Z und die Signale 
über einen ADUM1250ARZ-RL7 .

Was mir noch nicht klar ist: Was mache ich mit dem getrennten GND des 
ADC? Lasse ich ihn in der Luft hängen oder schließe ich ihn an meinen 
Messaufbau an? Und was mache ich mit der Schirmung des Kabels meiner 
Wägezelle, hänge ich sie ans GND des ADCs oder an meinen Messaufbau oder 
lasse ich sie in der Luft hängen?
Oder ist eine komplett andere Lösung besser?

: Bearbeitet durch User
von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Elvan M. schrieb:
> Hallo zusammen, ich möchte mit einem NAU7802 eine Wägezelle auswerten.
> Das läuft über einen µC, die Stromversorgung kommt per USB.
>
> Jetzt habe ich gemerkt, dass beim einfachen Aufbau ich eine starke
> Abhängigkeit des Rauschen von verschiedensten Einflüssen habe:
> z.B. wenn die Wägezelle leitenden Kontakt zu meinem Messaufbau hat. Ich
> habe eine Brummschleife oder sonstige Ströme über GND im Verdacht,
> deswegen möchte ich den ADC isolieren.

Naja, so schnell würde ich das nicht tun. Denn der Rest der Welt braucht 
das auch nicht. Zeichne mal ein Blockschaltbild von deinem Aufbau, vor 
allem der Erdverbindungen.

> Was mir noch nicht klar ist: Was mache ich mit dem getrennten GND des
> ADC? Lasse ich ihn in der Luft hängen oder schließe ich ihn an meinen
> Messaufbau an?

;-) Da scheint ein neues Problem zu entstehen.

> Und was mache ich mit der Schirmung des Kabels meiner
> Wägezelle, hänge ich sie ans GND des ADCs oder an meinen Messaufbau oder
> lasse ich sie in der Luft hängen?

In der Luft hängen lassen ist in den allermeisten Fällen eine GANZ 
schlechte Idee.

> Oder ist eine komplett andere Lösung besser?

Siehe oben. Vermutlich brauchst du nur eine korrekte Erdung des Aufbaus, 
ggf. ein wenig Schirmung an der richtigen Stelle. Galvanische Trennung 
wird zwar immer als Lösung für alle möglichen Probleme angesehen, ist 
sie aber nicht wirklich.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Elvan M. schrieb:
> dass beim einfachen Aufbau
Zeichne mal einen Schaltplan dieses einfaqchen Aufgbaus und in diesem 
Schaltplan alle Komponenten incl. Netzteil (mit 
Typ-/Bestellbezeichnungen) und allen dazwischen bestehenden 
Verbindungen.

Und dann zeige mit einem Foto, wie du diesen Schaltplan in die Realität 
umgesetzt hast (verdrillte Leitungen zur Wägezelle uswusf...).

> Ich habe eine Brummschleife oder sonstige Ströme über GND im Verdacht
Dein erstes Ziel sollte sien, diesen Verdacht zu bestätigen und dann die 
Ursache dafür zu finden. Dann kannst du etwas Zielgerichtetes dagegen 
unternehmen.

> deswegen möchte ich den ADC isolieren.
Das ist herumdoktern an Symptomen.

> Oder ist eine komplett andere Lösung besser?
Die Lösung, die die Ursachen des Problems in Angriff nimmt, ist idR. die 
beste.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Elvan M. schrieb:
> Lasse ich ihn in der Luft hängen oder schließe ich ihn an meinen
> Messaufbau an?

Letzteres.

> Und was mache ich mit der Schirmung des Kabels meiner
> Wägezelle, hänge ich sie ans GND des ADCs oder an meinen Messaufbau ode

Genau dort hin, aber nicht beide Enden der Abschirmung sondern nur 
eines. Masse = alles was (elektrisches) Gewicht hat kommt dran.

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Elvan M. schrieb:
> z.B. wenn die Wägezelle leitenden Kontakt zu meinem Messaufbau hat.

Nenn mal nen Link auf Deine besondere Wägezelle.
Typisch sind alle 4 Drähte isoliert vom Metallgehäuse, d.h. nicht 
leitend verbunden. Der Schaltplan ist ja im Datenblatt des NAU7802 
angegeben.

von Elvan M. (juuker)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Der Aufbau ist angehängt. Aktuell ists ein einfaches Steckbrett, ein 
Qwiic Scale ADC Modul und eine billig-Wägezelle ( t.ly/E7JBO ).
Der Aufbau ist natürlich grottig und diente erstmal nur zur 
Softwareentwicklung. Jetzt soll eine Platine her und da ich sie sowieso 
fertigen lasse, würde ich gerne mal einen isolierten Wandler 
ausprobieren - das hatte ich noch nie. Die GNDs kurzschließen oder den 
Wandler ganz rausnehmen kann ich ja immer noch, ihn nachträglich 
einbauen wird aber schwierig.
Und klar werde ich später eine Wägezelle mit geschirmten Leitungen 
verwenden.


Ich habe nochmal genauer experimentiert: Ich kann das Rauschen 
verdoppeln, wenn ich nur meine Hand in die Nähe der Wägezellenkabel 
bringe, ohne sie überhaupt anzufassen! Offensichtlich reagiert da etwas 
ganz stark auf Kapazitäten.
Wenn ich andererseits einen Schrittmotor mit ungeschirmten Leitungen in 
die nähe bringe, ob vom Strom getrennt, unter Strom oder in Bewegung, 
verändert sich das Rauschen praktisch gar nicht.
Habt ihr da eine Erklärung für?


Alles was elektrische Masse hat, schließe ich bei meinem Aufbau künftig 
sternförmig an mein isoliertes analoges GND, wenn ich das richtig 
verstanden habe.

: Bearbeitet durch User
von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Elvan M. schrieb:
> Jetzt soll eine Platine her und da ich sie sowieso fertigen lasse, würde
> ich gerne mal einen isolierten Wandler ausprobieren
Ich würde den dann aber vorher mal an deinem Testaufbau ausprobieren.

Elvan M. schrieb:
> Ich kann das Rauschen verdoppeln, wenn ich nur meine Hand in die Nähe
> der Wägezellenkabel bringe, ohne sie überhaupt anzufassen!
Du hast das gelesen mit dem Verdrillen der "ungeschirmten losen" Kabel? 
Denn du willst da ja ein differentielles Signal an einen differentiellen 
ADC bringen. Und differentielle Signbale überträgt man über verdrillte 
Leitungen, damit sich Störsignale immer beim nächsten "Schlag" aufheben.

> Offensichtlich reagiert da etwas ganz stark auf Kapazitäten.
Es geht um Bruchteile von mV. Natürlich ist das im fliegenden Aufbau 
empfindlich gegen Einkopplungen im 50Hz Bereich.

> Wenn ich andererseits einen Schrittmotor mit ungeschirmten Leitungen in
> die nähe bringe, ob vom Strom getrennt, unter Strom oder in Bewegung,
> verändert sich das Rauschen praktisch gar nicht.
> Habt ihr da eine Erklärung für?
Anderer Frequenzbereich. Der Wandler ist zu langsam für die schnellen 
Störsignale des Schrittmotors.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Elvan M. schrieb:
> Der Aufbau ist angehängt. Aktuell ists ein einfaches Steckbrett, ein
> Qwiic Scale ADC Modul und eine billig-Wägezelle ( t.ly/E7JBO ).
> Der Aufbau ist natürlich grottig und diente erstmal nur zur
> Softwareentwicklung.

Du meinst aber, die EMV damit bewerten zu können und willst schon große 
Aufwände betreiben. Naja . . .

> Jetzt soll eine Platine her und da ich sie sowieso
> fertigen lasse, würde ich gerne mal einen isolierten Wandler
> ausprobieren - das hatte ich noch nie.

Daher weht der Wind also.

> Die GNDs kurzschließen oder den
> Wandler ganz rausnehmen kann ich ja immer noch, ihn nachträglich
> einbauen wird aber schwierig.
> Und klar werde ich später eine Wägezelle mit geschirmten Leitungen
> verwenden.

Was für ein Schwachsinn!

> Ich habe nochmal genauer experimentiert: Ich kann das Rauschen
> verdoppeln, wenn ich nur meine Hand in die Nähe der Wägezellenkabel
> bringe, ohne sie überhaupt anzufassen! Offensichtlich reagiert da etwas
> ganz stark auf Kapazitäten.

Ach was?

> Alles was elektrische Masse hat, schließe ich bei meinem Aufbau künftig
> sternförmig an mein isoliertes analoges GND, wenn ich das richtig
> verstanden habe.

Du brauchst vor allem eine geschirmte Leitung zwischen Wägezelle und 
ADC. Der Schirm wird an GND angeschlossen. Das Gehäuse der Wägezelle an 
den Schirm. So wird das was, auch ohne isolierten ADC. Aber warum 
einfach, wenn's auch kompliziert geht!

von Elvan M. (juuker)


Lesenswert?

Lothar M. schrieb:
>> Jetzt soll eine Platine her und da ich sie sowieso fertigen lasse, würde
>> ich gerne mal einen isolierten Wandler ausprobieren
> Ich würde den dann aber vorher mal an deinem Testaufbau ausprobieren.

Würde ich ja gerne, aber ich habe keine passenden Bauteile. Und sie zu 
bestellen kostet fast so viel wie die Platine zu bestellen. Außerdem 
lassen sich die kleine ICs nicht so einfach auf Lochraster löten, dass 
man das ohne weiteres ausprobieren kann.

Lothar M. schrieb:
> Elvan M. schrieb:
>> Ich kann das Rauschen verdoppeln, wenn ich nur meine Hand in die Nähe
>> der Wägezellenkabel bringe, ohne sie überhaupt anzufassen!
> Du hast das gelesen mit dem Verdrillen der "ungeschirmten losen" Kabel?
> Denn du willst da ja ein differentielles Signal an einen differentiellen
> ADC bringen. Und differentielle Signbale überträgt man über verdrillte
> Leitungen, damit sich Störsignale immer beim nächsten "Schlag" aufheben.

Verdrillen hat wie erwartet eine leichte Verbesserung des Rauschens 
bewirkt. Insbesondere wurde das System aber dadurch unanfälliger für das 
in die Nähe Bringen meiner Hand zum Kabel.


Lothar M. schrieb:
>> Offensichtlich reagiert da etwas ganz stark auf Kapazitäten.
> Es geht um Bruchteile von mV. Natürlich ist das im fliegenden Aufbau
> empfindlich gegen Einkopplungen im 50Hz Bereich.

Der ADC filtert 50Hz raus. Ich habe extra eine FFT gemacht um zu sehen, 
ob es besonders dominante Frequenzen gibt: nein, keine signifikanten 
Spikes in der FFT.


Falk B. schrieb:
> Du meinst aber, die EMV damit bewerten zu können und willst schon große
> Aufwände betreiben. Naja . . .

Nein, ich denke nicht, dass ich mit diesem Aufbau die EMV bewerten kann, 
aber ich möchte beim Design des ersten Platinen-Prototypen verschiedene 
Vorkehrungen treffen, um später sehen zu können, welche davon was 
bringen. So kann ich daraus lernen.
Wie gesagt, die Isolation kurzschließen ist kein Problem, sie 
herzustellen schon eher.


Falk B. schrieb:
>> Die GNDs kurzschließen oder den
>> Wandler ganz rausnehmen kann ich ja immer noch, ihn nachträglich
>> einbauen wird aber schwierig.
>> Und klar werde ich später eine Wägezelle mit geschirmten Leitungen
>> verwenden.
>
> Was für ein Schwachsinn!

Warum?


Falk B. schrieb:
> Du brauchst vor allem eine geschirmte Leitung zwischen Wägezelle und
> ADC. Der Schirm wird an GND angeschlossen. Das Gehäuse der Wägezelle an
> den Schirm. So wird das was, auch ohne isolierten ADC. Aber warum
> einfach, wenn's auch kompliziert geht!

Die geschirmten Leitungen kommen auf jeden Fall mit einer hochwertigeren 
Wägezelle.
Wenn ich das Gehäuse der Wägezelle an den Schirm anschließe und meine 
Wägezelle leitend mit meinem metallischen Aufbau verbunden ist, dann ist 
der Schirm beidseitig angeschlossen, also das, wovon Michael B. 
(laberkopp) abgeraten hat.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Elvan M. schrieb:
>>> Und klar werde ich später eine Wägezelle mit geschirmten Leitungen
>>> verwenden.
>>
>> Was für ein Schwachsinn!
>
> Warum?

Ja warum nimmst du denn JETZT keine geschirmten Leitungen?

> Falk B. schrieb:
>> Du brauchst vor allem eine geschirmte Leitung zwischen Wägezelle und
>> ADC. Der Schirm wird an GND angeschlossen. Das Gehäuse der Wägezelle an
>> den Schirm. So wird das was, auch ohne isolierten ADC. Aber warum
>> einfach, wenn's auch kompliziert geht!
>
> Die geschirmten Leitungen kommen auf jeden Fall mit einer hochwertigeren
> Wägezelle.

Warum nicht JETZT?

> Wenn ich das Gehäuse der Wägezelle an den Schirm anschließe und meine
> Wägezelle leitend mit meinem metallischen Aufbau verbunden ist, dann ist
> der Schirm beidseitig angeschlossen, also das, wovon Michael B.
> (laberkopp) abgeraten hat.

Und du glaubst jemanden im Internet, der sich selber schon so nennt?

Anstatt von deinem isolierten ADC zu träumen, solltest du erstmal alle 
sinnvollen Verbesserungen am JETZTIGEN Aufbau so weit wie möglich 
testen, auch wenn du weißt, daß damit kein Optimum erreichbar ist. Aber 
besser wird es schon. Da kann und MUSS man auch mal mehrere Schirm- und 
Erdverbindungen testen. Nicht jede theoretische Vorhersage ist da 
korrekt. Im Gegenteil, bei EMV irrt man sich mehr als einem lieb ist. Da 
ist viel Experimentieren angesagt.

: Bearbeitet durch User
von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Elvan M. schrieb:
> Der Aufbau ist angehängt

Der ist übel.

Der Laptop kann ein Netzteil ohne PE Schutzleiter haben, dann hängt 
Masse des Laptops an Funkentstörkondensatoren an den üblichen 115V~.

Diese 'Masse' reicht das USB Kabel an den Arduino, der an dein SparcFun 
Board und das hat 2 Leitungen zur Wägezelle die in irgendeinem Gerät 
steckt welches in irgendeiner Umgebung steckt die entweder mit Erde, 
eine gewogenen Person oder gar dem Schutzleiter verbinden ist.

Du hast also 2 Messleitungen deren Potential mit 115V~ 50Hz um die 
Potentiale der Umgebung pendelt, aber nicht niederohmig sondern als 
Anslgeingang irgendwo zwischen -0.6 und +3.9V um GND frei beweglich.

Nicht ganz frei, die Wägezelle verbindet sie irgendwohin. Wohl nicht an 
Masse, sondern kapazitiv an die Umgebung.

Der ganze Aufbau lässt sich phantastisch stören.

Verbinde GND vom SparcFun mit Abschirmung und das andere Ende mit dem 
Metall der Wägezelle.

Wenn die Wägezelle mit PE verbunden ist, sollte der Laptop kein PE 
haben, sonst gibt es eine Brummschleife. Ist die Wägezelle 
potentialfrei, sollte deas Laptopnetzteil PE haben und mit GND des 
Laptops verbinden.

von Elvan M. (juuker)


Lesenswert?

Falk B. schrieb:
> Ja warum nimmst du denn JETZT keine geschirmten Leitungen?

Weil ich eine billige Wägezelle im Schrank hatte, die mit geschirmten 
Leitungen aber erst bestellen muss.


Falk B. schrieb:
> Und du glaubst jemanden im Internet, der sich selber schon so nennt?

Ich kenne die Diskussion um doppelseitig angeschlossene Schirmung. Die 
Argumentation ist, dass über den Schirm dann Strom fließen kann, was zu 
Problemen führt (z.B. Brummschleife). Aber da scheint es keine 
allgemeingültige Antwort drauf zu geben.


Michael B. schrieb:
> Der Laptop kann ein Netzteil ohne PE Schutzleiter haben, dann hängt
> Masse des Laptops an Funkentstörkondensatoren an den üblichen 115V~.

Das schöne am Laptop ist, dass man ihn auch vom Akku betreiben kann. Und 
es ist wie du schon sagst: im Netzbetrieb habe ich eine signifikante 
Zunahme an Rauschen.


Ich danke euch auf jeden Fall für die hilfreichen Tipps! Mit der 
Schirmung und Erdung werde ich rumspielen, mal schauen was dabei 
rumkommt. Die Isolierung mache ich brückbar - hoffentlich macht sich das 
in den Messergebnissen bemerkbar.
Wenn irgendwas interessantes bei rumkommt, schreibe ichs hier rein - das 
wird aber noch dauern, der ADC hat eine Lieferzeit fon 26 Tagen, erst 
dann kann die Platine gefertigt werden.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.